DE202017103942U1 - Bildsäule - Google Patents

Bildsäule Download PDF

Info

Publication number
DE202017103942U1
DE202017103942U1 DE202017103942.0U DE202017103942U DE202017103942U1 DE 202017103942 U1 DE202017103942 U1 DE 202017103942U1 DE 202017103942 U DE202017103942 U DE 202017103942U DE 202017103942 U1 DE202017103942 U1 DE 202017103942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lateral surface
statue
front lateral
plastic film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103942.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017103942.0U priority Critical patent/DE202017103942U1/de
Publication of DE202017103942U1 publication Critical patent/DE202017103942U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • G09F1/065Totem-like displays; Portable collapsible columnar displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bildsäule (1) mit einem Grundkörper (15), welcher eine vordere Mantelfläche (2) und eine rückwärtige Mantelfläche (3) aufweist, die einen Hohlraum (8) definieren, wobei die vordere Mantelfläche (2) durch transparente Kunststofffolie gebildet ist und die rückwärtige Mantelfläche (3) mit einer Spielgelfolie (14) versehen ist, wobei die vordere Mantelfläche (2) mit einer Abbildung (7) versehen ist, und wobei die vordere Mantelfläche (2) einen kreisbogenförmigen Grundriss mit einem Kreisbogenradius aufweist, und wobei die rückwärtige Mantelfläche (3) einen bogenförmigen Grundriss aufweist, dessen zumindest einer Krümmungsradius größer ist als der Kreisbogenradius.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildsäule zur Darstellung einer zweidimensionalen Zeichnung als dreidimensionales Objekt.
  • Um anschauliche Darstellungen von Objekten zu realisieren, ist es im Stand der Technik bekannt, sogenannte Hologramme zu verwenden. Hierbei werden aus zweidimensionalen Abbildungen s, z. B. aus einer Fotographie, Abbilder geschaffen, welche bei Beleuchtung mit kohärentem Licht als dreidimensionales Abbild des Ursprungsgegenstands der zweidimensionalen Abbildung wiedergegeben werden. Die hierfür eingesetzten holographischen Verfahren zur Anfertigung eines holographischen Abbilds sind jedoch sehr aufwändig und für die Darstellung eines Hologramms ist darüber hinaus ein Hologramm-Projektor notwendig.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und nicht aufwändige Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher eine zweidimensionale Abbildung, wie beispielsweise eine Zeichnung ohne zusätzliche Mittel mit einem dreidimensionalen holographischen Eindruck für den Betrachter darstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Bildsäule mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Somit wird erfindungsgemäß eine Bildsäule mit einem Grundkörper bereitgestellt, welcher eine vordere Mantelfläche und eine rückwärtige Mantelfläche aufweist, die einen Hohlraum definieren, wobei die vordere Mantelfläche durch transparente Kunststofffolie gebildet ist und die rückwärtige Mantelfläche mit einer Spielgelfolie versehen ist, wobei die vordere Mantelfläche mit einer Abbildung versehen ist, und wobei die vordere Mantelfläche einen kreisbogenförmigen Grundriss mit einem Kreisbogenradius aufweist, und wobei die rückwärtige Mantelfläche einen bogenförmigen Grundriss aufweist, dessen zumindest einer Krümmungsradius größer ist als der Kreisbogenradius.
  • Durch diese Konfiguration der Bildsäule ist es möglich, eine auf die vordere Mantelfläche aufgebrachte zweidimensionale Zeichnung (Basiszeichnung) mit einem dreidimensionalen holographischen Effekt der Basiszeichnung wiederzugeben. Hierzu ist weder elektrische Energie erforderlich, noch zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise die für Hologramme notwendigen Projektoren. Es reicht aus, wenn die Bildsäule in einem beleuchteten Raum aufgestellt wird, um diesen Effekt zu erreichen. Dabei ist die Wellenlänge auch des Lichts nicht ausschlaggebend; sie sollte lediglich im sichtbaren Bereich sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die die vordere Mantelfläche über einen Bogenwinkel von 180°, und die rückwärtige Mantelfläche erstreckt sich über einen Bogenwinkel erstreckt, der kleiner als 180° ist.
  • Vorzugsweise ist die vordere Mantelfläche aus einer transparenten Acetatfolie, aus einer transparenten Polyethylenfolie (PE) oder aus einer Polyvenylchlorid-Folie (PVC) gebildet. Besonders bevorzugt ist hierbei die Acetatfolie aufgrund ihrer Eigenschaften als hochtransparente, kratzfeste und geschmeidige Kunststoff-Folie mit geringem Weichmachergehalt. Auch nimmt das Celluloseacetat der Acetatfolie gut Feuchtigkeit auf, wodurch sich die Folie antistatisch verhält und weniger leicht verstaubt als andere Kunststoff-Folien. Darüber hinaus haftet Farbe gut auf dieser Folie und sie neigt nicht dazu, sogenannte Newtonsche Ringe zu bilden. Ferner lässt sich Acetat-Folie ohne Weißbruch knicken, was die Herstellung der Bildsäule vereinfacht.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die transparente Kunststofffolie eine Dicke aufweist, welche ungefähr 0,1 mm beträgt, und die Spiegelfolie eine Dicke aufweist, welche ungefähr 0,1 mm beträgt.
  • Der Grundkörper kann an seiner Oberseite mit einer Abdeckung, insbesondere aus Kunststofffolie, versehen sein und/oder an seiner Unterseite mit einem Bodenteil versehen sein. Die Abdeckung an der Oberseite kann dazu dienen, die Innenflächen der vorderen und rückwärtigen Mantelflächen davor zu schützen, dass sich Staub oder andere Partikel darauf absetzen. Das Bodenteil kann gleichzeitig als Standfuß für die Bildsäule dienen. Hierzu kann beispielsweise die Fläche des Bodenteils größer ausgebildet sein als der Querschnitt des Grundkörpers, so dass die Bildsäule stabil aufstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abbildung mit einem Marker, mit Acrylfarbe und/oder mit Glasfarbe auf eine Außenfläche der vorderen Mantelfläche und/oder eine Innenfläche der äußeren Mantelfläche aufgebracht bzw. aufgetragen oder gezeichnet. Das Aufbringen der Farbe auf die vordere Mantelfläche kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine Zeichnung mit einem Marker auf die Außenfläche der vorderen Mantelfläche aufgebracht werden, und je nach gewünschtem Effekt auch zusätzlich auf die Innenfläche der vorderen Mantelfläche.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die rückwärtige Mantelfläche des Grundkörpers die Kunststofffolie, wobei die Spiegelfolie die Kunststofffolie aufgeklebt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Kunststofffolie den gesamten Grundkörper bildet, wobei die Spiegelfolie auf eine Innenfläche der rückwärtigen Mantelfläche aus Kunststoff aufgeklebt oder anderweitig aufgebracht wird. Diese Konfiguration vereinfacht die Herstellung der Bildsäule und verbessert auch ihre Stabilität und Haltbarkeit. Alternativ kann die vordere Mantelfläche aus Kunststofffolie gebildet sein und die rückwärtige Mantelfläche aus Spiegelfolie, wobei die beiden Folien dann entlang ihrer jeweiligen Längskanten miteinander verklebt werden müssen, um die Bildsäule zu realisieren.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper mit einer ersten und einer zweiten Längskante versehen ist, welche jeweils der Verbindungslinie zwischen der vorderen und rückwärtigen Mantelfläche entsprechen.
  • Vorzugsweise weist zumindest einer der Längskanten einen überlappenden Randbereich aus Kunststofffolie. An dem überlappenden Randbereich ist eine Befestigung zwischen der vorderen Mantelfläche und der hinteren Mantelfläche beispielsweise durch Verkleben möglich.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abbildung eine zweidimensionale Zeichnung, welche als dreidimensionales Objekt wiedergegeben wird. Je nach Betrachtungswinkel und Bewegung des Betrachters ist die Wiedergabe beispielsweise einer graphischen Zeichnung als Basiszeichnung auf der vorderen Mantelfläche als Objekt mit dreidimensionalem Effekt im Raum nicht statisch sondern ist je nach Betrachtungswinkel in alle Richtungen beweglich. Dabei läuft das im Raum wiedergegebene Objekt stets in Gegenrichtung zu der Basiszeichnung auf der vorderen Mantelfläche der Bildsäule. Dieser optische Eindruck wird ermöglicht, ohne hierfür elektrische Energie oder einen Projektor oder Monitor oder andere Hilfsmittel zu benötigen. Der erzielte Effekt ist rein optischer Natur. Die zweidimensionale Basiszeichnung wird dabei nicht nur gespiegelt, sondern durch die unterschiedlich nach außen bzw. innen gewölbten Oberflächen der Zeichnungsfläche auf der vorderen Mantelfläche und der Spiegelfläche auf der rückwärtigen Mantelfläche zu einer dreidimensionalen Projektion, die für den Betrachter in der Luft zu schweben scheint, verändert und verfremdet.
  • Der holographische dreidimensionale Eindruck bleibt dabei sowohl bei kürzeren als auch bei großen Betrachtungsentfernungen erhalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigen:
  • 1A1D zeigen jeweilige Ansichten von Elementen einer Bildsäule gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Bildsäule gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die in 1A bis 1D und 2 dargestellten Bildsäulen.
  • 1A bis 1D zeigen jeweilige Ansichten von Elementen einer Bildsäule 1 (siehe 1D) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei stellt 1A eine vordere Mantelfläche 2 der Bildsäule 1 und 2 eine rückwärtige Mantelfläche 3 der Bildsäule 1, welche in zusammengesetztem Zustand die Bildsäule 1, wie in 1D dargestellt, bilden. Hierzu werden die beiden Teile an ihren jeweiligen Längskanten 4, 4' (Längskanten der vorderen Mantelfläche 2) und 5, 5' (Längskanten der rückwärtigen Mantelfläche 3) miteinander verbunden, z. B. durch Verkleben mittels eines lösungsmittelhaltigen Kunststoffklebers. Die vordere Mantelfläche 2 besteht in der hier dargestellten Ausführungsform aus einer transparenten Kunststofffolie, beispielsweise aus einer Acetat-Folie. Die hintere Mantelfläche 3 besteht aus einer Spiegelfolie 14. Beide Folien weisen jeweils eine Dicke von ungefähr 0,1 mm auf. Wie in 1C erkennbar ist, ist hier auf einer Außenfläche 6 der vorderen Mantelfläche eine Abbildung 7 in Form einer graphische Zeichnung, die sogenannte Basiszeichnung 7, aufgebracht, z. B. mittels Marker auf die Kunststofffolie gezeichnet. Die Basiszeichnung 7 auf der Oberfläche der Kunststofffolie hat einen zweidimensionalen Charakter. Wie in 1D erkennbar ist, wird die Basiszeichnung 7 in der Bildsäule 1, bei welcher hier die vordere und hintere Mantelfläche 2, 3 an ihren jeweiligen Längskanten 4, 4', 5, 5' zusammengefügt sind und gemeinsam einen Grundkörper 15 bilden, welcher einen Hohlraum 8 umschließt. Wie erkennbar ist, ist die hier in der Basiszeichnung 7 dargestellte Figur als dreidimensionales Objekt 9 spiegelverkehrt und leicht verzerrt wiedergeben. Diese dreidimensionale Projektion wird durch optische Effekte erzielt.
  • 2 zeigt eine Bildsäule 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zu der in den 1A bis 1D dargestellten Ausführungsform ist hier sowohl die vordere Mantelfläche 2 als auch die rückwärtige Mantelfläche 3 aus Kunststofffolie hergestellt. Hierbei wird die Kunststofffolie mit einer ersten Falz 10 versehen, um die erste Längskante 4 der Bildsäule 1 zu bilden, und mit einer zweiten Falz 11, um die zweite Längskante 4' der Bildsäule zu bilden. An der zweiten Falz 11 bzw. an der zweiten Längskante 4' ist ein überlappender Rand 12 vorgesehen, welcher dazu dient, die Kunststofffolie zu verkleben, so dass die Bildsäule 1 entsteht. Auf einer Innenfläche 13 der rückwärtigen Mantelfläche 3 ist darüber hinaus die Spiegelfolie 14 aufgebracht, beispielsweise ebenfalls mittels Verkleben mit einem dazu geeigneten Klebstoff. Wie auch bei der in der 1D gezeigten Ausführungsform wird auf die vordere Mantelfläche 2 eine Basiszeichnung 7 aufgebracht, welche hier nicht dargestellt ist, mit einem dreidimensionalen Effekt im Raum abgebildet wird.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die in 1A bis 1D und 2 dargestellten Bildsäulen 1. Wie hier erkennbar ist, weist die vordere Mantelfläche 2 einen kreisbogenförmigen Grundriss über einen Bogenwinkel von 180° auf, wohingegen die rückwärtige Mantelfläche 3 einen bogenförmigen Grundriss aufweist, dessen zumindest einer Krümmungsradius größer ist als der Kreisbogenradius der vorderen Mantelfläche 2. Die rückwärtige Mantelfläche 3 kann beispielsweise einen Kreisbogenradius in einem Bereich von 120° bis 150° aufweisen.

Claims (10)

  1. Bildsäule (1) mit einem Grundkörper (15), welcher eine vordere Mantelfläche (2) und eine rückwärtige Mantelfläche (3) aufweist, die einen Hohlraum (8) definieren, wobei die vordere Mantelfläche (2) durch transparente Kunststofffolie gebildet ist und die rückwärtige Mantelfläche (3) mit einer Spielgelfolie (14) versehen ist, wobei die vordere Mantelfläche (2) mit einer Abbildung (7) versehen ist, und wobei die vordere Mantelfläche (2) einen kreisbogenförmigen Grundriss mit einem Kreisbogenradius aufweist, und wobei die rückwärtige Mantelfläche (3) einen bogenförmigen Grundriss aufweist, dessen zumindest einer Krümmungsradius größer ist als der Kreisbogenradius.
  2. Bildsäule (1) gemäß Anspruch 1, wobei die sich die vordere Mantelfläche (2) über einen Bogenwinkel von 180° erstreckt, und sich die rückwärtige Mantelfläche (3) über einen Bogenwinkel erstreckt, der kleiner als 180° ist.
  3. Bildsäule (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die vordere Mantelfläche (2) aus einer transparenten Acetatfolie, oder aus einer transparenten Polyethylenfolie oder aus einer PVC-Folie gebildet ist.
  4. Bildsäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die transparente Kunststofffolie eine Dicke aufweist, welche ungefähr 0,1 mm beträgt, und wobei die Spiegelfolie (14) eine Dicke aufweist, welche ungefähr 0,1 mm beträgt.
  5. Bildsäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper (15) an seiner Oberseite mit einer Abdeckung, insbesondere aus Kunststofffolie, versehen ist, und/oder an seiner Unterseite mit einem Bodenteil versehen ist.
  6. Bildsäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zeichnung (7) mit Marker, mit Acrylfarbe und/oder mit Glasfarbe auf eine Außenfläche (6) der vorderen Mantelfläche (2) und/oder eine Innenfläche der vorderen Mantelfläche (2) aufgebracht ist.
  7. Bildsäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die rückwärtige Mantelfläche (3) des Grundkörpers (15) die Kunststofffolie umfasst, wobei die Spiegelfolie (14) die Kunststofffolie aufgeklebt ist.
  8. Bildsäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Grundkörper (15) mit einer ersten und einer zweiten Längskante (4, 4', 5, 5') versehen ist, welche jeweils der Verbindungslinie zwischen der vorderen und rückwärtigen Mantelfläche (2, 3) entsprechen.
  9. Bildsäule (1) gemäß Anspruch 8, wobei zumindest einer der Längskanten (4, 4', 5, 5') einen überlappenden Randbereich (12) aus Kunststofffolie aufweist.
  10. Bildsäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Abbildung (7) eine zweidimensionale Zeichnung ist, welche im Raum, insbesondere vor der Bildsäule (1), als dreidimensionales Objekt (9) erscheint.
DE202017103942.0U 2017-06-30 2017-06-30 Bildsäule Expired - Lifetime DE202017103942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103942.0U DE202017103942U1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Bildsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103942.0U DE202017103942U1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Bildsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103942U1 true DE202017103942U1 (de) 2017-09-25

Family

ID=60082097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103942.0U Expired - Lifetime DE202017103942U1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Bildsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103942U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230037A1 (de) Bewegungsbilder
DE102014007985A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202017103942U1 (de) Bildsäule
DE102017114741A1 (de) Bildsäule
DE102017204435A1 (de) Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten
EP1016901B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
DE19501043C2 (de) Klappbares Raumeckenmodell
DE202013004870U1 (de) Aufbau und Methode zur Videoaufzeichnung von Unterrichten und Vorträgen
DE830457C (de) Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte
DE1547433A1 (de) Geraet zum Betrachten von Landkarten,Tabellen u.dgl.
AT284502B (de) Vorrichtung zur Darstellung von Polarisationserscheinungen
DE2244451C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler fotografischer Farbbilder
DE9108339U1 (de) Bildbetrachter
DE2339448A1 (de) Augenprothese
DE704980C (de) Bildschirm
AT102681B (de) Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder.
DE2653526A1 (de) Schreib- und malgeraet, insbesondere faserschreiber fuer kinder
AT107115B (de) Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen.
DE737046C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung scheinbar frei im Raume stehender koerperlicher Reklamegegenstaende
AT373087B (de) Geraet zur herstellung von titeln und/oder texten auf laufbildfilmen, diapositiven od.dgl.
DE20006894U1 (de) CD Cover mit integriertem 3 D-Betrachter
DE19820326A1 (de) Verfahren für Raumeigenschaften erfassende foto-, film- und videotechnische Aufnahmen und Druckvorlagen zur Abbildung auf Flächen und Vorrichtung zur Wiedergabe für räumliches Sehen
DE69509675T2 (de) Verfahren zur herstellung von zeichnungen
DE212010000230U1 (de) Animationsalbum zum Bemalen
DE6905236U (de) Aufstellbarer rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years