DE19501043C2 - Klappbares Raumeckenmodell - Google Patents

Klappbares Raumeckenmodell

Info

Publication number
DE19501043C2
DE19501043C2 DE1995101043 DE19501043A DE19501043C2 DE 19501043 C2 DE19501043 C2 DE 19501043C2 DE 1995101043 DE1995101043 DE 1995101043 DE 19501043 A DE19501043 A DE 19501043A DE 19501043 C2 DE19501043 C2 DE 19501043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
corner model
view
foldable
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995101043
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501043A1 (de
Inventor
Dieter Niesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995101043 priority Critical patent/DE19501043C2/de
Publication of DE19501043A1 publication Critical patent/DE19501043A1/de
Priority to DE29518039U priority patent/DE29518039U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501043C2 publication Critical patent/DE19501043C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B11/00Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein klappbares Raumeckenmodell zur Verwendung auf einem Tageslichtprojektor, mit zumindest drei rechtwinkeligen, aus transparentem Material gefertigten Projektionsflächen, die gelenkig miteinander verbunden sind und in aufgeklapptem Zustand in einer Ebene sowie in hochgeklapptem Zustand rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei jeweils einer Projektionsfläche eine darauf vorgesehene Darstellung einer Draufsicht, einer Vorder- oder Rückansicht und einer Seitenansicht eines Projektionsmodells zugeordnet ist.
Das Verständnis der Normalprojektion im technischen Zeichnen ist ein grundsätzliches Problem für alle, die einen technischen Beruf erlernen wollen. Dies den Schülern möglichst anschaulich und in angemessener Zeit zu vermitteln, ist Interesse der Lehrenden. Aus diesem Grund haben Lehrer bislang sogenannte Raumecken gebastelt und in diesen Raumecken Modelle sowie deren dazugehörige Ansichten in Normalpro­ jektion angebracht.
Ein gattungsgemäßes Raumeckenmodell ist aus dem DE 84 26 639 U1 bekannt. Dieses Raumeckenmodell hat drei Projektionsflächen, die von einer ebenen (im folgenden aufgeklappte Stellung genannt) in eine räumliche Stellung (im folgenden hochgeklappte Stellung) klappbar sind. Zur Erläuterung der Normalprojektion wird ein Projektionsmodell in dem hochgeklappten Raumeckenmodell angeordnet, und anschließend werden lichtempfindliche Platten mittels Haltemagneten an den Projek­ tionsflächen angebracht, um Lichtabdrücke des Projektionsmodells in verschiedenen Ansichten zu erhalten. Es ist jedoch aufwendig und zeitraubend, bis die lichtempfindlichen Filme entwickelt sind, so daß das bekannte Raumeckenmodell im praktischen Unterrichtseinsatz nur mit bereits fertig entwickelten Filmen versehen einsetzbar ist. Zudem fehlt es am direkten Bezug einer technischen Zeichnung zum dreidimen­ sionalen Körper, da dieses Raumeckenmodell ausschließlich mit foto­ grafischen Abbildungen der Ansichten des Körpers arbeiten kann. Das bekannte Raumeckenmodell ist nur dafür geeignet, dem Lehrer die Darstellung von drei Ansichten eines Körpers im Prinzip darzustellen, nicht jedoch Zusammenhänge des technischen Zeichnens zusätzlich vermitteln zu können.
Aus der CH 379 165 ist eine Projektionswandtafel für Demonstrations­ zwecke bekannt, bei der insgesamt fünf Flächen vorgesehen sind, von denen zwei Flächen rechtwinklig und fest miteinander verbunden sind. Diese Einheit aus den beiden fest miteinander montierten Flächen kann wahlweise über zwei Scharniere um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen geschwenkt werden. Die Möglichkeit, diese Projektionswandtafel als Zeichenfläche zu verwenden, ist nicht gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Raumeckenmodell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß die technische Darstellung eines Körpers durch Normalprojektion unmittelbarer veranschaulicht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Raumeckenmodell der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Projektionsfläche, die der Darstellung einer Draufsicht zugeordnet ist, mit einer vierten Fläche verbunden ist, die in aufgeklapptem Zustand zeitlich an diejenige Projektionsfläche angrenzt, die der Darstellung der Seitenansicht zugeordnet ist, und daß Projektionslinien auf die vierte Fläche auf­ bringbar sind, durch die Körperkanten aus der Draufsicht in die Seitenansicht und umgekehrt übertragbar sind.
Das erfindungsgemäße Raumeckenmodell weist im Gegensatz zu dem be­ kannten Raumeckenmodell eine zusätzliche vierte Fläche auf, die mit der Projektionsfläche zur Darstellung der Draufsicht verbunden ist. Dadurch ist es möglich, das Raumeckenmodell in aufgeklapptem Zustand als Zeichenunterlage zu verwenden, auf der die Ansichten des Körpers konstruiert werden können. Durch die vierte Fläche werden die bei der Konstruktion notwendigen Übertragungen von Körperkanten aus der Draufsicht in die Seitenansicht möglich. Die technische Zeichnung wird dadurch vollständig wiedergegeben. Durch das erfindungsgemäße Raum­ eckenmodell kann eine ebene Konstruktion in eine räumliche Darstellung überführt werden, ohne daß auf dem Tageslichtprojektor das Raumecken­ modell durch das Zeichengerät ausgewechselt werden muß. Der Zusammen­ hang zwischen Konstruktion und räumlicher Darstellung wird durch das erfindungsgemäße Raumeckenmodell einfacher nachvollziehbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Scharniere zur Verbindung der Projektionsflächen in diesen versenkt, was die Verwendung des Raumeckenmodells auch als Zeichenfläche verbessert.
Durch das Vorsehen von Führungsnuten, in die eine Zeichenschiene einsetzbar ist, kann die Zeichenschiene über dem aufgeklappten Raum­ eckenmodell verschoben werden, so daß es wie eine Zeichenplatte mit Zeichenschiene verwendet werden kann.
Durch Vorsehen eines transparenten Tisches, der auf der Projektions­ fläche steht, die zur Darstellung der Draufsicht vorgesehen ist, wird vermieden, daß die Grundfläche des eingesetzten Projektionsmodells in den Seitenansichten mit dem unteren Rand der Projektionsflächen für die Rückansicht und die Seitenansicht zusammenfällt.
Ferner können weitere Projektionsflächen für die Unteransicht, eine weitere Seitenansicht und/oder eine Rückansicht vorgesehen sein. Diese Projektionsflächen sind durch eine gelenkige Verbindung, eine leicht lösbare gelenkige Verbindung oder eine Steckverbindung an dem Raum­ eckenmodell befestigbar.
Klemmleisten oder Klammern erleichtern das Befestigen einer Zeichen­ folie am Raumeckenmodell.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Raumeckenmodells in hochgeklapptem Zustand mit eingesetztem Projektionsmodell, ohne Objektträger,
Fig. 2 das Raumeckenmodell von Fig. 1 in aufgeklapptem Zustand und in Draufsicht zur Verwendung auf einem Tageslichtprojektor,
Fig. 3 einen Schnitt durch das aufgeklappte Raumeckenmodell nach der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Ansicht des mit X in Fig. 3 gekennzeichneten Bereich, der ein Ausführungsbeispiel einer gelenkigen Verbindung von Projektionsflächen zeigt,
Fig. 5 eine durch zwei Einschnitte vorbereitete Zeichenfolie zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Raumeckenmodell, wobei zur besseren Erläuterung die Ansichten des Projektionsmodells bereits eingezeichnet sind,
Fig. 6 das in Fig. 1 gezeigte Raumeckenmodell in hochgeklapptem Zustand, mit einem transparenten Tisch als Objektträger für das Projektionsmodell,
Fig. 7 das in Fig. 6 gezeigte Raumeckenmodell in aufgeklapptem Zustand,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Raumeckenmodells nach Fig. 7,
Fig. 9 das Raumeckenmodell in aufgeklapptem Zustand mit einer Aufnah­ mevorrichtung für ein als Drehteil ausgebildetes Projektionsmodell,
Fig. 10 das in Fig. 9 gezeigte Raumeckenmodell in aufgeklapptem Zustand, und
Fig. 11 eine Seitenansicht des Raumeckenmodells, wobei diese der in Fig. 8 gezeigten Ansicht entspricht.
In Fig. 1 ist ein aufgeklapptes Raumeckenmodell gezeigt, das aus drei rechtwinkeligen, aus transparentem Material gefertigten Projektions­ flächen besteht, die gelenkig miteinander verbunden sowie im gezeig­ ten, hochgeklappten Zustand rechtwinkelig zueinander angeordnet sind. Eine erste Projektionsfläche 3 dient der Darstellung einer Draufsicht, eine zweite Projektionsfläche 5 einer Darstellung einer Vorder- oder Rückansicht und eine dritte Projektionsfläche 7 der Darstellung einer Seitenansicht des Projektionsmodells 9, welches auf die erste Projek­ tionsfläche 3 gestellt wird. Ferner ist eine vierte Fläche 11 vorge­ sehen, die mit der ersten Fläche 3 verbunden ist und in aufgeklapptem Zustand (Fig. 2) seitlich an die dritte Fläche 7 angrenzt. In aufge­ klapptem Zustand ergänzen sich die vier Flächen zu einem Rechteck.
Scharniere 13 verbinden die erste und die zweite Projektionsfläche 3 bzw. 5 sowie die zweite und die dritte Projektionsfläche 5 bzw. 7 miteinander. Die Scharniere 13 sind in den Flächen versenkt (vgl. Fig. 4), so daß sie nicht über die Oberfläche der Projektionsflächen hinaus vorstehen.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist auf die ebene Zeichenfläche, die durch das Aufklappen der Flächen 3, 5, 7 und 11 entsteht, eine Zei­ chenfolie 15 mittels Klebestreifen 17 befestigt. Anstatt der Klebe­ streifen können auch handelsübliche Haltesysteme wie Klemmleisten, oder Klammern verwendet werden. Die Zeichenfolie 15 weist Einschnitte (vgl. Fig. 5) auf, damit sie zusammen mit den Flächen 5 und 7 zum Raumeckenmodell hochgeklappt werden kann.
Auf dem aufgeklappten Raumeckenmodell werden z. B. zuerst sämtliche Ansichten konstruiert (vgl. die drei in Fig. 2 gezeigten Ansichten). Zur Übertragung von Längen aus der Draufsicht in die Seitenansicht ist die vierte Fläche 11 mit einer 45°-Spiegelachse 21 vorgesehen. Gepunk­ tet sind Projektionslinien 23 dargestellt. Nach dem Konstruieren wird das Raumeckenmodell hochgeklappt, und anhand des auf die Grundfläche 3 gesetzten Projektionsmodells 9 können die Ansichten überprüft werden. Dadurch werden die Zusammenhänge zwischen Konstruktion und räumlicher Darstellung leichter vermittelbar. Das gezeigte Raumeckenmodell kann schnell auf eine neue Zeichenaufgabe umgerüstet werden, indem die Zeichenfolie und das Projektionsmodell gewechselt werden.
Durch Verwendung geeigneter Objektträger, wie z. B. einen in Fig. 6 gezeigten, transparenten Tisch 25, auf den das Projektionsmodell 9 gestellt wird, wird vermieden, daß Körperkanten auf die Ränder der Flächen 5 und 7 fallen, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. Da das Raumeckenmodell gemäß den Fig. 6 bis 8 bis auf den Tisch 25 dem in den zuvor beschriebenen Figuren gezeigten Raumeckenmodell entspricht, kann auf die vorherigen Erläuterungen verwiesen werden.
Das in den Fig. 9 bis 11 gezeigte Raumeckenmodell entspricht eben­ falls dem zuvor erläuterten, wobei eine transparente Aufnahmevorrich­ tung 31 vorgesehen ist, auf der ein Drehteil 33 befestigt ist, zu dessen zeichnerischer Darstellung nur zwei Ansichten notwendig sind.
Nicht explizit dargestellt sind Führungsnuten für Zeichenschienen, die die Verwendung als Zeichenfläche erleichtern.

Claims (8)

1. Klappbares Raumeckenmodell zur Verwendung auf einem Tageslichtprojektor, mit zumin­ dest drei rechtwinkeligen, aus transparentem Material gefertigten Projektionsflächen (3, 5, 7), die gelenkig miteinander verbunden sind und in aufgeklapptem Zustand in einer Ebene sowie in hochgeklapptem Zustand rechtwinkelig zueinander angeordnet sind, wobei jeweils einer Projektionsfläche (3, 5, 7) eine darauf vorgesehene Darstellung einer Draufsicht, einer Vorder- oder Rückansicht und einer Seitenansicht eines Projektionsmodells (9) zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche (3), der die Darstellung einer Drauf­ sicht zugeordnet ist, mit einer vierten Fläche (11) verbunden ist, die in aufgeklapptem Zu­ stand seitlich an diejenige Projektionsfläche (7) angrenzt, die der Darstellung der Seitenan­ sicht zugeordnet ist, und daß Projektionslinien (23) auf die vierte Fläche (11) aufbringbar sind, durch die Körperkanten aus der Draufsicht in die Seitenansicht und umgekehrt über­ tragbar sind.
2. Klappbares Raumeckenmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Flä­ che (11) die drei Projektionsflächen (3, 5, 7) in aufgeklapptem Zustand des Raumeckenmo­ dells zu einem Rechteck ergänzt.
3. Klappbares Raumeckenmodell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Scharniere (13) zur Verbindung der Projektionsflächen (3, 5, 7) in diesen versenkt sind.
4. Klappbares Raumeckenmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Raumeckenmodell Führungsnuten angebracht sind, in die eine Zeichenschiene einsetzbar ist, die über das aufgeklappte Raumeckenmodell verschiebbar ist.
5. Klappbares Raumeckenmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparenter Tisch (25) auf der Projektionsfläche (3) aufbringbar ist, die zur Darstel­ lung der Draufsicht vorgesehen ist.
6. Klappbares Raumeckenmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmevorrichtung (31) für Projektionsmodelle (9) vorgesehen ist, welche keine ebene Auflagefläche aufweisen.
7. Klappbares Raumeckenmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Projektionsflächen für die Unteransicht, eine weitere Seitenansicht und/oder eine Rückansicht durch eine gelenkige Verbindung, eine leicht lösbare gelenkige Verbindung oder eine Steckverbindung an dem Raumeckenmodell anbringbar sind.
8. Klappbares Raumeckenmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeichenfolie (15) mittels an dem Raumeckenmodell vorgesehenen Klemmleisten oder Klammern so befestigt werden kann, daß die Zeichenfolie in aufgeklapptem und hoch­ geklapptem Zustand an dem Raumeckenmodell befestigt ist.
DE1995101043 1995-01-16 1995-01-16 Klappbares Raumeckenmodell Expired - Fee Related DE19501043C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101043 DE19501043C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Klappbares Raumeckenmodell
DE29518039U DE29518039U1 (de) 1995-01-16 1995-11-14 Raumeckenmodell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101043 DE19501043C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Klappbares Raumeckenmodell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501043A1 DE19501043A1 (de) 1995-06-14
DE19501043C2 true DE19501043C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=7751551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101043 Expired - Fee Related DE19501043C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Klappbares Raumeckenmodell
DE29518039U Expired - Lifetime DE29518039U1 (de) 1995-01-16 1995-11-14 Raumeckenmodell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29518039U Expired - Lifetime DE29518039U1 (de) 1995-01-16 1995-11-14 Raumeckenmodell

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19501043C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105070153A (zh) * 2015-07-31 2015-11-18 湖南科技大学 一种多面正投影画法几何教学仪

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2253038B1 (es) * 2003-09-17 2007-07-16 Universidad De Granada Pantalla doble para operar en perspectiva caballera y axonometrica.
CN104361788B (zh) * 2014-11-11 2016-08-24 绍兴文理学院元培学院 三视图投影教学仪
CN104751687A (zh) * 2015-04-22 2015-07-01 梧州学院 机械制图视图投影平台装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379165A (de) * 1960-04-05 1964-06-30 Glaeser Otto Projektionswandtafel für Demonstrationszwecke im Unterricht in darstellender Geometrie
DE8426639U1 (de) * 1985-05-02 Braunert, Lutz Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426639U1 (de) * 1985-05-02 Braunert, Lutz Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper
CH379165A (de) * 1960-04-05 1964-06-30 Glaeser Otto Projektionswandtafel für Demonstrationszwecke im Unterricht in darstellender Geometrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105070153A (zh) * 2015-07-31 2015-11-18 湖南科技大学 一种多面正投影画法几何教学仪
CN105070153B (zh) * 2015-07-31 2017-10-27 湖南科技大学 一种多面正投影画法几何教学仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE29518039U1 (de) 1996-02-01
DE19501043A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505099A1 (de) Schirmwand
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
DE19501043C2 (de) Klappbares Raumeckenmodell
DE19532977B4 (de) Übertragungsvorrichtung
DE3413995A1 (de) Overhead-projektor
DE1121837B (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mittels Anwendung einer Stiftpassungstafel und Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mit einer Mehrzahl von bildtragenden Filmfolien
DE7300964U (de) Schrank zum fotografischen herstellen von ausweispapieren
DE3737478C2 (de)
DE2533412C3 (de) Lehr- und Lernplatz für akustischvisuellen Unterricht
DE2058214A1 (de) Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern
DE868677C (de) Geraet zur Darstellung ebener Figuren
DE29702635U1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE8426639U1 (de) Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper
DE2552398C3 (de) An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement
DE542907C (de) Unterrichtsgeraet
DE2510485A1 (de) Experimentiertisch
DE7727904U1 (de) Photoalbumblatt
DE69224659T2 (de) Präsentationsset für eine transparentfolie für overhead-projektor
CH383750A (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten
EP0975253A1 (de) Fotoständer
DE1547433A1 (de) Geraet zum Betrachten von Landkarten,Tabellen u.dgl.
DE8310455U1 (de) Vorlagenhalter, insbesondere fuer projektionsgeraete
DE2758918A1 (de) Kohlepapier
DE7934824U1 (de) Durchsichtige vorrichtung zum halten von zu projizierenden bildern
DE6950008U (de) Vorrichtung zum zusammenstellen der abbildungen von einzelteilen verschiedener teilgruppen wie moebeln, anbauschraenken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee