DE2552398C3 - An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement - Google Patents

An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement

Info

Publication number
DE2552398C3
DE2552398C3 DE19752552398 DE2552398A DE2552398C3 DE 2552398 C3 DE2552398 C3 DE 2552398C3 DE 19752552398 DE19752552398 DE 19752552398 DE 2552398 A DE2552398 A DE 2552398A DE 2552398 C3 DE2552398 C3 DE 2552398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside
recesses
component
bending
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752552398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552398B2 (de
DE2552398A1 (de
Inventor
Karl 4408 Duelmen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WI HOLZ AUSBAU-ELEMENTE KARL WINKLER 4408 DUELMEN
Original Assignee
WI HOLZ AUSBAU-ELEMENTE KARL WINKLER 4408 DUELMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WI HOLZ AUSBAU-ELEMENTE KARL WINKLER 4408 DUELMEN filed Critical WI HOLZ AUSBAU-ELEMENTE KARL WINKLER 4408 DUELMEN
Priority to DE19752552398 priority Critical patent/DE2552398C3/de
Publication of DE2552398A1 publication Critical patent/DE2552398A1/de
Publication of DE2552398B2 publication Critical patent/DE2552398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552398C3 publication Critical patent/DE2552398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein an der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement, bestehend aus einer an der Außenseite mit einem flexiblen Überzug versehenen, durch stegartige Leisten gebildeten Tragkonstruktion, die an ihrer zum Inneren hin gerichteten Seite im Bereich der Biegestellen Jas Biegen ermöglichende, offene, sich zum Überzug verengende, dicht aufeinanderfolgend angeordnete Ausnehmungen aufweist, wobei die Ausnehmungen bis an die Rückseite des flexiblen Überzuges geführt sind.
Ein Bauelemeii. der vorstehend gekennzeichneten Art wird beispielsweise η dem DE-GM 73 11616 beschrieben, wobei dieses Bruelement zur Abdeckung und Überdeckung von Flächen, Ram; *'n. Gegenständen od. dgl. dient und beispielsweise aus einer wasserundurchlässigen Trägerbahn mit erhabenen, stegartigen Leisten besteht. Dieses Bauelement ist nur durch zusätzliche Hilfsmittel formst&bil oder muß gewölbt so aufgestellt werden, daß sich die Kanten der einzelnen Erhebungen gegeneinander abstützen. Als einfache Platte mit zwei ebenen Sichtwänden ist dieses Bauelement nicht einsetzbar.
In dem DE-GM 74 34 091 wird ein an der Außenseite fugenloses, im Endzustand balkenartiges Bauelement beschrieben, das so vorbearbeitet ist, daß nach entsprechenden Biegebewegungen ein Balken aus dem Bauelement geformt werden kann. Dieses Bauelement wird ebenfalls mit eingefrästen oder eingeschnittenen Ausnehmungen vom Herstellerwerk an die Abnehmer geliefert, und um Beschädigungen während des Transportes dieser Bauelemente zu vermeiden, wird so vorgegangen, daß die offenen Ausnehmungen überbrükkende, relativ starre aber entfernbare Klammern in die Rückseite des Bauelementes eingesem werden, die das Bauelement und die einzelnen, dieses Bauelement bildenden Teile während des Transportes in einer starren Lage halten. Im Einsatzfall werden diese Klammern entfernt und das Bauelement zu dem gewünschten Balken gebogen. Auch dieses bekannte Bauelement ist nicht als Platte mit zwei ebenen Sichtwänden einsetzbar, sondern nur als balken
ίο entsprechend den vorherbestimmten Einfräsungen.
Ausgehend von diesen bekannten Einrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu schaffen, das einerseits als Platte mit zwei ebenen Sichtflächen verwendet werden kann, und das andererseits durch einfache, auch von einem Nichtfachmann durchführbare handwerkliche Maßnahmen im Bereich jeder beliebigen Ausnehmung abgewinkelt werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
dadurch gelöst, daß an der Rückseite der Tragkonstruktion eine die Ausnehmungen gegen Biegebewegungen arretierende, relativ biegesteife Foiie, Furnierung od. dgl. angeordnet ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
gend anhand der Zeichnung erläutert
in der Zeichnung ist allgemein mit 1 ein Bauelement bezeichnet das im wssentlichen rechtwinklig abgebogen ist d. h. fast U-förmig ausgebildet ist wobei unterschiedlich lange Schenkel vorgesehen werden können.
Das Bauelement besteht aus einzelnen, die Tragkonstruktion bildenden, stegartigen Leisten 2, die an ihrer Sichtseite mit einem Folienüberzug 3 versehen sind. Die einzelnen Leisten werden durch Ausnehmungen 4 unterbrochen, die das Biegen ermöglichen und sich zum Überzug verengend gestaltet sind, so daß damit eine rechtwinklige Abbiegung im Bereich zwischen zwei Leisten 2 möglich ist, wie dies bei einer Ecke 5 verdeutlicht ist
Um den Biegevorgang ausführen zu können, wird im Bereich einer an der zu biegenden Stelle angeordneten Ausnehmung 4 eine an der Rückseite des Bauelementes vorgesehene Stabilisierungsfolie 6 im gesamten Bereich dieser Ausnehmung ausgeschnitten und entfernt, dann die beiden miteinander in Kontakt kommenden Seiten 7 und 8 der zwei benachbarten Leisten 2 mit z. B. einem Klebemittel versehen, die gewünschte Biegeform hergestellt und die beiden Seiten fest miteinander verklebt
Auf den nicht zur Biegung dienenden Ausnehmungen des Bauelementes 1 verbleibt die Stabilisierungsfolie 6, so daß dadurch diese Bereiche eine relativ große Stabilität und Festigkeit aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement, bestehend aus einer an der Außenseite mit einem flexiblen Überzug versehenen, durch stegartige Leisten gebildeten Tragkonstruktion, die an ihrer zum Inneren hin gerichteten Seilte im Bereich der Biegestellen das Biegen ermöglichende, offene, sich zum Oberzug verengende, dicht aufeinanderfolgend angeordnete Ausnehmungen aufweist, wobei die Ausnehmungen bis an die Rückseite des flexiblen Überzuges geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Tragkonstruktion eine die Ausnehmungen gegen Biegebewegungen arretierende, relativ biegesteife Folie (6), Furnierung od. dgl. angeordnet ist
DE19752552398 1975-11-22 1975-11-22 An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement Expired DE2552398C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552398 DE2552398C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552398 DE2552398C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552398A1 DE2552398A1 (de) 1977-05-26
DE2552398B2 DE2552398B2 (de) 1978-08-24
DE2552398C3 true DE2552398C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5962354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552398 Expired DE2552398C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552398C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405732A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Hugo Selnar Fensterprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552398B2 (de) 1978-08-24
DE2552398A1 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217412C2 (de)
DE3011744C3 (de) Mehradriger Verbinder
DE2248043B2 (de) Mustervorlage zur steuerung einer vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von warenteilen aus einem flaechenartigen textilmaterial
DE2552398C3 (de) An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement
DE2318394A1 (de) Hefter
DE1791122A1 (de) Tablettenspender
DE202021000140U1 (de) Schneidbrett
DE19501043C2 (de) Klappbares Raumeckenmodell
DE273062C (de) Vorrichtung zum Schränken von Plattenzündspänen
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
CH650549A5 (en) Device for bridging over the joint between two parts of a roof covering
DE1759246B2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2556998C3 (de) Mit einer Handhabe versehenes Instrument zum Übertragen von vorgefertigten selbstklebenden typografischen oder anderen Figuren in Folienform von einer Unterlage auf Flächen von Gegenständen
DE2158039B2 (de) Seger-Kegel
DE2062098C3 (de) Zeichenplatte
DE102013107171B4 (de) Tragbehälter zum Transport von gekleisterter Tapete
DE816477C (de) Massstaeblich bleibendes Papier o. dgl., insbesondere Zeichenpapier
DE1284595B (de) Tragunterlage fuer Plakate und aehnliche Erzeugnisse
DE3737246A1 (de) Vorrichtung zum vorgeben einer fugeneinteilung auf einer zu verfliesenden bzw. zu vertaefelnden flaeche und verfahren zum verlegen von fliesen oder tafeln mit deren hilfe
DE2602732C2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern
DE1967521U (de) Schaustellungsvorrichtung, insbesondere fuer teppichmuster.
DE7405695U (de) Vorrichtung zur Stapelung von Lasten
DE3513844A1 (de) Bahnfoermige haltetaschen fuer streifenfoermige aufzeichnungstraeger an planungstafeln
DE2512819A1 (de) Kreisbogenlineale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee