DE1791122A1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender

Info

Publication number
DE1791122A1
DE1791122A1 DE19681791122 DE1791122A DE1791122A1 DE 1791122 A1 DE1791122 A1 DE 1791122A1 DE 19681791122 DE19681791122 DE 19681791122 DE 1791122 A DE1791122 A DE 1791122A DE 1791122 A1 DE1791122 A1 DE 1791122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
tablet
markings
film
tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681791122
Other languages
English (en)
Inventor
Toepfer William H
Barton Raymond W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Johnson and Co LLC
Original Assignee
Mead Johnson and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Johnson and Co LLC filed Critical Mead Johnson and Co LLC
Publication of DE1791122A1 publication Critical patent/DE1791122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • B65D2583/0409Indications, e.g. directions for use of dates or follow-numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

FatintanwXltb Dipl.-Ing. F. Weickmann, 1791122
Dipl.-Ing. H. Weicimann, Difl.-Phys. D». K-FiNcxi Difl.-Ing. F. ^.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Ηυ·ΐΐι
I MÖNCHEN 27, DEN UÖHLSTILASSE 22. RUFNUMMER 4t3921/22
IÖ/HI
Mead Johnson & Company, Evansville, Indiana, Y. St· A..
Tablettenspender
Zusatz zu Patent...............(amtl.deutsches Akt, P 15 66 538. O
Die vorliegende Erfindung "betrifft einen Tablettenspender für Tabletten, welche gemäß einem physiologischen Zyklus des Verbrauchers in einer nicht gleichförmigen täglichen ^Reihenfolge zu entnehmen sind, umfassend eine Grundplatte mit einer Mehrzahl von Tablettenaufnahmelö'chern und durchdrückbare Abschlußwände an den Ausgängen dieser Tablettenaufnahmelöeher und ferner umfassend ein im wesentlichen kreisförmiges, auf der Grundplatte in verschiedenen Stellen zu befestigendes Kalenderelement mit einer Vielzahl von TTochentagsmarkierungen, welche mit
109847/0631
einem Markierungskranz von einzelnen. Löchergruppen zugeordneten Markierungen durch entsprechende gegenseitige Winkelstellung in Beziehung setzbar sind.
• Gemäß dem Hauptpatent wird bei einem derartigen Tablettenspender vorgeschlagen, die Beziehung zwischen den Wochentagsmarkierungen auf dem Kalenderelement und dem Markierungskranz von den einzelnen Löchergruppen für die Tabletten zugeordneten Markierungen derart herzustellen, daß das auf der Grundplatte mit drehbar angeordnete Kalenderelenient mittels eines an ihn angebrachten Einstellschalters, und der in Körben in der Grundplatte einrastbar ist, eingestellt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellung der Beziehung zwischen den Wochentagsmarkierungen auf dem Kai ender element und dem I'arkLerungskranz von einzelnen Löchergruppen zugeordneten Markierungen zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem T'ibletter.spender der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das einstellbare, kreisförmige Kalenderelement aus einer Folie mit aufgebrachten ¥ochentagsniarkierungen gebildet ist, die niit ihrer zur Anlage mit der Grundplatte bestimmten, den Markierungen abgewandten Fläche auf der Grundplatte festklebbar ist,
IAD ORIGINAL
109847/0631 3
179112?
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigt: Die Figur 1 eine ebene Ansicht der Ausführungsform eines
Tablettenspenders gemäß der Erfindungj Figur 2 einen zentralen Querschnitt längs der Linie 2-2
in Figur 1; und
Figur J eine ebene Teilansicht des Tablettenspenders nach Figur 1, wobei aus dieser Darstellung die Mittel r:ur "Einstellung des'Kalenderelementes ersichtlich aLnd.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung besitzt eine "fächerförmige" Gestalt, v/obei die Tabletten auf einer Seite eines drehbaren Zalenderelementes 30 bogenförmig in sieben "Kolonen angeordnet sind. Das Kalenderelerrtent besieht sich über zwei Wochen erstreckende Wochentagsmarkierungen, welche benachbart zu dem Kolonenraeter auf einem generell mit 10 bezeichneten Tablettenhalter einstellbar angeordnet sind, um ^ede Kolone mit einem Wochentag su markieren.
Eine flache Grundplatte IC ist schichtförmis aus steifem Karton hergestellt und umfaßt eine untere Sdächt 40, eine Mittelschicht 41 und eine obere Schicht 42. Diese Schichten sind "fächerförmig" und gleich groß ausgebildet, wobei sie zur Bildung der Grundplatte aneinander haftend susaramen-
109847/0631 SAD original-
gefügt Bind,-Auf d<*r oberen Schicht 42 sind die Tag« des MenstruationsEykluB (welcher die Stellungen dee Kalenderelementes definiert) und die Tablettennumiaer aufgedruckt. Die zusammengesetzte geschichtete Grundplatt· besitzt eine Vielzahl von mit 44 bezeichneten Löchern, die entsprechend den sieben Tagen in der Woche bogenförmig in sieben Kolonen angeordnet sind und ein Raster yon Tablettenaufnahmestellen bilden.
Eine in die 3Chichtenfb*rmige Grundplatte eingebaute Durohdrückpackung zur Halterung der Tabletten T in den ■ Löchern 44 umfaßt eine leicht zerreißbare Folie 46 (Figur 2), die haftend zwischen die untere Schicht 40 und die Mittelschicht 42 der Grundplatte 10 eingebracht . ist· Diese Folie 46 besteht vorzugsweise aus Aluminium· Eine nicht starre, zerreißfeste Folie 48, beispielsweise aus transparentem Cellophan, ist haftend zwischen der vorderen Schicht 42 und der Mittelschicht 41, der geschichteten platte 10 angebracht. Die Tabletten T sind zwischen den Folien 46 und 48 in den Löchern 44 ange-
"ir- %' » ■"
ordnet, um eine bestimmte Tablette herauszunehmen« wird ein Druck in Richtung eines Pfeiles A (Figur 2) auf aie ausgeübt! um sie durch die leicht zu zerreißende Aluminiumfolie 46 zu drücken·
Das Kalenderelement 50 ist aus dünnem flexiblem Material,
wie beispielsweise Papier, hergestellt, dessen Rückseite
1<UIO/0«3!
— 5 ·* *·"■■■ ■-·*
17ftf22
> mit haftendem-Material *«|p (Figur 3) bedeokt ist· Um «ine leichte Einstellung des Kalenderelementθe 30 zu gewährleisten, ist der größte Teil seiner Rückseite mit einer dünnen Materialschicht 52 bedeckt, welche an dem haftenden Material 50 klebt, jedoch leicht von der. Rückseite der Grundplatte entfernbar ist, ohne die Klebfähigkeit des haftenden Materials zu beeinflussen. Wenn der Tablettenspender vom Hersteller kommt, wird ein Teil in Form, eines Tortenstücks des haftenden Materials ~ in Figur 3 durch eine gestrichelte linie 54 angedeutet auf der Rückseite des Kalenderelementes freigelegt. Dieser tortenstückförmige Teil* ermöglicht anfänglioh eine lösbare Anordnung des KalenderelementGs derart, daß es benachbart zu dem Kolonenraster der Tabletten auf der Grundplatte 10 liegt. Um das Kalenderelement einzu^ stellen, wird es von der Grundplatte abgenommen} die Materialschichten 52 werden von der Rückseite des Kalenderelementes entfernt, wodurch die gesamte Oberfläche des haftenden Materials 50 freigelegt wird. Das Element wird dann drehbar auf der vorderen Schicht 42 der Grundplatte angeordnet, wobei der erste Tag eines Menstruationssyklus mit dem ersten Tag der Periode (Stellung 38a) auegerichtet wird. Das Kalenderelement wird dann gegendie Grundplatte gedrückt, so daß das haftende Material dee in der richtig ausgerichteten Stellung hält. Die weiteren Tage der Periode, an denen keine Tablette zu nehmen ist, sind dann durch Stellungen 38b, 38ct 38d gegeben. Der fünfte Tag der Periode, an dem die erste Tablette zu nehmen ist, igt dann durch die Stellung 39 gegeben.
109847/0631 _ Patentansprüche -
ORIGINAL

Claims (7)

1191122 Patentansprüche
1. Tablettenspender für Tabletten, welche gemäß einen physiologischen Zyklus des Verbrauchers in einer nicht gleichförmigen täglichen Reihenfolge zu entnehmen sind, ' umfassend eine Grundplatte mit einer Kehrzahl von Tablettenauf nahmelö ehern und durchdrückbare Abschlaßwände an den Ausgängen dieser Tablettenaufnahmelöcher und ferner umfassend ein im wesentlichen kreisförmiges, auf der Grundplatte in verschiedenen Stellungen zu befestigendes Kalenderelement mit einer Vielzahl von ^ochentagsmarkierungen, welche mit einem Harkierungskranz von einzelnen Löchergrüjipen zugeordneten Markierungen durch entsprechende gegenseitige Winkelstellung in Beziehung setzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare, kreisförmige Kalendereleasnt (30) aus einer Folie mit aufgebrachten Wochentagsmarkierungen gebildet ist, die mit ihrer zur Anlage mit der Grundplatte (10) in bestimmten, den Markierungen abgewandten Fläche auf der Grundplatte festklebbar ist.
2· Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (10) als selbstklebende folie ausgebildet ist«
3· Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Folie (10) die Wochentagsmarkierungen aufgedruckt sind· *
109847/0631 ~7~
BAD ORIGINAL
4. Tabl et te nap ender nach, den Torhergehenden Ansprüchen» dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) schichtenförmig ausgebildet ist und daß eine die Tabletten (T) in den Tablettenaufnahmelöchern (44)
. haltende Durchdrückpaekung (46, 48) zwischen den Schichten (40, 41» 42) der Grundplatte gehalten ist.
5. Tablettenspender nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) zwei äußere und eine zwischen diesen angeordnete Mittelschicht (40, 42 bzw. 41) umfaßt und daß die Durehdrüekpackung für die Tabletten (T) eine Folie (46) aus leicht zerreißbarem Material, welche zwischen einer ersten äußeren Schicht (40) und der Mittelschicht (41) gehalten ist und die Tablettenaufnahmelöcher (44) bedeckt, sowie eine nicht starre, zerreißfeste Folie (48) umfaßt, welche zv/ischen der zweiten äußeren Schicht (42) und der Mittelschicht (41) gehalten ist» wodurch die Tabletten (T) zwischen den Folien (46, 48) in den fäblettenaufnahmelöchern (44) eingekapselt sind· -
6· Tablettenspender nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,'daß das Kalenderelement (30) auf der zweiten äußeren Schicht (42) der Grundplatte (10) gegenüber den Wochentagemarkierungen angeordnet ist· ·
■ — fi -
109847/0S31
.. ■■: Ϊ79-1122
7. Tablettenspender nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schichten (40, 42) und die Mittelschicht (41) der Grundplatte (10) haftend aneinander befestigt sind und daß das Kalenderelement (30) .lösbar auf der zweiten Schicht (40) der Grundplatte aufgeklebt ist.
109 84 7/0631
BAD ORIGINAL
DE19681791122 1966-09-01 1968-09-17 Tablettenspender Pending DE1791122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57663766A 1966-09-01 1966-09-01
US691081A US3402850A (en) 1966-09-01 1967-11-01 Tablet dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791122A1 true DE1791122A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=27077017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566538 Pending DE1566538A1 (de) 1966-09-01 1967-09-01 Tablettenspender
DE19681791122 Pending DE1791122A1 (de) 1966-09-01 1968-09-17 Tablettenspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566538 Pending DE1566538A1 (de) 1966-09-01 1967-09-01 Tablettenspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3402850A (de)
BE (1) BE703372A (de)
DE (2) DE1566538A1 (de)
NL (1) NL6712067A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503493A (en) * 1968-01-08 1970-03-31 Hoffmann La Roche Medicament packaging device
US3584598A (en) * 1968-08-19 1971-06-15 Lilly Co Eli Pill dispenser with indicating means
US3630171A (en) * 1969-09-29 1971-12-28 Ortho Pharma Corp Tablet-dispensing device
US4616316A (en) * 1982-07-01 1986-10-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Veterans Affairs Medication compliance monitoring device having conductive traces upon a frangible backing of a medication compartment
US4807757A (en) * 1987-08-04 1989-02-28 Rappaport Lisa N Pill dispenser providing sequential dispensing means and automatic incremental dispensing control
US20040073454A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 John Urquhart System and method of portal-mediated, website-based analysis of medication dosing
US11497575B1 (en) 2012-08-24 2022-11-15 Pavel Krastev Multi-purpose rack for organizing containers/packages of dental implant platforms for each tooth
US9545297B1 (en) 2012-08-24 2017-01-17 Pavel Krastev Dental implant surgery organizer case
US20150122692A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Vimal Kavuru Blister Card

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099352A (en) * 1961-09-28 1963-07-30 Aven Walter Calendar reminder and dispensing device
US3143207A (en) * 1962-07-27 1964-08-04 David P Wagner Medication dispensing means
US3182791A (en) * 1962-11-13 1965-05-11 Jenner Myron Package
US3225913A (en) * 1963-09-30 1965-12-28 Laurel M Lee Capsule and tablet pocket carrier
US3276573A (en) * 1965-01-21 1966-10-04 Searle & Co Dispensing device for solid-form pharmaceutical preparations
US3261455A (en) * 1964-07-17 1966-07-19 Creative Packaging Inc Multilayer dispenser for pills

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566538A1 (de) 1970-11-26
BE703372A (de) 1968-02-01
US3402850A (en) 1968-09-24
NL6712067A (de) 1968-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470552A1 (de) Matrize für die Dentalmedizin und eine Vorrichtung zur Herstellung von Matrizenbändern
DE2656381A1 (de) Tablett
DE1791122A1 (de) Tablettenspender
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
DE1900022C3 (de) Buchähnliches Einbinden mittels Klebestreifen
DE2524429A1 (de) Verpackung
DE1761479B2 (de) Verpackung fuer kleinwaren
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE602005001492T2 (de) Aufbewahrungsträger mit Verstärkungsmittel und Druckverteilungsmittel
DE1992630U (de) Vorrichtung zum festhalten einer zahnprothese mit haftmitteln.
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE8127563U1 (de) Verpackung von Trockenbatterien
DE1157920B (de) Kombinierte Bild- und Schalltraegermappe
DE2552398C3 (de) An der Außenseite fugenlos winkelförmig biegbares Bauelement
DE2838551B2 (de) Aufnahmevorrichtung fur Diarahmen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE6933649U (de) Verpackung
DE2556998C3 (de) Mit einer Handhabe versehenes Instrument zum Übertragen von vorgefertigten selbstklebenden typografischen oder anderen Figuren in Folienform von einer Unterlage auf Flächen von Gegenständen
DE102023133658A1 (de) Verpackungsstruktur
DE2929185A1 (de) Durchdrueck-tablettentraeger
DE1536716C (de) Einschubplatte fur Munzalben
DE1897372U (de) Kapselanordnung fuer konfektpackungen.
DE2747874C3 (de) Papierblock
DE2043344A1 (de) Zahnstocherpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1959130C (de) Mehrlagiger Klebe-Etikettensatz
DE2235268A1 (de) Flachbeutel, insbesondere als fotoarbeitstasche