DE8426639U1 - Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper - Google Patents

Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper

Info

Publication number
DE8426639U1
DE8426639U1 DE8426639U DE8426639DU DE8426639U1 DE 8426639 U1 DE8426639 U1 DE 8426639U1 DE 8426639 U DE8426639 U DE 8426639U DE 8426639D U DE8426639D U DE 8426639DU DE 8426639 U1 DE8426639 U1 DE 8426639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevation
plates
side elevation
explaining
dimensional body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8426639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUNERT LUTZ
KUNZE HERBERT 8560 LAUF DE
Original Assignee
BRAUNERT LUTZ
KUNZE HERBERT 8560 LAUF DE
Publication date
Publication of DE8426639U1 publication Critical patent/DE8426639U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Lutz Braunert, Hans-Sachs-Straße 48, 8560 Lauf a.d. Pegnitz *,;)
und
Herbert Kunze, Martin-Luther-Straße 23, 8560 Lauf a.d.Pegnitz
Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß junge Menschen, die sich mit technischen Zeichnungen befassen sollen, oft große Schwierigkeit haben, die Aufrisse, Grundrisse und Seitenrisse richtig zu verstehen und aus einer Zeichnung mit solchen Angaben die tatsächliche Raumform des beschriebenen Gegenstandes erkennen zu können.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Mangel durch ein einfaches Gerät zu beheben.
Die Aufgabe wird nach der Neuerung gelöst durch drei rechtwinklige Platten aus durchsichtigem Werkstoff und von gleicher
• ·
• ·
Größe, von denen zwei nebeneinander liegen und durch Scharniere miteinander verbunden sind, während die dritte Platte an dem unteren Ende mit einer der beiden anderen Platten durch Scharniere gelenkig verbunden ist, sowie einen Stab mit Gewinde an dem einen Ende, der an der äußersten Ecke der dritten Platte senkrecht eingeschraubt werden kann und dessen freies Ende zum Festhalten eines beliebigen Raumkörpers aus durchsichtigem Werkstoff dient.
Die Zeichnungen geben ein Gerät nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigt:
Fig. 1 das Gerät im Schaubild und
Fig. 2 das Gerät auseinandergeklappt und bei abgenommenem Haltestab
Das Gerät nach der Neuerung besteht aus drei rechtwinkligen Platten 1 bis 3 aus durchsichtigem Werkstoff. Die Platten 1 und 2 sind seitlich durch Scharniere 4,5 miteinander gelenkig verbunden. Die dritte Platte 3 ist mit einer der anderen Platten am unteren Ende durch Scharniere 6,7 miteinande verbunden. Alle drei Platten können also, wie Figur 1 im Schaubild zeigt, zu einer Raumecke zusammengeklappt werden. An der freien Ecke der Platte 3 ist ein Stab 8 senkrecht eingeschraubt, dessen freies Ende zur Aufnahme eines räumlichen Körpers 9 beliebiger Form dient. Haftmagneten 10-12 erlauben es, eine lichtempfindliche Platte vor jeder der
• · fl ·
Platten 1-3 festzuhalten, um auf diese Weise Lichtabdrücke der verschiedenen Aufnahmen zu erhalten. Klappt man jetzt nach Figur 2 die durch Scharniere miteinander gelenkig verbundenen Platten in eine Ebene, dann erhält man das Bild nach Figur 2 und man hat es nur noch nötig, die an sich durchsichtigen Kopien aufeinander zu legen, um beispielsweise ein DIN A 4-Blatt zu erhalten, welches einen Gegenstand in Grundriß, Aufriß und Seitenriß zeigt.
1-3 Platten 4-7 Scharniere
8 Stab
9 räumliche Körper beliebiger Art 10-12 magnetische Stifte
13 Aufriß des Körpers nach 9
14 Seitenriß des Körpers nach 9
15 Grundriß des Körpers nach 9

Claims (1)

  1. Lutz Braunert, Hans-Sachs-Straße 48, 8560 Lauf a.d. Pegnitz
    und
    Herbert Kunze, Martin-Luter-Straße 23, 8560 Lauf a.d.Pegnitz
    ät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Γ) Seitenriß von einem räumlichen Körper
    Schutzansprüche
    Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper,
    gekennzeichnet durch
    drei rechtwinklige Platten (1 bis 3) aus durchsichtigem Werkstoff und von gleicher Größe, von denen zwei (1,2) nebeneinander liegen und durch Scharniere (4,5) miteinander verbunden sind, während die dritte Platte (3) an dem unteren Ende mit einer der beiden anderen Platten (1) durch Scharniere (6,7) gelenkig verbunden ist, sowie einen Stab (8) mit Gewinde an dem einen Ende, der an der äußersten Ecke der dritten Platte (3) senkrecht eingeschraubt werden kann und dessen freies Ende zum Festhalten eines beliebigen Raumkörpers (9) aus durchsichtigem Werkstoff dient.
    ί j' -2-
    || 2. Gerät nach Anspruch 1 ,
    1 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten Haftstifte (10 bis 12) aufweisen, um vor den Platten zum Photographieren geeignete Filme anheften zu können.
DE8426639U Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper Expired DE8426639U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426639U1 true DE8426639U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=1334080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8426639U Expired DE8426639U1 (de) Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8426639U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501043A1 (de) * 1995-01-16 1995-06-14 Dieter Niesner Klappbares Raumeckenmodell als Lehrmittel zur Veranschaulichung der Normalprojektion im Technischen Zeichnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501043A1 (de) * 1995-01-16 1995-06-14 Dieter Niesner Klappbares Raumeckenmodell als Lehrmittel zur Veranschaulichung der Normalprojektion im Technischen Zeichnen
DE19501043C2 (de) * 1995-01-16 1998-02-19 Dieter Niesner Klappbares Raumeckenmodell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8426639U1 (de) Gerät zur Erklärung der Entstehung von Grundriß, Aufriß und Seitenriß von einem räumlichen Körper
DE19501043C2 (de) Klappbares Raumeckenmodell
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE2140232A1 (de) Bilderrahmen
DE2058214A1 (de) Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern
DE542908C (de) Raumecke
EP0131296A2 (de) Zusammenklappbare Präsentationseinrichtung, insbesondere für Schriftstücke
DE202022107081U1 (de) Anordnung von Bild und Rahmen
DE1121837B (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mittels Anwendung einer Stiftpassungstafel und Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mit einer Mehrzahl von bildtragenden Filmfolien
DE202019001758U1 (de) Mobiler Sichtschutz für Arbeitsphasen im Unterricht
DE851138C (de) Lehrtafel, insbesondere fuer Schulen, zur Darstellung von Strassenverkehrsvorgaengen
DE2328704C3 (de) Bilderrahmen
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE3235758A1 (de) Buero-arbeitstisch
DE1096068B (de) Sichtordner
DE8109897U1 (de) Modelle für einen Koffer zur Erstellung von Planungsunterlagen
DE2512189A1 (de) Modellbaukasten
DE2133155A1 (de) Schuldiener
DE8609185U1 (de) Klarsicht - Tagesordnungshilfe (für Overheadprojektoren)
DE1769861U (de) Bilduebertragungsanordnung.
DE3232650A1 (de) Aufnahmetisch
EP1203548A1 (de) Bausatz für Glasmöbel
DE2203792A1 (de) Rahmen zur aufnahme und zum einlegen von transparentfolien in arbeitsprojektoren
DE1668213U (de) Beiderseitig verwendbare werbefigur mit wechselrahmen.
CH195358A (de) Vorrichtung für den Anschauungs-Unterricht.