DE3232650A1 - Aufnahmetisch - Google Patents

Aufnahmetisch

Info

Publication number
DE3232650A1
DE3232650A1 DE19823232650 DE3232650A DE3232650A1 DE 3232650 A1 DE3232650 A1 DE 3232650A1 DE 19823232650 DE19823232650 DE 19823232650 DE 3232650 A DE3232650 A DE 3232650A DE 3232650 A1 DE3232650 A1 DE 3232650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
recording table
table according
attached
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232650
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232650C2 (de
Inventor
Jürgen Dr. med. dent. 3008 Garbsen Kielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIELMANN JUERGEN
Original Assignee
KIELMANN JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIELMANN JUERGEN filed Critical KIELMANN JUERGEN
Priority to DE19823232650 priority Critical patent/DE3232650C2/de
Publication of DE3232650A1 publication Critical patent/DE3232650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232650C2 publication Critical patent/DE3232650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

  • Aufnahmeti sch
  • Die Erfindung betrifft einen Aufnahmetisch für fotografische Zwecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der insbesondere für Objektgrößen bis zum Flächenformat DIN A 4 einsetzbar ist.
  • Zur schattenfreien Aufnahme von Personen oder größeren Gegenständen unter Studiobedingungen werden im allgemeinen Hintergrundkartons verwendet, die von der Decke eines Raumes herabhängend im Bogen über den Fußboden in Richtung auf den Aufnahmeort geführt sind. Hierbei ergibt sich bei geeigneter Ausrichtung der Beleuchtungsanlagen eine Ausleuchtung der Personen oder Gegenstände vor einem schattenfreien nicht störenden Hintergrund.
  • Für fotografische Aufnahmen kleinerer statischer dreidimensionaler Objekte eignen sich auch sogenannte Aufnahmetische, die im wesentlichen aus einem stuhlartigen Rahmengestell bestehen. An dem Gestell ist dabei eine gebogene Aufnahmewanne befestigt, die vorzugsweise aus Plexiglas besteht. Durch geeignete Ausrichtung von Beleuchtungsquellen im Auf- oder Durchlicht läßt sich eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte schattenfreie Beleuchtung erzielen.
  • Es hat sich gezeigt, daß bekannte Aufnahmetische besonders für größere Aufnahmeobjekte, insbesondere mit Kantenlängen von mehr als 30 cm, vorteilhaft eingesetzt werden können. Für kleinere Aufnahmeobjekte erweisen sich bekannte Aufnahmetische als zu sperrig, unflexibel und den Objekten unangepaßt. Sie sind außerdem nicht tragbar und damit nicht vielseitig genug einsetzbar.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aufnahmetisch für fotografische Zwecke anzugeben, der für unterschiedliche Aufnahmebedingungen flexibel einzusetzen ist, eine ungehinderte Ausrichtung von Kamera, Beleuchtungsquellen und Hilfsmitteln ermöglicht, dabei handlich, zerlegbar und leicht transportabel ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. In Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Aufnahmetisch eignet sich besonders für Aufnahmeobjekte mit einer maximalen Kantenlänge von etwa 20 - 30 cm. Es sind auch zweidimensionale Objekte, insbesondere bis zur Größe DIN A 4, aufnehmbar. Durch die besondere Ausgestaltung des Rahmengestells sind sowohl Aufnahmen aus freier Hand als auch Stativaufnahmen in einfacher Weise möglich. Hilfseinrichtungen, die am Rahmengestell befestigt werden können, erlauben eine vielseitige Verwendung des Aufnahmetisches.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rahmengestells nach der Erfindung, Fig. 2 eine Aufnahmewanne, Fig. 3 eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Rahmengestells, Fig. 4 einen Querschnitt eines Rahmenprofils.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Rahmengestell besteht vorzugsweise aus quadratischen Profilstäben 1 - 4, die über Eckverbinder 5 - 8, auf die die Profilstäbe 1 - 4 aufgeschoben sind, miteinander verbunden sind.
  • Derartige Profilstäbe und Eckverbinder sind als Konstruktionsmittel bekannt und handelsüblich. Sie sind daher in besonderer Weise zur einfachen Herstellung des erfindungsgemäßen Aufnahmetisches geeignet.
  • Die besondere Gestaltung des Aufnahmetisches ergibt sich aus der Verwendung zweier etwa quadratischer Seitenteile 9 und 10, von denen jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Ecken 5, 7 und 11, 12 über Profilstäbe 13 und 14 mit dem anderen Seitenteil verbunden sind. Dies ergibt einen etwa prismenförmigen Körper, dessen zwei Profilstäbe '3 und 14 im Ausführungsbeispiel etwa doppelt so lang wie die Profilstäbe 1 - 4 der Seitenteile ausgeführt sind.
  • In den durch diese Rahmenkonstruktion gebildeten offenen Raum wird dann eine sogenannte Aufnahmewanne eingehängt, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Ihre Vorderkante 15 liegt dabei auf dem Profilstab 13, die rückwärtige obere Fläche 16 mit der Kante 17 auf dem Profilstab 14 auf. Die Abbiegung 21 darf nicht als Knick ausgeführt sein, damit dies nicht auf einer Aufnahme erkennbar wird. Es ergibt sich damit eine etwa stuhlartige Konstruktion.
  • Dadurch, daß von dem Eckverbinder 6 kein Profilstab zur anderen Seite geführt ist, ergibt sich bei der rückwärtigen Beleuchtung der Aufnahmewanne der sogenannte Endloseffekt, d. h. der Übergang zwischen Rückwand und Boden der Aufnahmewanne ist in einer Aufnahme nicht erkennbar.
  • An den Profilstäben können über geeignete Halterungen beliebige Beleuchtungsanlagen, auch Blitzlampen, befestigt werden. Es ist von Vorteil, wenn an dem vorderen Eckverbinder 8 beider Seiten 9 und 10 noch frei aufgesetzte Profilstäbe 18 und 19 angesetzt sind, die je etwa ein Viertel der Länge der Profilstäbe 13 oder 14 aufweisen.
  • Die vordere Fläche 20 der in Fig. 2 dargestellten Aufnahmewanne weist eine Höhe auf, die es zuläßt, daß unter die Aufnahmewanne noch ein handelsüblicher Beleuchtungstisch untergestellt werden kann. Bei Verwendung von mattiertem Plexiglas als Wannenmaterial ist somit eine Untergrundbeleuchtung eines auf die Aufnahmewanne gestellten Gegenstandes möglich.
  • Durch Befestigen von Beleuchtungsanlagen am hinteren Profilstab 14 läßt sich bei rückwärtiger Ausrichtung auf die Aufnahmewanne eine Rückbeleuchtung erzielen. Anstelle einer an dem Aufnahmetisch befestigten Rückbeleuchtungsanlage läßt sich auch bei geeigneter Bemessung des Aufnahmetisches ein Fernsehgerät oder ein Datenmonitor hinter der Aufnahmewanne formatfüllend anordnen, so daß sich eine beliebige Beleuchtung des Hintergrundes in Abhängigkeit des auf dem Bildschirm vorhandenen Lichtes erreichen läßt. Durch die Verwendung einer undurchsichtigen, aber lichtdurchlässigen Aufnahmewanne verschwimmt das Bild des Bildschirms zu einer einheitlichen Helligkeitsund/oder Farbverteilung.
  • Die Aufnahme von in der Aufnahmewanne vorhandenen Gegenständen kann aus nahezu allen Richtungen vorgenommen werden, senkrecht zur Aufnahmewanne sind überhaupt keine Aufnahmehindernisse vorhanden. Da die vorderen Profilstäbe 18 und 19 lediglich als kurze Stützarme ausgebildet sind, behindern sie eine Aufnahme aus einer Richtung schräg von oben nicht.
  • Wenn spezielle Folien (farbig, reflektierend, usw.) in die Aufnahmewanne eingehängt werden, läßt sich der Anwendungsbereich des Aufnahmetisches noch weiter erhöhen. Von Vorteil ist es, wenn an der oberen Fläche 16 der Aufnahmewanne eine Metallschiene angebracht ist, so daß eingelegte Folien in einfacher Weise mittels kleiner Haltemagnete festgehalten werden können.
  • Der erfindungsgemäße Aufnahmetisch läßt sich in senkrechter Stellung in vorteilhafter Weise in der Natur z B. für botanische Aufnahmen gleichzeitig als Hintergrund und als Windschutz verwenden.
  • Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung. Hierbei befinden sich an allen Eckverbindern des Rahmengestells freie kurze Profilstäbe 22 -25, die den Anwendungsbereich des Aufnahmetisches weiter erhöhen. Es können an diese Profilstäbe weitere Beleuchtunseinrichtungen, Halterungen für Objekte oder andere Hilfsmittel z.B. mittels Klemmschrauben befestigt werden, so daß bei freiem Strahlengang einer Kamera, die von vorne zum Objekt gerichtetist, gleichwohl eine hohe Zahl von Befestigungsmöglichkeiten vorhanden ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Profilstabes 13 von Fig. 1. An der oberen Fläche 26 ist ein Falz 27 angesetzt, der dazu dient, die vordere Fläche 20 der Aufnahmewanne festzulegen.
  • Der erfindungsgemäße Aufnahmetisch erlaubt die Aufnahme insbesondere kleinerer zwei- oder dreidimensionaler Objekte unter Bedingungen, wie sie sonst nur im Studio für große Objekte vorhanden sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Aufnahmetisch für fotografische Zwecke, insbesondere für Objektgrößen bis zur Kantenlänge von etwa 30 cm, bei dem ein Rahmengestell als Träger einer Aufnahmewanne dient, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Ecken (5,7) zweier rechteckiger Rahmen mit Hilfe von Verbindungsstäben (13,14) unter Bildung von rechten Winkeln miteinander verbunden sind und daß in das so gebildete Rahmengestell eine abgewinkelte Aufnahmewanne frei eingehängt ist.
  2. 2. Aufnahmetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell aus durch Eckverbinder (5-8) miteinander verbundenen Profilstäben besteht.
  3. 3. Aufnahmetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die vorderen unteren (5,12) und die hinteren oberen Eckverbinder (7,11) der Rahmen miteinander verbunden sind.
  4. 4. Aufnahmetisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an der Oberkante des vorderen unteren Verbindungsstabes (13) eine Phase (27) angesetzt ist.
  5. 5. Aufnahmetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eckverbindern des Rahmengestells weitere kurze Profilstäbe (18,19,22-25) im rechten Winkel angesetzt sind.
  6. 6. Aufnahmetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahmewanne eine Metallschiene angebracht ist.
DE19823232650 1982-09-02 1982-09-02 Aufnahmetisch Expired DE3232650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232650 DE3232650C2 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Aufnahmetisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232650 DE3232650C2 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Aufnahmetisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232650A1 true DE3232650A1 (de) 1984-03-08
DE3232650C2 DE3232650C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6172313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232650 Expired DE3232650C2 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Aufnahmetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232650C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232650C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724578C2 (de) Tragbare Ausstellungsvorrichtung
CH668896A5 (de) Aufspannvorrichtung fuer flaechenhafte reproduktionen.
DE3232650C2 (de) Aufnahmetisch
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
DE2701601A1 (de) Tafel
WO2007093065A1 (de) Modulares wand-gestaltungs-system mit rahmen und dekorativer platte
DE8224777U1 (de) Aufnahmetisch
DE202008017473U1 (de) Insektenvernichtungsgerät mit einer UV-Lampe
DE19544736A1 (de) Gehäuse für ein einen Bildschirm enthaltendes elektronisches Gerät
DE1927833A1 (de) Fassung fuer Bilder,Dokumente u.dgl.
DE202014105725U1 (de) Vorrichtung und System zum Präsentieren von Ausstellungsstücken
DE202006008513U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von zueinander beabstandet angeordneten Einzelbildern sowie Bilderanordnung
DE102022108525A1 (de) Rahmensystem für ein Bild oder ein anderes Kunstwerk
DE2364880C3 (de) Verbindung von Trennwandteilen untereinander
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19958084B4 (de) Präsentationssystem
DE202004006976U1 (de) Schnellmontage-Fototisch
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE1572654C (de) Trager fur einen Bildschirm
EP0985783A2 (de) Raumsystem
DE3416015A1 (de) Film- und dia- projektionsanlage
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE8316436U1 (de) Schiene zur Halterung von Plakaten od. dgl. blattförmigen Gegenständen
DE3001386B1 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl.
DE1952569U (de) Betrachtungsgeraet fuer in einem rahmen aufbewahrte, gerahmte diapositive.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee