DE868677C - Geraet zur Darstellung ebener Figuren - Google Patents
Geraet zur Darstellung ebener FigurenInfo
- Publication number
- DE868677C DE868677C DES22935A DES0022935A DE868677C DE 868677 C DE868677 C DE 868677C DE S22935 A DES22935 A DE S22935A DE S0022935 A DES0022935 A DE S0022935A DE 868677 C DE868677 C DE 868677C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- imaging elements
- elements
- guide
- figures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Description
- Gerät zur Darstellung ebener Figuren Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur maßgetreuen Darstellung ebener Figuren, z. B. der Grundrisse von Räumen u. dgl., wobei vorzugsweise zwei oder mehr Grundrisse gleichzeitig maßgetreu, d. li. in gleichem oder größerem oder kleinerem Maßstab, darstellbar sind. Ein solches Gerät ist mit Vorteil verwendbar, wenn es sich z. B. um die Erinittlung einer günstigen und zweckentsprechenden Aufstellung von verhältnismäßig umfangreichen bzw. schweren Geräten in Räumen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Raumes, wie Fenster- und Türöffnungen, Lichtverhältnisse ii. dgl., handelt.
- Gemäß der Erfindung sind bei dem Gerät über einer mit Flächenmaßstab (Quadratur) verselienen, vorzugsweise ebenen Grundplatte wenigstens zwei Systenie von die Figurenumgrenzung abbildenden Elementen unabhängi- voneinander in wenigstens zwei quer, vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen verschiebbar und zweckmäßig feststellbar angeordnet.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Beschreibung behandelt und in der Zeichnung in den Fig. i und 2 schaubildlich dargestellt.
- Das in Fig. i gezeigte Gerät weist eine in einem Rahmen i angeordnete Grundplatte 2 auf, die gegebenenfalls aus einem durchsichtigen Stoff, z. B. Polvinethaerylsäureester, bestehen kann. Auf der Grundplatte, die in diesem Fall eben ausgebildet ist, ist ein Flächenmaßstab angeordnet, der eine in einem gewünschten Maßstab, z. B. Millimeter- oder Zentimetermaßstab, ausgeführte Quadratur zeigt. Die Grundplatte besitzt rechteckige Form.
- An den vier Ecken der Grundplatte sind Halterungsglieder 3, 4, 5, 6 vorgesehen, an denen Führungsglieder 7, 8, 9, io befestigt sind. je zwei gegenüberliegende Führungsglieder liegen parallel zueinander. Die Führungsglieder können eine Maßeinteilung aufweisen, die der beim Flächenmaß vorgesehenen Maßeinteilung entspricht.
- An jeweils zwei gegenüberliegenden Führungsgliedern ist ein System von an ihnen verschiebbaren Abbildungselementen 11, 12, 13 bzw. 14, 15, 16 angeordnet, die als gerade Lineale ausgebildet sind. Während jeweils das eine Ende dieser Lineale als Führungsmuffe ausgebildet ist, ist am anderen Ende eine Feststellvorrichtung 17, 18, ig bzw. 2o, 21, 2:2 vorgesehen, mittels der das betreffende Element mit dem zugehörigen Führungsglied verklemmbar ist. Die Lineale sind mit den die Führungsmuffen enthaltenden Endstücken gelenkig verbunden, so daß sie diesen Endstücken gegenüber verschwenkbar sind.
- Mit Hilfe der Abbildungselemente können beispielsweise die Umgrenzungslinien eines darzustellenden Raumgrundrisses maßgetreu abgebildet werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise mit den Linealen i i und i-, die Breite eines Raumes und mit den Linealen 15, r6 die Raumlänge festgelegt werden, so daß durch die vier entsprechenden Teile der Lineale 11, 12, 15, 16 die Umgrenzungslinien eines Raumgrundrisses abgebildet sind.
- Um auch die Rauinöffnungen mit abbilden zu können, sind auf de " n Linealen nach Art von Reitern verschiebbare Elemente 23, :24, 252' 26, 27 bzw. auf den quer dazu verlaufenden Linealen die Elemente :28, 29, 30, 34 32, 33 angeordnet. Mit Hilfe dieser Elemente lassen sich die jeweils in einem Raum angeordneten Fenster- und Türöffnungen lagen- und maßgetreu abbilden. So können z. B. in dem im vorstehenden erwähnten durch die- Lineale i 1, 12, 15, 16 umgrenzten Raumbild mit Hilfe der Elemente 26, 27, 30, 32 die entsprechenden Tür- bzw. Fensteröffnungen festgelegt werden.
- Zur zeichnerischen Darstellung des in dieser Weise durch die Abbildungselemente abgebildeten Raumgrundrisses kann zwischen Grundplatte und Abbildungselemente eine Schicht, z. B. Zeichenpapier, eingebracht wer-den und auf diesenSchicht der Grundriß durch Nachzeichnen der Umgrenzungslinien an den Linealen ohne weiteres zur Darstellung gebracht werden. Gleichzeitig kann mit Hilfe der übrigen Lineale ein weiterer Raum abgebildet sein, der auf der gleich-en Schicht dargestellt werden kann.
- Im Ausführungsbeispiel sind lediglich drei Lineale für jeweils ein System von Abbildungselementen vorgesehen. Sollen mehr Figuren gleichzeitig dargestellt werden, so können -weitere Abbildungselemellte an den Führungsgliedern angeordnet werden. Im Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen nur die Abbildung rechtwinkliger Grundrisse vorgesehen. Dadurch, daß die Lineale mit ihren Endstücken gelenkig verbunden sind, können auch unter anderen als rechten Winkeln verlaufende Umrißlinien abgebildet werden. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Lineale in ihrer Länge veränderbar, z. B. teleskopartig ausziehbar sind.
- An Stelle der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen geradlinigen Lineale können auch gekrümmte Lineale, z. B. bogenförmige und ähnliche, vorgesehen sein, so daß auch Figuren mit krummlinigen Umgrenzungslinien zur Darstellung gebracht werden können.
- Um beliebige Schichten zwischen Grundplatte und Abbildungselementen einschieben zu können, können die Halterungsglieder 3, 4, 5, 6 auf entsprechend-en Zapfen längs verschieblich angeordnet sein.
- Zur Abdeckung des Gerätes kann ein in Fig. 2. schaubildlich gezeigter Abschlußteil 34 vorgesehen sein-, der nach Art eines Kastens ausgebildet ist, in welchem Fächer zur Aufnahme von Hilfsgeräten, z. B. Abbildungsbehelfen, Schablonen, Modellen usw., angeordnet werden können. Der Abschlußteil weist an seinen'vier Ecken stiftförmige Paßglieder 35, 36, 37, 38 auf, die in die entsprechenden Zapfen der Buchsen 3, 4, 5, 6 einfügbar sind, wobei die genannten Zapfen als Hohlzapfen ausgebildet sind.
- Die Grundplatte 2, kann, wie erwähnt, aus durchsichtigem Stoff bestehen, wobei der Fächenmaßstab entweder auf der einen oder anderen Seite der Platte angeordnet sein kann. Gegebenenfalls kann dann die Plattenfläche, die die Abbildungselemente nicht enthält, als Zeichenfläche, beispielsweise zur zeichnerischen Aufnahme der mittels der Abbildungselemente dargestellten Figuren, benutzt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRüCHE: i. Gerät zur maßgetreuen, vorzugsweise zeichnerischen Darstellung ebener, insbesondere rechtwinkliger Figuren, z. B. Grundrissen von Räumen u. dgl., vorzugsweise mit Mitteln zur gleichzeitigen Darstellung von wenigstens zwei Figuren, dadurch gekennzeichnet, daß über einer mit Flächenmaßstab (Quadratur) versehenen, vorzugsweise ebenen Grundplatte (2) wenigstens zwei Systeme von die Figurenumgrenzung abbildenden Elementen (ii bis 16) unabhängig voneinander in. wenigstens - zwei quer, vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen verschiebbar und zweckmäßig feststellbar angeordnet sind.
- 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungselemente -jeweils eines Systems mit ihren Endstücken an zwei gegenüberliegenden, insbesondere parallelen Führungsgliedern (7 bis io), die vorzugsweise jeweils an der Umrandung der Grundplatte angeordnet sind, verschiebbar gelagert sind. 3. Gerät nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes System von Abbildungselementen eine Mehrheit von vorzugsweise parallel angeordneten Linealen (ii bis 16) aufweist, 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Führungs-Iieder mit einer Maßeinteilung. 5. Gerät nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungselemente jeweils wenigstens an dem einen Endstück eine Feststellvorrichtun- (17 bis 22) zum Verklemmen des Elementes mit dem Führungsglied aufweisen. 6. Gerät nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseleinente (i i bis 16) in ihrer Länge veränderbar, z. B. teleskopartig ausziehbar, ausgebildet sind. 7. Gerät nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die. Abbildungselemente mit ihren Führungsendstücken gelenkig verbunden sind. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abbildungselementen zusätzliche, insbesondere nach Art von Reitern verschiebbare Abbildungselernente (23'bis 33) angeordnet sind. g. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- bildungselemente mit solchem Spiel über der Grundplatte angeordnet sind, daß zwischen Grundplatte und Abbildungselemente wenigstens eine zur beispielsweise zeichnerischen Darstellung der mittels der Elemente abgebildeten Figur bzw. Figuren dienende Schicht, z. B. Zeichenpapier, einbringbar ist. io. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Spiels zwischen Grundplatte (i) und Abbildungselernenten die die Elemente tragenden Führungsglieder (7 bis io) an relativ zur Grundplatte verschiebbaren Teilen, z. B. längs Zapfen verschiebbaren Buchsen -(3 bis 6), gehaltert sind. ii. Gerät nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die die Buchsen (3 bis 6) tragenden Zapfen als Hohlzapfen ausgebildet sind, in deren Aussparungen an einem die Grundplatte überdeckenden Abschlußteil (34) angeordnete Paßglieder (35 bis 38), z. B. Stifte od. dgl., einfügbar sind. 12. Gerät nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Grundplatte überdeckende Teil nach Art eines Kastens mit Fächern zur Aufnahme von -,I#bbildungsbehelfen, Hilfsgeräteil u. dgl. ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES22935A DE868677C (de) | 1951-04-28 | 1951-04-28 | Geraet zur Darstellung ebener Figuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES22935A DE868677C (de) | 1951-04-28 | 1951-04-28 | Geraet zur Darstellung ebener Figuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868677C true DE868677C (de) | 1953-02-26 |
Family
ID=7477149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES22935A Expired DE868677C (de) | 1951-04-28 | 1951-04-28 | Geraet zur Darstellung ebener Figuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE868677C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042926B (de) * | 1954-10-20 | 1958-11-06 | Wilhelm Diehl | Lehrmittel fuer den Zeichen- und Malunterricht von Schriften |
DE1261606B (de) * | 1962-03-12 | 1968-02-22 | Soc D Forges Et Ateliers Du Cr | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor |
-
1951
- 1951-04-28 DE DES22935A patent/DE868677C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042926B (de) * | 1954-10-20 | 1958-11-06 | Wilhelm Diehl | Lehrmittel fuer den Zeichen- und Malunterricht von Schriften |
DE1261606B (de) * | 1962-03-12 | 1968-02-22 | Soc D Forges Et Ateliers Du Cr | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE668315C (de) | Zeichenvorrichtung | |
DE3635654C2 (de) | ||
DE868677C (de) | Geraet zur Darstellung ebener Figuren | |
DE2636848C3 (de) | Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat | |
DE2553422A1 (de) | Saege | |
DE823940C (de) | Apparat zum Perspektivezeichnen | |
DE739851C (de) | Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen | |
DE961841C (de) | Apparat zur Herstellung perspektivischer Zeichnungen | |
DE2134793A1 (de) | Vorrichtung zum Zeichnen einer exakt axonometrischen Abbildung direkt von einer mehrseitigen Abbildung | |
DE709152C (de) | Lehrgeraet in Gestalt eines Planspieles | |
DE3811861A1 (de) | Polygon-zeichenschablone | |
DE2823273C2 (de) | Waage zur Veranschaulichung von mathematischen Gleichungen und Ungleichungen | |
DE948361C (de) | Geraet zum zeichnerischen Darstellen raeumlicher Koerper in Parallelperspektive | |
DE616035C (de) | Anreisslehrengeraet | |
DE2749709A1 (de) | Kinetischer apparat fuer die gesamtnachpruefung des lehrsatzes des pythagoras | |
DE1511441A1 (de) | Zeichenunterlage | |
DE665290C (de) | Schulrechenmaschine mit zwei Dezimalen | |
DE7629607U1 (de) | Befestigungsanordnung zur aufnahme und montage elektrischer, elektronischer und/oder pneumatisch arbeitender bauelemente zum anbau an experimentiertafeln zur durchfuehrung von mess- und schaltuebungen | |
DE954569C (de) | Einrichtung zum Montieren von Stereo-Halbbildpaaren | |
DE2700508A1 (de) | Vorrichtung fuer die halterung von blattfolien u.ae. an schreibprojektoren | |
DE532925C (de) | Mustertafel | |
DE3237525A1 (de) | Lineal zum perspektivischen zeichnen | |
DE9011128U1 (de) | Schablone zum maßgenauen Zeichnen von regelmäßigen Vielecken | |
DE8705260U1 (de) | Vieleck-Zeichenschablone | |
DE2438649A1 (de) | Zeichenhilfsgeraet fuer zeichnerische darstellungen in fluchtpunkt-perspektive |