DE1118659B - Farbteilchenabscheider fuer Spritzkabinen - Google Patents

Farbteilchenabscheider fuer Spritzkabinen

Info

Publication number
DE1118659B
DE1118659B DESCH15771A DESC015771A DE1118659B DE 1118659 B DE1118659 B DE 1118659B DE SCH15771 A DESCH15771 A DE SCH15771A DE SC015771 A DESC015771 A DE SC015771A DE 1118659 B DE1118659 B DE 1118659B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
rows
particle separator
spray booths
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH15771A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Becht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH15771A priority Critical patent/DE1118659B/de
Publication of DE1118659B publication Critical patent/DE1118659B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/468Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material with scrubbing means arranged below the booth floor

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Farbteilchenabscheider für Spritzkabinen Die Erfindung betrifft einen Farbteilchenabscheider für Spritzkabinen mit kaskadenartig angeordneten, wassergespeisten überlaufrinnen bei senkrecht oder schräg von oben nach unten geführtem Abluftstrom.
  • Bei einem bekannten Farbteilchenabscheider besteht die Kaskade aus einer oder zwei überlaufrinnen und zwei oder drei bespülten Umlenkblechen für den von unten nach oben geführten Abluftstrom. Die trockenen Unterseiten der überlaufrinnen und der Umlenkbleche sind dem Abluftstrom ausgesetzt, verschmutzen also, und eine Naßabscheidung erfolgt nur dort, wo der Abluftstrom durch die wenigen Wasserschleier zwischen den Kaskadenstufen hindurchgeht.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung in einer aus gleichgestalteten überlaufrinnen aufgebauten, wenigstens dreistufigen Mehrfachkaskade, bei der der Ab- stand zwischen den Rinnen einer Reihe und der Zwischenraum zweier Reihen jeweils kleiner als die Rinnenbreite sind und außerdem die Rinnen reihenweise um den halben Abstand ihrer Längsmittelebene gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Ein solcher Abscheider weist keine dem Abluftstrom ausgesetzte Flächen auf, die trocken sind. Außerdem ergeben die Aufteilung des Abluftstromes in viele Einzelströme und die volle Beaufschlagung der gleichfalls vielfach unterteilten Wasseroberfläche durch die wiederholt stark umgelenkten Einzelströme, die jeweils mehrfach noch die von Rinne zu Rinne fallenden Wasserschleier passieren müssen, einen hohen Abscheidegrad, wie er sich weder mit dem bekannten Naßabscheider noch mit einem gleichfalls bekannten Trockenabscheider erreichen läßt.
  • Dieser bekannte Treckenabscheider besteht aus einer Vielzahl übereinander mit Abstand angeordneter Platten, die mit von Platte zu Platte gegeneinander versetzten Löchern versehen sind, durch die die Abluft von oben nach unten strömt. Der Abstand von Loch zu Loch einer Platte und der Zwischenraum zweier Platten ist ähnlich wie bei dem Abscheider nach der Erfindung, aber der Abscheidegrad ist, weil die Zwischenabscheidung durch die Wasserschleier fehlt, wesentlich geringer als bei dem neuen Naßabscheider, ganz abgesehen davon, daß bei beiden bekannten Abscheidern oft eine Reinigung der trockenen Abscheideflächen notwendig ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind eine treppenförmige Begrenzung der Reihen und von der Bodenmitte der oberen Rinnen senkrecht bis in die Flüssigkeit der darunter befindfichen Rinnen hineinragende auswechselbare Wände vorgesehen.
  • Man braucht bei dieser Anordnung das Wasser nur der jeweils obersten Rinne zuzuleiten, und die senkrechten Wände bewirken, daß die Einzelluftströme jeweils von Reihe zu Reihe um 1801 umgelenkt werden, wobei das mitgerissene Wasser die auswechselbaren Wände ausreichend benetzt.
  • In Fig. 1 sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abscheiders unterhalb des Bodenrostes 2 einer Großraurnspritzkabine 1 im Schnitt dargestellt, auf der linken Seite mit drei Rinnenreihen und auf der rechten Seite mit fünf treppenförrnig begrenzten Rinnenreihen.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung linker Seite nach Fig. 1 in größerem Maßstab, wobei verschiedene mögliche Formen der überlaufrinnen 3 angedeutet sind, während Fig. 3 die Anordnung rechter Seite nach Fig. 1 veranschaulicht und zugleich die Trennwände 4 und ihre Funktion erkennen läßt.
  • Schließlich ist in Fig. 4 noch eine konstruktive Einzelheit der Anordnung nach Fig. 3 perspektivisch dargestellt. An einer die Überlaufrinnen 3 stimseitig begrenzenden Wand 7 sind Auflagestege 5 für die (nicht dargestellten) überlaufrümen 3 befestigt. Soweit erforderlich, weisen diese Stege Bodenschlitze 6 für die am Boden der überlaufrinnen 3 anschließenden Trennwände 4 auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Farbteilchenabscheider für Spritzkabinen mit kaskadenartig angeordneten, wassergespeisten überlaufrinnen bei senkrecht oder schräg von oben nach unten geführtem Abluftstrom, gekennzeichnet durch eine aus gleichgestalteten überlaufrinnen aufgebaute, wenigstens dreistufige Mehrfachkaskade, bei der der Abstand zwischen den Rinnen und der Ziwschenraum zweier Reihen jeweils kleiner als die Rinnenbreite sind und außerdem die Rinnen reihenweise um den halben Abstand ihrer Längsmittelebene gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Farbteilchenabscheider nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch eine treppenförmige Begrenzung der Reihen und von der Bodenmitte der oberen Rinnen senkrecht bis in die Flüssigkeit der darunter befindlichen Rinne hineinragende auswechselbare Wände. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 372 710; französische Patentschriften Nr. 833 427, 1051709; USA.-Patentschriften Nr. 2 208 646, 2 347 728.
DESCH15771A 1954-07-05 1954-07-05 Farbteilchenabscheider fuer Spritzkabinen Pending DE1118659B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15771A DE1118659B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Farbteilchenabscheider fuer Spritzkabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15771A DE1118659B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Farbteilchenabscheider fuer Spritzkabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118659B true DE1118659B (de) 1961-11-30

Family

ID=7427562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15771A Pending DE1118659B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Farbteilchenabscheider fuer Spritzkabinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118659B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285926B (de) * 1961-12-22 1968-12-19 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
DE2532011A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum reinigen oder waschen von gasen
DE4222016A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Eisenmann Kg Maschbau Anordnung zum Reinigen der Abluft aus Spritzlack-Kabinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372710C (de) * 1921-12-18 1923-03-31 Hans & Cruse & Co Dr Luftfilter mit in Abstaenden voneinander angeordneten, aus teilweise mit einem Staubbindemittel gefuellten Rinnen bestehenden Filterelementen
FR833427A (fr) * 1938-02-09 1938-10-21 Carrier Continentale Procédé et installation pour le filtrage de l'air ou autre gaz et leur applicationnotamment aux cabines de peinture et de sablage
US2208646A (en) * 1937-10-15 1940-07-23 Chrysler Corp Coating material recovery process
US2347728A (en) * 1940-01-08 1944-05-02 United Shoe Machinery Corp Coating material spray recovery means
FR1051709A (fr) * 1952-02-19 1954-01-19 Kremlin Perfectionnements apportés aux installations du genre des cabines de peinture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372710C (de) * 1921-12-18 1923-03-31 Hans & Cruse & Co Dr Luftfilter mit in Abstaenden voneinander angeordneten, aus teilweise mit einem Staubbindemittel gefuellten Rinnen bestehenden Filterelementen
US2208646A (en) * 1937-10-15 1940-07-23 Chrysler Corp Coating material recovery process
FR833427A (fr) * 1938-02-09 1938-10-21 Carrier Continentale Procédé et installation pour le filtrage de l'air ou autre gaz et leur applicationnotamment aux cabines de peinture et de sablage
US2347728A (en) * 1940-01-08 1944-05-02 United Shoe Machinery Corp Coating material spray recovery means
FR1051709A (fr) * 1952-02-19 1954-01-19 Kremlin Perfectionnements apportés aux installations du genre des cabines de peinture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285926B (de) * 1961-12-22 1968-12-19 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
DE2532011A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum reinigen oder waschen von gasen
DE4222016A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Eisenmann Kg Maschbau Anordnung zum Reinigen der Abluft aus Spritzlack-Kabinen
DE4222016C2 (de) * 1992-07-04 1999-04-22 Eisenmann Kg Maschbau Anordnung zum Reinigen der Abluft aus Spritzlack-Kabinen mit einer Venturi-Auswasch-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738444A1 (de) Doppelboden zur luftabsaugung aus raeumen
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE1118659B (de) Farbteilchenabscheider fuer Spritzkabinen
DE703663C (de) Leitflaecheneinbau in gekruemmten oder winklig gebogenen Gaskanaelen, insbesondere in der Zuleitung zu Elektrofiltern
DE3023724A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen
DE1559008B1 (de) Baugerüst
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE1285366B (de) Unterkonstruktion fuer eine Lackspritzkabine
DE384218C (de) Abscheideplatte
DE1124658B (de) Luftkanal, insbesondere Kanal viereckigen Querschnitts
DE880845C (de) Fliehkraftabscheidergruppe
DE2841219A1 (de) Seitenwand eines transportbehaelters
DE824931C (de) Siebboden fuer Setz- und Sichtanlagen
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE590722C (de) Hohlkoerper zur Bildung von auf der Strangpresse herzustellenden Ofenkacheln
DE553753C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE1508489A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von keramischem Brenngut
DE1839065U (de) Kunststoff-flaschenkasten.
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE1559149C3 (de) Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit FilterdUsen ausgestattetem Filterboden
DE536881C (de) Klaerbehaelter
DE850885C (de) Abscheider zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE598554C (de) Zellenrost mit schraegen Durchgangsoeffnungen
DE2345307C3 (de) Aufprallabscheider für Gas-Flüssigkeitsgemische