DE1118109B - Webkettenknuepfmaschine - Google Patents

Webkettenknuepfmaschine

Info

Publication number
DE1118109B
DE1118109B DEK31717A DEK0031717A DE1118109B DE 1118109 B DE1118109 B DE 1118109B DE K31717 A DEK31717 A DE K31717A DE K0031717 A DEK0031717 A DE K0031717A DE 1118109 B DE1118109 B DE 1118109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
needle
dividing
feeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31717A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Groenert
Johannes Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knotex Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Knotex Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knotex Maschinenbau GmbH filed Critical Knotex Maschinenbau GmbH
Priority to DEK31717A priority Critical patent/DE1118109B/de
Priority to CH5741858A priority patent/CH369080A/de
Publication of DE1118109B publication Critical patent/DE1118109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Webkettenknüpfmaschine Die Erfindung betrifft eine Webkettenknüpfmaschine zum Verknüpfen der Fäden von zwei kreuzeingelesenen Kettenfadenscharen, bei welcher je ein Faden beider Scharen durch eine Abteilvorrichtung je einer zum Erfassen nur eines Fadens eingerichteten Abteilnadel und je einem Fadenfühler zugeführt wird, von denen der letztere, wenn gleichzeitig zwei Fäden von einer der Fadenscharen abgenommen werden und davon ein Faden von der Abteilnadel erfaßt wird, unter dem Einfluß des zweiten, von der Abteilnadel nicht erfaßten Fadens über eine seine Lage abtastende Einrichtung mechanisch die Stillsetzung der Maschine bewirkt.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art wird der Fadenfühler bei Vorhandensein eines zweiten, von der Abteilnadel nicht erfaßten Fadens in einer Sperrstellung gehalten, in welcher er ein schwingendes Ende eines Hebels festhält, dessen anderes Ende dann durch die Antriebsmittel des Hebels verlagert wird. Dadurch wird ein zweiter, an dem ersten angelenkter Hebel verschwenkt und die Maschine stillgesetzt. Dieses Hebelsystem ist umständlich und erfordert eine größere Anzahl von Gelenken mit unvermeidbaren losen Spielen.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß ein hin- und herbewegter, die Lage des Fadenfühlers abtastender Mitnehmer vorgesehen ist, in dessen Hubbereich sich eine schräge Kante eines Ansatzes am Fadenfühler unter dem Einfluß eines von der Abteilnadel nicht erfaßten zweiten Fadens befindet, und der dadurch vom Mitnehmer weiter verschwenkbare Fadenfühler selbst als Schaltglied zum Stillsetzen der Maschine dient. Dadurch ergibt sich ein einfacher mechanischer Aufbau. Die Stillsetzung der Maschine bei Vorhandensein eines fehlerhaften zweiten Fadens erfolgt noch während des Rückholens des richtigen ersten Fadens, bevor dieser von der Knüpfvorrichtung erfaßt wurde. Bisher sind nur Vorrichtungen einschlägiger Art, die aber mit elektrischen Schaltmitteln. zusammenwirkende Fühler aufweisen und die ebenso rasch stillgesetzt werden, bekanntgeworden. Die erfindungsgemäße, rein mechanisch arbeitende Vorrichtung ist diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber, deren Kontakte sich abnutzen können, weniger störanfällig. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung ist darin zu erblicken, daß für beide zu verknüpfenden Fadenscharen ein einziger gemeinsamer Fadenrückholer verwendet werden kann, da ein symmetrischer Aufbau der Abteil- und überwachungsmittel möglich ist. Auf diese Weise ergibt sich eine raumsparende Gesamtkonstruktion.
  • Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • In dieser ist die Anordnung der erfindungswesentlichen Teile der Webkettenknüpfmaschine in. Perspektive dargestellt.
  • Von einem Schwinghebel 1 wird im Takt der Maschine eine Hubstange 2 hin- und herbewegt. Auf dieser Hubstange 2 ist ein Bund 3 angeordnet, an dem sich eine Druckfeder 4 abstützt, die mit ihrem anderen Ende an einem Böckchen 5 einer Schiene 6 anliegt, wobei sich das Böckchen 5 an seiner anderen Seite an einem Anschlag 7 der Hubstange 2 abstützt. Das Böckchen 5 trägt oben und unten Riegelkanten, hinter die sich Riegelhaken 8 von um eine ortsfeste Drehachse 9 schwenkbaren zweiarmigen Fadenfühlern 10 legen können, wenn diese nicht durch einen Faden 30 im. Gegenuhrzeigersinne verschwenkt sind. Bei Verschwenkung im Uhrzeigersinne, wodurch das Böckchen 5 festgehalten wird, tritt eine Relativverschiebung zwischen der ihren regelmäßigen vollen Hub ausführenden Hubstange 2 und der stehenbleibenden Schiene 6 ein. Dadurch kann in an sich bekannter und damit nicht weiter gezeichneter Weise der Knüpfvorgang unterbrochen und eine Anzahl von Repetitionen des Abteilvorganges vorgenommen werden, bis entweder ein Faden angekommen ist oder, wenn nicht, die Maschine dann stillgesetzt wird.
  • Die Schiene 6 trägt einen bekannten Fadenrückholer 11. Seitwärts des Rückens desselben, zwischen ihm und einer ortsfesten zweiten (nicht gezeichneten) Führungskante, befindet sich die Fühlemase 12 eines zweiten, ebenfalls um die ortsfeste Achse 9 schwenkbaren doppelarmigen Fadenfühlers 13, der ebenfalls schwenkbar ist. Er steht unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Feder, die bedacht ist, ihn im Gegenuhrzeigersinne zu drehen. In entgegengesetzter Richtung kann er geschwenkt werden, indem ein an der Schiene 6 befindlicher Bolzen 14 an einer Kurve 15 des Hebels 13 entlangführt. Befindet, sich nun aber, wie gezeichnet, ein fehlerhafter zweiter Faden 16 im Kreuz, der zusammen mit dem richtigen Faden 30 durch eine vorgeschaltete, nicht gezeichnete Abteilvorrichtung in den Bereich zwischen dem Rücken des Fadenrückholers 11 und der Fühlnase 12 des Hebels 13 gebracht wurde, so verbleibt ein Ansatz 17 des Hebels 13 im Hubbereich eines Mitnehmers 18, der fest an der Hubstange 2 sitzt. Wenn hingegen kein zweiter fehlerhafter Faden 16 ankommt, gelangt der Ansatz 17 aus dem Hubbereich des Mitnehmers 18 heraus. Im gezeichneten ersten Fall stößt der Mitnehmer 18 auf die Schrägfläche 19 des Ansatzes 17 und drückt diesen abwärts. Dabei verschwenkt dieser, auf das Ende 20 des zweiarmigen Hebel 21 stoßend, diesen um seine Drehachse 22, die zusammen mit der Schiene 6 hin- und herbewegt wird. Unter dem Bolzen 23 gleitend nimmt der Hebelarm 24 das Gestänge 25 mit und schaltet damit über Teil 26 die Antriebskuppplung und über Teil 27 den Motorschalthebel aus. Die Maschine wird also schon während des Rückholens des Fadens durch den Fadenrückholer 11 stillgesetzt, bevor noch die Fäden 30 von der nachgeordneten Knüpfvorrichtung erfaßt sind.
  • Die Vorrichtung ist mit Bezug auf die Horizontalebene der Zeichnung im wesentlichen symmetrisch ausgebildet, zum Abteilen und Überwachen von Fäden 16, 30 einer oberen und solchen einer unteren Fadenschar, die nicht dargestellt ist, um die Zeichnung übersichtlicher zu halten und deren Fäden sich an der unteren Rückenkante des Fadenrückholers 11 entlangbewegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Webkettenknüpfmaschine zum Verknüpfen der Fäden von zwei kreuzeingelesenen Kettenfadenscharen, bei welcher je ein Faden beider Scharen durch eine Abteilvorrichtung je einer zum Erfassen nur eines Fadens eingerichteten Abteilnadel- und je einem Fadenfühler zugeführt wird, von denen der letztere, wenn gleichzeitig zwei Fäden von einer der Fadenscharen abgenommen werden und davon ein Faden von der Abteilnadel erfaßt wird, unter dem Einfluß des zweiten, von der Abteilnadel nicht erfaßten Fadens über eine seine Lage abtastende Einrichtung mechanisch die Stillsetzung der Maschine bewirkt, da- durch gekennzeichnet, daß ein hin- und herbewegter, die Lage des schwenkbaren Fadenfühlers (13) abtastender Mitnehmer (18) vorgesehen ist, in dessen Hubbereich sich eine schräge Kante eines Ansatzes (17) am Fadenfühler (13) unter dem Einfluß eines von der Abteilnadel (29) nicht erfaßten zweiten Fadens (16) befindet, und der dadurch vom Mitnehmer (18) weiter verschwenkbare Fadenfühler (13) selbst als Schaltglied zum Stillsetzen der Maschine dient.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Mitnehmer (18) hin- und hergehender, die mit der Abteilnadel abgenommenen Fäden (30) erfassender Fadenrückholer (11) mit einem Rückführbolzen (14) vorgesehen ist, durch den der eine Steuerkurve (15) aufweisende Fadenfühler (13) in seine Ausgangslage zurückschwenkbar ist, wenn kein zweiter Faden (16) abgeteilt wird.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, das Vorhandensein eines von der Abteilnadel (29) erfaßten Fadens (30) feststellender Fadenfühler (10) vorzugsweise auf der gleichen Schwenkachse (9) wie der andere Fadenfühler (13) vorgesehen ist, welcher den an einer Hubstange (2) gegen Federkraft verschiebbar gelagerten Fadenrückholer (11) zu arretieren vermag. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 592 050; schweizerische Patentschrift Nr. 181510; britische Patentschrift Nr. 718 251; USA: Patentschrift Nr. 2192 674.
DEK31717A 1957-04-18 1957-04-18 Webkettenknuepfmaschine Pending DE1118109B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31717A DE1118109B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Webkettenknuepfmaschine
CH5741858A CH369080A (de) 1957-04-18 1958-03-24 Webkettenknüpfmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31717A DE1118109B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Webkettenknuepfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118109B true DE1118109B (de) 1961-11-23

Family

ID=7219245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31717A Pending DE1118109B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Webkettenknuepfmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369080A (de)
DE (1) DE1118109B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805276A (en) * 1985-06-26 1989-02-21 Zellweger Uster Ltd. Monitoring device for double threads in warp tying machines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592050C (de) * 1932-06-03 1934-01-31 Svend Sigurd Christie Fleische Kettenfaeden-Abteilvorrichtung, insbesondere fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
CH181510A (de) * 1934-10-24 1935-12-31 Barber Colman Co Vorrichtung zum Abtrennen von Zettelfäden vom Zettel.
US2192674A (en) * 1937-10-18 1940-03-05 Hugh P Eanes Warp tying machine
GB718251A (en) * 1951-12-15 1954-11-10 Koefoed Hauberg Marstrand Og H Improvements in methods of and means for separating threads from warps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592050C (de) * 1932-06-03 1934-01-31 Svend Sigurd Christie Fleische Kettenfaeden-Abteilvorrichtung, insbesondere fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
CH181510A (de) * 1934-10-24 1935-12-31 Barber Colman Co Vorrichtung zum Abtrennen von Zettelfäden vom Zettel.
US2192674A (en) * 1937-10-18 1940-03-05 Hugh P Eanes Warp tying machine
GB718251A (en) * 1951-12-15 1954-11-10 Koefoed Hauberg Marstrand Og H Improvements in methods of and means for separating threads from warps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805276A (en) * 1985-06-26 1989-02-21 Zellweger Uster Ltd. Monitoring device for double threads in warp tying machines

Also Published As

Publication number Publication date
CH369080A (de) 1963-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212456B (de) Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
DE2741200B2 (de) Kupplung zur Bewegung eines Maschinenteiles einer Textilmaschine
DE1930180A1 (de) Automatische Spulmaschine
DE1118109B (de) Webkettenknuepfmaschine
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2161013C2 (de) Nadelwebmaschine, insbesondere Nadelbandwebmaschine
CH625189A5 (en) Thread feeler device for automatic cone-winders
DD263549A5 (de) Vorrichtung zum feststellen eines fuer den schuetzendurchgang geschlossenen fachs in einer wellenfach-textil-webmaschine
DE875029C (de) Einrichtung zum UEberfuehren der zu vereinigenden Faeden von der Abteilvorrichtung zu den Knuepfwerkzeugen bei Fadenanknuepfmaschinen, z. B. Webkettenanknuepfmaschinen
DE932727C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Stapelhoehe am Stapeltisch einer bogenverarbeitenden Maschine mittels Fuehlers
DE633717C (de) Pruefvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Textilmaschinen zum Feststellen von duennen Stellen in Garnen o. dgl.
DE451817C (de) Abstellvorrichtung fuer den Abschlag an deutschen Rundwirkmaschinen bei Fadenbruch
DE2130493A1 (de) Webkettenanknuepfmaschine
DE1984521U (de) Fadenwaechter.
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
DE2156506C (de) Einrichtung zur lichtelektrischen Überwachung von Papierbahnbruchen an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1535123C (de) Knauelsortiervorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine
DE881718C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer maschenbildende Maschinen
DE2259170A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die wirknadelbewegung an kettenwirk-, insbesondere raschelmaschinen
DE580625C (de) Fadenreiniger
DE643611C (de) Sperrvorrichtung fuer die in die Endstellung gelangten Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE194736C (de)
DE2538002A1 (de) Vorrichtung zur feststellung geschlossener oder unterschlagener zungen an nadeln von rundstrickmaschinen
DE1108626B (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer doppelschuetzig eingerichtete Webstuehle
DE439491C (de) Vorrichtung fuer Spinnmaschinen zur selbsttaetigen Unterbrechung der Vorgarnlieferung bei Fadenbruch