DE2156506C - Einrichtung zur lichtelektrischen Überwachung von Papierbahnbruchen an Rollenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur lichtelektrischen Überwachung von Papierbahnbruchen an Rollenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2156506C
DE2156506C DE19712156506 DE2156506A DE2156506C DE 2156506 C DE2156506 C DE 2156506C DE 19712156506 DE19712156506 DE 19712156506 DE 2156506 A DE2156506 A DE 2156506A DE 2156506 C DE2156506 C DE 2156506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
light
paper web
web
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712156506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156506B2 (de
DE2156506A1 (de
Inventor
Erich 8900 Augsburg Wager Heinz 8901 Deunngen Wech
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Priority to DE19712156506 priority Critical patent/DE2156506C/de
Priority to NL7215077A priority patent/NL7215077A/xx
Priority to SU1844120A priority patent/SU495814A3/ru
Priority to DD16679872A priority patent/DD100441A1/xx
Priority to CH1643372A priority patent/CH546147A/de
Priority to IT5396772A priority patent/IT973505B/it
Priority to GB5213472A priority patent/GB1408599A/en
Priority to FR7240141A priority patent/FR2160219A5/fr
Priority to SE1471672A priority patent/SE399841B/xx
Publication of DE2156506B2 publication Critical patent/DE2156506B2/de
Publication of DE2156506A1 publication Critical patent/DE2156506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156506C publication Critical patent/DE2156506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

pier aus seiner geraden Laufbahn gerät und an einem
Zylinder infolge der Zähflüssigkeit der Druckfarbe 45 und wegen der zur Bahn schrägen Lage der Verbindungsebene der beiden Gummizylinderachsen haften
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur licht- bleibt, wobei das übergeschossene Ende sogar zuelektrischen überwachung von Papierbahnbrüchen an rückgezogen wird. Eine im Bereich der Druckwerks-Rollenrotationsdruckmaschinen, wobei an der zylinder angeordnete Reflexmeßvorrichtung mit Druckmaschine mehrere je eine Lichtquelle und 50 senkrecht zur Papierbahn gerichtetem Lichtstrahl ist einen lichtempfindlichen Empfänger umfassende Ab- für einen solchen Zweck nicht geeignet, weil die Getasteinrichtungen, die auf eine Vorrichtung zur Ab- fahr des Aufwickeins der Papierbahn an der im schaltung des Druckmaschinenantriebs einwirken, Wege der Bahn liegenden Meßvorrichtung besteht,
angeordnet sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
, Bekanntlich können Papierbahnbrüche in Rota- 55 Erfindung dargestellt. Es zeigt
üonsdruckmaschinen, falls die Maschine nicht F i g. 1 die Anordnung der Einrichtung an einem
schnell genug stillgesetzt wird, zu schweren Beschä- Druckwerk schematisch in Seitenansicht,
digungen der Druckwerke auf Grund von sogenann- F i g. 2 eine Vorderansicht schematisch,
ten Wicklern führen, die nicht nur zu längeren Be- In der F i g. 1 sind mit 1 und 2 die beiden Gum-
triebsunterbrechungen zwingen, sondern auch erheb- 60 mizylinder eines die Papierbahn 3 beidseitig bedruk-Hche Kosten verursachen. kenden Druckwerks gezeigt, mit denen in bekannter
Um dies zu verhindern, sind bereits lichtelektri- Weise die beiden Plattenzyünder 4 und 5 zusammensche Reflexmeßvonichtungen bekanntgeworden, mit wirken, denen nicht gezeichnete Färb- und Feuchtdenen bei einem Bahnbruch auf elektrischem Weg werke zugeordnet sind.
die Maschine stillgesetzt wird. Derartige Einrichtun- 65 Unmittelbar in Laufrichtung hinter den Gummigen (USA.-Patentschrift 1 999618), welche die Pa- zylindern 1 und 2 sind in geringem Abstand von der pierbahn durch senkrecht darauffallende Strahlen Bahn oberhalb und unterhalb derselben außerhalb abtasten, haben jedoch den Nachteil, daß Meldever- beider Papierbahnlängskanten Abtasteinrichtungen 6
und 7 paarweise und versetzt zueinander angeordnet Die Abtaseinrichiungen 6, 7 sind an Haltern 8, 9 befestigt, die ihrerseits im wesentlichen in -der Höhe verstellbar an den Maschinenseitenwänden 15 angeordnet sind.
Aus der Fig.2 ist der Verlauf der Lichtstrahlen der Abtasteinrichtungen 6, 7 ersichtlich, die vorzugsweise, wie aus Fig. 1 hervorgeht, unter einem Winkel von etwas -weniger als 90° zur Bahn geneigt angeordnet sind. Jede Abtasteinrichtung besteht in be- ι« kannter Weise aus einer Lichtquelle 10 bzw. 10' und einem auf der gegenüberliegenden Bahnkante angeordneten lichtempfindlichen Empfänger 11 bzw. 1Γ. Lichtquelle und lichtempfindlicher Empfänger sind dabei nicht auf einer zur Bahnebene parallelen Linie, sondern höhenversetzt angeordnet. Die beiden Lichtstrahlen eines Paares verlaufen demnach in der Vorderansicht überkreuz unter einem flachen Winkel zueinander, wobei die Lichtquelle der benachbarten Abtasteinrichtung sowohl auf der gleichen Seite als so auch auf der gegenüberliegenden Seite ebenso wie der lichtempfindliche Empfänger angeordnet sein kann. Diese sich kreuzende Anordnung der Lichtstrahlen soll verhindern, daß die Einrichtung nicht anspricht, wenn sich der Bogen seitwärts parallel zu as einem der Lichtstrahlen hochhebt, er wird dann immer noch vom benachbarten Lichtstrahl getroffen, wodurch in bekannter Weise das Abschalten auf elektronischem Wege erfolgt Da nicht voraussehbar ist, in welcher Richtung die Bahn beim Bruch abgelenk* wird, sind unterhalb derselben in der gleichen Weise wirkende Abtasteinrichtungen 7 angeordnet, deren Lichtquellen und lichtempfindliche Empfänger ebenfalls in unterschiedlichem Abstand von der Bahnebene befestigt sind. . .
Die Halter 8, 9 für die Abtösteinnchtungen 6„ 7 sind mit Längslöchern 12, 13 vejsehen, um ein Verschieben der Abtasteinrichtungen mit den Haltern gegenüber der Papierbahn 3 zu eimöghchen. Außerdem sind die Lichtquellen 10 und die lichtempfindlichen Empfänger 11 schwenkbar an den Haltern 8, 9 befesägt, wie bei 14 angedeutet ist, um das Einstellen der Lichtquellen 10 zu den lichtempfindlichen Empfängern 11 bzw. 11' zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt Es ist im Rahmen derselben denkbar, auch Abtasteinrichtungen zu verwenden bei denen jeweils eine oder beide Lichtquelle^) und ein oder beide lichtempfindlichen Empfänger in einem Gehäuse untergebracht sind und mit einet ähnlichen an der gegenüberliegenden Papierbahnlängskante zusammenarbeiten. Außerdem können Lichtquelle und lichtempfindlicher Empfänger zur Papierbahnebene höhenversetzt und zugleich in Laufrichtung verschoben zueinander angeordnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

• zögerungen eintreten^ Weil das Pappbrudistück bei Patentansprüche: !unterhalb angeordneter Meldeeinrichtung noch an der Abtaststelle vorbeigezogen wird.
1. Einrichtung zur lichtelektrischen Überwa- Es ist auch ein Bogenanleger bekannt (britische chung von Papierbahnbrüchen an RoUenrota- 5 Patentschrift 982283), bei dem die Zuführung der üonsdruckmaschinen, wobei an der Druckma- Bogen mittels einer Lichtschranke überwacht wird, schine mehrere je eine Lichtquelle und einen deren Lichtstrahl von der Quelle an der einen Palichtempfindlichen Empfänger umfassende Abtast- pierbogenlängskante zum Empfänger an der anderen einrichtungen, die auf eine Vorrichtung zur Ab- Kante unter einem flachen Winkel zur Papieriaufschaltung des Druckmaschinenantriebs einwir- io ebene verläuft. Diese Einrichtung dient jedoch iedigken, angeordnet sind, dadurch gekenn- lieh dazu, Fehlanlagen festzustellen,
zeichnet, daß beiderseits außerhalb der Pa- Bei einer anderen bekannten Einrichtung ähnhpierbahnlängskanten oberhalb und unterhalb der eher Bauart ist die Lichtschranke zu dem Zweck vor-Papierbahn (3) in geringem Abstand hinter den gesehen, das Bedienungspersonal eines Papierschnei-Zylindem (1,2) eines Druckwerks je zwei Abtast- 15 ders vor Verletzungen zu schützen,
einrichtungen (6, 7) derart angeordnet sind, da3 Die Aufgabe der Erfindung besteht nun, darin, die vier Lichtstrahlen von der Lichtquelle (10 eine Abtasteinrichtungen zur Anzeige von Papierbzw. 100 an der einen Papierbahnlängskante bahnbriichen benutzende Einrichtung derart auszuwährend des Druckbetriebs ungehindert zum bilden, daß Bahnbrüche innerhalb kürzerster Zeit anlichtempfindlichen Empfänger (11 bzw. 110 an ao gezeigt und Gegenmaßnahmen zum Verhüten von der anderen Papierbahnlängskante unter einem Schaden an der Maschine getroffen werden können, flachen Winkel zur Papierlaufebene verlaufen. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- daß beiderseits außerhalb der Papierbahnlängskanten kennzeichnet, daß von der Lichtquelle (10 bzw. oberhalb und unterhalb der Papierbahn in geringem W) zum lichtempfindlichen Empfänger (11 bzw. »5 Abstand hinter den Zylindern eines Druckwerks je 11') ausgehende Lichtstrahlen jeder Abtastein- zwei Abtasteinrichtungen derart angeordnet sind, richtung in schräg zur Papierbahnlaufrichtung daß die vier Lichtstrahlen von der Lichtquelle an der stehenden Ebenen verlaufen. einen Papierbahnlängskante während des Druckbe-
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- triebs ungehindert zum lichtempfindlichen Empfänkennzeichnet, daß der lichtempfindliche Empfän- 30 ger an der anderen Papierbahnlängskante unter ger (11 bzw. 110 und die Lichtquelle (10 bzw. einem flachen Winkel zur Papierlaufebene verlaufen. 10') auf Haltern (8, 9) schwenkbar gelagert sind, Durch diese Maßnahme ist es möglich, das Eindie ihrerseits in der Höhe verstellbar an den Ma- ziehen des Papierbruchstücks in das Druckwerk in schinenseitenwänden (15) angeordnet sind. kürzester Zeit wahrzunehmen und durch Stillsetzen
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 der Maschine zu verhindern. Die erfindungsgemäße kennzeichnet, daß die Lichtquellen (10 bzw. 10') Anordnung der Meßvorrichtungen verhindert darder beiden oberhalb und der beiden unterhalb über hinaus infolge der berührungslosen Anordnung der Papierlaufebene angeordneten Abtasteinrich- außerhalb der Papierbahn ein vorzeitiges Verschmuttungen (6, 7) jeweils an der gegenüberliegenden zen und gewährleistet damit ein störungsfreies Arbei-Papierbahnlängskante vorgesehen sind. 40 ten. Wie die Erfahrung gezeigt hat, äußert sich ein
Bruch der Papierbahn durch das Spannungsloswerden am ehesten am Druckwerk selbst, indem das Pa-
DE19712156506 1971-11-13 1971-11-13 Einrichtung zur lichtelektrischen Überwachung von Papierbahnbruchen an Rollenrotationsdruckmaschinen Expired DE2156506C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156506 DE2156506C (de) 1971-11-13 Einrichtung zur lichtelektrischen Überwachung von Papierbahnbruchen an Rollenrotationsdruckmaschinen
NL7215077A NL7215077A (de) 1971-11-13 1972-11-08
SU1844120A SU495814A3 (ru) 1971-11-13 1972-11-09 Устройство дл контрол разрывов бумажной полосы в ролевой ротационной печатной машине
CH1643372A CH546147A (de) 1971-11-13 1972-11-10 Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einrichtung zur lichtelektrischen kontrolle von papierbahnbruechen.
DD16679872A DD100441A1 (de) 1971-11-13 1972-11-10
IT5396772A IT973505B (it) 1971-11-13 1972-11-10 Perfezionamento nelle macchine da stampa rotative
GB5213472A GB1408599A (en) 1971-11-13 1972-11-10 Machine for processing a moving web and having a monitoring arrangement for detecting web rupture
FR7240141A FR2160219A5 (de) 1971-11-13 1972-11-13
SE1471672A SE399841B (sv) 1971-11-13 1972-11-13 Rullrotationstryckmaskin med en anordning for fotoelektrisk registrering av pappersbanebrott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156506 DE2156506C (de) 1971-11-13 Einrichtung zur lichtelektrischen Überwachung von Papierbahnbruchen an Rollenrotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156506B2 DE2156506B2 (de) 1972-11-30
DE2156506A1 DE2156506A1 (de) 1972-11-30
DE2156506C true DE2156506C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910556C1 (de) * 1989-04-01 1990-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4130679A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und verfahren zum verhindern von druckwerkschaeden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910556C1 (de) * 1989-04-01 1990-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4130679A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und verfahren zum verhindern von druckwerkschaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060696A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von bewegten Bahnen aus Papier od.dgl.auf Falten,Knoten und aehnliche Fehlstellen
DE3939226A1 (de) Bahnreissschalter
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE2156506C (de) Einrichtung zur lichtelektrischen Überwachung von Papierbahnbruchen an Rollenrotationsdruckmaschinen
CH694797A5 (de) Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn.
DE10054327B4 (de) Nivelliereinrichtung mit mindestens einem Empfänger zum Ermitteln einer Position in bezug zu einem mindestens zwei Lichtstrahlen aussendenden Nivelliergerät
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
DE1274413B (de) Vorrichtung zum Anhalten einzelner Abschnitte einer kontinuierlich laufenden Materialbahn
DE2156506B2 (de) Einrichtung zur lichtelektrischen ueberwachung von papierbahnbruechen an rollenrotatonsdruckmaschinen
DE1217980B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.
DE3225360A1 (de) Rollenoffset-rotationsdruckmaschine
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
DE2514600C2 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung für Verpackungsmaschinen, insbesondere Beutelherstellungsmaschinen
DE3938478C2 (de)
DE2132248C3 (de) Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Auslösen von Zähl- und/oder Abschaltvorgängen, insbesondere für Druckmaschinen
DE2553487A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
EP0866155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine
DE19506456A1 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE2254372C3 (de) Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn
DE3432315A1 (de) Nadelzungenwaechter
DE432852C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE976558C (de) Kantenregelung fuer bewegte Gutbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE909550C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Strecke
DE4407606C1 (de) Breithalter für eine Strickmaschine
DE936983C (de) Vorrichtung zum passgerechten Einspannen von Druckplatten