DE1118105B - Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck nahe der Bordkante angeordneten, zum Einholen des Saugrohres dienenden Hebebock - Google Patents

Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck nahe der Bordkante angeordneten, zum Einholen des Saugrohres dienenden Hebebock

Info

Publication number
DE1118105B
DE1118105B DES39218A DES0039218A DE1118105B DE 1118105 B DE1118105 B DE 1118105B DE S39218 A DES39218 A DE S39218A DE S0039218 A DES0039218 A DE S0039218A DE 1118105 B DE1118105 B DE 1118105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
suction
ship
suction pipe
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39218A
Other languages
English (en)
Inventor
Huibert De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit & Zoon S Scheeps & Werktu
Original Assignee
Smit & Zoon S Scheeps & Werktu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit & Zoon S Scheeps & Werktu filed Critical Smit & Zoon S Scheeps & Werktu
Publication of DE1118105B publication Critical patent/DE1118105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S39218V/84d
ANMELDETAG: 18. MAI 1954
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. NOVEMBER 19dl
Die Erfindung betrifft einen Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck nahe der Bordkante angeordneten Hebebock, der zum Einholen des während des Baggerbetriebes außenbords hängenden, an der Bordwand in festen Führungen geführten Saugrohres dient und der aus einem feststehenden Ständer sowie aus einer Platte besteht, die mit ihrer Oberkante an den freien Enden zweier an dem Ständer in lotrechter Ebene schwenkbar gelagerter Tragarme aufgehängt ist und die Führungen besitzt, welche die Verlängerungen der an der Bordwand angeordneten Führungen für das Saugrohr bilden, so daß das Saugrohr beim Einholen mittels eines Flaschenzuges zunächst in die Führungen der Platte gleitet, beim weiteren Ankeben gegen einen Anschlag an der Platte anstößt und dann zusammen mit der Platte durch Schwenken der die Platte tragenden Arme nach innen gezogen wird.
Bei Saugbaggern dieser Art ist es erforderlich, die Platte an ihrer Unterkante so zu führen, daß sie beim Einholen des Saugrohres stets in einer im wesentlichen lotrechten Lage gehalten wird, um ein Verkanten des Saugrohres zu vermeiden. Bei einem bekannten Saugbagger ist daher die Unterkante der Platte mittels zweier Führungsarme geführt, die mit ihren äußeren Enden in der Nähe der Unterkante der Platte gelenkig angreifen und mit ihren inneren Enden schwenkbar am Fuß des Ständers gelagert sind, wobei die an der Oberkante der Platte angreifenden Tragarme so angeordnet sind, daß sie zu den in der Nähe der Unterkante der Platte angreifenden Führungsarmen parallel verlaufen. Da sich jedoch die Platte in ihrer ausgeschwenkten Endstellung mit ihrer Unterkante auf die Bordkante des Schiffsdecks aufsetzt, nehmen die Führungsarme und damit auch die zu den Führungsarmen parallel verlaufenden Tragarme in ihrer ausgeschwenkten Endstellung eine nahezu horizontale Lage ein, die für die Tragarme eine verhältnismäßig hohe Anordnung ihrer Schwenklager am Ständer und damit eine verhältnismäßig große Höhe des Ständers bedingt. Außerdem ist das Einwärtsschwenken der Platte nur mit großem Kraftaufwand möglich, da die an den Tragarmen hängende Platte mit dem Saugrohr zunächst in fast senkrechter Richtung angehoben werden muß.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile des bekannten Saugbaggers zu vermeiden, und besteht darin, daß die Tragarme in ihrer ausgeschwenkten Endstellung mit der Ebene des Schiffsdecks einen Winkel von wenigstens 30°, insbesondere einen Winkel von 40°, einschließen und daß die Platte während der Schwenkbewegungen der Tragarme dadurch in einer im wesentlichen lotrechten Lage gehalten wird, daß Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck nahe der Bordkante angeordneten,
zum Einholen des Saugrohres
dienenden Hebebock
Anmelder:
L. Smit & Zoon's
Scheeps- & Werktuigbouw N. V.,
Kinderdijk (Niederlande)
Vertreter: DipL-Chem. Dr. W. Koch, Hamburg 4,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Cuvilliesstr. 16,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 16. Juni 1953 (Nr. 179, 165)
Huibert de Vries, Kinderdijk (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
die Unterkante der Platte an einer Führungsbahn geführt ist. Hierdurch ergibt sich für die Schwenklager der an der Oberkante der Platte angreifenden Tragarme eine verhältnismäßig tiefe Lage am Ständer, so daß der Ständer dementsprechend klein ausgebildet werden kann. Außerdem wird die Platte mit dem Saugrohr während der Schwenkbewegung der Tragarme gegenüber dem Schiffsdeck auf einer verhältnismäßig flachen Bahn bewegt, so daß für das Einwärtsschwenken der Platte mit dem Saugrohr nur eine geringe Kraft erforderlich ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Unterkante der Platte an der Führungsbahn mittels gegen Axialbewegungen gesicherter Rollen geführt, die durch Gegenrollen, Haken od. dgl. in Anlage an der Führungsbahn gehalten werden. Hierbei ist die Führungsbahn zweckmäßig kreisbogenförmig ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Hebebock eines Saugbaggers nach der Erfindung in Seitenansicht und
Fig. 2 den Hebebock nach Fig. 1 in Ansicht von hinten.
109 740/88
Der dargestellte Hebebock besteht im wesentlichen aus einem auf dem Schiffsdeck 3 des Saugbaggers nahe der Bordkante fest angeordneten Ständer äy-dör" an seinem oberen Ende zwei gleichachsig gelagerte Seilrollen 5 trägt, sowie aus einer Platte 6, die mit ihrer Oberkante an den freien Enden zweier an dem Ständer 2 in lotrechter Ebene schwenkbar gelagerter Tragarme 7 aufgehängt ist und die Führungen 17 besitzt, welche die Verlängerung von* an der Bordwand des Saugbaggers angeordneten Führungen 16 für das Saugrohr 11 bilden. Die Lage der Schwenklager für die Tragarme 7 an dem Ständer 4 ist so gewählt, daß die Tragarme 7 in der in Fig. 1 dargestellten ausgeschwenkten Endstellung mit der Ebene des Schiffsdecks 3 einen Winkel von etwa 40° einschließen. Die Tragarme 7 sind außerdem gegeneinander ausgesteift und an ihren freien Enden durch eine Querstrebe la miteinander verbunden, an der gleichachsig zwei Seilrollenpaare 8 gelagert sind.
Am oberen TeE des Saugrohres 11 sind zwei jeweils mit einer Seilrolle versehene Blöcke 12 angeordnet. Zum Einholen und Ablassen des Saugrohres 11 dienen zwei Seile 13, die mittels einer hinter dem Hebebock angeordneten Seilwinde 15 betätigt werden und von denen jedes über eine der am Ständer 4 angeordneten Seihrollen 5 sowie über die Seihrollen eines der an der Querstrebe la gelagerten Seilrollenpaare 8 derart zu einem festen Punkt 14 des Ständers 4 geführt ist, daß zwischen den Seilrollen des Seilrollenpaares 8 eine Seilschleife gebildet wird, in der das Saugrohr U mittels der Seilrolle eines Blockes 12 hängt.
Um die Platte 6 während der Schwenkbewegungen der Tragarme 7 beim Einholen und Ablassen des Saugrohres 11 stets in einer im wesentlichen lotrechten Lage zu halten, ist die Unterkante der Platte 6 mittels gegen Axialbewegungen gesicherter Rollen 9 an einer kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsbahn 10 geführt, wobei die Rollen 9 durch Gegenrollen 9ö in Anlage an der Führungsbahn 10 gehalten werden.
Die Wirkungsweise des Hebebockes ist folgende:
Wenn das außenbords hängende, in den festen Führungen 16 an der Bordwand des Saugbaggers geführte Saugrohr 11 eingeholt werden soll, so wird das obere Ende des Saugrohres 11 durch Betätigung der Seile 13 mittels der Seilwinde 15 zunächst so weit hochgezogen, daß es von den festen Führungen 16 an der Bordwand in die an der Platte 6 angeordneten Führungen 17 gleitet und der eine Block 12 des Saugrohres 11 an einen an der Querstrebe 7 α angeordneten Anschlag 18 anstößt; vgl. die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung der beweglichen Teile des Hebebockes. Bei weiterem Einziehen der Seile 13 werden dann die Tragarme 7 mit der Platte 6 mitgenommen und in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung hochgeschwenkt, in der sich das Saugrohr 11 in seiner Ruhestellung befindet.
S Da die Tragarme 7 in ihrer mit ausgezogenen Linien
.·'* dargestellten ausgeschwenkten Endstellung mit dem Schiffsdeck 3 bereits einen Winkel von etwa 40° einschließen·, bewegt sich die Platte 6 mit dem Saugrohr 11 während dieser Schwenkbewegung der Tragarme 7 gegenüber dem Schiffsdeck 3 auf einer verhältnismäßig flachen Bahn, so daß für das Einwärtsschwenken der Platte 6 mit dem Saugrohr 11 nur eine geringe Kraft erforderlich ist. Da außerdem die Platte 6
ίο während der Schwenkbewegung der Tragarme 7 mit ihrer Unterkante an der Führungsbahn 10 geführt ist, ist stets eine im wesentlichen lotrechte Lage der Platte 6 während der Schwenkbewegungen der Tragarme 7 gewährleistet, ohne daß hierfür Führungsarme erforderlich wären, deren Schwenklager bei der tiefen Lagerung der Tragarme 2 am Ständer 4 unterhalb des Schiffsdecks 3 angeordnet sein müßten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ao 1. Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck
    nahe der Bordkante angeordneten Hebebock, der zum Einholen des während des Baggerbetriebes außenbords hängenden, an der Bordwand in festen Führungen geführten Saugrohres dient und der aus einem feststehenden Ständer sowie aus einer Platte besteht, die mit ihrer Oberkante an den freien Enden zweier an dem Ständer in lotrechter Ebene schwenkbar gelagerter Tragarme aufgehängt ist und die Führungen besitzt, welche die Verlängerung der an der Bordwand angeordneten Führungen für das Saugrohr bilden, so daß das Saugrohr beim Einholen mittels eines Flaschenzuges zunächst in die Führungen der Platte gleitet, beim weiteren Anheben gegen einen Anschlag an der Platte anstößt und dann zusammen mit der Platte durch Schwenken der die Platte tragenden Arme nach innen gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (7) in ihrer ausgeschwenkten Endstellung mit der Ebene des Schiffsdecks einen Winkel von wenigstens 30°, insbesondere einen Winkel von 40°, einschließen und daß die Platte (6) während der Schwenkbewegungen der Tragarme (7) dadurch in einer im wesentlichen lotrechten Lage gehalten wird, daß die Unterkante der Platte (6) an einer Führungsbahn (10) geführt ist.
  2. 2. Saugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Platte (6) an der Führungsbahn (10) mittels gegen Axialbewegungen gesicherter Rollen (9) geführt ist, die durch GegenroEen (9 a), Haken od. dgl. in Anlage an der Führungsbahn (10) gehalten werden.
  3. 3. Saugbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn
    (10) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 968 214.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES39218A 1953-06-16 1954-05-18 Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck nahe der Bordkante angeordneten, zum Einholen des Saugrohres dienenden Hebebock Pending DE1118105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL750669X 1953-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118105B true DE1118105B (de) 1961-11-23

Family

ID=19823899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39218A Pending DE1118105B (de) 1953-06-16 1954-05-18 Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck nahe der Bordkante angeordneten, zum Einholen des Saugrohres dienenden Hebebock

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE529090A (de)
DE (1) DE1118105B (de)
FR (1) FR1101911A (de)
GB (1) GB750669A (de)
NL (2) NL179165B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006209A (nl) * 1980-11-13 1982-06-01 Ihc Holland Nv Sleepzuiginrichting.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR968214A (fr) * 1934-02-25 1950-11-22 Bretagne Atel Chantiers Appareil pour la manoeuvre d'une élinde hors bord de drague aspiratrice

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR968214A (fr) * 1934-02-25 1950-11-22 Bretagne Atel Chantiers Appareil pour la manoeuvre d'une élinde hors bord de drague aspiratrice

Also Published As

Publication number Publication date
NL77615C (de)
BE529090A (de)
FR1101911A (fr) 1955-10-12
GB750669A (en) 1956-06-20
NL179165B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304751B2 (de) Gerät zum Reinigen oder Konservieren von senkrechten oder geneigten Flächen, insbesondere von Bordwänden
DE2550072C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bohrrohren
DE2750572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlaengern eines kranauslegers
DE2700301A1 (de) Zweimastige hebevorrichtung
DE2613623B2 (de) Schneidkopf-Saugbagger Ballast-Nedam Groep N V, Amsterdamse Ballast Bagger en Grond (Amsterdam Ballast Dredging) B V, Amstelveen, Scheepswerf en Machinefabriek De Liesbosch BV, Nieu-
DE2017958B2 (de) Trossenführung an Bord von Schleppschiffen
DE2262977C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Ausbaggern von Material
DE1756283B1 (de) Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe
DE1118105B (de) Saugbagger mit einem auf dem Schiffsdeck nahe der Bordkante angeordneten, zum Einholen des Saugrohres dienenden Hebebock
DE3329159A1 (de) Schiff mit aussetzbaren booten, insbesondere rettungsbooten
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE1261805B (de) Rechenreiniger
WO2019170831A1 (de) Bootsfahrstuhl
DE2805061C3 (de) Baggerschiff
DE3249387T1 (de) Maschine zum Handhaben von Rohren
DE2259601C3 (de)
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE747657C (de) Halte- und Sperrvorrichtung fuer den Bootshalteblock von Schwerkraftdavits
DE2364789A1 (de) Zusammenlegbarer turmkran
DE2024548A1 (de) Eimerleiterbagger
DE969982C (de) Unterbau fuer Bohrtuerme
DE1041126B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Unterseekabeln mit Zwischenverstaerkern
DE2144158C3 (de) StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore
DE2162401C3 (de) Führungsgerüst für Schlitzwandschalengreifer
DE193527C (de)