DE1117125B - Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylenverbindungen

Info

Publication number
DE1117125B
DE1117125B DEC13167A DEC0013167A DE1117125B DE 1117125 B DE1117125 B DE 1117125B DE C13167 A DEC13167 A DE C13167A DE C0013167 A DEC0013167 A DE C0013167A DE 1117125 B DE1117125 B DE 1117125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
malic acid
acid
aryloxazolyl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13167A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Duennenberger
Dr Franz Ackermann
Dr Adolf-Emil Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DEC13167A priority Critical patent/DE1117125B/de
Publication of DE1117125B publication Critical patent/DE1117125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/161,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C 13167 IVd/12p
ANMELDETAG: 8. JUNI 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 16. NOVEMBER 1961
Das deutsche Patent 1 090 214 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von «,/?-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen der allgemeinen Formel
R1
C-CH = CH-C
R1 (D Verfahren zur Herstellung
von a,/3-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylen-
verbindungen
Zusatz zum Patent 1 090 214
worin beide R1 je einen in der angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Arylrest bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Äpfelsäure im Molekularverhältnis 1: 2 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem o-Oxyarylamin kondensiert und die so erhaltenen Acylverbindungen der Formel
OH
HO
NH-CO-CH-CH2-CO-Nh
OH
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt.
Es wurde gefunden, daß man «,/?-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen der angegebenen allgemeinen Formel (1) in Abänderung des Verfahrens des genannten Patentes ebenfalls in vorteilhafter Weise herstellen kann, wenn man die Umsetzung mit Äpfelsäure oder ihren funktioneilen Derivaten ohne Isolierung eines Zwischenproduktes in Gegenwart von Katalysatoren ausführt.
Als Ausgangsstoffe werden beim vorliegenden Verfahren o-Oxyaminoarylverbindungen, ζ. B. die gemäß Patent 1 090 214 verwendbaren, und Äpfelsäure oder funktionelle Derivate dieser Säure verwendet, z. B. Monoester oder Diester. Es kommen hierbei unter den Estern der genannten Dicarbonsäure insbesondere solche mit niedrigmolekularen Alkanolresten in Betracht, beispielsweise der Dimethylester oder Diäthylester.
Die Kondensation der o-Oxyaminoarylverbindungen mit Äpfelsäure oder funktionellen Derivaten dieser Säure erfolgt auch beim vorliegenden Verfahren im Molekularverhältnis 2: 1 und in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Es empfiehlt sich deshalb, die Ausgangsstoffe bei der Umsetzung etwa in diesem Mengenverhältnis einzusetzen und eher einen kleinen Überschuß an Äpfelsäure als an o-Oxyaminoarylverbindung zu verwenden. Auf diese Weise Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Dr. Max Dünnenberger, Birsfelden, Dr. Franz Ackermann, Binningen,
und Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
werden unerwünschte Nebenprodukte und Verluste an Ausgangsstoffen weitgehend vermieden.
Für die Umsetzung selbst werden, abgesehen vom eben erwähnten Lösungsmittel, nur die beiden Ausgangsstoffe sowie der eingangs erwähnte Katalysator benötigt, und sie kann durch einfaches Erwärmen des Reaktionsgemisches in Gang gebracht und mit Hilfe des Katalysators zu Ende geführt werden. Da die Reaktion bei höherer Temperatur erfolgen soll, sind vor allem höhersiedende Lösungsmittel angezeigt, z. B. Substitutionsprodukte des Benzols wie Monochlorbenzol, Dichlorbenzole, Trichlorbenzole oder Nitrobenzol oder insbesondere höhersiedende Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe wie Toluol, Xylole oder Cumol. Vorteilhafte Reaktionstemperaturen, sowohl für die erste als auch die zweite Stufe des vorliegenden Verfahrens (welche übrigens ineinander übergehen können, wie weiter unten noch ausgeführt werden wird), sind solche zwischen etwa 100 und 2000C. Zweckmäßig arbeitet man bei Siedetemperatur in einem der erwähnten Lösungsmittel, trennt das Reaktionswasser mit Hilfe eines Wasserabscheiders
109 739/395
vom destillierten Lösungsmittel ab und führt das entwässerte Lösungsmittel wieder dem Reaktionsgemisch zu.
Beim vorliegenden Verfahren werden solche Katalysatoren verwendet, welche die für den Ringschluß zu Oxazolringen notwendige Wasserabspaltung und die Abspaltung von Wasser aus dem Rest der Äpfelsäure bewirken. Geeignete Katalysatoren dieser Art sind z. B. Sulfonsäuren der Benzolreihe wie p-Toluolsulfonsäure, und besonders gute Ergebnisse werden mit Borsäure als Katalysator erzielt.
Bei der Umsetzung von o-Oxyarninoarylverbindungen mit Apfelsäure findet schon ohne Katalysator eine Wasserabspaltung statt. Es besteht deshalb guter Grund zur Annahme, daß sich die Dicarbonsäure mit der Aminoverbindung zunächst zum Dicarbonsäuredi-(o-oxyarylamid) umsetzt, aus welchem mit Hilfe des Katalysators dann, unter Abspaltung von 3 Molekülen Wasser, die gewünschte «,/J-Di-[benzoxazolyl-(2)]-äthylenverbindung gebildet wird. Demgemäß kann man bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens entweder zuerst ohne Katalysator die Wasserabspaltung vornehmen, soweit sie in dieser Weise erfolgt, und hierauf den Katalysator zur Beendigung der Abspaltungen zusetzen. Man kann aber auch von Anfang an in Gegenwart des Katalysators arbeiten.
Nach Beendigung der Umsetzungen können die entstandenen «,|3-Di-[benzoxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen aus dem Reaktionsgemisch in üblicher, an sich bekannter Weise isoliert und zwecks weiterer Reinigung aus organischen Lösungsmitteln umkristallisiert werden.
Die χ,β-Oi- [benzoxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen lassen sich nach dem vorliegenden Verfahren wesentlich leichter und reiner herstellen als nach der bekannten Methode durch Erhitzen von o-Oxyaminoarylverbindungen mit Bernsteinsäure und nachfolgende Dehydrogenierung (vgl. deutsche Patentschrift 849 694, Beispiel 5).
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind, wie in der vorangehenden Beschreibung, in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
123 Teile l-Amino-2-oxy-5-methylbenzol und 67 Teile Äpfelsäure werden unter Ausschluß von Luft in 700 Volumteilen Xylol unter Sieden verrührt, wobei das entstehende Wasser fortlaufend abdestilliert wird. Nach Abdestillieren von 18 Teilen Wasser werden 3 bis 4 Teile p-Toluolsulfonsäure zugegeben, und es wird weiter unter Sieden und Rühren Wasser abdestilliert, bis die Wasserbildung vollständig abgeschlossen ist, was 24 bis 36 Stunden dauert. Man läßt erkalten, filtriert das kristallin ausgefallene Kondensationsprodukt ab und wäscht es mit Xylol, Alkohol und Wasser. Ausbeute: 128 Teile. Nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid—Alkohol schmilzt das in Form feiner gelblicher Nadeln erhaltene Kondensationsprodukt der Formel
Beispiel 2
109 Teile l-Amino-2-oxybenzol werden unter Ausschluß von Luft mit 67 Teilen Apfelsäure in 700 Volumteilen Xylol unter Rühren während einer Stunde am Rückfluß gehalten, wobei das entstehende Wasser fortlaufend abdestilliert wird. Danach werden 3 Teile Borsäure zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird weitere 6 bis 8 Stunden am Rückfluß gehalten, bis die ίο Wasserbildung abgeschlossen ist. Man kühlt die braune Reaktionslösung auf 10°, wobei sich das Kondensationsprodukt der Formel
C-CH=CH-C
/ W
in kristalliner Form und guter Ausbeute (111 Teile) abscheidet. Nach dem Filtrieren, Waschen mit Xylol und Alkohol und Umkristallisieren aus Dioxan schmilzt es bei 242 bis 243°.
Beispiel 3
_ 13,7 Teile 2,4-Dimethyl-6-aminophenol, 6,7 Teile Äpfelsäure und 0,2 Teile Borsäure werden in 100 Volumteilen Xylol unter Ausschluß von Luft während 6 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das entstehende Wasser in einem Wasserabscheider fortlaufend abgetrennt wird. Dann wird das Xylol am Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus heißem Alkohol umkristallisiert. Ausbeute: 13 Teile. Die dabei erhaltenen gelborangen Nadeln der Formel
H3C CH3
HaC
C-CH=CH-C
-CH8
schmelzen bei 213 bis 215°.
Der Zusatz von Borsäure kann auch erst gegen Ende der Umsetzung erfolgen.
Beispiel 4
86 Teile l-Amino-2-oxy-5-rnethylbenzol werden unter Ausschluß von Luft mit 47 Teilen Äpfelsäure in 500 Volumteilen Xylol verrührt. Dann wird das Gemisch unter Rühren 1 Stunde am Rückfluß gekocht, wobei die Wasserabscheidung sofort einsetzt. Danach werden 2 Teile Borsäure zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Die dunkelrote Lösung wird auf 10° abgekühlt, wobei sich das Kondensationsprodukt der Formel
C-CH=CH-C
I ^C-CH = CH-Cx
: -N^ X V
bei 183 bis 184°.
HP '
-CHa in Form feiner gelblicher Nadeln vom Schmelzpunkt 179 bis 180° in guter Ausbeute (90 Teile) abscheidet. Nach der Umkristallisation aus Isopropanol steigt der Schmelzpunkt auf 183 bis 184°.
Man gelangt zum gleichen Endprodukt, wenn man die Borsäure von Anfang an dem Reaktionsgemisch zusetzt.
An Stelle von Xylol kann auch Cumol verwendet werden.
Beispiel 5
6,1 Teile l-Amino-2-oxy-4-methylbenzol werden unter Luftausschluß mit 3,4 Teilen Äpfelsäure in 50 Volumteilen Xylol unter Zusatz von 0,1 Teil Bor- ίο säure während 5 Stunden am Rückfluß verrührt. Dann wird das Xylol am Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Methylenchlorid—Methanol umkristallisiert (Ausbeute: 6,4Teile), wobei man gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 190 bis 191° erhält, welchen folgende Konstitutionsformel zukommt:
C-CH=CH-C
N N
Beispiel 6
2,65 Teile l-Amino-2-oxy-5-tertiärbutylbenzol werden unter Luftausschluß mit 1,1 Teilen Äpfelsäure in 40 Volumteilen Xylol unter Zusatz von 0,05 Teilen Borsäure während 7 Stunden am Rückfluß verrührt. Dann entfernt man das Xylol durch Vakuumdestillation und kristallisiert das Kondensationsprodukt der Formel
H3C-C—1,
C-CH = CH-C
aus Methylenchlorid—Methanol. Schmelzpunkt 157 bis 158°. Ausbeute: 2,9 Teile.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Abänderung des Verfahrens gemäß Patent 1 090 214 zur Herstellung von <x,/?-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen der allgemeinen Formel
C-CH=CH-C
worin beide R1 je einen in der angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Arylrest be
deuten, durch Umsetzen von Äpfelsäure mit einem o-Oxyarylamin im Molekularverhältnis 1:2 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Äpfelsäure oder ihren funktionellen Derivaten ohne Isolierung eines Zwischenproduktes in Gegenwart von Katalysatoren ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Borsäure als Katalysator verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 850 008, 849 694; USA.-Patentschriften Nr. 2 746 971, 2 483 838, 323 503;
französische Patentschrift Nr. 1 078 113.
© 109 739/395 11.61
DEC13167A 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylenverbindungen Pending DE1117125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13167A DE1117125B (de) 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylenverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233504X 1955-06-17
DEC13167A DE1117125B (de) 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117125B true DE1117125B (de) 1961-11-16

Family

ID=25738967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13167A Pending DE1117125B (de) 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117125B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323503A (en) * 1939-11-10 1943-07-06 Du Pont Methylene bis-azoles
US2483838A (en) * 1944-11-22 1949-10-04 Joseph B Niederl Diisobutyl substituted heterocyclic compounds
DE849694C (de) * 1945-12-18 1952-09-18 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten AEthylenen
DE850008C (de) * 1950-07-03 1952-09-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
FR1078113A (fr) * 1952-06-06 1954-11-16 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Composés fluorescents de la série hétérocyclique et leur préparation
US2746971A (en) * 1954-11-02 1956-05-22 Dow Chemical Co Dinitrobenzoxazoles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323503A (en) * 1939-11-10 1943-07-06 Du Pont Methylene bis-azoles
US2483838A (en) * 1944-11-22 1949-10-04 Joseph B Niederl Diisobutyl substituted heterocyclic compounds
DE849694C (de) * 1945-12-18 1952-09-18 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten AEthylenen
DE850008C (de) * 1950-07-03 1952-09-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
FR1078113A (fr) * 1952-06-06 1954-11-16 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Composés fluorescents de la série hétérocyclique et leur préparation
US2746971A (en) * 1954-11-02 1956-05-22 Dow Chemical Co Dinitrobenzoxazoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE1117125B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡ú¼ ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylenverbindungen
CH627733A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner substituierter 2,5-diarylaminoterephthalsaeureester.
DE1090214B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen
EP0504182B1 (de) Verfahren zur herstellung von chinophthalonderivaten
DE1134988B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen
DE1206879B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden
DE1134989B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen
CH345008A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-Di-(aryloxazolyl-(2))-äthylenen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1253705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Diarylamino-3, 6-dihydroterephthalsaeuredialkylestern
DE1144713B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsaeureamiden
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE2410954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimide- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-thionophosphaten
EP0275436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylbenzoylbenzosäure
DE1174797B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE942810C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonitrilen
DE2419322A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenbis(nitrobenzoaten)
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
DE2449523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthaUmido- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-Thionophosphaten
DE2147131C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-(Äthylendioxy)-bisbenzoesäureester
DE1543651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-di-substituierten Hydroxyl-amin-O-alkyl-(bzw. alkaryl)-sulfonsaeuren bzw. ihren Salzen
DE2064107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephem-4-carbonsäureestern
EP0021039A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azomethinen