DE1090214B - Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen

Info

Publication number
DE1090214B
DE1090214B DEC13166A DEC0013166A DE1090214B DE 1090214 B DE1090214 B DE 1090214B DE C13166 A DEC13166 A DE C13166A DE C0013166 A DEC0013166 A DE C0013166A DE 1090214 B DE1090214 B DE 1090214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
formula
amino
aryloxazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13166A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Ackermann
Dr Adolf-Emil Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1090214B publication Critical patent/DE1090214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/161,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß a,/S-Di-[arylpxa^olyl-(2)]r äthylenverbindungen der Zusammensetzung
ς — CH = CH -^ C
α.)
worin beide R1 je einen in der angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Arylrest bedeuten, in vorteil* hafter Weise hergestellt werden können, wenn man Apfelsäure im Mplekularverhältnis 1:2 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem o-Qxyarylamin kondensiert und die so erhaltenen Acylaminoverbindungen der Formel
OH
HOn
R1 (2)
NH — CO — CH—CH2—CO — NH
OH
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt.
Als Ausgangsstoffe können beispielsweise Naphthaline verwendet werden, die. die Aminogruppe und die Oxy= gruppe in 1,2-Stellung oder 2,1-Stellung enthalten. Mit Vorteil verwendet man o-Qxyarylamine der Benzolreihe, z. B. solche, welche einen einzigen Benzolkern aufweisen, die jedoch neben der o-Oxyaminogruppierung noch weitere Substituenten enthalten können, z. B. niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Äthyl-, Methyl·, Äthoxy^- oder Methoxy' gruppen, Halogenatome, wie Chlor, Nitrogruppen. Als Beispiele seien folgende o^Oxyaminoarylverbindungen erwähnt:
l-Amino-2*0xynaphthalin,
l-Amiao-2HDxybenzol,
1 -Amino-2-oxy-^S-methylbenzol,
l-Amino^-Dxy-'i-methylbenzol,
l-Amino^oxy-S.S-dimethylbenzol,
l-Amino-2-Qxy-tertiärbutylbenzol,
1 -Amino-2-oxy-methoxybenzol,
l-Amino^-oxy-s'ä- oder -S^nitrobenzol,
l^Amino-2*oxy~5-chlarbenzol,
Verfahren zur Herstellung
von α,ß-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylen-
verbincliingen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-lng. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Juni 1955
Dr. Franz Ackermann, Binningen,
und Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Gute Ergebnisse werden beispielsweise mit über 100° C siedenden Lösungsmitteln der Benzolreihe, wie Toluol, Xylolen, Cumol, Chlorbenzol, Di- oder Trichlorbenzolen oder Nitrobenzolen, erzielt. Um die Umsetzungszeit nicht übermäßig auszudehnen, empfiehlt es sich, bei Temperaturen oberhalb von 100°C zu arbeiten, jedoch soll man im allgemeinen nicht über 2000C hinausgehen.
Nach erfolgter Umsetzung können die Acylamino-
verbindungen der Formel (2) in üblicher, an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. In manchen Fällen sind sie in dem verwendeten Lösungsmittel so schwer löslich, daß sie, gegebenenfalls nach dem Abkühlen des Gemisches, in sehr guter Ausbeute und Reinheit ausfallen.
Die so erhältlichen Acylaminoverbindungen der Formel (2) werden nun mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt, wobei einerseits ein zweifacher Ringschluß unter Bildung von Oxazolringen und andererseits eine Wasserabspaltung im Brückenglied
-CH-CH2-
Die Kondensation der Äpfelsäure mit den o-Oxyarylaminen wird in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels ausgeführt. Es können hierzu die verschiedensten Lösungsmittel verwendet werden, in welchen beide Ausgangsstoffe beständig sind. Mit Vorteil verwendet man Lösungsmittel mit verhältnismäßig hohem Siedepunkt, z. B, einem solchen, der höher als 1000C liegt.
OH
unter Bildung einer Äthylengruppe stattfindet. Als So wasser abspaltende Mittel kommen beispielsweise Borsäure, Propionsäure oder Eisessig in Betracht. Als besonders zweckmäßiges wasserabspaltendes Mittel hat sich Zinkchlorid erwiesen, Durch Behandlung der Acylaminoverbindungen in einer Zinkchloridschmelze, welcher vor
O09 610/405
dem Aufheizen mit Vorteil noch etwas Wasser zugefügt wird, läßt sich die gewünschte Umsetzung in einfacher Weise und mit gutem Ergebnis durchführen. Geeignete Temperaturen für die Wasserabspaltung mittels Zinkchlorid sind z.B. solche von 140 bis 180°C, vorteilhaft etwa 160° C. Nach beendeter Umsetzung können die Produkte in einfacher Weise durch Zusatz von Wasser zur Schmelze und Ansäuern des Gemisches abgeschieden und durch Filtrieren abgetrennt werden. Zwecks weiterer Reinigung kann man sie aus geeigneten organischen Lösungsmitteln Umkristallisieren. Als weiteres wasserabspaltendes Mittel ist Schwefeltrioxyd, zweckmäßig in Form von Oleum, zu erwähnen. Bei Verwendung von Oleum findet neben der Wasserabspaltung und dem Ringschluß noch eine Sulfonierung statt.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen a,j5-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen sind zum Teil bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 849 694).
Neu und als optische Aufhellmittel sehr wertvoll sind die Verbindungen der Formel (1), worin die beiden R1 je einen in der angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Benzolrest bedeuten, wobei diese Benzolreste als Substituenten eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Äthylgruppe oder insbesondere eine Methylgruppe, enthalten.
Allgemein ist zu betonen, daß sich die Verbindungen der Formel (1) nach dem vorliegenden Verfahren wesentlich leichter und reiner herstellen lassen als nach den bekannten Methoden durch Erhitzen von o-Oxyarylaminen mit Bernsteinsäure und nachfolgende Dehydrogenierung (vgl. deutsche Patentschrift 849 694, Beispiel 5).
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind wie in der vorausgehenden Beschreibung in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
109 Teile l-Amino-2-oxybenzol und 67 Teile Äpfelsäure werden mit 550 Teilen Chlorbenzol unter Ausschluß von Luft etwa 8 Stunden leicht siedend verrührt, wobei das entstehende Wasser zusammen mit etwas Chlorbenzol fortlaufend abdestilliert wird. Dann wird erkalten gelassen und das erhaltene Kondensationsprodukt abfiltriert und mit Chlorbenzol, Alkohol und Wasser gewaschen. Zur Entfernung nicht umgesetzter Ausgangsstoffe wird das Filtergut mit verdünnter Salzsäure behandelt, nitriert, mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral reagiert, und getrocknet. Ausbeute: 141 bis 146 Teile. Das erhaltene Produkt, das durch Umlösen aus verdünnter Natriumhydroxydlösung rein erhalten werden kann, bildet ein helleres Pulver, das in Alkohol oder Dioxan löslich ist. Schmelzpunkt 165°.
Es entspricht der Formel
ίο
— NH-OC- CH-CH,- CO-HN
Zu einer Schmelze von 10 Teilen Wasser und 150 Teilen Zinkchlorid werden nun bei 160 bis 170° 30 Teile der Acylverbindung der vorstehenden Formel gegeben, und hierauf wird das Gemisch 10 bis 18 Stunden bei der angegebenen Temperatur gehalten. Dann werden unter Absinkenlassen der Temperatur 600 Teile kaltes Wasser zugetropft. Nach der Zugabe von Salzsäure bis zur sauren Reaktion rührt man 1 Stunde bei 80 bis 100°, filtriert das erhaltene Produkt, wäscht es mit Wasser und trocknet es. Man erhält das bekannte a,/?-Di-[benzoxazolyl-(2)]-äthylen der Formel
C-CH = CH-C
als ein kristallines Pulver, das, aus Dioxan umkristallisiert, bei 242 bis 245° schmilzt. Ausbeute: 17 bis 19 Teile.
Beispiel 2
369 Teile l-Amino-2-oxy-5-methylbenzol, 208 Teile Äpfelsäure und 2000 Teile Chlorbenzol werden unter Ausschluß von Luft 8 Stunden leicht siedend verrührt, wobei man das Reaktionswasser abdestillieren läßt. Dann wird erkalten gelassen, das erhaltene Kondensationsprodukt abfiltriert, mit Äthanol und Benzol gewaschen und getrocknet. Man erhält die Acylverbindung als helles, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 230°.
Ausbeute: 453 Teile.
Aus 90 Teilen der so erhaltenen Acylverbindung der
45 Formel
OH
OH HO
H,C-: >—NH-OC-CH-CH9- CO-HN
wird nun mit Hilfe von Zinkchlorid nach den Angaben des Beispiels 1 das a,/?-Bis-[5-methylbenzoxazolyl-(2)]-äthylen der Formel
/V0
C-CH = CH-C
-CH,
hergestellt, das nach Umkristallisation aus Methylenchlorid—Alkohol bei 183 bis 184° schmilzt. Ausbeute: 71 Teüe.
Beispiel 3
16,5 Teile l-Amino-2-oxy-5-tertiärbutylbenzol und
6,7 Teile Äpfelsäure werden mit 100 Teilen Xylol unter Ausschluß von Luft 6 Stunden am Rückfluß gerührt, wobei das entstandene Wasser mit Wasserabscheider abgetrennt wird. Dann wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Kondensationsprodukt abültriert, mit Xylol nachgewaschen und getrocknet. Die erhaltenen farblosen Kristalle sind in Dioxan und Äthanol löslich undzeigen einen Schmelzpunkt von 215 bis216°. Ausbeute nach dem Umkristallisieren aus Dioxan—Wasser; 12 Teile.
6,5 Teile der so gewonnenen Acylverbindung der Formel
OH
OH HO
— OC — CH—CHg—CO —
r.-C^-CH,
CH,
werden nun zu einer auf 160 bis 170° erwärmten Schmelze gefügt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur von 2 Teilen Wasser und 35 Teilen Zinkchlorid hinzu- 70 verrührt. Dann tropft man unter Absinkenlassen der
Temperatur 60 Teile Wasser hinzu und rührt bei 90 bis 100°, bis eine homogene Lösung entsteht. Anschließend wird mit konzentrierter Salzsäure kongosauer gestellt, 1I2 Stunde bei 50° weitergerührt, noch warm nitriert, mit Wasser von 50° neutral gewaschen und getrocknet. Das Reaktionsprodukt der Formel
C-CH = CH-C
,CH3
-C^CH3
CH,
erhält man nach dem Umkristallisieren aus Dioxan— Wasser in Form von gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 153 bis 154°. Ausbeute: 5,1 Teile.
Beispiel 4
Ersetzt man im ersten Absatz des Beispiels 1 die 109 Teile l-Amino-2-oxybenzol durch 143,5 Teile 1-Amino-2-oxy-5-chlorbenzol, so erhält man die Acylverbindung der Formel
OH
worin beide R1 je einen in der angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Arylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Äpfelsäure im Molekularverhältnis 1:2 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem o-Oxyarylamin kondensiert und die so erhaltenen Acylverbindungen der Formel
,OH
HO
OH
HO
NH-CO-Ch-CH2-CO-NH
die, aus Wasser—Dimethylformamid umkristallisiert, bei 221 bis 222,5° schmilzt. Ausbeute: 70 Teile.
19,25 Teile der so hergestellten Acylverbindung werden mit 2 Teilen Borsäure in 300 Volumteilen Xylol unter Ausschluß von Luft leicht siedend verrührt, wobei das entstehende Wasser fortlaufend abdestilliert wird. Sobald die Wasserabspaltung vollständig ist, läßt man erkalten, fügt 200 Volumteile Äthanol zu, filtriert das Kondensationsprodukt ab, wäscht es mit Äthanol und Wasser und trocknet es. Ausbeute: 7,4Teile. Nach Umkristallisation aus Dioxan schmilzt das erhaltene a,/?-Bis-[5-chlor-benzoxazolyl-(2)]-äthylen der Formel
C-CH = CH-C I-
bei 262 bis 263°.
40 ^NH-CO-CH-Ch2-CO-NH
OH
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man primäre o-Oxyarylamine der Benzolreihe als Ausgangsstoffe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in einem inerten organischen Lösungsmittel der Benzolreihe mit einem Siedepunkt von über 100° C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserabspaltendes Mittel Zinkchlorid verwendet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von cc,/?-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen der allgemeinen Formel In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 850 008; britische Patentschrift Nr. 734 981; Journal Soc. ehem. Ind., 56 [1937], Trans. S. 302, Spalte 2;
P. Karr er, Lehrbuch der organischen Chemie, 11. Auflage [1950], S. 58, Abs. 3.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind eine Färbetafel und ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
C-CH = CH-C
©009 610/405 9.60
DEC13166A 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen Pending DE1090214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233504X 1955-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090214B true DE1090214B (de) 1960-10-06

Family

ID=4564300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13164A Pending DE1119865B (de) 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-Verbindungen
DEC13166A Pending DE1090214B (de) 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13164A Pending DE1119865B (de) 1955-06-17 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
BE (6) BE548706A (de)
CH (6) CH336834A (de)
DE (2) DE1119865B (de)
FR (8) FR1146161A (de)
NL (9) NL208080A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169960A (en) * 1965-02-16 Asylgxazolyl optical brightening
CH483276A (de) * 1959-09-23 1969-12-31 Ciba Geigy Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
US3622596A (en) * 1960-10-14 1971-11-23 A Wander Sa Dr Carbanilide compounds
US3412089A (en) * 1963-09-18 1968-11-19 Sumitomo Chemical Co Manufacture of 4, 4'-dibenzoxazol-2-yl stilbene
CH476793A (de) * 1964-09-01 1969-08-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Bis-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH420044A (de) * 1964-09-01 1967-03-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufheller für textile organische Materialien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850008C (de) * 1950-07-03 1952-09-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
GB734981A (en) * 1952-06-06 1955-08-10 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Fluorescent heterocyclic compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849694C (de) * 1945-12-18 1952-09-18 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten AEthylenen
DE926249C (de) * 1951-05-03 1955-04-14 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Bisazolen
FR1078113A (fr) * 1952-06-06 1954-11-16 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Composés fluorescents de la série hétérocyclique et leur préparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850008C (de) * 1950-07-03 1952-09-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
GB734981A (en) * 1952-06-06 1955-08-10 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Fluorescent heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL208079A (de)
FR1154528A (fr) 1958-04-11
BE545230A (de)
FR1146161A (fr) 1957-11-07
FR1154529A (fr) 1958-04-11
CH336834A (de) 1959-03-15
NL96954C (de)
FR1154217A (fr) 1958-04-03
NL98202C (de)
FR1233504A (fr) 1960-10-12
FR1154216A (fr) 1958-04-03
CH336828A (de) 1959-03-15
BE548707A (de)
FR1154527A (fr) 1958-04-11
BE548704A (de)
CH336829A (de) 1959-03-15
CH333513A (de) 1958-10-31
NL208077A (de)
BE548709A (de)
FR1233505A (fr) 1960-10-12
DE1119865B (de) 1961-12-21
NL208082A (de)
CH336840A (de) 1959-03-15
BE548710A (de)
BE548706A (de)
NL97631C (de)
NL98766C (de)
CH334316A (de) 1958-11-30
NL208080A (de)
NL98469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanyl-benzazolen
DE1445761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Thioketo-4-keto-3,4-dihydrobenzoxazinen-(1,3)
DE1090214B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen
EP0368225B1 (de) Hydroxylaminderivate
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
EP0028392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dioxo-1,4-benzoxazinderivaten
DE713745C (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylgruppen enthaltenden Anthrachinonen
DE935566C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1296722B (de) Dioxoindanylchinolylbenthiazole, deren Herstellung und Verwendung als substantive Farbstoffe
DE646639C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Nitrobenzole
DE1051855B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen
DE1951516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolonen
US2123372A (en) Process for the manufacture of ammonium dithiocarbamate
DE467728C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und hydroaromatischen Ringketonen
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
DE700554C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Carbazolen
DE904287C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chlorhaltiger Verbindungen
DE1114506B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxathiol-2-thionen
DE1193499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
DE1134989B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-verbindungen
DE2049161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen o-Aminonitrilen
DE842066C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloyl-4-chlorchinazolinen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
CH345008A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-Di-(aryloxazolyl-(2))-äthylenen
DE1543651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-di-substituierten Hydroxyl-amin-O-alkyl-(bzw. alkaryl)-sulfonsaeuren bzw. ihren Salzen