DE1114359B - Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsaeureestern - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsaeureestern

Info

Publication number
DE1114359B
DE1114359B DEF25855A DEF0025855A DE1114359B DE 1114359 B DE1114359 B DE 1114359B DE F25855 A DEF25855 A DE F25855A DE F0025855 A DEF0025855 A DE F0025855A DE 1114359 B DE1114359 B DE 1114359B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
acid esters
thionophosphinic
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25855A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hanshelmut Schloer
Dr Dr H C Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL237242D priority Critical patent/NL237242A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF25855A priority patent/DE1114359B/de
Priority to DEF26210A priority patent/DE1134372B/de
Priority to CH303264A priority patent/CH382145A/de
Priority to CH7021059A priority patent/CH397671A/de
Priority to CH303164A priority patent/CH389605A/de
Priority to US797834A priority patent/US3232830A/en
Priority to FR789728A priority patent/FR1227473A/fr
Priority to GB9462/59A priority patent/GB901551A/en
Publication of DE1114359B publication Critical patent/DE1114359B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3229Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsäureestern Zusatz zum Patent 1099 788 Gegenstand des Hauptpatentes 1 099 788 sind Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend neben üblichen Streck-und Verdünnungsmitteln Phosphinsäureester der allgemeinen Formel in welcher Ri und Ra für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen stehen und R3 einen Alkyl-, Alkyl-bzw. Dialkylaminoalkyl-, Cyanalkyl-, Alkylmercaptoalkyl-oder Cyclohexylrest sowie den gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Mercaptomethyl, die Carbamidgruppe und/oder Nitrogruppe substituierten Phenylrest oder Cumarinrest bedeutet und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich auch Alkyl-arylthiono-bzw.-thionothiolphosphinsäureester ähnlich wie die im Hauptpatent beschriebenen Dialkyl-thiono-bzw.-thionothiolphosphinsäureester durch eine sehr gute kontaktinsektizide und zum Teil systemische Wirkung insbesondere gegen Spinnmilben und Fliegen auszeichnen.
  • Die durch Umsetzung von Alkyl-aryl-thionophosphinsäurechloriden mit gegebenenfalls substituierten aliphatischen Alkoholen oder gegebenenfalls substituierten Phenolen oder gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Merkaptanen erhältlichen Verbindungen können durch folgende allgemeine Formel dargestellt werden : in welcher R, für einen Arylrest und Ra fur einen Alkylrest steht und in welcher R3 einen Alkyl-, Alkyl-bzw.
  • Dialkylaminoalkyl-, Cyanalkyl-, Alkylmercaptoalkyl-oder Cyclohexylrest sowie den gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Mercaptomethyl, die Carbamidgruppe und/oder Nitrogruppe substituierten Phenylrest oder Cumarinrest bedeutet und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  • Im folgenden sei an einigen repräsentativen Beispielen die Herstellung einzelner der erfindungsgemäß als Schädlingsbekämpfungsmittel zu verwendenden Verbindungen erläutert : Beispiel 1 15 g (0,11 Mol) N-Diäthylamino-B-äthylmerkaptan werden in 60 ccm Benzol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren eine Natriumäthylatlösung, die 0,11 Mol Natrium gelöst enthält. Man rührt bei Zimmertemperatur noch 10 Minuten und gibt dann unter geringer Außenkühlung bei 20°C 22,5 g (0, 11 Mol) Athyl-phenyl-thionophosphinsäurechlorid (Kp. z mm 126°C) tropfenweise zu. Man hält das Reaktionsprodukt noch 3 bis 4 Stunden unter Rühren bei 30 bis 35°C und versetzt es dann mit 100 ccm Eiswasser.
  • Man gibt noch 100 ccm Benzol hinzu, rührt gut durch und trennt dann die Benzolschicht von der wäßrigen Schicht. Die Benzollösung wird mit Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Benzol im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand wird bei einer Badtemperatur von 80°C kurze Zeit unter einem Druck von 2 mm gehalten. Man erhält auf diese Weise 26 g des Esters aIs bräunliches wasserunlösliches Öl. Der Ester läßt sich auch im Hochvakuum nicht destillieren.
  • Ausbeute 79°/0 der Theorie.
  • Beispiel 2 22 g (0,15 Mol) p-Chlor-thiophenol werden in 100 ccm Benzol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine Natriummethylatlösung, die 0,15 Mol Natrium gelöst enthält. Anschließend werden Benzol und Methanol azeotrop abdestilliert. Den trockenen Rückstand nimmt man in 120 ccm Aceton auf und tropft unter Rühren bei 20°C 29 g (0,15 Mol) Methylphenyl-thionophosphinsäurechlorid (Kp. lmm 106 bis 107°C) hinzu. Man hält noch 1 Stunde bei 50°C, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und gibt 150 ccm Eiswasser hinzu. Durch Zusatz von 100 ccm Chloroform nimmt man das ausgefallene Öl auf, trocknet mit Natriumsulfat und entfernt anschließend im Vakuum die Lösemittel. Der erhaltene Rückstand wird bei einer Badtemperatur von 100° C kurze Zeit unter einem Vakuum von 2 mm gehalten. Man erhält auf diese Weise 30 g des Thionothiolesters als hellgelbes, wasserunlösliches Öl. Ausbeute 67 °/o der Theorie.
  • Beispiel 3 27 g (0,255 Mol) 2-Oxäthyl-thioäthyläther werden mit 38 g (0,275 Mol) Kaliumcarbonat und 1 g Kupferpulver in 70 ccm Benzol unter Rühren aufgenommen.
  • Man gibt zu dem Reaktionsprodukt noch 1 ccm Wasser. Dann tropft man bei 10°C unter Rühren allmählich 48 g (0,235 Mol) Äthyl-phenyl-thionophosphinsäurechlorid (Kp. 2mm 126°C) hinzu. Das Reaktionsprodukt wiid anschließend 48 Stunden bei 25 bis 30°C gerührt und dann mit 150ccm Wasser versetzt. Durch Zugabe von 20 ccm 25°/Oigem Ammoniak entfernt man das in Lösung gegangene Kupfer.
  • Anschließend gibt man 200 ccm Benzol zu und rührt gut durch. Die benzolische Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösemittel im Vakuum entfernt. Den erhaltenen Rückstand hält man bei einer Badtemperatur von 100°C kurze Zeit unter einem Vakuum von 2 mm. Man erhält auf diese Weise 44 g des Esters als farbloses, wasserunlösliches 01. Ausbeute 68 °/0 der Theorie.
  • Beispiel 4 24,5 g (0,2 Mol) 2-Merkaptoäthyl-thioäthyläther läßt man zu einer Lösung von 0, 2 Mol Natriummethylat in überschüssigem Methanol bei 15 bis 20°C einlaufen und rührt 15 Minuten nach. Anschließend läßt man unter gelinder Außenkühlung bei 15 bis 20°C 38 g (0,2 Mol) Methyl-phenyl-thiophosphinsäurechlorid zutropfen, rührt dann noch 5 Stunden bei 35°C und versetzt sodann mit Eiswasser. Man nimmt das ausgefallene 61 in Chloroform auf, trocknet die Chloroformlösung mit Natriumsulfat und zieht dann das Lösungsmittel vollständig ab (zuletzt bei 2 mm Druck und 100° C Heizbadtemperatur). Das Rohprodukt läßt sich im Hochvakuum beim Kp. o, olmm 110 bis 115°C destillieren. Ausbeute 41 g (0,149 Mol) Rohprodukt, das sind 74°/0 der Theorie. lober die insektizide Wirksamkeit einzelner Alkylaryl-thiono-bzw.-thionothiolphosphinsäureester gegenüber verschiedenen Schädlingen sowie über die Warmblütertoxizität der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen gibt die nachfolgende Tabelle Auskunft :
    Toxizität Ratte Spinmmiben Fliegen
    Verbindung per os DLso Wirkstoff Abtötung Wirkstoff Abtötung
    o/o/o ; o ;
    Äthyl-phenyl-thionothiolphosphinsäure-S-(ß-diäthyl-
    amino-äthyl)-ester......................... mg/kg 0,1 90
    Methyl-phenyl-thionophosphinsäure-O-(ß-äthyl-
    merkapto-iLthyl)-ester........................ 1000 mg/kg
    Athyl-phenyl-thionophosphinsaure-O- (-äthyl-
    merkapto-äthyl)-ester.............. 1000 mg/kg 0,01 100
    Äthyl-phenyl-thionophosphinsäure-0- (4-nitrophenyl)-
    ester....................................... 25 mg/kg 0,01 95
    ovicide Wirkung
    Methyl-phenyl-thionophosphinsäure-0-(4-nitro-
    phenyl)-ester 250 mg/kg
    Methyl-phenyl-thionothiolphosphinsäure-S-(ß-äthyl-
    merkapto-äthyl)-ester....................... 1000 mg/kg

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend neben den üblichen Streck-und Verdünnungsmitteln Thionophosphinsäureester der allgemeinen Formel als Wirkstoff, in welcher Ri in Abänderung des Hauptpatentes 1 099 788 für einen Arylrest sowie R : für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht und in welcher R3 einen Alkyl-, Alkyl-bzw. Dialkylaminoalkyl-, Cyanalkyl-, Alkylmercaptoalkyl-oder Cyclohexylrest sowie den gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Mercaptomethyl, die Carbamidgruppe und/oder Nitrogruppe substituierten Phenylrest oder Cumarinrest bedeutet und X fur Sauerstoff oder Schwefel steht In Betracht gezogene Druckschriften : Patentschrift Nr. 10 881 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ; französische Patentschrift Nr. 1 109 724.
DEF25855A 1958-03-18 1958-05-30 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsaeureestern Pending DE1114359B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237242D NL237242A (de) 1958-03-18
DEF25855A DE1114359B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsaeureestern
DEF26210A DE1134372B (de) 1958-03-18 1958-07-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
CH303264A CH382145A (de) 1958-03-18 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung neuer Thionothiolphosphinsäureestern
CH7021059A CH397671A (de) 1958-03-18 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
CH303164A CH389605A (de) 1958-03-18 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
US797834A US3232830A (en) 1958-03-18 1959-03-09 Insecticidal (thio) phosphinic acid esters
FR789728A FR1227473A (fr) 1958-03-18 1959-03-18 Fabrication de thiolesters de l'acide phosphinique et application de ceux-ci comme pesticides agricoles
GB9462/59A GB901551A (en) 1958-03-18 1959-03-18 Thiophosphinic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25855A DE1114359B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114359B true DE1114359B (de) 1961-09-28

Family

ID=7091787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25855A Pending DE1114359B (de) 1958-03-18 1958-05-30 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114359B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10881C (de) * W. BLACK und TH. HAWTHORN in Gateshead on Tyne (England) Neuerungen an Oberflächenkondensatoren
FR1109724A (fr) * 1954-10-11 1956-02-01 Lubrizol Corp Esters des acides dithiophosphoriques organiques et procédés pour leur préparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10881C (de) * W. BLACK und TH. HAWTHORN in Gateshead on Tyne (England) Neuerungen an Oberflächenkondensatoren
FR1109724A (fr) * 1954-10-11 1956-02-01 Lubrizol Corp Esters des acides dithiophosphoriques organiques et procédés pour leur préparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156806B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Dithiolphosphonsaeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
DE1114359B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der Basis von Thionophosphinsaeureestern
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
DE1132132B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
CH453332A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern
DE1046062B (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern
AT236417B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thionothiolphosphorsäureestern
AT229326B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern
AT212332B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
DE1080108B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeure-ester-aziden
DE1071701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiophosphonsäureestiern
DE1160436B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden
DE1143200B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1153012B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1046034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1115248B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylthionophosphinsaeure-O-alkylestern
DE1215171B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureestern
DE1227890B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-2-thia-cyclobutan-2, 2-dioxiden
DE1053503B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Phosphonsaeureestern