AT229326B - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ThiophosphonsäureesternInfo
- Publication number
- AT229326B AT229326B AT759061A AT759061A AT229326B AT 229326 B AT229326 B AT 229326B AT 759061 A AT759061 A AT 759061A AT 759061 A AT759061 A AT 759061A AT 229326 B AT229326 B AT 229326B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ethyl
- mol
- acid
- solution
- preparation
- Prior art date
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 1
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QLQIPARPOAWVAC-UHFFFAOYSA-N (3-methylthiophen-2-yl)phosphonic acid Chemical compound CC=1C=CSC=1P(O)(O)=O QLQIPARPOAWVAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVTOJNFZIVWNIY-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl) thiohypochlorite Chemical compound ClSC1=CC=C(Cl)C=C1 WVTOJNFZIVWNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Cl)C=C1 VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- WLHCBQAPPJAULW-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=C(S)C=C1 WLHCBQAPPJAULW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBBAWZSGWFBMBT-UHFFFAOYSA-N ethoxy(ethyl)phosphinous acid Chemical compound CCOP(O)CC GBBAWZSGWFBMBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- JWUKZUIGOJBEPC-UHFFFAOYSA-N phenyl thiohypochlorite Chemical compound ClSC1=CC=CC=C1 JWUKZUIGOJBEPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 sulfenic acid chlorides Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVYUQVSWQURMK-UHFFFAOYSA-N (3-ethyl-1-sulfanylidenethiophen-2-yl)phosphonic acid Chemical compound C(C)C1=C(S(C=C1)=S)P(O)(=O)O HFVYUQVSWQURMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSGBMGFQNOGIPC-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl) thiohypochlorite Chemical compound CC1=CC=C(SCl)C=C1 RSGBMGFQNOGIPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- JHNJGLVSPIMBLD-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethyl)phosphane Chemical compound CCP(Cl)Cl JHNJGLVSPIMBLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYUULSJUCGKHOW-UHFFFAOYSA-N ethoxy(ethyl)phosphinothious acid Chemical compound C(C)OP(S)CC GYUULSJUCGKHOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZBQGSURWYXEQF-UHFFFAOYSA-N ethoxy(methyl)phosphinous acid Chemical compound CCOP(C)O GZBQGSURWYXEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZSVLQDVLWASBE-UHFFFAOYSA-N ethoxy-methoxy-oxophosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OC PZSVLQDVLWASBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- BGMIRDHBNWQSGE-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid;pyridine Chemical compound ClO.C1=CC=NC=C1 BGMIRDHBNWQSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern Es wurde gefunden, dass man Thiol-bzw. Thionothiolphosphonsäureester dadurch erhalten kann, dass man Phosphonite bzw. Thionophosphonite mit Sulfensäurechloriden umsetzt. Folgendes Reaktionsschema möge diese Umsetzung erläutern : EMI1.1 In dieser Gleichung steht R für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, wie den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Vinyl-, Äthoxyviny1-, Cyclohexyl-oder Phenylrest, R1 für eine bevorzugt niedere Alkylgruppe und Ra für einen aromatischen Rest, bevorzugt für einen Phenylrest, der gegebenenfalls weiter durch Alkylgruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylmercaptogruppen u. ähnl. substituiert sein kann ; X ist Sauerstoff oder Schwefel. Die auf diese Weise leicht zugänglichen Verbindungen, die teilweise neu sind, sind hervorragende Schädlingsbekämpfungsmittel, die auf dem Pflanzenschutzgebiet Verwendung finden. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ist es erstmalig möglich, die obengenannten, auf anderem Wege nicht oder nur schwierig herstellbaren, insektizid hochwirksamen Produkte in einer eleganten und technisch leicht durchführbaren Reaktion zu gewinnen. Beispiel l a : Herstellung von Äthyl-phosphonigsäuremonoäthylester : EMI1.2 262 g (2 Mol) Äthyl-phosphonigsäure-dichlorid werden in 2500 ml Benzol gelöst. Bei 300 C gibt man ein Gemisch aus 160 g (2 Mol) Pyridin und 192 g (4 Mole) wasserfreiem Alkohol unter Rühren hinzu. Man lässt 2 h bei Zimmertemperatur weiterrühren, saugt dann das entstandene Pyridinchlorhydrat ab und fraktioniert das Filtrat. Man erhält auf diese Weise 195 g des obigen Phosphonits vom Kp'lo 71 0 C. Ausbeute : 80% der Theorie. Beispiel 1 b : Umsetzung mit Phenylsulfensäurechlorid : EMI1.3 55 g (0, 5 Mol) Phenylmercaptan werden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei 20-25 C leitet man 71 g Chlor ein. Dann destilliert man das überschüssige Chlor und den verwendeten Tetrachlorkohlenstoff ab. Es bleibt Phenylsulfensäurechlorid über, das in 400 ml frischem Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen wird. Zu der Tetrachlorkohlenstofflösung gibt man unter Rühren bei 10-15 C 62 g des obigen Phosphonits. Man lässt i h bei Zimmertemperatur rühren und gibt dann das Reaktionsprodukt in 300 ml Eiswasser. Man trennt die Tetrachlorkohlenstoff-Lösung ab, trocknet sie mit Natriumsulfat und fraktioniert. Dabei werden 85 g Äthyl-thiolphosphonsäure-O-äthyl-S-phenylester vom Kp. 86 C erhalten. Ausbeute : 74% der Theorie. <Desc/Clms Page number 2> Beispiel 2 a : Herstellung von Äthyl-thio-phosphonigsäure-O-äthylester: EMI2.1 Zu einer Suspension von 45 g (0,2 Mol) Phosphorpentasulfid in 250 ml Benzol tropft man bei 70-80 Cim Verlauf einer halben Stunde 125 g (1 Mol) des Phosphonits von Beispiel l a. Nach halbstündigem Nachrühren bei 70 bis 800 C lässt man erkalten, setzt zirka 250 ml Eiswasser zu, wäscht zunächst-mit Wasser, schliesslich mit Natriumhydrogencarbonatlösung und trocknet über Natriumsulfat. Kp. 580 C. Ausbeute : 53 g, entsprechend 38, 5% der Theorie, n = 1, 4903. Beispiel 2 b : Umsetzung mit 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid : EMI2.2 14, 5 g (0, 1 Mol) 4-Chlorthiophenol werden in 80 ml Methylenchlorid gelöst. In diese Lösung leitet man bei 15-20 C 7, 8 g (0, 11 Mol) Chlor ein. Nach 10 min destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab, wobei überschüssiges Chlor entfernt wird. Das 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid nimmt man in 150 ml Benzol auf und tropft diese Lösung bei 10-20 C zu einer Lösung von 30, 4 g (0, 22 Mol) des obigen Thiophosphonits in 100 ml Benzol. Man rührt kurz nach und wäscht mit Wasser neutral. Dann trennt man die benzolische Schicht ab und trocknet sie über Natriumsulfat. Beim Fraktionieren erhält man 53 g des Äthyl-thionothiolphosphonsäure-O-ätbyl-S-(4-chlorphenyl)-esters als blassgelbes, wasserlösliches Öl vom Kp.0501 98 C. Ausbeute: 94,3% der Theorie. DLgo an der Ratte per os 10 mg/kg. Beispiel 3 : EMI2.3 Zu einer Lösung von 62 g (0, 5 Mol) 4-Methyl-thiophenol in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff fügt man bei 20-25 C 68 g Sulfurylchlorid zu und erwärmt die Mischung 1 h unter Rühren auf 35-40 C. Es liegt nun die Lösung des 4-Methylphenylsulfensäurechlorids vor, in die bei 15-20 C unter weiterem Rühren 54 g Methyl-phosphonigsäure-O-äthylester, Kp'12 580 C, eingetropft werden, wobei sich Salzsäure entwickelt. Man rührt die Mischung noch 30 min bei der angegebenen Temperatur und giesst dann das Reaktionsgemisch in 300 ml Eiswasser. Die Tetrachlorkohlenstoff-Lösung wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und anschliessend fraktioniert destilliert. Man erhält auf diese Weise 90 g (78% der Theorie) Methyl-thiolphosphonsäure-O-äthyl-S-(4-methylphenyl)-ester vom Kp.0501 94 C. Beispiel 4 : EMI2.4 55 g (0, 5 Mol) Thiophenol werden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Zu der erhaltenen Lösung EMI2.5 angegebene Temperatur. Dann wird wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 80g (74% der Theorie) Methyl-thiolphosphonsäure-O-äthyl-S-phenylester vom Kp. i 90 C. Beispiel 5 : EMI2.6 Man löst 73 g (0, 5 Mol) 4-Chlorphenylmercaptan in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff, versetzt die Lösung bei 25-30 C mit 68 g Sulfurylchlorid und erwärmt sie anschliessend noch 4 h unter Rühren auf 65 C. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 erhalten. Beispiel 6 : EMI3.2 Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in den vorherigen Beispielen erhält man aus 62 g (0, 5 Mol) 4-Methylthiophenol, 68 g Sulfurylchlorid und 62 g Äthylphosphonigsäureäthylester den Äthyl- EMI3.3 Theorie. Beispiel 7 : EMI3.4 Eine Lösung von 73 g (0, 5 Mol) 4-Chlorphenylmercaptan in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt man bei 25-30 C unter Rühren mit 68 g Sulfurylchlorid und erwärmt das Reaktionsgemisch danach 4 h auf 65 C. Es liegt nun das 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid in Lösung vor. Diese Lösung wird bei 15-20 C unter Rühren mit 54 g Methylphosphonigsäure-O-äthylester versetzt, das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Zugabe 30 min bei 20 C gehalten und dann wie in Beispiel 3 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 89 g (71% der Theorie) Methyl-thiolphosphonsäure-O-äthyl-S-(4-chlorphenyl)ester vom Kp'o, ol 1060 C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern der allgemeinen Formel EMI3.5 in welcher R einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, R1 eine bevorzugt niedere Alkylgruppe und Ru einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest bedeutet, während X für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI3.6 mit Verbindungen der allgemeinen Formel C1-S-R2 umsetzt, in welchen Formeln R, R1, R2 und X die oben genannten Bedeutungen haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE229326X | 1960-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT229326B true AT229326B (de) | 1963-09-10 |
Family
ID=5867732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT759061A AT229326B (de) | 1960-10-12 | 1961-10-10 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT229326B (de) |
-
1961
- 1961-10-10 AT AT759061A patent/AT229326B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1139117B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-, Thiophosphon- und Thiophosphinsaeureestern | |
DE1134372B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern | |
DE1150387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Trithiophosphonsaeureestern | |
AT229326B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern | |
DE1160440B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
US2805241A (en) | Process for the manufacture of organic compounds containing sulfur and phosphorus | |
DE1046062B (de) | Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern | |
DE1004604B (de) | Verfahren zur Herstellung des O, O-Dimethyl-O-(2-chlorvinyl)-phosphorsaeureesters | |
AT236417B (de) | Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thionothiolphosphorsäureestern | |
DE1071701B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiophosphonsäureestiern | |
DE964045C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE1142607B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern | |
DE1051851B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxyvinyldithiophosphonsaeureestern | |
AT200157B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern | |
DE1053503B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Phosphonsaeureestern | |
DE1059444B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
DE1159935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylthiolphosphorsaeuredichloriden | |
DE1102138B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylmercaptoaethylestern von Thiol- oder Thionothiolphosphorsaeureestern, -phosphonsaeuremonoestern oder -phosphinsaeuren | |
AT218537B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern | |
DE1126382B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
CH428704A (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-dichlorvinylphosphaten | |
DE1115248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylthionophosphinsaeure-O-alkylestern | |
CH398559A (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern und Thionophosphonsäureester | |
DE1011416B (de) | Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dialkyl-thiol- und -thiol-thiono-phosphorsaeuretriestern | |
DE1103324B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfenylthiophosphorsaeureestern bzw.-thiophosphonsaeureestern |