DE1142607B - Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1142607B
DE1142607B DEF32325A DEF0032325A DE1142607B DE 1142607 B DE1142607 B DE 1142607B DE F32325 A DEF32325 A DE F32325A DE F0032325 A DEF0032325 A DE F0032325A DE 1142607 B DE1142607 B DE 1142607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
thiol
solution
production
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32325A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL270151D priority Critical patent/NL270151A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32325A priority patent/DE1142607B/de
Priority to CH1159061A priority patent/CH399462A/de
Priority to DK403561A priority patent/DK124232B/da
Priority to GB3671961A priority patent/GB924043A/en
Priority to BE609076A priority patent/BE609076A/fr
Priority to FR875814A priority patent/FR1303441A/fr
Publication of DE1142607B publication Critical patent/DE1142607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thiol-bzw. Thionothiolphosphonsäureestern Aus der deutschen Patentschrift 817 753 sind bereits O,O-Dialkylthiolphosphorsäure-S-( nitrophenyl)-ester bekannt. Die genannten Verbindungen werden durch Umsetzung von Dialkylphosphiten mit Nitrophenylsulfensäurechloriden in Gegenwart eines säurebindenden Mittels erhalten. Ferner hat die deutsche Patentschrift 1046062 ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylthionothiolphosphorsäureestern zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Dialkylthiophosphite mit Nitrophenylsulfensäurechloriden, gegebenenfalls in Anwesenheit von Säurebindemitteln, umsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß technisch sehr wertvolle Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsäureester der allgemeinen Struktur I erhalten werden, wenn man Alkylphosphonig- bzw.
  • -thiophosphonigsäure-O-alkylester der Formel 11 in prinzipiell bekannter Weise mit Arylsulfensäurechloriden der Zusammensetzung III Cl - SR2 III umsetzt.
  • In vorgenannten Formeln stehen R und R1 für niedere Alkylreste, X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, während R2 einen gegebencnfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkylmercaptogruppen substituierten Aryl-, bevorzugt Phenylrest bedeutet.
  • Der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sei an Hand des nachfolgenden Reaktionsschemas näher erläutert: wobei die Symbole R. RI, R und X die weiter oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die verfahrensgemäße Umsetzung wird bevorzugt unter Verwendung inerter organischer Lösungsmittel durchgeführt. Als solche kommen vor allem halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, in Frage. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Reaktion bei Zimmer- oder etwas darunter- bzw. darüberliegender Temperatur durchzuführen und außerdem das Umsetzungsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponenten noch einige Zeit nachzurühren. Man erhält in diesem Falle die Verfahrensprodukte mit hervorragenden Ausbeuten sowie in vorzüglicher Reinheit.
  • Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Alkylphosphonig- bzw.
  • -thiophosphonigsäure-O-alkylester werden nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung der entsprechenden Phosphonigsäuredichloride mit Alkoholen in Gegenwart von Säureakzeptoren (z. B.
  • Pyridin) sowie gegebenenfalls anschließende Behandlung mit schwefelabgebenden Verbindungen, wie Phosphorpentasulfid gewonnen.
  • Bei der Durchführung der verfahrensgemäßen Umsetzung ist es nicht erforderlich, von den reinen Arylsulfensäurechloriden auszugehen; vielmehr können die Chlorierungsprodukte der entsprechenden Arylmercaptane ohne vorherige Isolierung sofort im Sinne der vorliegenden Erfindung mit den obengenannten Alkylphosphonig- bzw. -thiophosphonigsäure-O-alkylestern umgesetzt werden.
  • Die Verfahrensprodukte stellen meist farblose bis schwach gelbgefärbte Öle dar, die sich unter stark vermindertem Druck unzersetzt destillieren lassen. Sie zeichnen sich durch hervorragende insektizide Eigenschaften aus und sind in dieser Hinsicht den aus den deutschen Patentschriften 817 753 und 1 046 062 bekannten Verbindungen analoger Zusammensetzung eindeutig überlegen, wie aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervorgeht:
    Wirkstoff- Abtötung
    Verbindung Konstitution Anwendung gegen konzentration der Schädlinge
    Nr. in í) in Olo
    O OC2Hs
    7
    C2HsP - P Blattläuse 0.001 100
    Spinnmilben 0.001 90
    s MM Cl
    (erfindungsgemäß, Beispiel 5)
    0
    2 (C2H50»P - 5 Cl Blattläuse 0,001 0
    Spinnmilben 0,1 30
    NO2
    (bekannt aus
    deutscher Patentschrift 817 753,
    Beispiel 4, Verbindung 5)
    5 OC2H5
    1/
    3 C2H5-P Fliegen 0,001 100
    \S -8 Cl Spinnmilben 0001 75
    (erfindungsgemäß, Beispiel 2b)
    S
    4 (C2H50)oP zu NO2 Fliegen | ° 01 100
    Spinnmilben 0,01
    0,1
    (bekannt aus
    deutscher Patentschrift 1 046 062,
    Beispiel 3)
    Auf Grund ihrer ausgezeichneten biologischen Wirksamkeit finden die erfindungsgemäßen Thiol-bzw. Thionothiolphosphonsäureester als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders im Pflanzenschutz Verwendung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren.
  • Beispiel la Herstellung von Äthylphosphonigsäuremonoäthylester Zu einer Lösung von 262 g (2 Mol) Äthylphosphonigsäuredichlorid in 2500ccm Benzol fügt man bei 30"C unter Rühren ein Gemisch aus 160g (2 Mol) Pyridin und 192 g (4 Mol) wasserfreiem Alkohol. Anschließend wird die Mischung noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. dann das ausgefallene Pyridiniumhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat fraktioniert destilliert. Man erhält nach Verdampfen des Lösungsmjttels 195 g (80()/(, der Theorie) Äthylphosphonigsäure-O-äthylester vom Kp.io 71 C.
  • Beispiel lb Umsetzung mit Phenylsulfensäurechlorid 55 g (0,5 Mol) Phenylmereaptan werden in 400 ccm Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei 20 bis 25 C leitet man 71 g Chlor ein. Dann destilliert man das überschüssige Chlor und den verwendeten Tetrachlorkohlenstoff ab. Es bleibt Phenylsulfensäurechlorid über, das in 400 ccm frischem Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen wird. Zu der Tetrachlorkohlenstofflösung gibt man unter Rühren bei 10 bis 15"C 62 g des obigen Phosphonits. Man läßt 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur rühren und gibt dann das Reaktionsprodukt in 300ccm Eiswasser.
  • Man trennt die Tetrachlorkohlenstofflösung ab, trocknet sie mit Natriumsulfat und fraktioniert.
  • Dabei werden 85 g Äthylphosphonsäure-O-äthyl-S-phenylester vom Kp.o.ol 86"C erhalten. Ausbeute 740/0 der Theorie.
  • Beispiel 2a Herstellung von Äthylthiophosphonigsäure-O-äthylester Zu einer Suspension von 45 g (0,2 Mol) Phosphorpentasulfid in 250 ccm Benzol tropft man bei 70 bis 80"C im Verlauf einer halben Stunde 125 g (1 Mol) des Phosphonits von Beispiel la. Nach halbstündigem Nachrühren bei 70 bis 80"C läßt man erkalten, setzt etwa 250 ccm Eiswasser zu, wäscht zunächst mit Wasser, schließlich mit Natriumbicarbonatlösung und trocknet über Natriumsulfat.
  • Kp.3 58"C. Ausbeute 53 g, entsprechend 38,5°/o der Theorie; n2; = 1,4903.
  • Beispiel 2b Umsetzung mit 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid 14,5 g (0,1 Mol) 4-Chlorthiophenol werden in 80 ccm Methylenchlorid gelöst. In diese Lösung leitet man bei 15 bis 20"C 7,8 g (0,11 Mol) Chlor ein. Nach 10 Minuten destilliert man das Lösung mittel im Vakuum ab. wobei überschüssiges Chlor entfernt wird. Das 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid nimmt man in 150 ccm Benzol auf und tropft diese Lösung bei 10 bis 20"C zu einer Lösung von 30,4 g (0,22 Mol) des obigen Thiophosphonits in 100 ccm Benzol. Man rührt kurz nach und wäscht mit Wasser neutral. Dann trennt man die benzolische Schicht ab und trocknet sie über Natriumsulfat.
  • Beim Fraktionieren erhält man 53 g des Äthylthionophosphonsäure - 0 - äthyl -5- (4 - chlorphenyl)-esters als blaßgelbes, wasserlösliches Öl vom Kp.o,ol 980C. Ausbeute 94,30/0 der Theorie. DL5o an der Ratte per os 10 mg/kg.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 62 g (0,5 Mol) 4-Methylthiophenol in 400 ccm Tetrachlorkohlenstoff fügt man bei 20 bis 25"C 68 g Sulfurylchlorid und erwärmt die Mischung 1 Stunde unter Rühren auf 35 bis 40"C. Es liegt nun die Lösung des 4-Methylphenylsulfensäurechlorids vor, in die bei 15 bis 20"C unter weiterem Rühren 54 g Methylphosphonigsäure-O-äthylester; Kp.12 580C eingetropft werden, wobei sich Salzsäure entwickelt. Man rührt die Mischung noch 30 Minuten bei der angegebenen Temperatur und gießt dann das Reaktionsgemisch in 300 ccm Eiswasser. Die Tetrachlorkohlenstofflösung wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend fraktioniert destilliert. Man erhält auf diese Weise 90 g (78°/o der Theorie) Methylphosphonsäure-O-äthyl-S-(4-methylphenyl)-ester vom Kp.o,ol 94"C.
  • Beispiel 4 55 g (0,5 Mol) Thiophenol werden in 400ccm Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man unter Rühren bei 20 bis 25"C 68 g Sulfurylchlorid und erhitzt sie noch 1 Stunde auf 35 bis 40"C. Es liegt nun das Phenylsulfensäurechlorid in Lösung vor. Man versetzt letztere tropfenweise bei 15 bis 20"C mit 54 g Methylphosphonigsäure-O-äthylester und erwärmt das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten auf die angegebene Temperatur. Dann wird wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 80 g (740/n der Theorie) Methylphosphonsäure-O-äthyl-S-phenylester vom Kp.o,o1 90"C.
  • Beispiel 5 Man löst 73 g (0,5 Mol) 4-Chlorphenylmercaptan in 400 ccm Tetrachlorkohlenstoff, versetzt die Lösung bei 25 bis 300 C mit 68 g Sulfurylchlorid und erwärmt sie anschließend noch 4 Stunden unter Rühren auf 65"C. Es liegt nun Tetrachlorkohlenstofflösung des 4-Chlorphenylsulfensäurechlorids vor. In diese Lösung tropft man bei 15 bis 20"C unter Rühren 62 g Åthylphosphonigsäure-O-äthylester (Kp.lo 71 0C) Man rührt das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei 20"C und arbeitet es dann wie im Beispiel 3 auf. Es werden 99 g (750/0 der Theorie) Äthylphosphonsäure - 0 - äthyl - 5 - (4 - chlorphenyl) - ester vom Kp.o,ol 108"C erhalten.
  • Beispiel 6 Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in den vorhergehenden Beispielen erhält man aus 62 g (0,5 Mol) 4-Methylthiophenol, 68 g Sulfurylchlorid und 62 g Äthylphosphonigsäure-O-äthylester den Äthylphosphonsäure-O-äthyl-S44-methylphenyl)-ester vom Kp.o,ol 96"C. Ausbeute 89 g - 730/0 der Theorie.
  • Beispiel 7 Eine Lösung von 73 g (0,5 Mol) 4-Chlorphenylmercaptan in 400 ccm Tetrachlorkohlenstoff versetzt man bei 25 bis 30"C unter Rühren mit 68 g Sulfurylchlorid und erwärmt das Reaktionsgemisch danach 4 Stunden auf 65"C. Es liegt nun das 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid in Lösung vor. Diese Lösung wird bei 15 bis 20"C unter Rühren mit 54 g Methylphosphonigsäure-O-äthylester versetzt, das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Zugabe noch 30 Minuten bei 20"C gehalten und dann wie im Beispiel 3 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 89 g (710/0 der Theorie) Methylphosphonsäure-O-äthyl-S-(4-chlorphenyl)-ester vom Kp.o,ol 106°C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw.
    Thionothiolphosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylphosphonig- bzw.
    -thiophosphonigsäure-O-alkylester der allgemeinen Formel in der R und R1 für niedere Alkylreste stehen und X Sauerstoff oder Schwefel ist, in an sich bekannter Weise mit Arylsulfensäurechloriden der allgemeinen Formel Cl 5 l R2 worin R2 einen gegebenenfalls durch Halogenatome. Alkyl- oder Alkylmerkaptogruppen substituierten Aryl-, bevorzugt Phenylrest bedeutet. zu Verbindungen der allgemeinen Formel umsetzt, wobei R, R1. R2 und X die weiter oben angegebene Bedeutung haben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 817 753. 1 046 062.
DEF32325A 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern Pending DE1142607B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL270151D NL270151A (de) 1960-10-12
DEF32325A DE1142607B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
CH1159061A CH399462A (de) 1960-10-12 1961-10-06 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
DK403561A DK124232B (da) 1960-10-12 1961-10-11 Thiolphosphonsyreestere til anvendelse i insecticider og acaricider.
GB3671961A GB924043A (en) 1960-10-12 1961-10-12 Process for the production of thio-phosphonic acid esters
BE609076A BE609076A (fr) 1960-10-12 1961-10-12 Procédé de préparation d'esters phosphoniques
FR875814A FR1303441A (fr) 1960-10-12 1961-10-12 Procédé de préparation d'esters phosphoniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32325A DE1142607B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142607B true DE1142607B (de) 1963-01-24

Family

ID=7094581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32325A Pending DE1142607B (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE609076A (de)
CH (1) CH399462A (de)
DE (1) DE1142607B (de)
DK (1) DK124232B (de)
GB (1) GB924043A (de)
NL (1) NL270151A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817753C (de) * 1949-07-10 1951-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von S-Nitrophenyl-0, 0-dialkylthiophosphaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817753C (de) * 1949-07-10 1951-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von S-Nitrophenyl-0, 0-dialkylthiophosphaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH399462A (de) 1965-09-30
DK124232B (da) 1972-10-02
BE609076A (fr) 1962-04-12
NL270151A (de)
GB924043A (en) 1963-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1067016B (de) Verfahren zur Her stellung von organischen Phosphorver bmdungen
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1150387B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Trithiophosphonsaeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE1142607B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
AT229326B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern
DE1212554B (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten O, O-Dialkyl-S-phenyl-thiolphosphorsaeureestern
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1643706C (de) Thinonophosphon(or)saureester
DE1112068B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe
DE1142865B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE1136333B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
DE1071701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiophosphonsäureestiern
DE1056121B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1061785B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeureestern und O, O-Dialkylthiophosphorsaeureestern
DE1139493B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphonsaeureestern