DE1112068B - Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe

Info

Publication number
DE1112068B
DE1112068B DEF30530A DEF0030530A DE1112068B DE 1112068 B DE1112068 B DE 1112068B DE F30530 A DEF30530 A DE F30530A DE F0030530 A DEF0030530 A DE F0030530A DE 1112068 B DE1112068 B DE 1112068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
mol
water
disulfides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30530A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL261137D priority Critical patent/NL261137A/xx
Priority to NL133336D priority patent/NL133336C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF30530A priority patent/DE1112068B/de
Priority to CH129361A priority patent/CH390236A/de
Priority to US88027A priority patent/US3035082A/en
Priority to BE600088A priority patent/BE600088A/fr
Priority to GB5155/61A priority patent/GB949083A/en
Priority to FR852441A priority patent/FR1280987A/fr
Publication of DE1112068B publication Critical patent/DE1112068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1655Compounds containing the structure P(=X)n-S-(S)x- (X = O, S, Se; n=0,1; x>=1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3294Compounds containing the structure R2P(=X)-X-acyl, R2P(=X)-X-heteroatom, R2P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

Die Herstellung von Sulfenylthiophosphorsäureestern bzw. -thiophosphonsäureestern der allgemeinen Formel
P-S-S-R3
in welcher R1 und R2 für Alkoxygruppen stehen, R1 jedoch auch eine Alkylgruppe sein kann und R3 ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer, araliphatischer, aromatischer oder hydroaromatischer Rest sein soll, ist Gegenstand der Patentanmeldung F 29652 IVb/12o.
Nach dem Verfahren gemäß Patentanmeldung F 29652 IVb/12o gelangt man zu diesem Typ organischer Phosphorverbindungen dadurch, daß man aliphatische, aromatische oder hydroaromatische Sulfensäurechloride aufΟ,Ο-Dialkylthiol-bzw. -thiono-Verfahren zur Herstellung
von Disulfiden in der Phosphor-,
Phosphon- und Phosphinsäurereihe
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel,
ist als Erfinder genannt worden
thiolphosphorsäuren oder O-Alkylthiolphosphon- bzw. -thionothiolphosphonsäuren einwirken ließ:
(O)S
R3-s —α + HS —p:
R1 R1
S(O)
. Ii
"P — S — S — R,
In den vorstehenden Formeln haben R1, R2 und R3 30 schwefelsäuremonoestern auf Thionothiolphosphordie vorher angegebene Bedeutung. säurediester,Thionothiolphosphonsäuremonoesteroder
Es wurde gefunden, daß man Disulfide in der Phosphor- bzw. Phosphin- bzw. Phosphonsäurereihe dadurch herstellen kann, daß man Salze von TMo-Thiono hiolphosphinsäuren einwirken läßt. Die folgende Gleichung möge diese Reaktion erläutern:
R1.
P-SH + Me-O-SO2-SR3
P-S-S-R3 + Me-H-SO3
R9
R1 und R2 stehen in diesen Formeln für Alkoxy-, Alkyl- oder Arylgruppen, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, R3 steht für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und Me für einen einwertigen Metallrest, vor allem für ein Alkalimetall. Die Reaktion vollzieht sich besonders leicht in wäßrigem oder alkoholischem oder acetonischem Medium bei 20 bis 6O0C.
Diese Reaktion ist insofern überraschend, als bekannt ist, daß sich bei der Einwirkung von Säuren auf sogenannte »Bunte-Salze« unter Spaltung des Natriumalkylthiosulfats Mercaptane bilden, z. B. Aralkylmercaptane, besonders Benzylmercaptan aus Natriumbenzylthiosulfat bei saurer Hydrolyse (vgl.
hierzu die USA.-Patentschrift 1 729 615).
Es ist zwar bekannt, daß man unsymmetrische
Disulfide in sehr guten Ausbeuten erhält, wenn man »Bunte-Salze« mit Natriummercaptiden umsetzt
(H. B. Footner und S. Smiles, Journal of the Chemical Society, Bd. 127 [1925], S. 2887). Das
109 650/425
erfindungsgemäße Verfahren weicht aber von dieser Methode zur Herstellung unsymmetrischer Disulfide insofern ab, als bei Verwendung von Säurebindemitteln die Reaktion
;P~S · Na + Na- SO3 · SR3
R2
P-S-S-R3 + Na2-SO3
R2'
sich überhaupt nicht vollzieht. Die Reaktionskomponenten treten dabei nicht in Reaktion. Es bedarf zur Einleitung der erfindungsgemäßen Reaktion der Verwendung der freien Thionothiolphosphor- bzw. -phosphon- oder -phosphinsäuren.
Das neue Verfahren ist auch insofern eine wertvolle Ergänzung zu dem Verfahren gemäß Patentanmeldung F 29652 IVb/12o, als es nicht der Herstellung der entsprechenden Mercaptane bedarf. Man kann hier für die Herstellung der Bunteschen Salze die leicht zugänglichen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylhalogenide verwenden. Dadurch werden weiter auch Verbindungen zugänglich, die nach dem Verfahren gemäß Patentanmeldung F 29652 IVb/12o nicht darstellbar sind.
Die neuen Verbindungen sind farblose bis hellgelbe, wasserunlösliche Öle, die bereits ohne Destillation rein sind. Die erfindungsgemäß erhältlichen Ester sind bei geringer Toxizität gegenüber Warmblütern insekticid wirksam. Sie sind darüber hinaus wertvolle Zwischenprodukte für andere Phosphorsäureester. Sie können ferner als Flammschutzmittel, Flotationsmittel oder Zusatzstoffe für Schmieröle Verwendung finden.
Beispiel 1
S
C2H5S-S-P-(OC2Hg)2
66 g (0,4 Mol) des Natriumsalzes der Äthylthioschwefelsäure werden in 150 ecm Wasser gelöst. Man tropft dazu 58 g(0,3 Mol) Ο,Ο-Diäthyldithiophosphorsäure (95%ig) und läßt über Nacht bei Zimmertemperatur rühren. Nach kurzer Zeit färbt sich die Lösung gelb, und es entwickelt sich Schwefeldioxyd. Das Öl nimmt man in Petroläther auf, neutralisiert mit Natnumbicarbonatlösung und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels siedet der Ester bei Kp.ool = 62° C als blaßgelbes Öl. Ausbeute 60 g (81% der Theorie).
Molgewicht = 246,3
Berechnet S 39,05%, P 12,58%;
gefunden S 39,35%, P 12,52%.
Die mittlere Toxizität an der Ratte per os liegt bei 750 bis 1000 mg/kg.
Fliegen werden von 0,01 %igen Lösungen des Esters zu 100% vernichtet.
Beispiel 2
C2H5S — CH2 · CH2 · S — S — P — (OCH3)2
56 g (0,25 Mol) 2-äthylmercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium (das Salz ist nicht lagerfähig) werden in 150 ecm Wasser gelöst. Nach Eintropfen von 42 g (0,25 Mol) O,O-Dimethyldithiophosphorsäure (95 %ig) läßt man 2 bis 3 Stunden bei Zimmertemperatur rühren. Die Lösung färbt sich dabei gelb. Nach Zugabe von 150 ecm Wasser neutralisiert man mit verdünnter Kaliumkarbonatlösung ab, wobei Farbumschlag nach farblos erfolgt. Das zurückbleibende Öl wird in Petroläther aufgenommen. Man wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Es hinterbleiben 25 g des Esters als blaßgelbes Öl. 4" = 1,5772. Ausbeute 36% der Theorie.
Molgewicht — 278,4
Berechnet S 46,06%, P 11,13%;
gefunden S 46,07%, P 11,23%.
Die DL95 an der Ratte per os beträgt 500 mg/kg. Fliegen werden von 0,0001 %igen Lösungen des Esters zu 100 % vernichtet. Die systemische Wirkung 0,1 %iger Lösungen des Esters ist 100 %ig·
Beispiel 3
C2H5S · CH2 · CH2 · S — S — P — (OC2H5),
45 g (0,2 Mol) 2-äthylmercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium werden in 150 ecm Wasser gelöst und nach Eintropfen von 39 g (0,2 Mol) Ο,Ο-Diäthyldithiophosphorsäure 2 bis 3 Stunden gerührt, man setzt danach noch 100 ecm Wasser zu, neutralisiert mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung und nimmt das Öl in Petroläther auf. Nach dem Waschen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man ein blaßgelbes Öl vom Kp.ool = 96 bis 98°C. nf = 1,5635. Ausbeute 32 g (50% der Theorie).
Molgewicht = 306,5
Berechnet S 41,84%, P 10,11 %;
gefunden S 41,86%, P 10,30%.
Die mittlere letale Dosis an der Ratte per os liegt bei 100 mg/kg. 0,1 %ige Lösungen des Esters töten Blattläuse zu 100% und 0,001 %ige Lösungen Mückenlarven zu 100%·
Beispiel 4
C2H5S · CH2 -CH-S — S — P — (OCHg)2
CH3
94 g (0,4MoI) nicht umkristallisiertes 2-äthylmercaptoisopropylthioschwefelsaures Natrium werden in 400 ecm Wasser gelöst. Nach Zugabe von 66 g (0,4MoI) 0,0-Dimethyldithiophosphorsäure (95%ig) erwärmt man 1 Stunde auf 40 bis 500C, neutralisiert mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung ab und nimmt das Öl in Petroläther auf. Man wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das
Lösungsmittel ab. Es hinterbleiben 25 g des Esters als blaßgelbes Öl. Ausbeute 21 % der Theorie.
Molgewicht = 294,4
Berechnet S 43,86%, P 10,60%;
gefunden S 43,02%, P 10,09%.
0,1 %ige Lösungen des Esters töten Blattläuse zu 100 % und 0,01 %ige Lösungen Spinnmilben zu 100 %.
Beispiel 5
C2H5S · CH2 -CH-S — S — P — (OC2Hg)2
CH3
94 g (0,4 Mol) nicht umkristallisiertes 2-äthylmercaptoisopropylthioschwefelsaures Natrium werden in 400 ecm Wasser gelöst. Man tropft dann 75 g (0,4MoI) 0,0-Diäthyldithiophosphorsäure (95%ig) zu und erwärmt 1 Stunde auf 40 bis 500C. Nach Erkalten neutralisiert man mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung ab. Das zurückbleibende Öl wird in Petroläther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Kp.ool = 96°C. Blaßgelbes Öl. Ausbeute 40 g (34% der Theorie).
Molgewicht = 320,5
Berechnet S 40,02%, P 9,65%;
gefunden S 40,39 %, P 9,76 %.
Die DL50 an der Ratte per os beträgt 1000 mg/kg. Blattläuse werden von 0,1 %igen Lösungen des Esters zu 100% vernichtet. 0,01 %ige Lösungen zeigen bei Spinnmilben eine ovizide Wirkung von 90 %·
Beispiel 6
äther aufgenommen und säurefrei gewaschen. Man trocknet über Natriumsulfat, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 60 g des Esters als dünnflüssiges hellgelbes Öl. Ausbeute 65,2% der Theorie.
Molgewicht = 308,4
Berechnet S 31,19%, P 10,05%;
gefunden ..... S 30,96%, P 9,99%.
Bei Verabreichung von 1000 mg/kg an Ratten per os zeigte der Ester keine toxischen Wirkungen. 0,001 %i§e Lösungen des Esters töten Mückenlarven zu 100%.
Beispiel 8
Vx J— CH2- S — S — P— (OC3H7Ii)2
68 g (0,3 Mol) benzylthioschwefelsaures Natrium werden in 200 ecm Wasser gelöst. Nach Zugabe von 65 g (0,3 Mol) O,O-Di-n-propyldithiophosphorsäure erwärmt man 1 Stunde auf 50 bis 6O0C. Nach Erkalten wird das Öl in Äther aufgenommen, neutral gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält so 65 g des Esters als hellgelbes Öl. Ausbeute 59 % der Theorie.
Molgewicht = 336,5
Berechnet S 28,58 %, P 9,21 %;
gefunden S 28,84%, P 9,64%.
Der Ester wird an der Ratte per os mit 1000 mg/kg ohne toxische Wirkung vertragen. In analoger Weise wurde der Diisopropylester
N- CH2 — S — S — P — (OC3H7I)2
• CH2 — S — S — P — (OCH3)2
40
68 g (0,3 Mol) benzylthioschwefelsaures Natrium werden in 200 ecm Wasser gelöst und mit 50 g (0,3'Mol) 0,0-Dimethyldithiophosphorsäure unter Rühren 1 Stunde auf 50 bis 6O0C erwärmt. Nach Erkalten wird das Öl in Benzol aufgenommen. Mit Natriumbicarbonatlösung wäscht man neutral und schließlich nochmals mit Wasser. Man trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Es hinterbleiben 50 g des Esters als hellgelbes Öl. Ausbeute 59,5% der Theorie.
Molgewicht = 280,4
Berechnet S 34,30%, P 11,05%;
gefunden S 34,50%, P 11,10%.
hergestellt. Ausbeute 68 g (62% der Theorie) hellgelbes Öl. 1000 mg/kg des Esters blieben an der Ratte per os ohne toxische Wirkung.
Beispiel 9
• CH2 — S — S — P — (OCH3)2
Bei Verabreichung von 1000 mg/kg an Ratten per os zeigte der Ester keine toxischen Wirkungen. 0,l%ige Lösungen des Esters töten Fliegenmaden zu 100%·
Beispiel 7
55
60
>— CH2 — S — S — P — (OC2H5),
68 g (0,3 Mol) benzylthioschwefelsaures Natrium werden in 200 ecm Wasser gelöst und mit 58 g (0,3 Mol) O,O-Diäthyldithiophosphorsäure (95 %ig) über Nacht Q ■
bei Zimmertemperatur gerührt. Das Öl wird in Petrol-79 g (0,3 Mol) 4-chlorbenzylthioschwefelsaures Natrium in 200 ecm Wasser werden mit 50 g (0,3 Mol) O,O-Dimethyldithiophosphorsäure 1 Stunde auf 50 bis 60°C erwärmt. Nach Erkalten wird das Öl in Äther aufgenommen und mit Natriumbicarbonatlösung neutral gewaschen. Man trocknet über Natriumsulfat und erhält nach Abdestillieren des Lösungsmittels 80 g des neuen Esters als hellgelbes Öl. Ausbeute 72% der Theorie.
Molgewicht = 370,9
Berechnet Cl 9,56%, P 8,35%, S 25,92%;
gefunden Cl 8,70%, P 8,97%, S 25,44%.
Bei Verabreichung von 1000 mg/kg des Esters an Ratten per os wurden keine toxischen Wirkungen festgestellt.
Beispiel 10
>— CH2 — S — S — P — (OC2Hg)2
79 g (0,3 Mol) 4-chlorbenzylthioschwefelsaures Natrium und 58 g (0,3 Mol) Ο,Ο-Diäthyldithiophosphorsäure (95%ig) werden in 200 ecm Wasser 60 Minuten auf 50 bis 60° C erwärmt. Nach Erkalten saugt man von Unreinheiten ab und nimmt das Öl in Petroläther auf. Nach Neutralisation mit Natriumbicarbonat wird das Lösungsmittel mit Natriumsulfat getrocknet und abdestilliert. Als Rückstand hinterbleiben 80 g eines hellgelben Öles vom Kp.0,01 = 1300C. Ausbeute 78,5% der Theorie.
Molgewicht = 342,9.
Berechnet Cl 10,11%, S 28,05%, P 9,04%;
gefunden CI 10,29%, S 28,53%, P 8,98%·
Die mittlere Toxizität des Esters an der Ratte per os 15 Ester erhalten: liegt bei 500 mg/kg. 0,001 %ige Lösungen des Esters töten Mückenlarven zu 100%.
Beispiel 11
hellgelben Öles.
ab. Es hinterbleiben 56 g eines Ausbeute 59,5 % der Theorie.
Molgewicht = 312,8.
Berechnet Cl 11,34%, S 30,75%, P 9,90%;
gefunden Cl 11,50%, S 30,66%, P 9,84%.
1000 mg/kg des Esters bleiben an der Ratte per os ohne toxische Wirkung. Die systemische Wirkung 0,l%iger Lösungen des Esters ist 100 %ig·
Beispiel 13
Wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, wurden aus 2-chlorbenzylthioschwefelsaurem Natrium und den entsprechenden Dialkyldithiophosphorsäuren folgende
>- CH2 — S — S — P — (OCH3)2
— CH2 — S — S — P — (OC3H7Ii)2
79 g (0,3 Mol) des Natriumsalzes der 4-Chlorbenzylthioschwefelsäure und 65 g (0,3 Mol) O,O-Di-n-propyldithiophosphorsäure werden in 200 ecm Wasser 1 Stunde auf 50 bis 6O0C erwärmt. Nach Erkalten setzt man etwa 150 ecm Wasser zu, nimmt das Öl in Petroläther auf, wäscht säurefrei, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Ester stellt ein grünstichiggelbes Öl dar. Ausbeute 82 g, entsprechend 74% der Theorie.
Molgewicht = 370,9.
Berechnet Cl 9,56%, S 25,94%, P 8,35%;
gefunden Cl 9,42%, S 25,44%, P 8,21 %.
Bei Verabreichung von 1000 mg/kg des Esters an Ratten per os wurden keine toxischen Wirkungen festgestellt.
In entsprechender Weise wird der Diisopropylester als grünlichgelbes Öl erhalten. Ausbeute 67,8 % der Theorie.
Mittlere Toxizität an der Ratte per os: 1000 mg/kg.
CH2-S-S-P-(OC2H5),
>— CH2 — S — S — P — (OC3H7D)2
35
CH2- S — S — P — (OC3H7J)2
• CH2 — S — S — P — (OC3H7J)2
Molgewicht = 370,9.
Berechnet Cl 9,56%, P 8,35%, S 25,92%;
gefunden Cl 9,11 %, P 8,75 %, S 25,28 %.
Bei Verabreichung von 1000 mg/kg des Esters an Ratten per os sind keine toxischen Wirkungen festzustellen.
Beispiel 12
Bei Verabreichung von 1000 mg/kg dieser Ester, die viskose, wasserunlösliche, im Vakuum nicht unzersetzt destillierbare Öle darstellen, an Ratten per os sind toxische Wirkungen nicht festzustellen.
50
O2N
Beispiel 14
■ CH2 — S — S — P — (OCH3
Cl —-
(-XJ C C
! ,CH3
OC2H5 81 g (0,3 Mol) 4-nitrobenzyIthioschwefelsaures Natrium werden in 300 ecm Wasser gelöst und mit 50 g (0,3 Mol) 0,0-Dimethyldithiophosphorsäure (95%ig) 1 Stunde auf 50 bis 600C erwärmt. Nach Erkalten wird das gelbe Öl in Benzol aufgenommen, säurefrei gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Es hinterbleiben 50 g eines gelben Öles. Ausbeute
79 g (0,3 Mol) 4-chlorbenzylthioschwefelsaures Natrium und 47 g (0,3 Mol) Methylthionothiolphosphonsäureäthylester werden in 200 ecm Wasser gelöst und 1 Stunde auf 50 bis 60° C erwärmt. Nach Erkalten löst man das angefallene Öl in Äther. Nach dem Waschen mit Natriumbikarbonatlösung trocknet man über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel 51,4%.
Molgewicht = 325,4
Berechnet N 4,31 %, S 29,57%, P 9,52%;
gefunden N 4,34%, S 29,64%, P 9,42%.
Bei Verabreichung von 1000 mg/kg des Esters an Ratten per os wurden toxische Wirkungen nicht festgestellt.
Beispiel 15
CH2-S — S — P — (OC2H5)2
81g (0,3 Mol) des Natriumsalzes der 4-Nitrobenzylthioschwefelsäure und 58 g (0,3 Mol) 0,0-Diäthyldithiophosphorsäure werden in 300 ecm Wasser 1 Stunde auf 50 bis 60°C erwärmt. Nach Erkalten wird das Öl in Benzol aufgenommen, säurefrei gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den Ester als hellgelbes Öl. Ausbeute 79 g, entsprechend 74,6% der Theorie.
Molgewicht = 353,4.
Berechnet N 3,96%, S 27,22%, P 8,77%;
gefunden N 4,05 %, S 27,27 %, P 8,87 %.
Die DL50 des Esters an der Ratte per os beträgt mg/kg.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsäurereihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze von ThioschwefelsäuremonoesternaufThionothiolphosphor- säurediester, Thionothiolphosphonsäuremonoester oder Thionothiolphosphinsäuren einwirken läßt.
    © 109 650/425 7.61
DEF30530A 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe Pending DE1112068B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261137D NL261137A (de) 1960-02-12
NL133336D NL133336C (de) 1960-02-12
DEF30530A DE1112068B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe
CH129361A CH390236A (de) 1960-02-12 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung von Disulfidderivaten in der Thionothiol-Phosphor- Phosphon- und Phosphinsäure-Reihe
US88027A US3035082A (en) 1960-02-12 1961-02-09 Disulfides of the phosphoric, phosphonic and phosphinic acid series and process for the production thereof
BE600088A BE600088A (fr) 1960-02-12 1961-02-10 Procédé de préparation de disulfures de la série des acides phosphoriques, phosphoniques et phosphiniques.
GB5155/61A GB949083A (en) 1960-02-12 1961-02-10 Disulphides of the thiophosphoric, thiophosphonic and thiophosphinic acid series
FR852441A FR1280987A (fr) 1960-02-12 1961-02-11 Procédé de préparation de disulfures de la série des acides phosphoriques, phosphoniques et phosphiniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30530A DE1112068B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112068B true DE1112068B (de) 1961-08-03

Family

ID=7093801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30530A Pending DE1112068B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3035082A (de)
BE (1) BE600088A (de)
CH (1) CH390236A (de)
DE (1) DE1112068B (de)
GB (1) GB949083A (de)
NL (2) NL261137A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144384A (en) * 1962-01-26 1964-08-11 Chemagro Corp Phosphorus containing sulfur compounds and method of using same
US4496683A (en) * 1982-08-11 1985-01-29 Monsanto Company Rubber compositions containing a vulcanization system alterative
FR2631039A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-10 Elf France

Also Published As

Publication number Publication date
NL133336C (de)
CH390236A (de) 1965-04-15
GB949083A (en) 1964-02-12
BE600088A (fr) 1961-05-29
US3035082A (en) 1962-05-15
NL261137A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1039511B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxydgruppen enthaltenden Estern der Phosphor- und Thiophosphorsaeuren
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1078124B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1112068B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe
DE1099533B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
AT226252B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thionothiol-phosphor-, -phosphon- oder -phosphinsäureester
DE1036846B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT236417B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thionothiolphosphorsäureestern
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE2044194C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1116657B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Thiosaeuren des Phosphors
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1106317B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiosaeuren des Phosphors
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1695271C3 (de) Pyrimidylphosphorsäureester, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1117110B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern