DE1160436B - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden

Info

Publication number
DE1160436B
DE1160436B DEF36280A DEF0036280A DE1160436B DE 1160436 B DE1160436 B DE 1160436B DE F36280 A DEF36280 A DE F36280A DE F0036280 A DEF0036280 A DE F0036280A DE 1160436 B DE1160436 B DE 1160436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
alkyl
ester
ammonia
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36280A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Mannes
Dr Karlfried Wedemeyer
Dipl-Landw Dr Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137339D priority Critical patent/NL137339C/xx
Priority to NL289967D priority patent/NL289967A/xx
Priority to BE629625D priority patent/BE629625A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36280A priority patent/DE1160436B/de
Priority to CH262863A priority patent/CH430319A/de
Priority to US264716A priority patent/US3294875A/en
Priority to FR927859A priority patent/FR1351765A/fr
Priority to DK115963AA priority patent/DK107396C/da
Priority to GB10146/63A priority patent/GB975354A/en
Publication of DE1160436B publication Critical patent/DE1160436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/01
Nummer: 1160 436
Aktenzeichen: F 36280IV b /12 ο
Anmeldetag:' 15. März 1962
Auslegetag: 2. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden der allgemeinen Formel
R/S
O X
i->°-Pv
in der R und R' für niedere Alkylreste bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, während X und Y gleiche oder verschiedene Alkoxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen bedeuten und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist.
Produkte dieser Struktur sind bisher aus der Literatur nicht bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der oben angegebenen Zusammensetzung erhalten werden, wenn man Ο,Ο-Dialkylphosphorsäureesterhalogenide bzw. O-Alkylphosphorsäureesteramid- oder Phosphorsäurediamidhalogenide mit alkylsubstituierten Alkylmerkaptophenolen der allgemeinen Formel
R'S
(R)n
in Gegenwart von Säurebindemitteln bzw. mit den entsprechenden Alkaliphenolaten umsetzt.
Wie weiterhin gefunden wurde, können die Phosphorsäurederivate der vorstehend angegebenen Formel andererseits auch aus alkylsubstituierten O-(Alkylmerkaptophenyl)-phosphorsäuredichloriden der Formel
R'S
(R)n
O Cl
II/ ο —ρ
ei
hergestellt werden, indem man letztere gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln mit Alkoholen, Ammoniak bzw. Alkyl- oder Dialkylaminen umsetzt.
Bei der Reaktion mit den Aminen kann auch ein Überschuß derselben als Säurebindemittel dienen.
Ferner ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren stufenweise durchzuführen, indem man die alkylsubstituierten O-(Alkylmerkaptophenyl)-phosphorsäuredichloride der vorstehend angegebenen Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Mannes,
Dr. Karlfried Wedemeyer, Köln-Stammheim,
Dipl.-Landw. Dr. Günter Unterstenhöfer,
Opladen
allgemeinen Formel zunächst mit 1 Mol Ammoniak bzw. eines Alkohols oder Alkyl- bzw. Dialkylamins umsetzt und die erhaltenen Zwischenprodukte mit einem weiteren Mol Ammoniak, Alkohol bzw. Amin weiterreagieren läßt. Hierbei ist es nicht erforderlich, die als Zwischenprodukte entstehenden alkylsubstituierten O-(Alkylmerkaptophenyl)-O-alkylphosphorsäureesterchloride oder -phosphorsäureester-(alkyl- bzw. -dialkyl)-amidchloride in Substanz zu isolieren.
Das Verfahren wird im allgemeinen in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Bewährt haben sich für diesen Zweck vor allem niedere aliphatische Ketone (ζ. B. Aceton, Methyläthylketon) oder gegebenenfalls chlorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe. Man kann aber auch in einem wäßrigen Zweiphasensystem arbeiten. Die Reaktionstemperatur ist in weiten Grenzen variabel, liegt jedoch zweckmäßig zwischen 0 und 1000C.
Die als Ausgangsmaterialien für die zuletzt beschriebene Verfahrensvariante benötigten alkylsubstituierten O-(Alkylmerkaptophenyl)-phosphorsäuredichloride können nach bekannten Methoden durch Umsetzung der entsprechenden Alkyl-alkylmerkaptophenole mit Phosphoroxychlorid gewonnen werden.
Die Verfahrensprodukte stellen zum Teil viskose, weitgehend wasserunlösliche, farblose bis braungelbgefärbte öle dar, teilweise fallen sie aber auch in Form kristalliner Substanzen von scharfem Schmelzpunkt an, die sich durch Umkristallisieren aus den gebräuchlichen Lösungsmitteln leicht weiter reinigen lassen.
Auf Grund ihrer hervorragenden pestiziden Eigenschaften sind die erfindungsgemäß erhältlichen Ver-
309 777/406
bindungen wertvolle Schädlingsbekämpfungsmittel mit großer Breitenwirkung, die neben einer ausgezeichneten Insektiziden und akariziden auch ovizide und Termitenwirksamkeit zeigen.
Da die Produkte andererseits aber nur eine geringe Warmblütertoxizität besitzen, kommen sie darüber hinaus auch für den Einsatz in der Veterinärmedizin, z. B. zur Bekämpfung von Ektoparasiten, wie Zecken, in Frage.
Den bisher aus der Literatur bekannten, für den
gleichen Zweck vorgeschlagenen Verbindungen analoger Zusammensetzung sind die verfahrensgemäß herstellbaren Phosphorsäureester, -esteramide bzw. -esterdiamide sowohl hinsichtlich der insektiziden Wirkung als auch der Giftigkeit gegenüber Warmblütern eindeutig überlegen. Dieser unerwartete technische Effekt, der mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erzielt wird, geht aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor.
Vergleichsversuche
OC2H3 Warmblüter
toxizität
Insektizide Wirksamkeit Wirkstoff- Abtötung der
Verbindung (Konstruktion) (bekannt aus österreichischer Patentschrift 213 903, (DL50 Ratte konzentratio
in %
Schädlinge
ino/o
Beispiel 23) per os
in mg/kg)
Anwendung gegen 0,1 100
CH\ O NH2 CH\ O NH2 Raupen 0,001 90
\ s \/ Vv II/ Spinnmilben 0,1 100
CH3S-<f V-O- P CH3S-<f V-O-P 5 Blattläuse
X=/ Nx x=/ Xx (systemische
OC2H5 OCH3 Wirkung)
(bekannt aus österreichischer Patentschrift 213 903, (bekannt aus österreichischer Patentschrift 213 903,
Beispiel 12) Beispiel 24)
CH\ O NHCH3 0,1
0,001
100
100
y-\ ii/
CH3S "Λ'/ °~ P
C1\ O NHC2H5 2,5 Raupen
Spinnmilben
OC2H5 /—\ II/
(bekannt aus österreichischer Patentschrift 212 903, CH3S-f V-O-P
Beispiel 22) \=/ Xx 0,01 100
CH\ O N(CHa)2 r„ / OCH3 Spinnmilben 0,1 100
Un3 1 Λ Blattläuse
CH3S —<C /— O — r (erfindungsgemäß, Beispiel 3) 10 (Kontaktwirkung)
0,001 80
Spinnmilben 0,1 100
Raupen 0,1 100
10 Blattläuse
(systemische
Wirkung)
0,001 100
Spinnmilben 0,02 100
Blattläuse
(systemische
56 Wirkung) 0,004 70
Blattläuse 0,01 100
(Kontaktwirkung) 0,02 100
Raupen
Vergleichsversuche
Verbindung (Konstruktion)
Warmblüter-
toxizität (DL50 Ratte per os
in mg/kg)
Insektizide Wirksamkeit
Anwendung gegen
Wirkstoffkonzentration
in°/o
Abtötung der
Schädlinge
i%
CH3
CH3S
CH3
O N(C2Hs)2
O —P
OCH3
Raupen
0,02
100
(erfindungsgemäß, Beispiel 4)
Wie aus den oben angegebenen Versuchsdaten ersichtlich ist, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten analog gebauten Vergleichspräparaten bei zumindest gleicher, teilweise jedoch auch erheblich besserer insektizider Wirksamkeit eine wesentlich geringere Warmblütertoxizität.
Die nachfolgenden Beispiele vermitteln einen Überblick über das beanspruchte Verfahren sowie die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen.
95%. Mit 0,l%igen Lösungen des Esters gelingt es, Fliegen, Blattläuse, Spinnmilben und Mehlmotten 100%ig zu vernichten. Die systemische Wirkung der Verbindung gegen S. granarium beträgt nach 8 Tagen noch 90%.
Beispiel 2 Beispiel 1
CH3
NHCH3
O OC2H5
OC2H5
50,5 g 3,5-Dimethyl-4-methylmerkaptophenol werden in 250 ml Benzol gelöst. Diese Lösung versetzt man anschließend mit 135 ml einer 2,23normalen methanolischen Natriummethylatlösung und destilliert dann Methanol und Benzol — zum Schluß im Vakuum bei einer Badtemperatur von maximal 1600C — ab. Das zurückbleibende Natriumsalz des obengenannten Phenols wird bei 50° C in 210 ml wasserfreiem Methyläthylketon gelöst, und in diese Lösung bei 5O0C unter Außenkühlung 53 g O5O-Diäthylphosphorsäurechlorid eingetropft. Anschließend kocht man das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde unter Rückfluß und entfernt dann das Lösungsmittel durch Abdestillieren im Vakuum. Der hinterbleibende Rückstand wird in 400 ml Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit Wasser, 1 n-Natronlauge, schließlich wieder mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols gewinnt man den O5O-Diäthyl - O - (3,5 - dimethyl - 4 - methylmerkaptophenyl)-phosphorsäureester durch Destillation im Hochvakuum, wo er unter einem Druck von 0,001 Torr bei 1350C übergeht. Die Ausbeute beträgt 68,5 g. An der Ratte per os besitzt die Verbindung eine mittlere Toxizität (DL50) von 8. mg je Kilogramm Tier.
0,01 %ige Lösungen des Präparats töten Fliegen (Drosophila) in 24 Stunden zu 100% und Blattläuse (Doralis fabae) innerhalb der gleichen Zeit zu 90% ab. Bei Anwendung von Lösungen gleicher Konzentration gegen Spinnmilben (Tetranychus telarius) beträgt die Abtötung nach 48 Stunden Zu einer Lösung von 57 g (0,2 Mol) 0-(3,5-Dimethyl - 4 - methylmerkaptophenyl) - phosphorsäuredichlorid in 200 ml Methylenchlond tropft man bei 20 bis 3O0C eine Mischung aus 6,4 g Methanol und 25 ml Methylenchlorid und rührt das Reaktionsgemisch dann 20 Stunden bei Raumtemperatur. Danach wird zunächst zwecks Entfernung des gebildeten Chlorwasserstoffs Stickstoff, anschließend bei 5 bis 15° C Methylamin in die Mischung eingeleitet und letztere zur Vervollständigung der Umsetzung schließlich 2 bis 4 Stunden bei 25 bis 300C nachgerührt. Das ausgeschiedene Methylammoniumhydrochlorid bringt man durch Zusatz von Wasser in Lösung und wäscht die organische Phase bis zur neutralen Reaktion mit Wasser. Nach Trocknen der Methylenchloridlösung über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Es hinterbleiben 44 g (80% der Theorie) des N-Methylaminophosphorsäure - O - methyl - O - (3,5 - dimethyl-4-methylmerkaptophenyl)-esters in Form eines gelben Öles.
Spinnmilben werden von 0,01%igen Lösungen zu 90%, Termiten von 0,05%igen Lösungen der Verbindung zu 100% abgetötet. Bei Anwendung in einer Konzentration von 0,1% ist das Präparat 100%ig systemisch wirksam.
Beispiel 3
60 CH3
CH3S
CH3
O OCH3
II/
OP
NHC2H5
42,75 g O-(3,5-Dimethyl-4-methylmerkaptophenyl)-phosphorsäuredichlorid werden in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise mit Methanol umgesetzt. Zu
der erhaltenen Lösung von O-Methyl-O-(3,5-dimethyl - 4 - methylmerkaptophenyl) - phosphorsäureesterchlorid tropft man bei 5 bis 15°C unter kräftigem Rühren einen Überschuß einer wäßrigen Lösung von Äthylamin, rührt das Reaktionsgemisch mehrere Stunden bei 300C nach, trennt dann die wäßrige Schicht ab und wäscht die organische Phase mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Nach dem Trocknen der Methylenchlorid-Lösung über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhält 34 g (78,5% der Theorie) N -Äthylaminophosphorsäure - O - methyl - O - (3,5 -dimethyl-4-methylmerkaptophenyl)-ester als gelbes Öl. An der Ratte per os beträgt die mittlere Toxizität der Verbindung (DL50) 50 mg je Kilogramm Tier. Über die biologische Wirksamkeit des Esters gibt die folgende Tabelle Auskunft:
Beispiel 5
CH3
CH3
NHCH3
Anwendung gegen Wirkstoff
konzentration
in »/ο
Abtötung
der Schädlinge
in%
Spinnmilben
Blattläuse
Blattläuse
(systemische Wirkung)
Termiten
0,001
0,01
0,1
0,05
80
(ovicide
Wirkung)
100
100
100
Beispiel 4
CH3
O OCH3
II/
ο —ρ
N(C2Hs)2
Anwendung gegen Wirkstoff
konzentration
in 0/0
Abtötung
der Schädlinge
in%
Spinnmilben
Blattläuse
Blattläuse
(systemische Wirkung)
Fliegenmaden
Termiten
Zecken
0,01
0,01
0,1
0,0001
0,05
0,005
100
(ovicide
Wirkung)
100
100
100
100
100
In eine Lösung von 28,5 g (0,1 Mol) 3,5-Dimethyl-4-methylmerkaptophenylphosphorsäuredichlorid (Fp. 72 bis 73°C) in 200 ml Benzol leitet man bei bis 100C unter Rühren und Außenkühlung der Mischung mit Eis gasförmiges Methylamin ein. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann das ausgefallene Methylammoniumhydrochlorid durch Zusatz von Wasser in Lösung gebracht und die organische Phase bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen. Anschließend arbeitet man die Mischung wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben auf. Es hinterbleiben 18,5 g (67,5% der Theorie) Ν,Ν'-Dimethyldiaminophosphorsäure-O-(3,5-dimethyl-4-methylmerkaptophenyl)-ester in Form eines kristallinen Rückstandes vom Fp. 90 bis 92° C. Der Schmelzpunkt erhöht sich nach dem Umkristallisieren des Produkts aus Methylcyclohexan nicht mehr.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Ο,Ο-Dialkylphosphorsäureesterhalogenide bzw. O-Alkylphosphorsäureesteramid- oder Phosphorsäurediamidhalogenide mit Alkyl-alkylmerkaptophenolen der allgemeinen Formel
Durch Umsetzung von O-Methyl-O-(3,5-dimethyl-4-methylmerkaptophenyl)-phosphorsäureesterchlorid mit Diäthylamin unter den im Beispiel3 beschriebenen Reaktionsbedingungen erhält man 37,5 g (79% der Theorie) des Ν,Ν-Diäthylaminophosphorsäure-O-methyl-O-(3,5-dimethyl-4-methylmerkaptophenyl)-esters in Form eines braungelben Öles.
Die Verbindung zeigt bei der Anwendung gegen verschiedene Schadinsekten die folgenden Wirksamkeiten :
R'S
in der R und R' für niedere Alkylreste stehen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, in Gegenwart von Säurebindemitteln bzw. mit den entsprechenden Alkaliphenolaten oder alkylsubstituierteO-(Alkylmerkaptophenyl)-phosphorsäuredichloride der allgemeinen Formel
R'S
O Cl
II/
Cl
in der R, R' und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkoholen, Ammoniak bzw. Alkyl- oder Dialkylaminen, gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln zu Verbindungen der allgemeinen Formel
umsetzt, in der R, R' und η die vorstehend
9 10
angegebene Bedeutung haben, während X und Y und die erhaltenen Zwischenprodukte, zweckfür gleiche oder verschiedene Alkoxy-, Amino-, mäßigerweise ohne vorherige Isolierung, mit Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen stehen. einem weiteren Mol Ammoniak bzw. Alkohol 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- bzw. Amin reagieren läßt.
kennzeichnet, daß man die alkylsubstituierten 5
O-iAlkylmerkaptophenylJ-phosphorsäuredichlo- In Betracht gezogene Druckschriften:
ride der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Deutsche Auslegeschrift Nr. 1075 609;
Formel zunächst mit 1 Mol Ammoniak bzw. eines österreichische Patentschrift Nr. 213 903;
Alkohols oder Alkyl- bzw. Dialkylamins umsetzt USA.-Patentschrift Nr. 2 929 762.
309 777/406 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEF36280A 1962-03-15 1962-03-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden Pending DE1160436B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137339D NL137339C (de) 1962-03-15
NL289967D NL289967A (de) 1962-03-15
BE629625D BE629625A (de) 1962-03-15
DEF36280A DE1160436B (de) 1962-03-15 1962-03-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden
CH262863A CH430319A (de) 1962-03-15 1963-03-01 Schädlingsbekämpfungsmittel
US264716A US3294875A (en) 1962-03-15 1963-03-12 Phosphoric acid esters, ester amides or ester diamides
FR927859A FR1351765A (fr) 1962-03-15 1963-03-13 Parasiticides agricoles et leur procédé de préparation
DK115963AA DK107396C (da) 1962-03-15 1963-03-13 Middel til bekæmpelse af skadelige organismer og fremgangsmåde til fremstilling af phosphorsyreestere, -esteramider eller -esterdiamider til anvendelse i midlet.
GB10146/63A GB975354A (en) 1962-03-15 1963-03-14 Alkylmercaptoaryl phosphorus-containing esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36280A DE1160436B (de) 1962-03-15 1962-03-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160436B true DE1160436B (de) 1964-01-02

Family

ID=7096375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36280A Pending DE1160436B (de) 1962-03-15 1962-03-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3294875A (de)
BE (1) BE629625A (de)
CH (1) CH430319A (de)
DE (1) DE1160436B (de)
DK (1) DK107396C (de)
GB (1) GB975354A (de)
NL (2) NL137339C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075609B (de) * 1956-04-02 1960-02-18 The Dow Chemical Company, Midland Mich (V St A) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
US2929762A (en) * 1958-07-22 1960-03-22 Dow Chemical Co Phosphoramidates
AT213903B (de) * 1958-03-08 1961-03-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung neuer Alkylmercapto-phenyl-phosphorsäure- bzw.-thionophosphorsäure-esteramide bzw.-diamide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556009A (de) * 1956-03-22
DE1089376B (de) * 1958-02-12 1960-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
US2978479A (en) * 1958-03-08 1961-04-04 Bayer Ag Pest control agents
US3092544A (en) * 1961-11-03 1963-06-04 Dow Chemical Co Organo phosphorous nematocide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075609B (de) * 1956-04-02 1960-02-18 The Dow Chemical Company, Midland Mich (V St A) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
AT213903B (de) * 1958-03-08 1961-03-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung neuer Alkylmercapto-phenyl-phosphorsäure- bzw.-thionophosphorsäure-esteramide bzw.-diamide
US2929762A (en) * 1958-07-22 1960-03-22 Dow Chemical Co Phosphoramidates

Also Published As

Publication number Publication date
CH430319A (de) 1967-02-15
NL289967A (de)
US3294875A (en) 1966-12-27
DK107396C (da) 1967-05-22
GB975354A (en) 1964-11-18
BE629625A (de)
NL137339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2302273C2 (de) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
EP0109600B1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1160436B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -esteramiden bzw. -esterdiamiden
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE1223381B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidido-(thio)-phosphor-(-phosphon-)-saeureestern
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1251745B (de)
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE1443264C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
AT232519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1174756B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1618374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-,-phophonsaeureestern
DE1212555B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thionophosphorsaeureesters