DE1114193B - Verfahren zur Herstellung polyzyklischer Arylnatriumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung polyzyklischer Arylnatriumverbindungen

Info

Publication number
DE1114193B
DE1114193B DEU6552A DEU0006552A DE1114193B DE 1114193 B DE1114193 B DE 1114193B DE U6552 A DEU6552 A DE U6552A DE U0006552 A DEU0006552 A DE U0006552A DE 1114193 B DE1114193 B DE 1114193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
ether
polycyclic aryl
reaction
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6552A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Joseph Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1114193B publication Critical patent/DE1114193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/04Sodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/337Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems
    • C07C63/34Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings
    • C07C63/36Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings containing one carboxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/337Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems
    • C07C63/42Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing three or more condensed rings
    • C07C63/44Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing three or more condensed rings containing one carboxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/50Pyrenes; Hydrogenated pyrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Organometallische, polyzyklische Arylverbindungen, bei denen ein aromatischer Wasserstoff durch das Metallatom substituiert wird, das unmittelbar mit einem Kohlenstoffatom in einem aromatischen System verbunden ist, könnten sich als wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung einer großen Anzahl polyzyklischer Derivate erweisen. Die Reaktionsfähigkeit organometallischer Verbindungen, insbesondere organometallischer Natriumverbindungen, ist so außerordentlich groß, daß sie, wenn sie in Form von organometallischen polyzyklischen Verbindungen vorlägen, die Herstellung einer großen Anzahl von Verbindungen erleichtern könnten, die zur Zeit nur durch lange und verwickelte Synthesen zu erhalten sind.
Obwohl auf dem Gebiet der organometallischen Alkyl- und Aralkylverbindungen viele Verfahren untersucht und entwickelt worden sind, ist für die Arylnatriumverbindungen bis jetzt nur wenig Arbeit aufgewendet worden. Die meisten Versuche in dieser Richtung wurden mit Phenylnatrium durchgeführt, einige auch mit Naphthylnatrium. Die bei der Herstellung von Naphthylnatrium bereits auftretenden Schwierigkeiten haben es verhindert, daß seine Eigenschaften eingehend untersucht wurden oder daß wirksame Anstrengungen gemacht wurden, höhere organometallische polyzyklische Natriumverbindungen herzustellen.
So wurde Naphthylnatrium durch Metall-Halogen-Austausch zwischen Butylnatrium und «-Bromnaphthalin gewonnen (H. Gilman und R. G. Jones, Journal of American Chemical Society, 63, S. 1441 [1941]). Bei einem anderen Verfahren wurde die übliche Reaktion von quecksilberhaltigen oder zinkhaltigen organischen Metallverbindungen mit metallischem Natrium verwertet (W. Schlenk und J. Holtz, Ber., 50, S. 262 [1917]). Schließlich ist noch ein drittes Verfahren bekannt, bei dem ein Metall-Wasserstoff-Austausch zwischen Naphthalin und Amylnatrium verwendet wird. Bei allen drei Verfahren muß zunächst eine organische Metallverbindung als Ausgangsmaterial hergestellt werden, und keine dieser Ausgangsverbindungen hat sich zur Herstellung von organometallischen polyzyklischen Verbindungen mit mehr als zwei Ringen nützlich erwiesen.
Es wurde nun ein direktes Verfahren zur Herstellung von organometalHschen polyzyklischen Natriumverbindungen aus metallischem Natrium und organischen Halogeniden gefunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von poly/yklischen Arylnatriumverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß polyzyklische Aryl-Verfahren zur Herstellung
polyzyklischer Arylnatriumverbindungen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Oktober 1958 (Nr. 765 300)
Donald Joseph Foster,
South Charleston, W. Va. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
halogenide mit feinzerteiltem, in einem Äther oder einem tertiären Amin suspendiertem metallischem Natrium in einer inerten Atmosphäre bei einer nicht über O0C liegenden Temperatur umgesetzt werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte polyzyklische Arylnatriumverbindungen sind beispielsweise: Naphthylnatrium, Pyrenylnatrium, Anthrylnatrium, Phenanthrylnatrium, Benzanthrylnatrium, Benzphenanthrylnatrium, Dibenzanthrylnatrium, Naphthoanthrylnatrium, Dibenzphenanthrylnatrium, Naphthophenanthrylnatrium, Fluoranthrylnatrium und Perylenylnatrium.
Als polyzyklisches Arylhalogenide, in denen ein Wasserstoffatom des Ringes durch ein Halogenatom ersetzt ist, können Chloride, Bromide oder Jodide verwendet werden. Chloride werden bevorzugt, weil sie nicht so leicht wie die anderen Halogenide zu Nebenreaktionen nach Art der Wurtzschen Kupplungsreaktionen führen. Die Flüssigkeit, in der das Natrium suspendiert ist, darf bei Temperaturen unter O0C mit Natrium oder mit den polyzyklischen Arylhalogeniden nicht reagieren und muß eine unter den Reaktionsbedingungen an sich beständige Flüssigkeit darstellen. Für die Umsetzung erweisen sich alipha-
109 690/285
3 4
tische Äther, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, metrischen Menge zugesetzt, die nötig ist, um mit als besonders geeignet. Solche Äther sükI beispiels- dem gesamten vorhandenen Natrium zu reagieren, weise Methyläther, Methyläthyläther, Äthyläther, so daß die Reaktion des gesamten Arylhalogenids n-Propyläther, Isopropyläther, n-Butyläther, Isobutyl- gewährleistet ist. Im allgemeinen werden 0,40 bis äther, die verschiedenen Amyl- und Hexyläther und 5 0,50 Mol Arylhalogenid pro Grammatom Natrium die entsprechenden gemischten Äther. Auch Äther eingesetzt. Die Zugabegeschwindigkeit des Arylaus Äthylenglykol und Diäthylenglykol sind sehr halogenids kann zwischen sofortigem Zumischen der brauchbar, wie beispielsweise Äthylenglykoldimethyl- gesamten Menge und einer ganz langsamen Zugabe äther, Äthylenglykoldiäthyläther, Äthylenglykoldibu- liegen. Wenn auch bei schneller Zugabe die beträchttyläther, Äthylenglykoläthylbutyläther, Diäthylengly- io liehe Reaktionswärme abgeführt werden muß, wird koldimethyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Di- sie doch bevorzugt, da bei langsamerer Zugabe mit äthylenglykoldibutyläther, Äthylenglykoläthylhexyl- größerer Wahrscheinlichkeit unerwünschte Nebenäther und Diäthylenglykoläthylhexyläther. reaktionen auftreten, welche die Arylnatriumausbeute
Auch zyklische Äther, wie Tetrahydrofuran und verringern.
Dioxan, sowie aromatische Äther, wie Äthylenglykol- 15 Bei einer bevorzugten Verfahrensweise wird zu-
diphenyläther und Diäthylenglykoldiphenyläther, sind nächst in einer inerten Atmosphäre, wie trockener
geeignet. Stickstoff, und bei Zimmertemperatur eine geringe
Eine andere Gruppe geeigneter Flüssigkeiten sind Menge Arylhalogenid zu einer Suspension aus feintertiäre Amine, beispielsweise Tri-n-butylamin, Tri- zerteiltem Natrium in einem aliphatischen Äther methylamin, Triäthylamin, N-MethylmorphoHn und ao zugegeben. Fast sofort setzt eine exotherme Reaktion Tripropylamin. ein, und das Reaktionsgemisch beginnt merklich
Mischungen aus irgendwelchen dieser obengenannten dunkel zu werden. Dann wird das Reaktionsgemisch
Flüssigkeiten können als Suspensionsflüssigkeit für auf etwa 0°C gekühlt, und das restliche Arylhalogenid
die Natriumsuspension verwendet werden, und sie wird portionsweise entweder direkt oder in einer
können gegebenenfalls mit inerten Kohlenwasserstoffen 25 weiteren Menge aliphatischen Äthers gelöst zugesetzt,
verdünnt werden. Es ist jedoch zu beachten, daß Das Reaktionsgemisch wird, nachdem die Zugabe
aliphatisch^ KohlenwasserstofFlösungsmittel allein von Arylhalogenid beendet ist, noch weiter gerührt,
keine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete damit die Reaktion vollständig verläuft.
Flüssigkeiten darstellen. Wegen ihrer hohen Reaktionsfähigkeit wird die
Die Reaktionstemperatur soll O0C nicht übersteigen. 30 Aryhiatriumverbindung zweckmäßig in einer inerten Bei Temperaturen von Q°C oder weniger verringert Flüssigkeit, gegebenenfalls die zur Herstellung versieh die Neigung des Reaktionsgemisches, sekundäre wendete Flüssigkeit, und in einer inerten Atmosphäre, Reaktionsprodukte zu bilden, die die Ausbeute an beispielsweise unter Stickstoff, gelagert,
dem gewünschten Produkt verkleinern. Eine geeignete Die den Beispielen angeschlossene Umwandlung Temperatur ist z. B. — 100C. Temperaturen unter 35 der Arylnatriumverbindungen in die Arylcarbonetwa —78 0C sind unzweckmäßig, da die Bildung des säuren soll lediglich den Beweis für die Bildung der gewünschten Produktes zu sehr verlangsamt wird. Aryhiatriumverbindungen erbringen.
Das polyzyklische Arylhalogenid kann der Natriumdispersion entweder als solches oder in Form einer Beispiel 1
Lösung in einem Lösungsmittel, das für die Natrium- 40
suspension verwendet ist, zugesetzt werden. Im all- Es wurde eine Suspension aus 28 g (1,2 Grammatom) gemeinen erfolgt die Umsetzung bei atmosphärischem feinzerkleinertem, in 700 ecm Äthyläther dispergiertem Druck, wenn auch ein etwas höherer Druck an- Natrium hergestellt sowie 82 g (0,5 Mol) «-Chlorgewendet werden kann, falls das Arylhalogenid oder naphthalin in 100 ecm Äthyläther gelöst. Die Natriumdie Flüssigkeit einen niedrigen Siedepunkt aufweisen. 45 suspension wurde in einer Atmosphäre von trockenem Außerdem ist es zweckmäßig, daß die Reaktion in Stickstoff auf eine Temperatur von 00C gekühlt, einer Atmosphäre ausgeführt wird, die keine Neben- woraufhin zu dieser die «-Chlornaphthalinlösung reaktionen verursachen, wie sie beispielsweise in Luft unter Rühren während einer Stunde bei 0°C gegeben auftreten würden. Eine solche Atmosphäre kann auf wurde. Die Reaktion setzte sofort ein, und es bildete unterschiedliche Art und Weise geschaffen werden. 50 sich eine schwarze, praktisch unlösliche Verbindung, Eine geeignete Verfahrensweise besteht darin, die die als «-Naphthylnatrium identifiziert wurde. Nach Reaktion unter einem inerten Gas, wie beispielsweise Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere Argon oder trockenem Stickstoff, auszuführen. 30 Minuten umgerührt, damit die Reaktion voll-
Das metallische Natrium wird vorzugsweise in ständig verlaufen konnte.
Teilchen von etwa 50 Mikron oder weniger zerkleinert, 55 Die erhalteneÄthylätheraufschlämmung ausa-Naphwenn auch wesentlich größere Teilchen bei der thylnatrium wurde über festes Kohlendioxyd gegossen Erfindung anwendbar sind. Die kleinere Teilchengröße und ergab Natrium-«-naphthoat. Dann wurden, um erhöht jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit, wahr- das überschüssige Natrium zur Reaktion zu bringen scheinlich, weil das Arylhalogenid auf der Oberfläche und die Natriumsalze zu lösen, etwa 250 ecm Wasser des metallischen Natriums reagiert und die kleineren 60 zugesetzt. Die wäßrige Lösung aus Natrium-«-naph-Teilchen eine größere Oberfläche bilden. Die Not- thoat wurde mit Salzsäure angesäuert, um die wendigkeit, das Natrium äußerst fein zu zerkleinern, «-Naphthoesäure freizusetzen, die dann mit Äthylwird geringer, wenn das Reaktionsgemisch kräftig äther extrahiert und durch Umkristallisieren aus gerührt wird, da ein solches Umrühren die Entfernung Äthanol gereinigt wurde. Es wurden 77 g a-Naphthoevon Arylnatrium und Natriumchlorid von der Ober- 65 säure erhalten, was einer Ausbeute von 90% entspricht, fläche des Metalls fördert und damit neue metallische Die physikalischen und spektroskopischen Eigen-Oberflächen freilegt. Das Arylhalogenid wird Vorzugs- schäften der erhaltenen oc-Naphthoesäure wurden mit weise in weniger oder etwas weniger als der stöchio- denen eines vorhandenen Musters der «-Naphthoe-
säure verglichen und erwiesen sich als mit diesem identisch.
Beispiel 2
Es wurde eine Suspension aus 28 g (1,2 Grammatom) feinzerkleinertem, in 700 ecm Äthyläther dispergiertem Natrium hergestellt sowie 104 g (0,5 Mol) «-Bromnaphthalin in 100 ecm Äthyläther gelöst. Die Natriumsuspension wurde in einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff auf eine Temperatur von 00C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde die «-Bromnaphthalinlösung während einer Stunde unter Rühren der Natriumsuspension zugesetzt. Die Reaktion setzte sofort ein und lieferte eine schwarze, praktisch unlösliche Verbindung, die sich als «-Naphthylnatrium erwies. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch weitere 30 Minuten gerührt, um den vollständigen Ablauf der Reaktion zu gewährleisten.
Die erhalteneÄthylätherauf schlämmung aus«-Naphthylnatrium wurde dann über festes Kohlendioxyd gegossen und ergab so Natrium-a-naphthoat. Zur Reaktion mit dem überschüssigen Natrium und zum Lösen der Natriumsalze wurden dann etwa 250 ecm Wasser zugesetzt. Die wäßrige Lösung aus Natrium- «-naphthoat wurde dann mit Salzsäure angesäuert, um die «-Naphthoesäure freizusetzen, die mit Äthyläther extrahiert und durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt wurde. Es wurden 56 g «-Naphthoesäure erhalten, was einer Ausbeute von 65% entspricht. Die physikalischen und spektroskopischen Eigenschaften der a-Naphthoesäure wurden mit denen eines vorhandenen Musters verglichen und erwiesen sich mit diesem als identisch.
Es wurden 16 g Binaphthyle erhalten, vornehmlich das «,«-Isomere. Dies bedeutete, bezogen auf ot-Bromnaphthalin, eine Ausbeute von 25% Binaphthyle.
Beispiel 3
Es wurde eine Suspension aus 28 g (1,2 Grammatom) feinzerteiltem, in 700 ecm Äthyläther dispergiertem Natrium hergestellt sowie 118 g (0,5 Mol) 3-Chlorpyren in 200 ecm eines Gemisches aus Äthyläther und Benzol gelöst. Die Natriumsuspension wurde in einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff auf eine Temperatur von O0C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde die 3-Chlorpyrenlösung während einer Stunde der Natriumsuspension unter Rühren zugesetzt. Die Reaktion setzte sofort ein und ergab eine schwarze, praktisch unlösliche Verbindung, die als 3-Pyrenylnatrium identifiziert wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Mischung noch weitere 30 Minuten gerührt, damit die Reaktion vollständig ablaufen konnte.
Die erhaltene Äthylätheraufschlämmung aus 3-Pyrenylnatrium wurde über festes Kohlendioxyd gegossen und ergab Natriumpyren-3-carboxylat. Dann wurden zur Reaktion mit dem überschüssigen Natrium und zum Lösen der Natriumsalze 250 ecm Wasser zugesetzt. Die wäßrige Lösung aus Natriumpyren-3-carboxylat wurde dann mit Salzsäure angesäuert, xim die Pyren-3-carbonsäure freizusetzen, die mit Äthyläther extrahiert und durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt wurde. Es wurden 98 g Pyren-3-carboxylsäure erhalten, was einer Ausbeute von 80% entspricht. Die physikalischen und spektroskopischen Eigenschaften der erhaltenen Pyren-3-carbonsäure wurden mit denen eines vorhandenen Musters verglichen und stimmen mit diesem überein.
Beispiel 4
Es wurde eine Suspension aus 28 g (1,2 Grammatom) feinzerteiltem, in 700 ecm Äther dispergiertem Natrium hergestellt sowie insgesamt 106 g (0,5 Mol) 9-Chloranthrazen in 200 ecm Äthyläther gelöst. Die Natriumsuspension wurde in einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff auf eine Temperatur von O0C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde die 9-Chloranthrazenlösung während einer Stunde der Natriumsuspension unter Rühren zugesetzt. Die Reaktion setzte sofort ein und ergab eine schwarze, praktisch unlösliche Verbindung, die sich als 9-Anthrylnatrium erwies. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Mischung weitere 30 Minuten umgerührt, um eine vollständige Reaktion zu erreichen.
Die erhaltene Äthylätheraufschlämmung aus 9-Anthrylnatrium wurde über festes Kohlendioxyd gegossen und ergab so Natrium-anthracen-9-carboxylat. Dann wurden zur Reaktion mit dem überschüssigen Natrium und zum Lösen der Natriumsalze 250 ecm Wasser zugesetzt. Die wäßrige Lösung aus Natrium-anthracen-9-carboxylat wurde mit Salzsäure angesäuert, um 9-Anthracensäure freizusetzen, die mit Äthyläther extrahiert und durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt wurde. Es wurden 61 g 9-Anthracensäure erhalten, was einer Ausbeute von 55% entspricht. Die physikalischen und spektroskopischen Eigenschaften der erhaltenen 9-Anthracensäure wurden mit denen eines vorhandenen Musters verglichen und stimmten mit diesem überein.
Beispiel 5
Es wurde eine Suspension aus 28 g (1,2 Grammatom) feinzerkleinertem, in 700 ecm Äthyläther dispergiertem Natrium hergestellt sowie 106 g (0,5 Mol) 9-Chlorphenanthren in 100 ecm Äthyläther gelöst. Die Natriumsuspension wurde in einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff auf eine Temperatur von O0C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde während einer Stunde die 9-Chlorphenanthrenlösung der Natriumsuspension unter Rühren zugesetzt. Die Reaktion setzte sofort ein und ergab eine schwarze, praktisch unlösliche Verbindung, die als 9-Phenanthrylnatrium identifiziert wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Mischung weitere 30 Minuten umgerührt, um einen vollständigen Ablauf der Reaktion zu gewährleisten.
Die erhaltene Äthylätheraufschlämmung aus 9-Phenanthrylnatrium wurde über festes Kohlendioxyd geschüttet, um Natriumphenanthren-9-carboxylat zu erhalten. Dann wurden etwa 250 ecm Wasser zugesetzt, die mit dem überschüssigen Natrium reagierten und die Natriumsalze lösten. Dann wurde die wäßrige Lösung aus Natriumphenanthren-9-carboxylat mit Salzsäure angesäuert, um die Phenanthren-9-carbonsäure freizusetzen, die mit Äthyläther extrahiert und durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt wurde. Es wurden 39 g Phenanthren-9-carbonsäure erhalten, was einer Ausbeute von 35% entspricht. Die physikalischen und spektroskopischen Eigenschaften der so erhaltenen «-Phenanthren-9-carbonsäure wurde mit denen eines vorhandenen Musters verglichen und erwiesen sich als identisch mit diesem.
Es wurden noch 35 g 9,9'-Biphenanthryl erhalten, die, bezogen auf 9-Chlorphenanthren, eine Ausbeute von 40% darstellen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von polycyelischen Arylnatriumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß polycyclische Arylhalogenide mit feinzerteiltem, in einem Äther oder einem tertiären Amin suspendiertem metallischem Natrium in einer inerten Atmosphäre bei einer nicht über 0°C liegenden Temperatur umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Natrium in Form von Teilchen einer Größe von nicht mehr als 50 Mikron verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als inerte Flüssigkeit ein Äther verwendet wird, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als polyzyklisches Arylhalogenid ein polyzyklisches Arylchlorid verwendet wird,
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arylhalogenid in weniger als der zur Reaktion mit dem gesamten vorhandenen Natrium benötigten stöchiometrischen Menge verwendet wird, vorzugsweise 0,40 bis 0,5Q Mol Arylhalogenid pro Mol Natrium.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 633 083.
© 109 690/285 9.61
DEU6552A 1958-10-06 1959-10-03 Verfahren zur Herstellung polyzyklischer Arylnatriumverbindungen Pending DE1114193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765300A US3085118A (en) 1958-10-06 1958-10-06 Preparation of polycyclic arylsodium compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114193B true DE1114193B (de) 1961-09-28

Family

ID=25073174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6552A Pending DE1114193B (de) 1958-10-06 1959-10-03 Verfahren zur Herstellung polyzyklischer Arylnatriumverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3085118A (de)
DE (1) DE1114193B (de)
FR (1) FR1236912A (de)
GB (1) GB931145A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214235B (de) * 1962-02-09 1966-04-14 Lithium Corp Stabilisierung von Loesungen von Lithiumarylen
DE1543434B1 (de) * 1965-03-12 1971-01-07 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von Organoalkaliverbindungen oder Alkaliverbindungen von Germaniumderivaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297756A (en) * 1963-07-19 1967-01-10 Du Pont Cyclononatetraenide salts and process of preparing
US5211888A (en) * 1991-07-26 1993-05-18 Fmc Corporation Catalyzed hydrocarbyllithium process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633083C (de) * 1931-04-29 1936-07-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027000A (en) * 1932-10-19 1936-01-07 Du Pont Process of reacting alkali metals with aromatic hydrocarbons
US2023793A (en) * 1933-06-29 1935-12-10 Du Pont Reaction of sodium with hydrocarbons
US2019832A (en) * 1933-09-29 1935-11-05 Du Pont Reactions of sodium with hydrocarbons
US2125401A (en) * 1935-11-13 1938-08-02 Du Pont Process of reacting alkali metals with aromatic hydrocarbons
US2119493A (en) * 1936-02-15 1938-05-31 Du Pont Reacting hydrocarbons with alkali metals
US2108277A (en) * 1936-02-15 1938-02-15 Du Pont Reacting hydrocarbons with alkali metals
US2174293A (en) * 1938-05-20 1939-09-26 Du Pont Purification of ethers
US2795626A (en) * 1954-04-14 1957-06-11 Nat Distillers Chem Corp Process for organo-metallic derivatives
US2795624A (en) * 1954-04-14 1957-06-11 Nat Distillers Chem Corp Preparation of di-grignard organometallic derivatives
US2914578A (en) * 1956-12-28 1959-11-24 Nat Distillers Chem Corp Process for preparing organo sodium compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633083C (de) * 1931-04-29 1936-07-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214235B (de) * 1962-02-09 1966-04-14 Lithium Corp Stabilisierung von Loesungen von Lithiumarylen
DE1543434B1 (de) * 1965-03-12 1971-01-07 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von Organoalkaliverbindungen oder Alkaliverbindungen von Germaniumderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB931145A (en) 1963-07-10
US3085118A (en) 1963-04-09
FR1236912A (fr) 1960-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193510B (de) Verfahren zur Herstellung von Brom-derivaten des Diphenyls, Diphenylaethers, Diphenylphenylaethers oder Di-, Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molkuel
DE2206366A1 (de) Tetrasubstituierte Harnstoffe
DE1114193B (de) Verfahren zur Herstellung polyzyklischer Arylnatriumverbindungen
DE2538158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monochlorbenzoylchlorid
DE1593023A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer fluorierter Verbindungen
EP0057889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren
DE3885823T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-chlor-4-fluornitrobenzol.
DE69307761T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Äthylidendiacetat unter Anwendung von Iodidkatalysatoren
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
EP0005223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen-2-hydroxialkyl-tri-alkylammoniumchlorid
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
CH434232A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zwischenprodukten und Verbindungen, die Harnstoff-Gruppen enthalten
DE712742C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen monosubstituierter Acetylene
WO1981001406A1 (en) Process for the preparation of trifluoroacetic acid derivatives
DE1172263B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen
DE4118494C2 (de) Verwendung von Katalysatoren aus einer Ton-Einlagerungsverbindung zur Herstellung von Dialkylnaphthalin
DE860636C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylazid
AT213390B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Monohalogen-ω-lactamen
DE2747999A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylformamid
AT266807B (de) Verfahren zum Herstellung der neuen 7-Chloro-4-thiaönanthsäure
DE1933847C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden
AT258866B (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide
DE2062548B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen durch Aminierung eines Alkylhalogenids mit einem sekundären aliphatischen Amin
DE1468112C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1 Dimethyl 6 tert butyl indan
EP0138760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Orthophenylendiaminen