AT258866B - Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide - Google Patents
Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer AlkylhalogenideInfo
- Publication number
- AT258866B AT258866B AT362865A AT362865A AT258866B AT 258866 B AT258866 B AT 258866B AT 362865 A AT362865 A AT 362865A AT 362865 A AT362865 A AT 362865A AT 258866 B AT258866 B AT 258866B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- primary
- mixture
- dialkylamine
- alkyl
- chlorides
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 150000005375 primary alkyl halides Chemical class 0.000 title description 5
- 150000005376 secondary alkyl halides Chemical class 0.000 title description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 15
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 5
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 13
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- -1 aliphatic alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCWGVLBCJEQMT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylprop-2-enyl)prop-2-en-1-amine Chemical compound CC(=C)CNCC(C)=C LDCWGVLBCJEQMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical class CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOXXVNYDGIXMIP-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CNCC=C IOXXVNYDGIXMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> odernicht mehr als vier oder bevorzugt nicht mehr als drei Kohlenstoffatome besitzen. Diese tertiären Amine sind insbesondere zur Umwandlung in die entsprechenden Aminoxyde geeignet, da die so erhaltenen Aminoxyde zu einer Klasse von Aminoxyden gehören, die sehr gute oberflächenaktive Eigenschaften be- sitzen und deshalb vorteilhaft sind für die Verwendung in Reinigungsmitteln. Sehr vorteilhaft sind tertiäre Aminoxyde oder Gemische von Aminoxyden, in denen die beiden niederen Alkylgruppen Methyl- oder Äthylgruppen sind. Vorzugsweise werden tertiäre Amine hergestellt, die zwei gleiche niedere Alkylgruppen enthalten, da dieses gewöhnlich einfacher ist. Folglich haben die tertiären Amine und die davon abgeleiteten Aminoxyde entweder zwei Methyl- oder zwei Äthylgruppen. Natürlich werden die bevorzugten tertiären Amine oder Gemische der tertiären Amine in dem er- findungsgemässen Verfahren durch Auswahl eines entsprechenden sekundären Amins mit zwei niederen Alkylgruppen oder eines Gemisches solcher sekundärer Amine als Reaktionspartner erhalten. Z. B. können Dialkylamine mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden, insbesondere solche, bei denen jede der beiden Alkylgruppen 1-4 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Dipropylamin, Dibutylamin und Methyläthylamin. Jedoch können auch sekundäre Amine mit ein oder zwei Kohlenwasserstoff- gruppen, die keine Alkylgruppen sind, in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden, wie Diallylamin, Methylallylamin, Dimethallylamin und Dicrotylamin. Ganz besonders bevorzugt werden aber Diäthylamin und Dimethylamin, wovon im allgemeinen das letztere das am meisten bevorzugte Amin ist. Spezifische Gemische aliphatischer Alkylchloride, die erfindungsgemäss behandelt werden können, sind z. B. ein Gemisch von n-l-Chlordecan und n-3-Chlordecan, ein Gemisch von n-l-Chlordodecan und n-2-Chlordodecan, Gemische von sekundären und primären n-Cll- bis C14- Alkylchloriden und Gemische von sekundären und primären n-C-bis Gig Alkylchloriden. Die erfindungsgemässe Umsetzung kann durch blosses Erhitzen der sekundären Amine mit dem Ge- misch der Alkylhalogenide und Trennung der aus den primären Alkylhalogeniden entstandenen rer- tiären Amine mit geeigneten Mitteln von den unveränderten sekundärenAlkylhalogeniden erreicht werden, wobei ein besonders geeignetes Verfahren die Extraktion als Halogenwasserstoffsalz mit wässeriger Halogen- wasserstoffsäure darstellt. Wenn in dem erfindungsgemässen Verfahren Alkylchloride mit einem sekundären Amin mit zwei niederen Alkylgruppen umgesetzt werden sollen, werden vorteilhaft folgende Bedingungen gewählt. Die Temperatur liegt im Bereich von 20 bis 350 C und vorzugsweise zwischen 100 und 225 C, da bei Temperaturen über 225 C aus den sekundären Alkylchloriden durch Halogenwasserstoffabspaltung Olefine entstehen und der Chlorwasserstoff, der bei dieser Reaktion freigesetzt wird, mit dem vorhandenen Dialkylamin das entsprechende Dialkylaminhydrochlorid bildet. Dies stört die Umsetzung der primären Chloride mit dem sekundären Amin etwas, wodurch grössere Mengen Dialkylamin benötigt werden. Der Druck in der Reaktionszone kann Atmosphärendruck, Niederoder Hochdruck sein. Bei höheren Temperaturen wird ein geschlossenes Reaktionsgefäss bevorzugt, in dem der Dampfdruck des Dialkylamins herrscht, im allgemeinen bei Temperaturen unter 225 C bis zu einem Maximum von annähernd 15 atm. abs. (Überdruck : 14kg/cm .) Das Dialkylamin kann in das Reaktionsgefäss, das das Gemisch primärer und sekundäurer Alkylchloride enthält, in flüssiger Form eingetragen oder unter Druck als Gas eingespritzt werden. Das Reaktionsgefäss kann mit Vorrichtungen zum Rühren oder Schütteln des Reaktionsgemisches versehen sein. Nach beendeter Reaktion wird das Produktgemisch gekühlt und filtriert, um etwa gebildete feste Bestandteile, wie Dialkylaminhydrochlorid, zu entfernen. Die sekundären Alkylchloride oder irgendwelche Anteile daraus gebildeten Olefine können von dem tertiären Amin z. B. durch Extraktion des letzteren mit verdünnter wässeriger Chlorwasserstoffsäure abgetrennt werden. Die Alkylchloride und Olefine sind in der wässerigen Phase nicht löslich und können leicht aus dieser abgetrennt werden. Das tertiäre Amin kann durch Versetzen des wässerigen Extraktes mit Alkali, z. B. mit Natriumhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd, aus seinem Salz in Freiheit gesetzt werden. Das wasserunlösliche tertiäre Amin kann dann aus der wässerigen Phase abgetrennt werden. Die Menge an Dialkylamin sollte im allgemeinen wenigstens dem Moläquivalent der vorhandenen Menge an primären (n) Alkylchlorid (en) entsprechen. Jedoch wird für jedes Molekül Dialkylamin, das reagiert, ein Molekül Chlorwasserstoff gebildet, und dieser freie Chlorwasserstoff kann einen Teil des Dialkylamins als unlösliches Salz binden, so dass es nicht mehr für die Umsetzung mit dem (n) primären Chlorid (en) zur Verfügung steht. Deshalb ist die Verwendung eines Überschusses an Dialkylamin vorteilhaft. Das bevorzugte Molverhältnis von Dialkylamin zu primärem (n) Alkylchlorid (en) beträgt 2 : 1 bis 60 : 1. Je nach Wunsch können auch grössere Mengen Dialkylamin verwendet werden, doch ergibt sich daraus kein praktischer Vorteil. Ein im wesentlichen molarer Überschuss an Dialkylamin innerhalb der eben genannten Grenzen ist vorteilhaft, da das überschüssige Dialkylamin ein ausgezeichnetes Lösungsmittel darstellt. Dadurch verläuft die Reaktion rascher und wirksamer. Natürlich kann die Umsetzung auch in einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden, das kein Reaktionspartner ist. Es kann ein organisches Lösungsmittel verwendet werden, das zur Lösung der Reaktionspartner geeignet ist, relativ inert ist und die Reaktion nicht stört. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, Tetrahydrofuran, Dioxan, flüssige aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe. <Desc/Clms Page number 3> Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren. Beispiel l : Ein l 1-Autoklav mit Rührer wird mit 174 g einer Bodenfraktion beschickt, die bei der Abspaltung von Chlorwasserstoff aus einem monochlorierten Ci-Paraffin, das 43, 4 Mol-% primäre und 56, 6 Mol-% sekundäre Chloride enthielt, gebildet wurde. Dann werden 156 g Dimethylamin zugegeben, und der Autoklav wird in 4 h langsam von 20 auf 200 C erhitzt. Nachdem die Temperatur 1 h auf 200 C gehalten worden ist, lässt man das Reaktionsgefäss auf Raumtemperatur abkühlen. Das überschüssige Dimethylamin wird abdestilliert, der flüssige Rückstand filtriert und unter Rühren in 600 ml einer 3nwässerigen Lösung von Chlorwasserstoff eingetragen. Die säureunlösliche Schicht (47, 9 g) wird von der sauren Lösung abgetrennt, die mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert wird. Man erhält 85, 0 g freigesetztes Dimethyldocecylamin. Die Umwandlung der primären C12-Chloride beträgt 100%, während keine sekundären Chloride umgewandelt werden. Beispiel 2 : 50, 0 g (0, 245 Mole) eines Gemisches monochlorierter Dodecane, das 16, 6 Mol-% l-Chlor- dodecan enthält, werden mit 100 g (2, 27 Mole) Dimethylamin in einem Glasrohr eingeschmolzen und eine Woche auf eine Temperatur zwischen 22 und 240 Cerwärmt. Dann wird das überschüssige Dimethylamin abdestilliert und der flüssige Rückstand filtriert, um kristallisiertes Dimethylaminhydrochlorid abzutrennen. Das Filtrat wird unter Rühren in 400 ml einer 3n-wässerigen Lösung von Chlorwasserstoff eingetragen, das säureunlösliche Produkt abgetrennt und die wässerige saure Lösung zur Freisetzung des tertiären Amins mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert. Man erhält 7, 8 g Dodecyldimethylamin, entsprechend einer theoretischen Ausbeute von 94%, bezogen auf die Menge l-Chlordocecan in der Beschickung. EMI3.1 gegeben und der Autoklav wird langsam von 20 auf 200 C erhitzt. Das Erhitzen auf 200 C wird noch einige Zeit fortgesetzt, bis die Gesamtdauer der Wärmebehandlung 5 h und 45 min beträgt. Dann lässt man das Reaktionsgefäss auf Raumtemperatur abkühlen und behandelt das Produkt weiter, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Analyse zeigt, dass etwa 95% der primären Cl2-Chloride zum tertiären Amin umgewandelt werden, während die sekundären Chloride nicht reagieren. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide, insbesondere Alkylchloride, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gemisch mit einem sekundären Amin umgesetzt und dabei wenigstens ein wesentlicher Anteil der primären Alkylhalogenide in tertiäre Amine und/oder ihre Halogenwasserstoffsalze umgewandelt wird, die dann von den nicht umgewandelten sekundären Halogeniden abgetrennt werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dialkylamin oder ein Gemisch von Dialkylaminen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein Diamin oder ein Gemisch von Diaminen mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen in beiden Kohlenwasserstoffgruppen als Aminreaktionspartner verwendet wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Diäthylamin oder Dimethylamin als Aminreaktionspartner verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US258866XA | 1964-04-20 | 1964-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT258866B true AT258866B (de) | 1967-12-11 |
Family
ID=21828579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT362865A AT258866B (de) | 1964-04-20 | 1965-04-20 | Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT258866B (de) |
-
1965
- 1965-04-20 AT AT362865A patent/AT258866B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertes Amin. | |
DE2439275A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaethylentriamin und triaethylentetramin aus aethylendiamin | |
DE69408085T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Diphenylhexafluorpropanen | |
AT258866B (de) | Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide | |
EP0105146B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen | |
DE3104310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin | |
DE1543313A1 (de) | Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1493043A1 (de) | Verfahren zur Trennung primaerer und sekundaerer Alkylhalogenide | |
DE2102809C3 (de) | Verfahren zur Aminirung von Nitrophenolen | |
DE1263743B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetamiden | |
DE69023451T2 (de) | Orthoalkylierung von aromatischen Aminen. | |
DE2165643C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidon | |
DE2453365A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid | |
DE2648054B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen | |
DE2414930A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethylenimin | |
DE857956C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen | |
DE521622C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer stickstoffhaltiger Produkte | |
DE1114193B (de) | Verfahren zur Herstellung polyzyklischer Arylnatriumverbindungen | |
DE180202C (de) | ||
DE1242216B (de) | Verfahren zur Herstellung von Inaminsalzen | |
DE1042569B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amin-Zink-Komplexverbindungen der AEthylenbisdithiocarbaminsaeure | |
DE897565C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen | |
DE1543781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen | |
DE977573C (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren monocycloaliphatischen Aminen | |
DE2350395C3 (de) | N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten |