AT258866B - Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide - Google Patents

Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide

Info

Publication number
AT258866B
AT258866B AT362865A AT362865A AT258866B AT 258866 B AT258866 B AT 258866B AT 362865 A AT362865 A AT 362865A AT 362865 A AT362865 A AT 362865A AT 258866 B AT258866 B AT 258866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
primary
mixture
dialkylamine
alkyl
chlorides
Prior art date
Application number
AT362865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT258866B publication Critical patent/AT258866B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 odernicht mehr als vier oder bevorzugt nicht mehr als drei Kohlenstoffatome besitzen. Diese tertiären Amine sind insbesondere zur Umwandlung in die entsprechenden Aminoxyde geeignet, da die so erhaltenen
Aminoxyde zu einer Klasse von Aminoxyden gehören, die sehr gute oberflächenaktive Eigenschaften be- sitzen und deshalb vorteilhaft sind für die Verwendung in Reinigungsmitteln. 



   Sehr vorteilhaft sind tertiäre Aminoxyde oder Gemische von Aminoxyden, in denen die beiden niederen
Alkylgruppen Methyl- oder Äthylgruppen sind. Vorzugsweise werden tertiäre Amine hergestellt, die zwei gleiche niedere Alkylgruppen enthalten, da dieses gewöhnlich einfacher ist. Folglich haben die tertiären Amine und die davon abgeleiteten Aminoxyde entweder zwei Methyl- oder zwei Äthylgruppen. 



   Natürlich werden die bevorzugten tertiären Amine oder Gemische der tertiären Amine in dem er- findungsgemässen Verfahren durch Auswahl eines entsprechenden sekundären Amins mit zwei niederen
Alkylgruppen oder eines Gemisches solcher sekundärer Amine als Reaktionspartner erhalten. Z. B. können
Dialkylamine mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden, insbesondere solche, bei denen jede der beiden Alkylgruppen 1-4 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Dipropylamin, Dibutylamin und Methyläthylamin. Jedoch können auch sekundäre Amine mit ein oder zwei Kohlenwasserstoff- gruppen, die keine Alkylgruppen sind, in dem   erfindungsgemässen   Verfahren verwendet werden, wie
Diallylamin, Methylallylamin, Dimethallylamin und Dicrotylamin.

   Ganz besonders bevorzugt werden aber Diäthylamin und Dimethylamin, wovon im allgemeinen das letztere das am meisten bevorzugte
Amin ist. 



   Spezifische Gemische aliphatischer Alkylchloride, die erfindungsgemäss behandelt werden können, sind z. B. ein Gemisch von n-l-Chlordecan und n-3-Chlordecan, ein Gemisch von n-l-Chlordodecan und n-2-Chlordodecan, Gemische von sekundären und primären n-Cll- bis C14- Alkylchloriden und
Gemische von sekundären und primären   n-C-bis Gig Alkylchloriden.   



   Die erfindungsgemässe Umsetzung kann durch blosses Erhitzen der sekundären Amine mit dem Ge- misch der Alkylhalogenide und Trennung der aus den primären Alkylhalogeniden entstandenen rer- tiären Amine mit geeigneten Mitteln von den unveränderten   sekundärenAlkylhalogeniden   erreicht werden, wobei ein besonders geeignetes Verfahren die Extraktion als Halogenwasserstoffsalz mit wässeriger Halogen- wasserstoffsäure darstellt. 



   Wenn in dem erfindungsgemässen Verfahren Alkylchloride mit einem sekundären Amin mit zwei niederen Alkylgruppen umgesetzt werden sollen, werden vorteilhaft folgende Bedingungen gewählt. Die Temperatur liegt im Bereich von 20 bis 350   C und vorzugsweise zwischen 100 und 225   C, da bei Temperaturen über   225  C   aus den sekundären Alkylchloriden durch Halogenwasserstoffabspaltung Olefine entstehen und der Chlorwasserstoff, der bei dieser Reaktion freigesetzt wird, mit dem vorhandenen Dialkylamin das entsprechende   Dialkylaminhydrochlorid   bildet. 



   Dies stört die Umsetzung der primären Chloride mit dem sekundären Amin etwas, wodurch grössere Mengen Dialkylamin benötigt werden. Der Druck in der Reaktionszone kann Atmosphärendruck, Niederoder Hochdruck sein. Bei höheren Temperaturen wird ein geschlossenes Reaktionsgefäss bevorzugt, in dem der Dampfdruck des Dialkylamins herrscht, im allgemeinen bei Temperaturen unter 225   C bis zu einem Maximum von annähernd 15 atm. abs.   (Überdruck : 14kg/cm .)  
Das Dialkylamin kann in das Reaktionsgefäss, das das Gemisch primärer und sekundäurer Alkylchloride enthält, in flüssiger Form eingetragen oder unter Druck als Gas eingespritzt werden. Das Reaktionsgefäss kann mit Vorrichtungen zum Rühren oder Schütteln des Reaktionsgemisches versehen sein.

   Nach beendeter Reaktion wird das Produktgemisch gekühlt und filtriert, um etwa gebildete feste Bestandteile, wie Dialkylaminhydrochlorid, zu entfernen. Die sekundären Alkylchloride oder irgendwelche Anteile daraus gebildeten Olefine können von dem tertiären Amin z. B. durch Extraktion des letzteren mit verdünnter wässeriger Chlorwasserstoffsäure abgetrennt werden. Die Alkylchloride und Olefine sind in der wässerigen Phase nicht löslich und können leicht aus dieser abgetrennt werden. Das tertiäre Amin kann durch Versetzen des wässerigen Extraktes mit Alkali, z. B. mit Natriumhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd, aus seinem Salz in Freiheit gesetzt werden. Das wasserunlösliche tertiäre Amin kann dann aus der wässerigen Phase abgetrennt werden. 



   Die Menge an Dialkylamin sollte im allgemeinen wenigstens dem Moläquivalent der vorhandenen Menge an primären (n) Alkylchlorid (en) entsprechen. Jedoch wird für jedes Molekül Dialkylamin, das reagiert, ein Molekül Chlorwasserstoff gebildet, und dieser freie Chlorwasserstoff kann einen Teil des Dialkylamins als unlösliches Salz binden, so dass es nicht mehr für die Umsetzung mit dem (n) primären Chlorid (en) zur Verfügung steht. Deshalb ist die Verwendung eines Überschusses an Dialkylamin vorteilhaft. Das bevorzugte Molverhältnis von Dialkylamin zu   primärem (n) Alkylchlorid (en)   beträgt   2 : 1   bis 60 : 1. Je nach Wunsch können auch grössere Mengen Dialkylamin verwendet werden, doch ergibt sich daraus kein praktischer Vorteil.

   Ein im wesentlichen molarer Überschuss an Dialkylamin innerhalb der eben genannten Grenzen ist vorteilhaft, da das überschüssige Dialkylamin ein ausgezeichnetes Lösungsmittel darstellt. Dadurch verläuft die Reaktion rascher und wirksamer. 



   Natürlich kann die Umsetzung auch in einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel   durchgeführt   werden, das kein Reaktionspartner ist. Es kann ein organisches Lösungsmittel verwendet werden, das zur Lösung der Reaktionspartner geeignet ist, relativ inert ist und die Reaktion nicht stört. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, Tetrahydrofuran, Dioxan, flüssige aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die folgenden Beispiele erläutern das   erfindungsgemässe   Verfahren. 



   Beispiel   l :   Ein l 1-Autoklav mit Rührer wird mit 174 g einer Bodenfraktion beschickt, die bei der Abspaltung von Chlorwasserstoff aus einem monochlorierten   Ci-Paraffin,   das 43, 4 Mol-% primäre und   56, 6 Mol-% sekundäre   Chloride enthielt, gebildet wurde. Dann werden 156 g Dimethylamin zugegeben, und der Autoklav wird in 4 h langsam von 20 auf 200   C erhitzt. Nachdem die Temperatur 1 h auf 200   C gehalten worden ist, lässt man das Reaktionsgefäss auf Raumtemperatur abkühlen. Das überschüssige Dimethylamin wird abdestilliert, der flüssige Rückstand filtriert und unter Rühren in 600 ml einer 3nwässerigen Lösung von Chlorwasserstoff eingetragen. Die säureunlösliche Schicht (47, 9 g) wird von der sauren Lösung abgetrennt, die mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert wird.

   Man erhält 85, 0 g freigesetztes Dimethyldocecylamin. Die Umwandlung der primären   C12-Chloride   beträgt   100%,   während keine sekundären Chloride umgewandelt werden. 



   Beispiel 2 : 50, 0 g (0, 245 Mole) eines Gemisches monochlorierter Dodecane, das   16, 6 Mol-% l-Chlor-   dodecan enthält, werden mit 100 g (2, 27 Mole) Dimethylamin in einem Glasrohr eingeschmolzen und eine Woche auf eine Temperatur zwischen 22 und   240 Cerwärmt.   



   Dann wird das überschüssige Dimethylamin abdestilliert und der flüssige Rückstand filtriert, um kristallisiertes   Dimethylaminhydrochlorid   abzutrennen. Das Filtrat wird unter Rühren in 400 ml einer 3n-wässerigen Lösung von Chlorwasserstoff eingetragen, das säureunlösliche Produkt abgetrennt und die wässerige saure Lösung zur Freisetzung des tertiären Amins mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert. Man erhält 7, 8 g Dodecyldimethylamin, entsprechend einer theoretischen Ausbeute von   94%,   bezogen auf die Menge   l-Chlordocecan   in der Beschickung. 
 EMI3.1 
 gegeben und der Autoklav wird langsam von 20 auf 200   C erhitzt. Das Erhitzen auf 200   C wird noch einige Zeit fortgesetzt, bis die Gesamtdauer der Wärmebehandlung 5 h und 45 min beträgt.

   Dann lässt man das Reaktionsgefäss auf Raumtemperatur abkühlen und behandelt das Produkt weiter, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Analyse zeigt, dass etwa   95%   der primären   Cl2-Chloride   zum tertiären Amin umgewandelt werden, während die sekundären Chloride nicht reagieren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide, insbesondere Alkylchloride, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gemisch mit einem sekundären Amin umgesetzt und dabei wenigstens ein wesentlicher Anteil der primären Alkylhalogenide in tertiäre Amine und/oder ihre Halogenwasserstoffsalze umgewandelt wird, die dann von den nicht umgewandelten sekundären Halogeniden abgetrennt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dialkylamin oder ein Gemisch von Dialkylaminen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein Diamin oder ein Gemisch von Diaminen mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen in beiden Kohlenwasserstoffgruppen als Aminreaktionspartner verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Diäthylamin oder Dimethylamin als Aminreaktionspartner verwendet wird.
AT362865A 1964-04-20 1965-04-20 Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide AT258866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258866XA 1964-04-20 1964-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258866B true AT258866B (de) 1967-12-11

Family

ID=21828579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT362865A AT258866B (de) 1964-04-20 1965-04-20 Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituiertes Amin.
DE2439275A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaethylentriamin und triaethylentetramin aus aethylendiamin
DE69408085T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Diphenylhexafluorpropanen
AT258866B (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches primärer und sekundärer Alkylhalogenide
EP0105146B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493043A1 (de) Verfahren zur Trennung primaerer und sekundaerer Alkylhalogenide
DE3104310A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin
DE2102809C3 (de) Verfahren zur Aminirung von Nitrophenolen
DE1263743B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetamiden
DE69023451T2 (de) Orthoalkylierung von aromatischen Aminen.
DE2165643C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidon
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
DE2062119A1 (de) Neues 2 Chlorathanphosphonsaure diamid, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Reinigung
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
DE2648054B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
DE857956C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE1114193B (de) Verfahren zur Herstellung polyzyklischer Arylnatriumverbindungen
DE180202C (de)
DE1242216B (de) Verfahren zur Herstellung von Inaminsalzen
DE1042569B (de) Verfahren zur Herstellung von Amin-Zink-Komplexverbindungen der AEthylenbisdithiocarbaminsaeure
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1543781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
AT295542B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diamino-chlor-s-triazinen