DE1114119B - Verfahren zum Herstellung spitzer Damenschuhe - Google Patents

Verfahren zum Herstellung spitzer Damenschuhe

Info

Publication number
DE1114119B
DE1114119B DEST16857A DEST016857A DE1114119B DE 1114119 B DE1114119 B DE 1114119B DE ST16857 A DEST16857 A DE ST16857A DE ST016857 A DEST016857 A DE ST016857A DE 1114119 B DE1114119 B DE 1114119B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
extension tip
last
shaft
pinched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16857A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Steil
Emil Dietrich Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST16857A priority Critical patent/DE1114119B/de
Priority to CH947761A priority patent/CH387487A/de
Priority to BE607586A priority patent/BE607586A/fr
Priority to FR67007226A priority patent/FR1298766A/fr
Publication of DE1114119B publication Critical patent/DE1114119B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/027Lasts with exchangeable parts, e.g. for changing the form or for remodelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/16Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with heel or toe caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/087Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Damenschuhen extrem spitzer Form unter Verwendung normaler Leisten.
Die Anfertigung von Schuhleisten aus Holz für spitze Schuhe ist schwierig, bei extrem spitzen Formen praktisch unmöglich, weil die Spitze des Leistens nicht mehr die erforderliche Festigkeit besitzt.
Die Erfindung geht von einem normalen Schuhleisten mit stumpfem Vorderteil aus, der im Gebrauch widerstandsfähig ist. Sie ermöglicht es, die vorhandenen Leisten mit stumpfem Vorderteil zur Herstellung besonders spitzer Schuhe zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird der Vorderteil des Leistens mittels einer fertig formgespritzten oder -gepreßten Verlängerungsspitze aus Kunststoff vorgeschuht, also zur gewünschten spitzen Form ergänzt. Der Schaft wird dann in üblicher Weise gezwickt und der Schuh, gleichfalls in üblicher Weise, fertiggestellt, wobei die Verlängerungsspitze nach der Fertigstellung im Schuh verbleibt.
Wird ein Futterschaft verwendet, so wird dieser über den normalen Leisten gezwickt, die Verlängerungsspitze wird auf den Futterschaft aufgeklebt, dann wird der Schaft über den Leisten und die Verlängerungsspitze gezwickt und der Schuh wiederum in üblicher Weise fertiggestellt.
Diese Arbeitsvorgänge fügen sich ohne weiteres in den üblichen Herstellungsablauf ein.
Eine gesonderte Vorderkappe und deren Einbau wird eingespart, wenn die Verlängerungsspitze zum Schuhleisten hin dünnwandig auslaufend derart verlängert ist, daß sie die Kappe ersetzt. Diese Verlängerung wird einstückig ohne Mehraufwand hergestellt. Zur Verringerung der Wandstärke und damit zur Vermeidung von Einfallstellen beim Spritzen des massiven Kunststoffkörpers ist die Verlängerungsspitze mit einer zum Schuhleisten hin offenen, mittigen Aussparung versehen. Derartige Aussparungen sind an sich bekannt.
Diese Verlängerungsspitze kann in einfachster Weise zu einer einwandfreien Befestigung einer Verschleißplatte benutzt werden. Sie ist hierzu mit Bohrungen versehen, in denen die Verschleißplatte befestigt wird. Diese besteht aus bekannten Baustoffen mit hoher Abriebfestigkeit, z. B. aus Buntmetall oder verschleißfestem Kunststoff. Die an sich geringe Lebensdauer der Laufsohle spitzer Schuhe wird hierdurch um ein vielfaches verlängert.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigt
Verfahren zum Herstellen
spitzer Damenschuhe
Anmelder:
Reinhard Steil, Nußdorf (Kr. Landau, Pfalz),
Geiselwiesenstraße,
und Emil Dietrich Kaiser, Pirmasens,
Buchsweilerstr. 79
Reinhard Steil, Nußdorf (Kr. Landau, Pfalz),
und Emil Dietrich Kaiser, Pirmasens,
sind als Erfinder genannt worden
Abb. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den vorderen Teil eines Schuhes mit Schuhleisten und
Abb. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verlängerungsspitze.
Über den Schuhleisten 1 mit der Brandsohle 2 ist der Futterschaft 3 gezwickt. Die Verlängerungsspitze 4 ist durch eine in den Abbildungen nicht erkennbare Klebstoffschicht am Futterschaft 3 befestigt. Über die eingebaute Verlängerungsspitze 4 und den Schuhleisten 1 wird der Schaft 5 gezwickt. In Verlängerung der Laufsohle 6 ist die Verschleißplatte 7 in den Bohrungen 8 der Verlängerungsspitze 4 befestigt. Diese ist mit der mittigen Aussparung 9 versehen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen spitzer Damenschuhe unter Verwendung eines normalen Leistens, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil des Leistens (1) mittels einer fertig formgespritzten oder -gepreßten Verlängerungsspitze (4) aus Kunststoff vorgeschuht wird, daß der Schaft (5) in üblicher Weise über den vorgeschuhten Leisten (1) gezwickt und der Schuh alsdann, gleichfalls in üblicher Weise, fertiggestellt wird, wobei die Verlängerungsspitze (4) nach der Fertigstellung im Schuh verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Futterschaftes, dadurch gekennzeichnet, daß der Futterschaft (3) über den normalen Leisten (1) gezwickt, die Verlängerungsspitze (4)
109 689/98
auf den Futterschaft (3) aufgeklebt, der Schaft (5) über den Leisten (1) und die Verlängerungsspitze (4) gezwickt und der Schuh in üblicher Weise fertiggestellt wird.
3. Verlängerungsspitze zur Ausführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Schuhleisten (1) hin dünnwandig auslaufend derart verlängert ist, daß sie gleichzeitig die Vorderkappe ersetzt.
4. Verlängerungsspitze nach Anspruch 3, ge- ίο kennzeichnet durch eine an sich bekannte, zum Schuhleisten (1) hin offene, mittige Aussparung (9) im Kunststoffkörper (4) zur Vermeidung von Einfallstellen bei ihrer Herstellung.
5. Verlängerungsspitze nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch Bohrungen (8) in der Unterfläche zur Befestigung einer Verschleißplatte (7) aus verschleißfestem Baustoff, beispielsweise Buntmetall, unter der Schuhspitze.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 330 260.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 689/98 9.61
DEST16857A 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zum Herstellung spitzer Damenschuhe Pending DE1114119B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16857A DE1114119B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zum Herstellung spitzer Damenschuhe
CH947761A CH387487A (de) 1960-09-01 1961-08-12 Verfahren zum Herstellen spitzer Damenschuhe
BE607586A BE607586A (fr) 1960-09-01 1961-08-28 Procédé et dispositif pour la fabrication de souliers de dames de forme pointue.
FR67007226A FR1298766A (fr) 1960-09-01 1961-08-29 Procédé et dispositif pour la fabrication de souliers de dames de forme pointue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16857A DE1114119B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zum Herstellung spitzer Damenschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114119B true DE1114119B (de) 1961-09-21

Family

ID=7457251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16857A Pending DE1114119B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zum Herstellung spitzer Damenschuhe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE607586A (de)
CH (1) CH387487A (de)
DE (1) DE1114119B (de)
FR (1) FR1298766A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485985B1 (de) * 1963-10-28 1970-07-09 Sotalor Soc Schuhwerk mit Verstaerkungsspitze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8815560D0 (en) * 1988-06-30 1988-08-03 Cox Geo J Ltd Improved last

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330260A (en) * 1942-01-24 1943-09-28 United Shoe Machinery Corp Method of making shoe lasts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330260A (en) * 1942-01-24 1943-09-28 United Shoe Machinery Corp Method of making shoe lasts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485985B1 (de) * 1963-10-28 1970-07-09 Sotalor Soc Schuhwerk mit Verstaerkungsspitze

Also Published As

Publication number Publication date
CH387487A (de) 1965-01-31
BE607586A (fr) 1961-12-18
FR1298766A (fr) 1962-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815904A1 (de) Stiefel
DE1114119B (de) Verfahren zum Herstellung spitzer Damenschuhe
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE816512C (de) Rennschuh o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE828659C (de) Rahmenschuh
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2808127C2 (de) Rohling zur Herstellung orthopädischer Schuheinlagen
AT387183B (de) Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
EP1645203A1 (de) Schuhsohle
DE1666791U (de) Schuhwerk mit gummischle.
AT379944B (de) Spritzform zur herstellung eines schuhs
AT43060B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen, Einlegesohlen u. dgl.
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
DE431101C (de) Verfahren zum Befestigen von Absaetzen aus plastischer Masse am Schuhwerk durch Kleben
DE2133808A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sport-, insbesondere Skischuhen, sowie Leisten und Füllkörper zur Ausübung dieses Verfahrens
DE801429C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE728453C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen mit Holzsohle
AT153662B (de) Verfahren zum Härten von Steifkappen und im Schuh vorgesehenen Versteifungen.
DE1930739U (de) Schuh mit opankensohle.
DE1264293B (de) Gelenkstueck als Teilbrandsohle fuer Schuhwerk
DE1828647U (de) Schuh, insbesondere damenschuh.
DE2602505A1 (de) Schuh mit einrichtung zur bildung eines fussbettes