DE111291C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111291C
DE111291C DENDAT111291D DE111291DA DE111291C DE 111291 C DE111291 C DE 111291C DE NDAT111291 D DENDAT111291 D DE NDAT111291D DE 111291D A DE111291D A DE 111291DA DE 111291 C DE111291 C DE 111291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
fiber
mass
oxidized
thrown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111291D
Other languages
English (en)
Publication of DE111291C publication Critical patent/DE111291C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach dem Verfahren des Haupt-Patentes wird aus trocknendem OeI und einem Faserstoff eine für mancherlei Zwecke (wasserdichte Ueberzüge, Dichtungs-, Isolirzwecke etc.) geeignete Masse in der Weise erzeugt, dafs man in das am besten vorher erwärmte OeI einen gereinigten Faserstoff eintaucht, aus diesem alsdann durch Centrifugiren den gröfsten Theil des aufgenommenen Oeles wieder abschleudert, so dafs an dem Faserstoffe nur ganz kleine Oelmengen hängen bleiben, worauf man diese mittelst eines hindurchgeführten Luftstromes oxy dirt, denselben Vorgang alsdann mehrere Male wiederholt und schliefslich die so gewonnene oxydirte Oelmasse sammt den Fasern quetscht und verarbeitet.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterausbildung des oben erwähnten Verfahrens und bezweckt einestheils, die Masse in vollkommen faserfreiem Zustande zu gewinnen, und anderentheils, dahin Vorkehrung zu treffen, dafs trotz der durch vielfache Wiederholung des Imprägnirens mit OeI, des Abschleuderns und Trocknens bewirkten Verdickung der Faser eine wirksame Oxydirung auch der später aufgetragenen Oelschichten gesichert wird.
Der erstere Zweck wird gemäfs vorliegender Erfindung dadurch erreicht, dafs man, statt die aus Faserstoff und oxydirtem OeI bestehende Masse (nach mehrfachem Eintauchen des Faserstoffes in das OeI, Abschleudern des überflüssigen Oeles und Oxydiren des zurückgebliebenen auf dem Faserstoff) gleich zu quetschen und zu verarbeiten, die Masse mit Lösungsmitteln behandelt und dann das dadurch gelöste oxydirte OeI auf mechanischem Wege (Auswringen etc.) von der Faser entfernt, worauf man das Lösungsmittel^ verdunsten läfst. Der andere oben erwähnte Zweck wird dadurch erreicht, dafs man jedesmal beim wiederholten Abschleudern des Oeles in der Centrifuge letzterer eine gröfsere Umdrehungsgeschwindigkeit als das vorhergehende Mal giebt, um dadurch trotz der fortwährend zunehmenden Dicke der Faser eine jedesmal dünner werdende und daher leichter oxydirende Oelschicht auf dieser zu erzielen.
Die praktische Ausführung des Verfahrens geschieht wie folgt: Leinöl oder ein anderes trocknendes OeI wird zunächst theilweise oxydirt, indem man das OeI nach dem Zusätze von Bleiglätte oder eines anderen Trockenmittels erwärmt. Die Erwärmung erfolgt auf etwa 200° C. oder darüber, wobei darauf zu achten ist, dafs das OeI nicht länger als etwa 24 Stunden dieser Temperatur ausgesetzt bleibt. Während dieser Zeit und während der Abkühlung, im Ganzen 48 Stunden lang, wird das OeI durch geeignete Vorrichtungen in Bewegung erhalten.
Hierauf nimmt man einen geeigneten Faserstoff, beispielsweise Jute, Hanf, Baumwolle, Thierfaser oder eine andere Fasermasse von
solcher Beschaffenheit, dafs die einzelnen Fasern der Masse gesondert liegen, und überzeugt sich zunächst, dafs die Fasern rein und frei von etwaigen ihnen beigemengten oder anhaftenden schädlichen Fremdstoffen sind. Letztere kann man gegebenenfalls durch Kratzen oder Krempeln oder durch ein anderes zweckentsprechendes Reinigungsverfahren entfernen. Der Faserstoff wird nunmehr ausgebreitet und gelockert, worauf man ihn der Einwirkung erwärmter Luft aussetzt, um so weit wie möglich jede Spur von Feuchtigkeit zu entfernen, da diese leicht · den Erfolg des Verfahrens beeinträchtigen kann.
In das abgekühlte OeI wird die gereinigte und getrocknete Fasermasse im gelockerten Zustande eingetaucht und sofort wieder herausgenommen. Die mit OeI benetzten bezw. durchtränkten Fasern bringt man in eine Centrifuge oder Schleuder bekannter Art, um durch Abschleudern das überflüssige, an den Fasern nicht wirklich anhaftende OeI von diesen wieder zu entfernen. Man kann aber auch auf die locker und gleichmäfsig in der Centrifuge vertheilte Fasermasse das OeI von einem höher gelegenen Behälter aus durch ein mit Siebmündung versehenes Rohr fliefsen lassen.
Wenn das OeI gründlich abgeschleudert ist, nimmt man die Fasermasse aus der Centrifuge heraus und es zeigt sich, dafs jetzt jede einzelne Faser mit daran haftenden kleinen Oeltheilchen in Abständen von einander besetzt ist. Man breitet nunmehr diese Fasern auf einer Unterlage von Drahtgewebe, Netzwerk oder sonst einer geeigneten durchbrochenen Fläche möglichst locker aus und läfst unter Anwendung eines Flügelgebläses oder einer anderen zweckentsprechenden Vorrichtung erwärmte Luft längere Zeit hindurch durch die Fasermasse strömen, wobei man letztere etwa stündlich umkehrt und immer von Neuem auflockert und auf der Unterlage vertheilt, bis jedes einzelne Oeltheilchen oxydirt und getrocknet ist.
Man wiederholt alsdann mit derselben Fasermasse das Eintauchen in OeI und das Abschleudern des überflüssigen Oeles in der Centrifuge oder in einer ähnlich wirkenden Vorrichtung, wobei man bemerkt, dafs die beim vorhergehenden Eintauchen freigebliebenen Stellen der einzelnen Fasern nunmehr ebenfalls mit kleinen Oelkügelchen besetzt sind. Hierauf wird auch das oben beschriebene Verfahren des Trocknens wiederholt, worauf man dann die Fasern immer wieder und wieder eintaucht, das überschüssige OeI abschleudert und die Masse trocknet. Dies Verfahren wird ungefähr sechs bis zehn Mal wiederholt. Nach dem jedesmaligen Eintauchen erhöht man die Umdrehungsgeschwindigkeit der Centrifuge, damit die Vertheilung des Oeles auf der Faser jedesmal eine dünnere wird. Wenn statt dessen beim jedesmaligen Eintauchen eine dickere Vertheilung des Oeles auf der Faser stattfinden würde, dann würde der Fall eintreten, dafs der durch die Masse hindurchbewegte warme Luftstrom das OeI nicht gründlich genug oxydiren könnte, und es würde infolge dessen das erzielte Product für manche Zwecke unbrauchbar werden.
Um das Product in vollkommen faserfreiem Zustande zu gewinnen, bringt man das so weit vorbereitete Material in ein mit Aceton oder einem anderen gleichwerthigen Lösungsmittel gefülltes Gefäfs. Hierdurch wird das OeI aufgeweicht oder gelöst, und man entfernt dasselbe dann durch Auswringen oder auf andere rein mechanische Weise von der Faser. Man kann auch kochendes Wasser zum Ablösen des Oeles von der Faser verwenden, in diesem Falle mufs aber mit gröfster Sorgfalt dahin Vorkehrung getroffen werden, dafs alle Feuchtigkeit wieder gründlich entfernt wird. Der Ueberschufs an Lösungsmittel wird schliefslich durch Verdunsten oder auf anderem zweckentsprechenden Wege ausgeschieden, bis die Masse die ihrem Verwendungszweck entsprechende Consistenz erlangt hat. Zum Isoliren von Draht ist die so erzielte Masse besonders gut geeignet. Für die Zwecke des oben beschriebenen Verfahrens kann als Fasermasse zweckmäfsig Rofshaar verwendet werden, welches, ohne hierbei Schaden zu leiden, immer von Neuem benutzt werden kann.
Für solche Zwecke, bei denen es nicht darauf ankommt, dafs das fertige Product frei von Faserstoff ist, verfährt man nach dem letzten Eintauchen, Abschleudern und Trocknen in der Weise weiter, dafs man die so weit vorbereitete Masse zermahlt oder zerreibt, bis sie eine homogene Beschaffenheit erlangt hat. Hierzu verwendet man am besten Walzen, die mit grofser Umdrehungsgeschwindigkeit (aber mit verschiedenen Oberflächengeschwindigkeiten) laufen. Hierauf läfst man das Material zwischen kalten Quetschwalzen hindurchgehen, wobei man während des Quetschvorganges färbende oder das Hartwerden begünstigende Stoffe, beispielsweise spanische Kreide, Ocker, Asbest etc. zusetzt. Hierbei ist darauf zu achten, dafs das Material nicht so heifs wird, dafs es etwa dadurch leiden könnte. Nachdem man die Masse alsdann auf die gewöhnliche Temperatur hat abkühlen lassen, bringt man sie von Neuem zwischen Quetschwalzen und fügt etwa 5 bis io pCt. pulverisirten Schwefel hinzu, den man in gleicher Weise wie die zuvor beigegebenen Stoffe gehörig mit der Masse mischt. Das von den Quetschwalzen entnommene Material wird schliefslich zu Platten u. dergl. verarbeitet.

Claims (1)

  1. Pa tent-AnsprOche:
    Verfahren zur Gewinnung der nach Patent 92086 hergestellten Masse im faserfreien Zustande, dadurch gekennzeichnet,, dafs man, statt die aus Faserstoff und oxydirtem OeIe bestehende Masse nach mehrfachem Eintauchen des Faserstoffes in das OeI, Abschleudern des überschüssigen Oeles und Oxydiren des auf dem Faserstoffe zurückgebliebenen Oeles gleich zu quetschen und zu verarbeiten, die Masse mit Lösungsmitteln behandelt und dann das dadurch gelöste oxydirte OeI auf mechanischem Wege von der Faser entfernt, worauf man das Lösungsmittel verdunsten läfst.
    Das Verfahren nach Patent 92086 dahin abgeändert, dafs man jedesmal beim wiederholten Abschleudern des überschüssigen Oeles in der Centrifuge letzterer eine gröfsere Umdrehungsgeschwindigkeit als das vorhergehende Mal giebt, um mit Rücksicht auf die inzwischen durch das vorher aufgebrachte OeI bewirkte Verdickung der Faser eine dünnere und somit leichter oxydirbare Oelschicht auf dieser zu erzielen.
DENDAT111291D Active DE111291C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111291C true DE111291C (de)

Family

ID=381040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111291D Active DE111291C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303367C2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem geflecht aus polyamidfasern ueberzogenen polyamidschlauches
DE1471478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff
DE1761850A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoffgebilden
DE111291C (de)
DE947547C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Faserschicht, Faserbuendeln, Garnbuendeln oder Flor versehener nichtgewebter Florware oder gewebter Ware und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1610979A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE543873C (de) Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen
DE739215C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Gewinnung von Flockenbast aus Bastlang- oder Wirrfasern
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
DE316511C (de)
DE608433C (de) Verfahren, natuerliche Borsten gegen Aufnahme von Feuchtigkeit durch ein Impraegnierungsmittel zu schuetzen und nach dem Verfahren hergestellte Zahnbuerste
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
DE2008901B2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material
DE501554C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Fleischfaeden gewebten Wursthuellen
DE750299C (de) Verfahren zur Herstellung von wollartiger Kunstfaser aus Celluloseloesungen
DE44789C (de) Verfahren zur Herstellung von teimgut
DEP0034742DA (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lumpen zum Reißen oder Zerreiben zur Wiederverwendung bei der Herstellung von Garn oder Flocken
DE650900C (de) Verfahren zum Spinnbarmachen von sproeden und glatten animalischen Haaren
DE531078C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von mit trocknenden OElen, Harzen u. dgl. geschlichteten Textilfaeden
DE378386C (de) Verfahren zur Gewinnung eines hellen, leicht bleichbaren und nicht wieder verfaerbenden Palmkernoels
DE482727C (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulosederivats
AT88710B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Fasern und Faserstoffen.
DE514143C (de) Verfahren zum Zusammenzwirnen eines Kunstseidenfadens mit einem Baumwollfaden
DE1769985A1 (de) Verfahren zur Entfettung von Wolle