DE1111824B - Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern

Info

Publication number
DE1111824B
DE1111824B DEH25651A DEH0025651A DE1111824B DE 1111824 B DE1111824 B DE 1111824B DE H25651 A DEH25651 A DE H25651A DE H0025651 A DEH0025651 A DE H0025651A DE 1111824 B DE1111824 B DE 1111824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
polyesters
acid
esterification
carboxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25651A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher L Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson Foam Plastics Corp
Original Assignee
Hudson Foam Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudson Foam Plastics Corp filed Critical Hudson Foam Plastics Corp
Publication of DE1111824B publication Critical patent/DE1111824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/56Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds other than from esters thereof
    • C08G63/58Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites ; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL. 39c 16
INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1111824
H25651IVb/39c
ANMELDETAG: 2. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 27. JULI 1961
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modifizieren von Polyestern, die gewöhnlich durch Erhitzen einer zweibasischen Säure, ζ. Β. Phthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure oder Maleinsäure, mit einer Polyhydroxyverbindung, z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Sorbit oder verwandten Verbindungen in bekannter Weise hergestellt werden. Lufttrocknende Öle, wie Leinöl, können in einen Polyester eingebaut werden, so daß der Polyester an der Luft erhärtet. Ungesättigte Verbindungen, wie z. B. Maleinsäure und der Diallyläther der Weinsäure, können ebenfalls zur Herstellung von Polyestern verwendet werden; solche Polyester härten in Gegenwart eines Peroxydkatalysators. Es ist für Polyester charakteristisch, daß sie sowohl endständige Hydroxylals auch Carboxylgruppen enthalten, wobei erstere gewöhnlich überwiegen.
Polyester haben große Bedeutung für die Herstellung von z. B. Anstrichmitteln, Emailfarben, Schaumstoffen, Polyurethanen, Weichmachern und Gießharzen. Die unter der Bezeichnung Alkydharze und Glyptale bekannten Polyester sind häufig lufttrocknend bzw. warmhärtend. Die warmhärtenden Stoffe müssen freie Hydroxyl- und Carboxylgruppen haben, die meistens als Endgruppen von Seitenketten vorliegen. Vielfach ist die Anwesenheit zuvieler freier Carboxylgruppen im Polyester nachteilig. So verursachen sie z. B. bei Anstrichstoffen Wasserempfindlichkeit und Korrosion der mit diesen Polyestern überzogenen Metalloberflächen. Bei Polyurethanen bewirken diese Polyester Gasentwicklung und Blasenbildung, was für gegossene Produkte und Filme unerwünscht ist. Die Erfindung ermöglicht eine Änderung des Verhältnisses von Carboxyl- zu Hydroxylgruppen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung verbesserter Polyester, die wenig oder gar keine Carboxylgruppen Verfahren zum Herstellen
modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden
Polyestern
10 Anmelder:
Hudson Foam Plastics Corporation, Yornkers, N. Y. (V. St. A.)
15 Vertreter: Dr.-Ing. E. Berkenfeld, Patentanwalt, Köln-Lindenthal 3, Universitätsstr. 31
Beanspruchte Priorität: on V. St. ν. Amerika vom 7. Dezember 1954
25 Christopher L. Wilson, Sloatsburg, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
enthalten, durch Veresterung der freien Carboxylgruppen von Polyestern bei erhöher Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, mit einem Alkylencarbonat. Die Erfindung beruht auf der
35 Entdeckung, daß ein Alkylencarbonat, wie Äthylencarbonat, schneller mit den Carboxyl- als mit den Hydroxylgruppen eines Polyesters reagiert.
Dem Verfahren der Erfindung hegt folgende Reaktion zugrunde:
R'—CO2H + C
O O
H2C
In der Formel bedeutet R' einen Polyesterrest.
R'—CO2CH2CH2OH + CO2
109 649/439
3 4
Es empfiehlt sich, solche Alkylencarbonate anzu- solche, die aus Adipinsäure und einem Polyäthylenwenden, deren Siedepunkt oberhalb der für das glykol und gegebenenfalls auch zugleich aus einer Verfahren der Erfindung üblichen Reaktionstempe- Trihydroxyverbindung hergestellt sind, die bisher ratur von 150° C liegt. meistens eine Säurezahl über 1 haben. Nunmehr ist
Geeignete Carbonate sind beispielsweise das 5 es möglich, die Säurezahl auf einen Wert unter 1 zu
Äthylen-, Propylen- und 2,3-Butylenglykolcarbonat erniedrigen,
und die Diester der Kohlensäure mit dreiwertigen
Alkoholen, z.B. mit Glycerin und Trimethylol- Beispiel 1
äthan.
Die zur Umsetzung aller oder einiger Carboxyl- ίο 30 g Polyester (hergestellt durch Erhitzen von
gruppen erforderliche Carbonatmenge kann leicht Adipinsäure und Dipropylenglykol; Säurezahl 49,5;
berechnet werden. Für einen vollständigen Umsatz Hydroxylzahl 22) wurden mit 2,34 g Äthylencarbonat
empfiehlt sich ein geringer Überschuß von etwa 10 auf 190 bis 22O0C und unter einem Teilvakuum
bis 15°/o; so ist z. B. ein geringer Überschuß an (100 bis 200mmHg) so lange erhitzt, bis die CO2-
Äthylenglykolcarbonat unschädlich, weil dieser mit 15 Entwicklung abklingt. Der erhaltene Polyester hatte
den langsamer als Carboxylgruppen reagierenden die Säurezahl 19 und die Hydroxylzahl 51,7.
Hydroxylgruppen des Polyesters lediglich zu einer
Kettenverlängerung unter Bildung zusätzlicher Hy-
droxyäthylgruppen führt. Ein zu großer Überschuß Beispiel 2
ist indes ungünstig, da er als Lösungsmittel oder 20
Weichmacher wirken kann. 115 g Polyester (hergestellt aus Adipinsäure, Di-Gewöhnlich beginnt die Reaktion beim Verfahren äthylenglykol und Pentaerythrit; Säurezahl 20,7; Hyder Erfindung unterhalb 200° C; Temperaturen über droxylzahl 21) wurden im Vakuum mit 10 g Äthylen-250° C sind selten erforderlich oder vorteilhaft. carbonat 45 Minuten lang auf 250° C erhitzt. Der
Die Reaktion kann durch Katalysatoren in Mengen 25 erhaltene Polyester besaß die Säurezahl 0,5 und die
von 0,01 bis 1,0% beschleunigt werden. Basische Hydroxylzahl 50.
Katalysatoren sind besonders zu empfehlen, da sie
im Gegensatz zu sauren die Harzkondensation nicht Beispiel 3
weitertreiben. Trotzdem findet bei den Reaktionstemperaturen meistens eine geringe Kondensation 30 40 g Polyester (hergestellt durch Erhitzen von statt; denn wie sich aus den folgenden Beispielen er- Adipinsäure, Äthylenglykol und Propylenglykol; gibt, ist die Summe der Säure- und Hydroxylzahlen Säurezahl 105; Hydroxylzahl 30) wurden 1 Stunde vor und nach der Reaktion, z.B. mit Äthylen- mit 10 g Propylencarbonat bei 250 bis 2550C erhitzt, carbonat, nicht gleich, was nur dann der Fall ist, Der erhaltene Polyester hatte die Säurezahl 60 und wenn keine Reaktion eintritt. 35 die Hydroxylzahl 54,3.
Als Beispiele für Katalysatoren seien angegeben:
Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Natriumhydrogensulfat, Zinkchlorid, Ammoniumchlorid, Naphthalin- Beispiel 4
sulfonsäure oder ein Sulfonsäuregruppen enthaltender
Ionenaustauscher, z. B. das in der USA.-Patentschrift 40 40 g Polyester gemäß Beispiel 3 wurden mit 10 g 2 366 007 beschriebene wasserunlösliche sulfonierte Äthylencarbonat und 0,5 g Natriumcarbonat auf Polymerisat einer Polyvinylarylverbindung. Basische 200 bis 250° C erhitzt, bis nach einer Stunde die Katalysatoren sind Bleioxyd und Oxyde oder carbon- CO2-Entwicklung abgeklungen war. Die gleiche Umsaure Salze der Alkalien und Erdalkalien, wie Na- setzung ohne Katalysator erforderte eine Temperatur triumcarbonat oder -bicarbonat, Calciumhydroxyd, 45 von 240 bis 260° C und IV2 Stunden. Der erhaltene Magnesiumoxyd und hochsiedende tertiäre Amine, Polyester hatte die Säurezahl 0,08 und die Hydroxylwie Chinolin, oder ein basischer Ionenaustauscher zahl 106.
vom quaternären Ammoniumhydroxydtyp; als Beispiel sei das in der USA.-Patentschrift 2591573 Beispiel 5
beschriebene Aminderivat eines Styrol-Divinylbenzol- 50
Mischpolymerisats angegeben. Besonders brauchbar 40 g Polyester gemäß Beispiel 3 wurden mit 10 g
ist Natriumcarbonat. Glycerincarbonat IV2 Stunde auf 270 bis 280° C er-
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hitzt. Der erhaltene Polyester hatte eine Säurezahl
wird zunächst ein Polyester in bekannter Weise aus von 9,8 und eine Hydroxylzahl von 95.
einer zweibasischen organischen Säure und einem 55
Glykol und gegebenenfalls einer Verbindung mit
mehr als zwei Hydroxygruppen hergestellt. Dann Beispiel 6
wird die Säurezahl, welche gleich der Menge Kaliumhydroxyd in Milligramm ist, die zur Neutralisierung 40 g Polyester gemäß Beispiel 3 wurden IV2 Stunde von 1 g Polyester verbraucht wird, bestimmt und die 60 mit 10 g Glycerincarbonat und 0,03 g Calcium-Carbonatmenge berechnet, die benötigt wird, um die hydroxyd auf 240 bis 270° C erhitzt, bis die CO2-freien Carboxylgruppen auf den gewünschten Wert Entwicklung abgeklungen war. Der erhaltene PoIyzu erniedrigen. Die berechnete Carbonatmenge wird ester hatte die Säurezahl 0,8 und die Hydroxylzahl 80. mit dem Polyester gemischt und die Mischung vorzugsweise mit einem Katalysator erhitzt, bis sich ein 65 Beispiel 7
gleichmäßiger CO2-Strom entwickelt. Von besonderer Bedeutung ist "das Verfahren der Erfindung für 50 g Polyester (hergestellt durch Erhitzen von Polyester mit Molgewichten über 1000, beispielsweise Fumarsäure, Phthalsäureanhydrid, Triäthylenglykol,
Äthylenglykol und Propylenglykol; Säurezahl 91; Hydroxylzahl 136) wurden mit 15 g Äthylencarbonat Va Stunde auf 250 bis 270° C erhitzt. Der erhaltene Polyester hatte die Säurezahl 20 und die Hydroxylzahl 157,6.
Beispiel 8
23 g Polyester, nach Beispiel 7 hergestellt, wurden mit 4,5 g Äthylencarbonat und 0,1 g Ammoniumchlorid auf 210 bis 2650C erhitzt. Die C(^-Entwicklung war nach 25 Minuten beendet, ohne Katalysator nach 45 Minuten. Der erhaltene Polyester hatte die Säurezahl 1,8 und die Hydroxylzahl 82,3 (ohne Katalysator 1,8 bzw. 91,8).
Die vorliegender Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die freien Carboxylgruppen eines Polyesters ganz oder teilweise zu verestern, wird nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 609 243 in der Weise gelöst, daß die sauren Polyester mit einwertigen Alkoholen verestert werden. Zur Klarstellung der Vorteile des vorliegenden Verfahrens gegenüber dem bekannten wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt.
Es wurde zunächst ein Polyester aus Adipinsäure, Äthylenglykol und Pentaerythrit hergestellt, der folgende Eigenschaften hatte:
Vergleichsversuche
Hydroxylzahl 45
Säurezahl 13
Viskosität bei 25° C 23 700 cP
Farbe wasserklar
Versuch A: Der saure Polyester wurde nach dem bekannten Verfahren in mit Chlorwasserstoff versetztem Alkohol 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht und dann der Alkohol und die Salzsäure abdestilliert.
Versuch B: Es wurde der Versuch A mit der Abweichung wiederholt, daß lediglich 45 Minuten am Rückflußkühler gekocht wurde.
Versuch C: Der saure Polyester wurde nach dem bekannten Verfahren in der doppelten Gewichtsmenge absolutem Alkohol gelöst, vorsichtig mit einigen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt, so daß deren Gehalt etwa 3% betrag, und 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht, worauf in der Kälte einige Tropfen alkoholische Natronlauge, entsprechend der zugesetzten Schwefelsäuremenge, hinzugegeben wurden.
Versuch D: Der Versuch C wurde mit der Abweichung wiederholt, daß lediglich 45 Minuten am Rückflußkühler gekocht wurde.
Versuch E: Der Polyester wurde entsprechend dem oben angegebenen Beispiel 2 im Vakuum mit Äthylencarbonat 45 Minuten lang auf 250° C erhitzt.
Die Ergebnisse der Vergleichsversuche sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Kennzahler Cäiirp ι und Eigenschaften Hy- Vis Farbe
der Polyester droxyl- kosität
dill zahl bei
25° C
(cP)
Wasserklar
13 45 Schwarz
Ausgangsstoff 1,7 140 23700 braun
Saurer Poly 1210 Schwarz
ester 1,7 110 braun
Versuch A ... 395 Hellbraun
1,5 189 Hellbraun
Versuch B ... 1,7 194 124 Schwachgelb
0,98 86 79
Versuche*) 94500
Versuch D *)
Versuch E ...
*) Nicht umgesetzter Alkohol lag noch vor.
Die Versuche zeigen, daß, wenn beim bekannten Verfahren der gesamte Alkohol gemäß den Versuchen A und B abdestilliert wurde, dann der erhaltene Ester eine sehr dunkle Farbe aufwies, während bei Beendigung der Destillation vor der Entfernung des gesamten Alkohols gemäß den Versuchen C und D sich ein Polyester mit einer etwas helleren Farbe erzielen ließ.
Die Versuche ergaben ferner, daß nach dem bekannten Verfahren nur sehr stark abgebaute Polyester erhalten werden können, was sich aus der sehr niedrigen Viskosität im Vergleich zur Viskosität des Ausgangsstoffes ergibt. Die Bestimmung der Viskosität bei den Versuchen C und D ist wegen der Gegenwart nicht umgesetzten Alkohols schwierig. Demgegenüber zeigt der Versuch E, daß der Endpolyester eine wesentlich höhere Viskosität als der Ausgangsstoff hat, was auf eine Polykondensation zurückzuführen ist. In diesem Falle hatte der Endpolyester auch eine sehr niedrige Säurezahl und eine gute Farbe.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern, dadurch gekenn zeichnet, daß man die freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyester bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, mit einem Alkylencarbonat, besonders Äthylencarbonat, verestert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veresterung mit einem in bekannter Weise aus Adipinsäure und einem Polyäthylenglykol, gegebenenfalls zugleich auch einer Trihydroxyverbindung hergestellten Polyester mit einem Molgewicht von über 1000 und einer Säurezahl von über 1 durchführt.
© 109 649/439 7.
DEH25651A 1954-12-07 1955-12-02 Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern Pending DE1111824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473745A US2863854A (en) 1954-12-07 1954-12-07 Reducing acidity of polyesters by treatment with alkylene carbonate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111824B true DE1111824B (de) 1961-07-27

Family

ID=23880807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25651A Pending DE1111824B (de) 1954-12-07 1955-12-02 Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2863854A (de)
DE (1) DE1111824B (de)
FR (1) FR1137167A (de)
GB (1) GB818213A (de)
NL (2) NL107610C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047419B (de) * 1956-09-13 1958-12-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
NL128092C (de) * 1959-06-26
US3280055A (en) * 1960-09-01 1966-10-18 Dow Chemical Co Flexible polyurethane foam
US3300447A (en) * 1961-04-25 1967-01-24 Bayer Ag Process for reducing the acid number of polyesters
US3491066A (en) * 1967-07-10 1970-01-20 American Cyanamid Co Process for preparing a linear polyester resin having pendant alcoholic hydroxy groups
JPS4841713B1 (de) * 1969-08-05 1973-12-07
US3888817A (en) * 1973-04-05 1975-06-10 Nat Starch Chem Corp Stabilized polyester compositions
DE2823161A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Bayer Ag Weichgemachte vinylchloridpolymerisate
US4171422A (en) * 1978-09-11 1979-10-16 Allied Chemical Corporation Production of thermally stabilized polyester
JPS6017359B2 (ja) * 1978-09-20 1985-05-02 旭化成株式会社 ポリエステル系ホツトメルト接着剤
JPS573825A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Unitika Ltd Production of heat-stable polyester
US4327207A (en) * 1980-06-02 1982-04-27 Allied Chemical Corporation Production of thermally stabilized polyester with alkylene carbonates and sodium or potassium iodide
US4348314A (en) * 1980-06-02 1982-09-07 Allied Corporation Production of thermally stabilized polyester with alkylene carbonates and sodium or potassium thiocyanate
US4374960A (en) * 1981-09-16 1983-02-22 Allied Corporation Production of polyester fibers of improved stability
US4362852A (en) * 1981-09-16 1982-12-07 Allied Corporation Devolatilizing molten polymer with a rotary disk processor
US4886875A (en) * 1988-12-07 1989-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company End-capping of polyarylate carboxyl acid ends by use of aromatic carbonates
JPH0710920A (ja) * 1992-12-01 1995-01-13 Nippon Paint Co Ltd 環状カーボネート化合物のアルコール性水酸基への開環付加方法
US5523361A (en) * 1995-08-31 1996-06-04 Shell Oil Company Process for crystallizing polyethylene naphthalate
US5919872A (en) * 1997-06-12 1999-07-06 Shell Oil Company Process for crystallizing blends of polyethylene terephthalate and polyethylene isophthalate
TWI619740B (zh) * 2012-08-16 2018-04-01 迪愛生股份有限公司 纖維素酯樹脂組成物、纖維素酯光學膜及偏光板用保護膜

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845198A (en) * 1927-02-02 1932-02-16 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of resinous products
US2275620A (en) * 1939-09-08 1942-03-10 Bell Telephone Labor Inc Stabilization of superpolymers
US2386446A (en) * 1942-01-26 1945-10-09 Petrolite Corp Composition of matter
US2448767A (en) * 1942-12-05 1948-09-07 Mellon Inst Of Ind Res Process of hydroxyethylation

Also Published As

Publication number Publication date
GB818213A (en) 1959-08-12
NL202626A (de)
US2863854A (en) 1958-12-09
FR1137167A (fr) 1957-05-24
NL107610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111824B (de) Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyester durch Veresterung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern
DE534214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharz aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden
EP0124070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester- oder Polyether-polyester-polyolen
DE2316293A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterolen
DE1302319C2 (de) Durch multiveresterung haertbare ueberzugsmasse
EP0113797A1 (de) Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen
DE2507985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, fettsäuremodifizierten Polyestern für lösungsmittelarme Einbrennlacksysteme
DE2500311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate
DE1720371C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE1159639B (de) Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyaetheracetal-Formmassen
DE1024713B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE1047429B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern der Terephthalsaeure
DE2440946B2 (de) Herstellung von wässrigen Dispersionen von Alkydharzen
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE1805189C3 (de) Überzugsmittel
DE1173473B (de) Verfahren zum Herstellen von aliphatischen oder aromatischen Carbonsaeureestern
AT217212B (de) Zu schwerentflammbaren, selbstverlöschenden Kunststoffen härtbare Lösungen ungesättigter Polyester in monomeren Vinyl- oder Allylverbindungen
DE1545121C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen oder Polyurethanschäumen
AT229040B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern
AT272652B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
AT163815B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1520747C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE2307088C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estergruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten mit verbesserten Eigenschaften