DE2500311C2 - Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate

Info

Publication number
DE2500311C2
DE2500311C2 DE19752500311 DE2500311A DE2500311C2 DE 2500311 C2 DE2500311 C2 DE 2500311C2 DE 19752500311 DE19752500311 DE 19752500311 DE 2500311 A DE2500311 A DE 2500311A DE 2500311 C2 DE2500311 C2 DE 2500311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mono
methyl
propanediol
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752500311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500311A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 6703 Limburgerhof Hartmann
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Merger
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752500311 priority Critical patent/DE2500311C2/de
Priority to IT3058475A priority patent/IT1051854B/it
Priority to GB31276A priority patent/GB1524612A/en
Priority to FR7600138A priority patent/FR2297202A1/fr
Publication of DE2500311A1 publication Critical patent/DE2500311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500311C2 publication Critical patent/DE2500311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/44Preparation of carboxylic acid esters by oxidation-reduction of aldehydes, e.g. Tishchenko reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3221Polyhydroxy compounds hydroxylated esters of carboxylic acids other than higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6511Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R1 HOH2C-C-CHO
OD
worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines oder mehrerer Hydroxide uncVoder Oxide der Elemente Lithium, Magnesium, Calcium. Strontium. Barium, Blei, Lanthan, Cer. Zink, Cadmium, Mangan bei Temperaturen von 40 bis 1200CUmSeIZt.
2. Propandiol-(13)-mono-(3'-hydroxy)-propionate der allgemeinen Formel
R1
HOH
2C-C—C—OCHj—C-
CH2OH
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest riit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der vier Reste mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, oder jeweils ein Rest R1 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und dem benachbarten Rest R2 Glieder eines Cyclopentyl- oder Cyclohexylrestes bezeichnen.
Die Umwandhing von Aldehyden zu Estern bedarf selektiver Katalysatoren. Ein bekannter Weg, die Tischtschenko-Reaktion, .verwendet in wasserfreiem Medium Natrium- oder Aluminiumalkoholate (Krauch-Kunz, Reaktionen der Organischen Chemie (Hüttig 1966), Seite 592). Die Tischtschenko-Reaktion fand bisher keine breite Anwendung, da die Alkoholatkatalysatoren leicht vergiftet werden und ihre Aktivität verlieren (Royais, Advanced Organic Chemistry (Prentice Hall New York, 1954), Seite 723V .'
Es ist bekannt, daß Hydroxypivalaldehyd in Gegenwart von Äthyimagnesiumjodid (Monatshefte für Chemie, Band 25, Seiten 865 ff (1904)), zu 2£-DimethyI-13-propandioIhydroxypivaIinsäuremonoester disproportioniert. Thermisch kann die Umsetzung speziell von Hydroxypivalaidehyd zum 22-Dimethyl-T^-ijropandiolhydroxypivaiinsäureinonoester auch in Abwesenheit von Katalysatoren erzielt werden (deutsche Patentschrift 1168411); der Zusatz größerer Anteile an Wasser verringert die Ausbeute an Ester bzw. verhindert die Reaktion (J. Org. Cheio, Band 25 (1960), Seite2219;deutsche Patentschrift 11 6841Il).
Die Reinheit der Endstoffe bei vorgenannten Verfahren ist unbefriedigend. Man erhält z. B. mit so hergestellten Estern als Ausgangsstoffen gelbstichige Polyester, die für spezielle Anwendungen in der Kunststoffindustrie unbrauchbar sind.
In der deutschen Patentschrift 16 43 650 und in den deutschen Offenlegungsschriften 22 33 357, 22 33 897 und 22 34 110 werden Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester ih Gegenwart von Hydroxiden, Oxiden Und Oxidhydraten der Metalle Lithium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Thallium, Blei, Wismuth, Lanthan. Cer, Zink, Cadmium, Mangan. Eisen, Kobalt oder Nickel in wasserfreiem Medium oder unter Zusatz von Wasser beschrieben. Es wird in allen diesen Veröffentlichungen gezeigt, daß die Herstellung des genannten Monoesters aus dem Aldehyd nur unter speziellen Reaktionsbedingungen und mit selektiven Katalysatoren gelingt.
In der US-Patentschrift 34 55 988 wird darauf hingewiesen, daß gerade für den FaI! des Hydroxypivalaldehyds als Ausgangsstoff die Kondensation zum 2,2-Dimethyl-13-propandiolhydroxypivalinsäuremonoester auch ohne Katalysatoren nur durch längeres Erhitzen oberhalb 8O0C und während 8 bis 48 Stunden gelingt. Es wird herausgestellt, daß dieser Weg nur bei bestimmten Disproportionierungen «ine Rolle spielen kann und solche Disproportionierungen bei der Uinsetzung von ungesättigten, alicyclischen Aldehyden, die in I -Stellung eine Hydroxymethylgruppe tragen, mit Aldehyden, die keine Hydroxylgruppen tragen, bei einer Temperatur von 100 bis 300° C auftreten.
Dieser Hinweis findet seine Bestätigung bei anderen Stoffen: Führt man die thermische Disproportionierung bei 80 bis 3000C mit 2,2-Dialkyl-3-hydroxypropanalen. deren beide Alkylgruppen in 2-Stellung zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten,?.. B.
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Propandiol-( 13)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten durch Disproportionierung von 3-Hydroxypropionaldehyden in Gegenwart von Metalloxiden und Metallhydroxiden sowie einige dieser Propandiol-(l,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate.
2-Äthyl-2-butyl-3-hydroxypropanal.
2-Methyl-2-buiyl-3-hydroxypropanal,
2-Methyl-2-pentyl-3-hydroxypropanal,
2,2-Diäthyl-3-hydroxypropanal,
2-Äthyl-2-propyl-3-hydroxypropanal,
2-Äthyl-2-isobutyl-3-hydroxypropanal,
2-Äthyl-2-pentyl-3-hydroxypropanal.
2,2-Dipropyl-3-hydroxypropanalund
2-Propyl-2-butyl-3-hydroxypropanal
25 OO
durch, so erhält man keine deutliche Ausbeute an entsprechenden Estern geeigneter Zusammensetzung. Der Ausgangsstoff wird nicht umgesetzt bzw. erleidet bei längerem Erhitzen im höheren Temperaturbereich, z.B. IO Stunden bei 200°C, Retroäldolspaltung in Formaldehyd und die entsprechenden Dialkylacetaldehyde, welche in Disproportionierungen mit den Ausgangsstoffen Estermonoalkohole bilden; diese sind als Polyesterkomponenten unbrauchbar und gegebenenfalls schwierig abtrennbar. Darüber hinaus erhält to man Undefinierte höhermolekuiare Produkte sowie bei Temperaturen über 2000C erhebliche Mengen Zersetzungsprodukte.
Es wurde nun gefunden, daß man Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate der allgemeinen Formel
R1 O R1
ID I
HOH2C-C-C-OCH2-C-CH2OH R1 R"
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, wobei mindestens einer der vier Reste mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, oder jeweils ein Rest R1 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und dem benachbarten R2 Glieder eines alicyclischen Ringes bezeichnen, durch Disproportionierung von Aldehyden in Gegenwart von Basen vorteilhaft erhält, wenn man in ihren Resten R1 und/oder R2 gleiche oder unterschiedliche 3-Hydroxy/>ropiona!dehyde der allgemeinen Formel
R1 HOH2C-C-CHO
σο
worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines oder mehrerer Hydroxide und/oder Oxide der Elemente Lithium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Blei, Lanthan, Cer, Zink, Cadmium, Mangan bei Temperaturen von 40 bis 1200C umsetzt.
Es wurden ferner die neuen Propandiol-(13)-mono-(3'-hydroxy)-propionate der allgemeinen Formel
R1 O R1
I Ii I
HOH2C-C-C-OCH2-C- CH2OH
(D
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der vier Reste mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, oder jeweils ein Rest R' zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und dem benachbarten Rest R2 Glieder eines Cyclopentyl- oder Cyclohexylrestes bezeichnen, gefunden.
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von 2-Äthyl-2-butyl-3-hydroxypropanol durch die fol-.genden Formeln wiedergegeben werden:
CH*
CHj
HOCH2 CGHO
en,
CH2 CH2
CH3
CH3
CH2
CH3
CH2
HOCH2-C — COOCH2— C—CH2OH
CH1 CH2
CH2 CH2
I I
CH- CH2
CH,
CHj
Das Verfahren der Erfindung liefert auf einfachem und wirtschaftlichem Wege Propandiol-(13)-mono-(3'-hydroxy)-propionate in guter Ausbeute und Reinheit. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend, denn man hätte mit Bezug auf die vorgenannten Veröffentlichungen, insbesondere auf die US-PS 34 55 988, in Analogie zur thermischen Disproportionierung keine Umsetzung zum Ester bzw. eine überwiegende Bildung von Nebenstoffen und somit andere Reaklionswege erwarten müssen. Auch war ein negatives Ergebnis schon im Hinblick darauf zu vermuten, daß die entsprechenden Formaldole leichter Retroaldolspaltung erleiden als Hydroxypivalaldehyd und andererseits die im (Retro)-Aldolgleichgewicht zu erwartenden Dialkylacetaldehyde und Formaldehyd untereinander und in Kombination mit den Ausgangsstoffen bekanntlich mit Metallhydroxiden Cännizzaro-Reaktionen unterliegen, wobei cf!e Hydroxide neutralisiert und damit desaktiviert werden. Der als Ausgangsstoff verwendete 3-Hydroxy-pro-. pionaldehyd kann in gereinigter Form oder auch in Gestalt des rohen Endstoffes der Umsetzung des entsprechenden Aldehyds mit Formaldehyd eingesetzt werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist vergleichsweise hoch, selbst bei Raumtemperatur kann die Reaktion noch durchgeführt werden. In gerade auch im großtechnischen Betrieb einfacher Weise können die Reaktionsgemische der Umsetzung des Aldehyds und Formaldehyds zum 3-Hydroxy-propionaldehyd in wäßrigem Medium, z. B. mit tertiären Aminen als Katalysatoren, ohne Vollentwässerung und/oder Abtrennung des Propionaldehyds durch Destillation als Ausgangsstoff des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Im Hinblick auf die anschließende Abtrennung
25 OÖ 3 t 1
und Reinigung des Enäesters (Esterdioisj kann-eine Umsetzung in Gegenwart von Wasser vorteilhaft seiiu zlB. kann eine Reinigung des Esterdiols Ober saure Ionenaustauscher ohne störende Nebenreaktionen, z. B. Polyesterbildung, und bei geeigneter Viskosität durchgeführt werden. AusbeuteverJuste infolge der Wasserdampfflüchtigkeit des Äusgangsstoffes können eintreten, wenn das Wasser des Reaktionsgemischs der 3-HydroxypiOpionaldehydhersteIIung vollständig entfernt werden muß; diese Verluste werden vermieden, wenn man auch die Esterherstellung in Gegenwart von Wasser durchführt. Nebenprodukte aufgrund der Cannizzaro-Reaktion bzw. 3-Hydroxypropionsäure-(2^-dialkylpropandioI)-monoester-monoformiat sowie £2-DialkyI-propandiol-{l 3)-moiK>-dialkyIacetate treten überraschenderweise nicht in wesentlichem Maßf auf.
Das Beispiel 18 zeigt als Vcrgleichsbeispiel zu Beispiel 16, daß die erfindungsgemäßen Stoffe im Vergleich zu dem bekannten und in der Verwendung nächstliegenderi Hydröxypivalinsäure-neooentylglykol-' ester überraschend gute Ergebnisse liefern, während Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolester nicht zu gebrauchen ist. EHe in den Beispielen 13 bis 15 beschriebene Verwendung der Esterdiole ist mit Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolester nicht möglich; Pigmente können in dem kristallinen Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolester nicht abgerieben werden, und iür unpigmentierte Lacke wird so viel Lösungsmittel benötigt, daß Viskosität und Pestgehalt für normale Verarbeitungen zu niedrig liegen würden. In Kombination mit Acrylharzen (Beispiele 16 und 17) können gewisse Anteile Hydroxypivalinsäure-neopentylglykoiester mitverwendet werden, wenn die Mischung in der Wärme erfolgt Bei der weiteren Verarbeitung oder beim Lagern der Mischung bei Raumtemperatur scheiden sich jedoch für die Lackverarbeitung störende Kristalle aus. Bei den erfindungsgemäßen Esterdiolen treten solche Schwierigkeiten nicht auf.
Bevorzugte Ausgangsstoffe II für das vorliegende Verfahren sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkyl rest mit 1 bis 10, vorteilhaft 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4. insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Afkenylrest mi; 2 bis 10, vorteilhaft 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wobei 1,2,3 oder alle Reste, vorzugsweise beide Reste R2 oder insbesondere alle Reste R1 und R2, mindestens 2 Kohlenstoffatome enthalten und für vorzugsweise einen Alkylrest mit 2 bis 10, vorteilhaft 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 10, vorteilhaft 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatomen stehen, bedeuten oder jeweils ein Rest R1 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und dem benachbarten Rest R2 Glieder eines 4- bis 12gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten alicyciischen Ringes, vorzugsweise eines Cycloalkylrestes oder Cycloalkenylres.es mit 4 bis 12, vorteilhaft mit 5 bis 8, insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, bezeichnen. Insbesondere bevorzugt sind Ausgangsstoffe II, in deren Formeln R1 mit R2 zusammen 3 bis 11 C-Atome enthalten. Die vorgenannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z. B. Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit jeweils ! bis 4 KoWinstoJfatomen, substituiert sein. Verwendet man ansteile eines einzigen Ausgangsstoffs Il Gemische von 3-Hydroitypropionaldehyden Il mit unterschiedlichen Resten R1 und/oder R2, so erhält man entsprechende Gemische von Endstoffen L So eshält man z. B. bei Gemischen von 2 Ausgangsstoffen II, die in ihren Resten R1 unterschiedlich sind, in der Regel 4 Endstoffe I, nämlich zwei Endstoffe I mit gleichen Resten. R1; und zwei Endstoffen I mit jeweils unterschiedlichen Resten R1, wobei einmal der eine und der andere Rest R1 in der Propandiolgruppierung des Esters sitzt Eine entsprechend der möglichen Permutationen höhere Zahl an Endstoffen I ergibt im
aligemeinen die Umsetzung von mehr als 2, z. B. 3 oder 4 in R1 und/oder R2 unterschiedlichen Ausgangsstoffen II.
Als Ausgangsstoffe II kommen bevorzugt 2-MethyI-
2-propyl-3-hydroxypropanal, 2-ÄthyI-2-butyl-3-hydroxypropanaL I-Hydroxymethyl-hexahydrobenzaldehyd allein, im Gemisch miteinander oder mit 2£-Dimethyl-3-
hydroxypropionaldehyd in Frage. Weiterhin sind beispielsweise geeignet:
2-Methyl-2-äthyI-3-hydroxypropanaI,
^-Diäthyl-S-hydroxypropawal,
1 -Hydroxymethyl-l ,23,6-tetrahj Jrobenzaldehyd,
2,2-Dipropyl-, 2^-DiisopropyI-, 2^-Dibutyl-,
2^-Diisobutyl-, 2^-sek.-Butyl-,
2^-DipentyI-3-hydroxypropionaldehyd;
J-Äthyl^-hexyl-, 2-Äthyl-2[(2'-äthyl)-hexyl]-.
2-Äthyl-2-octyl-,2-Äthyf-2-noπyI-,
2-ÄthyI-2-propyi-,2-Äthyl-2-isopropyl-,
2-Äthyl-2-butyl-, 2-Äthyl-2 isobutyl-,
2-Äthyl-2-seα-butyl-,2-Äthyl-2-tert.-butyI-,
2-Äthyl-2-pentyI-, 2-Äthyl-2-heptyl-
3-hydroxypropionaIdehyd;
2-Methyl-2-hexyl-, 2-Methyl-2-decyl-,
2-M ethyl-2-octyl, 2-M ethyf-2-nonyI-,
2-Methyl-2-isoprcpyl-,
2-Methyl-2[(2'-athyl)-hexyl]-,
2-Methyl-2-isobutyl-,2-Methyl-2-butyl-,
2-Methyl-2-sek.-butyi-,
2-Methyl-2-tert-butyl-,
2-Methyl-2-pentyl-,
2-Methyl-2-heptyI-3-hydroxypropionaldehyd;
l-Hydroxymethyl-i-formyl-cyclobutan.
-pentan, -heptan, -octan, -nonan,
-decan, -undecan, rdodecan;
1 -Hydroxymethyl-l -forrnyl-cyclo-S-penten,
l -Hydroxymethyl-i-formyl-cyckM-hexen,
1 -Hydroxymethyl-l -formyl-cycIoO-hepten,
1 -Hydroxymethyl-1 -formyl-cycIo-S-octen;
entsprechende Gemische (gekreuzte Disproportionierung) miteinander, den bevorzugten Ausgangsstoffen und/i.(der2^-Dimethyl-3-hydroxypropionaldehyd. .
Bevorzugt sind Uiiter den Oxiden die Oxide von Caicram, Zink, Lanthan, Cadmium, Magnesium. Bevorzugt sind unter den Hydroxiden die Hydroxide von Calcium, Zink, Lanthan, Cadmium, Strontium, Barium. Cer, Lithium. Man kann Gemische mit 2 oder mehr Oxiden und/oder Hydroxiden verwenden, die gegebenenfalls noch andere Komponenten wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid enthalten, z. B. kommen entsprechend zusammengesetzte Zemente, Mörtel, Betönsorten, zweckmäßig in Form von Pulvern, ali katalysatoren in Betracht. Es können auch mehrere Oxide desselben Metalls gleicnzeitig zur Anwendung gelangen, z. B. Gemische aus PbO und Pb3O4. Die Oxide können auch in Gestalt ihrer Oxidhydrate, z. B. Manganoxidhydrat, verwendet werden oder Wasser adsorbiert enthalten, z. B. in Gestalt entwässerter Oxidh>drate. Ebenfalls kommen Gemische der Oxide
mit Hydroxiden, ζ. Β. Calciumoxid und Calciumhydroxid, oder Doppeloxide, z. B. Cadmium-Zink-doppeloxid, in Betracht. Ceroxid und/oder -hydroxid kann im Gemisch mit anderen Oxiden und/oder Hydroxiden der seltenen Erden verwendet werden. Die Hydroxide können auch Wasser adsorbiert enthalten.
Beispielsweise sind als Katalysatoren geeignet: LiOH, Mg(OH)2, Ca(OH)2, Sr(OH)2, Ba(OH)2, Zn(OH)2Xd(OH)2, La(OHJj. Ce(OH)3, Mn(OHJj;
die vorgenannten Hydroxide auf Aktivkohleträger oder Petrolkoksträger;
MgO, CaO, SrO, BaO, PbO, PbjO4, ZnO, CdO, La2Oj1CeO21MnO;
die vorgenannten Oxide oder Oxidhydrate auf
Aktivkohle oder Petrolkoksträger; Zement der von 50 bis 78 Gew.-% CaO, von O bis 2 Gew.-% MgO, von 10 bis 25 Gew.-% SiO2, von 3 bis IO Gew.-% AI2Oj und von O bis 5 Gew.-% FejOj
enthält;
Betonpulver entsprechender Zusammensetzung
wie vorgenannter Zement und einem Anteil von 20 bis 75 Gew.-% SiO2.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 40 bis 120° C. insbesondere bei 50 bis 100" C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Im allgemeinen verwendet man die Katalysatoren in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Ausgangsstoff II. Auch Mengen von 20 bis 25 und oberhalb 25 Gewichtsprozent Katalysator kommen in Betracht. Die Katalysatoren werden vorteilhaft in feinverteilter Form, z. B. in Korngrößen von 0.01 bis 03 mm, und gegebenenfalls auf Trägermaterialien, z. B. Aktivkohle oder Petrolkoks, verwendet.
Man kann den Ausgangsstoff in Gegenwart von Wasser, iin allgemeinen von 03 bis !00 Gew.-%. bezogen auf Ausgangsstoff, umsetzen. Es ist zweckmäßig, wenn auch nicht kritisch, die Wasserkonzentration maximal auf die lösliche Menge an Reaktionsgemisch zu beschränken, so daß keine wesentliche Auftrennung in zwei Flüssigphasen auftritt. Man kann die exotherme Reaktion unter intensivem Durchmischen bei konstanter Temperatur durchführen, indem man die Reaktionswärme durch Außenkühlung abführt. Vorteilhaft ist jedoch, sie in dem Temperaturbereich ablaufen zu lassen, der sich durch die mehr oder weniger adiabatisch freiwerdende Reaktionswärme ergibt.
Die Reaktion kann z. B. wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff II bzw. mehreren Ausgangsstoffen H. Katalysator und gegebenenfalls Wasser wird während 0,1 bis 20 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten; mit Ca(OH)2 als Katalysator, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 4 Gew.-%, liegen die Reaktionszeiten zwischen 10 Minuten und 2 Stunden. Dann wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird einer fraktionierten Destillation unterworfen. Zweckmäßig verwendet man anstelle des Ausgangsstoffs das Reaktionsgemisch seiner Herstellung durch Umsetzung von Formaldehyd mit dem entsprechenden Dialkylacetaldehyd, z. B. in Gegenwart von tertiären Aminen, in wäßrigem Medium. Man engt dann vorteilhaft das Reaktionsgemisch auf einen Gehalt von 0 bis 30 Gew.-% Wasser ein, wobei zweckmäßig das Aniin and überschüssiger Aldehyd abgetrennt werden, setzt den Katalysator zu und führt das erfindungsgemäße Verfahren in vorgenannter Weise durch. Gegebenenfalls kann man zur Isolierung und Reinigung des Endstoffs das Reaktionsgemisch der erfindungsgemäßen Umsetzung filtrieren und das Filtrat über einen Ionenaustauscher, z.B. nach dem in DE-PS 16 43 671 beschriebenen Verfahren, vorzugsweise während IO bis 60 Minuten bei 30 bis 50"C, leiten.
Sowohl bei Arbeitsweisen in wasserfreiem Medium als auch besonders in den Fällen, in denen wäßrige Reaktionsgemische bei der Umsetzung anfallen bzw. Wasser vor Aufarbeitung eines wasserfreien Reaktions gemisches zugesetzt wird, bleiben die Katalysatoren teilweise, meist von 5 bis 50 Gew.-% der Gesamtkatalysatormenge, gelöst und sind in ihren ungelösten Anteilen schwierig filtrierbar. Um die gelösten und ungelösten Anteile durch Fällung und Filtration
is weitgehend bzw. quantitativ abzutrennen, hat es sich bewährt daß man dem Reaktionsgemisch Ameisensäure zusetzt und dann das Gemisch filtriert, nach der in der DE-AS P 22 34 358 beschriebenen Arbeitsweise. Im allgemeinen verwendet ~.sn von 0J5 bis 5. vorzugsweise von 1 bis 2 Gew.-% Ameisensäure (berechnet 100%), bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch. Vorteilhaft wird die Behandlung mit Ameisensäure bei einer Temperatur von mindestens 5O0C, vorzugsweise von 75 bis 95" C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Das Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden: Man disproportioniert den Ausgangsstoff Il und stellt zweckmäßig das anfallende Reaktionsgere ;4ch nun auf vorgenannte Behandlung:· temperatur ein. Dem Gemisch wird gegebenenfalls noch Wasser zugefügt, dann während 1 bis 10 Minuten bei der Behandlungstemperatur Ameisensäure zugegeben und die Behandlung während 5 bis 10 Minuten unter guter Durchmischung fortgesetzt. Nun wird der Feststoff durch Filtrieren oder über einen Dekanter entfernt und der Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation, abgetrennt
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyestern, insbesondere solchen.
die besonders hohe Verseifungsstabilität aufweisen. Polyurethanen. Kunstharzen und Weichmachern. Bei der Verarbeitung von Polyisocyanat-Lackharzen zeichnen sie sich gegenüber 2,2-Dimethyl-13-propandiol-hydroxypivatinsäuremonoester durch leichtere Verarbeit- barkeit wie durch sehr gute Verträglichkeit mit anderen, auch polymeren Reaktivkomponenten, sowie mit Pigmenten aus. Beispielsweise kann man durch Umsetzung der Endstoffe I, z. B. des Endstoffs aus Beispiel 3, mit Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid während 8 Stunden bei 180 bis 2000C Polyester erhalten, die zusammen mit 30 Gew.-% Styrol zu einem verseifungsfesten, hydrophoben Harz copolymerisieren; solche Harze können als Schwimmbadlackierungen, Außenanstriche, witterungsfeste Holzlackierungen verwendet werden.
Ebenfalls ist eine Veresterung von Esterdiolen L z. B. 1 Mol, mit (Methacrylsäure, z.B. 2 Mol, zur Herstellung von bifunktionellen Monomeren für die Synthese von strahlungshärtbaren Lacken, z.B. auf Holz, Kunststoffe, Papier, Metall in Kombination mit ungesättigten Polymeren, z.B. Epoxiden, Polyestern, möglich. Die Veresterung erfolgt bei 100 bis 1200C mjt p-Tohiolsnlfonsäure oder Schwefelsäure als Katalysatoren. Neben dieser Veresterung sind solche Lacke auch
es durch Umesterung, von z.B. Esterdiolen I und Acrylsäuremethyiester τη Gegenwart von tltantetrabutylat als Katalysator bei 100 bis 1200C erhältlich. Zur Herstellung von s|urehärtenden Lacken, z. B. auf Holz,
Kunststoffe, Papier, Metall, kann man auch Esterdiol I mit Harnstoff-Formaldehydharzen im Verhältnis von 7 :3 mit p-Tciuolsulfonsäure als Katalysator umsetzen. Hydroxyigruppen-haltige Polyesterharze können auch durch Polykondensation von Dicarbonsäuren, z. B. Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, mit Esterdiolen I und g/jebenenfalls Triolen wie Trimethylolpropan hergestellt werden. 2-Komponenten-Polyurethan-Lacke können aus diesen. Polyesterharzen durch Kombination mit Polyisocyanaten hergestellt werden; diese Lacke ergeben gute Elastizitäten der Überzüge auf Metalle. Auch kann man ebenfalls ungesättigte Polyesterharze durch Polykondensation von Maleinsäureanhydrid und gegebenenfalls Phthalsäureanhydrid mit Esterdiolen I und gegebenenfalls weiteren Diolen wie Propylenglykol herstellen. Solche Harze zeigen bei der Anwendung auf Holz gute Elastizität und Hydrolysestabilität.
>r*i« «JW« bl IllluUtIgtfghlttawVII tjllUdlVI IbII I IMSIIII«.«!
vernetzbare Überzugsmassen hergestellt werden, welche niedrigviskos und damit gut spritzbar sind und harte, beständige Überzüge mit hohem Glanz ergeben. Beispielsweise ergeben sich vernetzbare Überzugsmassen, enthaltend
A) ein Endstoff (Esterdiol) der Formel I mit einem Molekulargewicht zwischen 204 und 500 oder Gemische solcher Esterdiole, wobei die Komponente A einen Schmelzbereich unterhalb von 35° C hat und
B) ein Polyisocyanat,
wobei das Äquivalentverhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen zwischen 0,7 :1 und 1,3:1 liegt. Solche Überzugsmassen sind die in der DE-OS 25 00 308 beschriebenen Überzugsmassen. Die Komponente B besteht aus Polyisocyanaten, z. B. aromatischen Diisocyanaten, wie
1.5-Naphthylendiisocyanat,
2,4- oder 2,6-Totuylendiisocyanat:
cycloaliphatisch/aromatischen Diisocyanaten. wie
Phenvlcyclohexylmethandiisocyanat;
cycloaliphatisch/aliphatischen Diisocyanaten, wie
3-Isocyanatometh>l-3,5,5-aminoäthyl-
cyclohexylisocyanat;
aliphatischen Diisocyanaten, wie
2,2.4-TrimethyIhexamethylendiisocyanat.
2-Nonyldecamethylendiisocyanat.
l-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan,
Diisocyanatocyclohexan,
Xylylendiisocyanat.
Bevorzugt sind aliphatische bzw. cycloaliphatische Tri- und Tetraisocyahate, z. B. Derivate des Hexamethylendiisocyanats, wie Tris-(isocyanatohexyl)-bittret oder ein Gemisch aus Tris-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexyl)-uretdion. Die Komponenten A und B werden in solchen Mengen eingesetzt daß das Verhältnis der Isocyanat- zu den Hydroxylgruppen zwischen 0,7:1 und 13: !.vorzugsweise zwischen 03 :1 und 1,2 :1 liegt Bei der Oberzugsmasse handelt es sich um ein Zweikomponentensystem. Die beiden Komponenten A und B werden also getrennt gelagert und erst kurz vor der Applikation zusammengegeben.
Mit den Oberzugsmassen können beliebige Substrate, wie Metall, Holz oder Kunststoff nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Sprühen, Streichen. Tauchen oder Airless-Spritzen beschichtet werden. Die Aushärtung der Oberzugsmassen auf dem Substrat erfolgt im allgemeinen thermisch bei Temperaturen zwischen 50 und 250° G besonders bevorzugt zwischen 80 und 1800C. Bei Verwendung sehr reaktionsfähiger Polyisocyanate oder bei Verwendung von Katalysatoren kann die Härtung auch bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
Ebenfalls sind die erfindungsgemäßen Endstoffe I Ausgangsstoffe für die Herstellung von härtbaren Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt aus einer Polyhydroxy- und einer Polyisocyanat-Komponente, welche bei guter Verträglichkeit der Komponenten eine
genügend niedrige Viskosität aufweisen. Solche Überzugsmassen enthalten beispielsweise
A 1 10 bis 90 Gew.-°/o, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% eines Copolymerisates aus
a) 10 bis 90 Gew.-% eines Esters der (Meth-)acry I-säure mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
b) 10 bis 40 Gew.-% eines Monoesters der (Meth-)acrylsäure mit einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
c) 0 bis 50 Gew.-% eines Vinyl· oder Isopropenylaromaten mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und
d) 0 bis 20 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren,
A 2 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 30 Gew.-% Endstoff I, in der Regel mit einem Molekulargewicht zwischen 204 und 500, welche eine Estergruppe und zwei Hydroxylgruppen trägt,
A3 0 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% eines ein- oder zweiwertigen Alkohols mit einem Siedepunkt oberhalb von 120eC und einem Molekulargewicht unter 200, wobei die Summe der Gewichtsprozente von A 1 +A 2 +A 3 gleich 100 ist.
B ein Polyisocyanat oder Mischungen von Polyisocyanaten, wobei die Komponenten A und B in einem Verhältnis der isöcyariäigrüppeft zu Hydroxylgruppen von 0,7 :1 bis 13 :1 vorliegen,
C 0 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Überzugsmasse, an inerten Lösungsmitteln,
D übliche Pigmente oder Füllstoffe, wie sie in der DE-OS 25 00 309 beschrieben sind.
Die Herstellung der Acrylesterpolymerisate A 1 erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln durch Polymerisation in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren, wie Azobiscarbonsäureamiden oder Azobiscarbonsäurenitrilen, z. B. Azodiisobutyronitril, oder von Peroxiden, wie tert-Butylperoxid, bei Temperaturen von 80 bis 160, vorzugsweise von 110 bis 1400C in Gegenwart von üblichen Reglern. Als Regler, die im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt werden, kommen z. B. t- oder n-Dodecylmercaptan.Thioethanol oder Diisopropylxanthogendisulfid in Frage. Die Polymerisation wird vorzugsweise zumindest zeitweise unter vermindertem Druck, meist bei 200 bis 800, vorzugsweise 400 bis eOOmbar durchgeführt wobei zweckmä3igerweise unter Siedekühlung, d. h. unter Rückfluß von Moriome-
eo ren und gegebenenfalls Lösungsmitteln gearbeitet wird. Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Acrylestercopolymerisate besteht darin, daß die Polymerisation in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels auf übliche Weise, d.h. ohner Siedekühlung durchgeführt wird, wobei das Lösungsmittel anschließend ganz oder teilweise entfernt wird. Als Lösungsmittel kommen hierbei die in der Lackindustrie üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmittel in
Betracht, die gegenüber Isocyanaten inert sein sollen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Ester, wie Ethylglykolacetat, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol oder Toluol. Natürlich ist es auch möglich, und in manchen Fällen sogar zweckmäßig, das Acrylester-Polymerisat A I in Gegenwart des Esterdiols A 2 herzustellen. Komponente A 3 dient a!s reaktiver Verdünner, der — falls erforderlich — die Viskosität der Komponente A herabsetzt und durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen der Komponente B in die Überzugsmasse eingebaut wird. Es handelt sich um ein- oder zweiwertige Alkohole mit einem Siedepunkt oberhalb von 1200C und einem Molekulargewicht unter 200. Bevorzugt sind Butandiol-1,4, Butyldiglykol und Neopentylglykol.
Die Komponente B besteht aus Polyisocyanaten, z. B. aromatischen Diisocyanaten, wie 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat; cycloaliphaüiLM/illuiiiailbCiicM DjiSOOyäriäicn, wie rhcFiyicyciütic- xylmethandiisocyanat; cycloaliphatisch/aliphatischen Diisocyanaten, wie S-IsocyanatomethylO.S.S-aminoäthylcyclohexylisocyanat; aliphatischen Diisocyanaten, wie 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2-Nonyldecamethylendiisocyanat, l-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, Diisocyanatocyclohexan, Xylylendiisocyanat. Bevorzugt sind aliphatische bzw. cycloaliphatische Tri- und Tetraisocyanate, z. B. Derivate des Hexamethylendiisocyanats. wie Tris-(isocyanatohexyl)-biuret oder ein Gemisch aus Tris-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexy!)-uretdion.
Die Komponenten A und B werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das Verhältnis der Isocyanat- zu den Hydroxylgruppen zwischen 0,7 :1 und 1,3 :1, vorzugsweise zwischen 0,8 :1 und 1,2 :1 liegt.
Bei der Überzugsmasse handelt es sich um ein Zweikomponentensystem. Die beiden Komponenten A und B werden also getrennt gelagert und erst kurz vor der Applikation zusammengegeben.
Außer diesen beiden Komponenten kann die Überzugsmasse noch 0 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% inerter Lösungsmittel, Pigmente, wie Titandioxid. Ruß, organische oder anorganische Buntpigmente und Füllstoffe, wie Talkum oder Schwerspat, bekannte Katalysatoren, wie Zinnverbindungen, die üblichen Zusätze an anderen Lackrohstoffen oder Lackhilfsmitteln, z. B. Celluloseester, Verlaufsmittel, Siliconöle, Weichmacher, Thixotropiermittel und Harze enthalten. Mit den Überzugsmassen können beliebige Substrate, wie Metnil, Holz oder Kunststoff nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder Airless-Spritzen beschichtet werden. Die Aushärtung der Überzugsmasse auf dem Substrat erfolgt im allgemeinen thermisch bei Temperaturen zwischen 50 und 2500C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 1800C Bei Verwendung sehr reaktionsfähiger Polyisocyanate oder bei Verwendung von Katalysatoren kann die Härtung auch bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
Im Hinblick auf diese Verwendungsgebiete sind Propandiol-{13)-mono-(3'-hydroxy)-propionate der Formel
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer de·- vier Reste mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, oder jeweils ein Rest R1 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und dem benachbarten Rest R2 Glieder eines Cyclopentyl- oder Cyclohexylrestes bezeichnen, insbesondere
ίο 2-Methyl-2-propyl-propandiol-(l,3)-mono-
(2'-methyl-2'-propyl-3'-hydroxypropionat,
2-Äthyl-2-butyl-propandiol-(1.3)-mono-
(2'-äthyl-2'-butyl-3'-hydroxypropionat),
1,1- Bis-(hydroxymethyl-)-hexahydrobenzolmono-( 1 '-hydroxymethyl-hexahydrobenzoat),
2,2-Dimethylpropandiol-(l,3)-mono-(2'-methyl-
2'-propyl-3'-hydroxypropionat),
2-Methyl-2-propyl-propar.diol-(l,3)-mono-
(2',2'-di~iCihy!-3'-hydrGxyprcptoriai)
bevorzugt.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
25
30
35
40
R1 O
HOH2C—C—C—OCH2—C—CH2OH
R2
Beispiel 1
a) Herstellung des Ausgangsstoffs
2-Methyl-2-propyl-3-hydroxypropanol
420 Teile 2-Methylpentanal und 300 Teile einer 40gewichtsprozentigen wäßrigen Formaldehydlösung werden in einem Rührgefäß mit Rückfluß unter Stickstoff auf 800C erwärmt und während 10 Minuten bei kräftigem Rühren mit 20 Teilen Triäthyjamin vermischt. Nach Abklingen der Wärmeentwicklung (30 Minuten) läßt man 30 Minuten bei 90°C weiterrühren. Danach destilliert man eine im wesentlichen aus Triäthylamin. Wasser und Methylpentanal bestehende Fraktion von 220 Teilen ab. Der Rückstand von 530 Teilen enthält 94 Gew.-% 2-Methyl-2-propyI-3-hydroxypropanal (entsprechend 96% der Theorie) und 3,5 Gew.-% Wasser.
b)2-Methyl-2-propyl-propandiol-(13)-mono-(2'-methyl-2'-propyl-3'-hydroxypropionat)
Zu dem so hergestellten Rohaldol gibt man unter Rühren bei 75°C 15 Teile pulverisiertes Ca(OHJ2. Im Verlauf von 10 Minuten steigt die Reaktionstemperatur unter Rückfluß auf 98°C. Man hält die Temperatur bis zu einer Gesamtreaktionszeit von 50 Minuten im Bereich 85 bis 95° C. Dann setzt man bei gleicher Temperatur unter fortgesetztem Rühren 60 Teile Wasser und 15 Teile Ameisensäure zu und filtriert die kristallin abgeschiedenen Calciumsalze heiß ab. Durch fraktionierende Destillation des Filtrats erält man nach Abtrennen von Vorlauffrakttonen, in denen noch 24 Teile 2-MethyI-2-propyI-3-hydroxypropanal enthalten sind, 405 "f%ile 2-Methyl-2-propyI-propandioI-(13)-monp-(2'-methyI-2'-propyl-3'-hydroxypropionat) vom Siedepunkt 154 bis 155°C bei 13 bis 2,6 mbar, entsprechend 78% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten Formaldehyd bzw. 853%, bezogen auf das umgesetzte 2-Methyl-2-propyI-3-hydroxypropanaL
Beispiel 2
390 Teile 2-MethyI-2-propyl-3-hydroxypropanaI (Rp M 5,6 bar, 91 bis 93°C Reinheit 99%) werden bei 70"C unter Rühren mit 12 Teilen pulverisiertem Ca(OH}z vermischt Nach Abklingen der Wärmeentwicklung hält man die Temperatur bis zu einer Gesamtreaktionszeit
von 50 Minuten bei 900C. Dann setzt man bei gleicher Temperatur 50 Teile Wasser und 12 Teile Ameisensäure zu und filtriert den Feststoff ab. Durch fraktionierende Destillation erhält man nach Abtrennung von Vorlauffraktionen, welche noch 19 Teile Ausgangsstoff enthalten, 338 Teile 2-Methyl-2-propylpropandiol-(1,3)-mono-(2'-methyl-2'-propyl-3'-hydroxypropionat) vom Siedepunkt 152 bis I53°C bei 1,3 bis 2,6 mbar. entsprechend 86,5% der Theorie, bezogen auf den Ausgangsstoff II bzw. 91% der Theorie, bezogen auf Ό den umgesetzten Ausgangsstoff II.
Beispiel 3
320 Teile 2-Äthyl-2-butyl-3-hydroxypropanal (Kp 5,3 mbar, 91 bis 93°C. Reinheit 98.5%) werden entsprechend Beispiel 2 bei 80°C mit 10 Teilen pulverisiertem Ca(OH)2 umgesetzt. Nach Abklingen der Wärmeentwicklung hält man das Reaktionsgemisch bis zu einer Gesamtreaktionszeit von 80 Minuten bei 1000C. Qann setzt man 100 Teile Wasser und 10 Teile *> Ameisensäure zu und filtriert den Feststoff ab. Durch fraktionierende Destillation erhält man nach Abtrennung von Vorlauffraktionen 266 Teile 2-Äthyl-2-butylpropandiol-( 13)-mono-(2'-äthyl-2'-butyl-3'-hydroxypropionat) vom Siedepunkt 178 bis 18O0C bei 1.3 bis 2,6 mbar, entsprechend 83% der Theorie, bezogen auf den Ausgangsstoff II.
Beispiel 4
430 Teile !-(Hydroxymethyl)-hexahydrobenzaldehyd werden entsprechend Beispiel 2 bei 70°C mit 20 Teilen pulverisiertem Sr(OH)2 umgesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt vorübergehend auf 1050C und wird bis zu einer Gesamtreaktionszeit von 40 Minuten auf 95°C gehalten. Dann setzt man 100 Teile Wasser und 10 Teile Ameisensäure zu und filtriert den Feststoff ab. Durch fraktionierende Destillation des Filtrats erhält man nach Abtrennung von Vorlauffraktionen 354 Teile l,1-Bis-(hydroxymethyl-)-hexahydro-
benzol-mono-(i'-hydroxymethyl-hexahydrobenzoat) vom Siedepunkt 196 bis 198°C bei 4 mbar und dem Schmp. 76 bis 78°C, entsprechend 82.5% der Theorie, bezogen auf den Ausgangsstoff II.
Beispiel 5
204 Teile 2.2-Dimethyl-3-hydroxypropanal und 260 Teile 2-MethyI-2-propyl-3-hydroxypropanal werden in Gegenwart von 12 Teilen Wasser zusammen entsprechend Beispiel 1 bei 60° C unter Rühren mit 15 Teilen pulverisiertem Ca(OH)2 umgesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt vorübergehend auf 1000C und wird bis zu einer Gesamtreaktionszeit von 45 Minuten auf 90 bis 95°C gehalten. Dann setzt man 10 Teile Ameisensäure zu und filtriert den Feststoff ab. Durch fraktionierende Destillation des Filtrats erhält man nach Abtrennen von Vorlauffraktionen 362 Teile eines Esterdiolgemisches vom Siedebereich 128 bis 152°C bei bis Z6 mbar, entsprechend- 78% der Theorie, bezogen auf beide Ausgangsstoffe. Das Reaktionsgemisch besteht zu 98 Gew-% aus
25 Gew.-% 2^-Dimethylpropandiol-(13)-mono-
(2',2'-diinethyl-3'-hydroxypropionat)
vom Kp 1300C,
25 Gew.-% 2^-DimethylpropandioI-(13)-mono-
(2"'-methyi-2'-propyi-3'-hydroxypropionat
.... . vom Kp 141 bis 142°C,
i> 2-MethyF-2-propyIpropandioI-(l 3)-mono-
(2',2'-dimethyl-3'-hydroxypropionat)
45
55
60
65 vom KpHl bis 142°C und
25Gew.-% 2-Methyl-2-propyl-propandiol-(l,3)-mono-(2'-methyl-2'-propyl-
3'-hydroxypropionat)
vom Kp 154° C bei 2,6 mbar.
Beispiel 6
260 Teile 2-Methyl-2-propyl-3-hydroxypropanal ynd 316 Teile 2-Äthyl-2-butyl-3-hydroxypropanal werden in Gegenwart von 10 Teilen Wasser zusammen (entsprechend Beispiel 1) bei 60°C unter Rühren mit 35 Teilen pulverisiertem Ba(OH)2 umgesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt vorübergehend auf 9O0C und wird bis zu einer Gesamtreaktionszeit von 45 Minuten auf 90 bis 95°C gehalten. Dann setzt man 15 Teile Ameisensäure zu und filtriert den Feststoff ab. Durch fraktionierende Destillation des Fütrats erhält man nach Abtrennen von Vorlauffraktionen 415 Teile eines Esterdiolgemisches vom Siedebereich 150 bis 1800C bei 1,3 bis 2,6 mbar, entsprechend 72% der Theorie, bezogen auf beide Ausgangsstoffe. Das Gemisch besteht zu 97,5 Gew.-% aus
24Gew.-% 2-Methyl-2-propyl-propandiol-(l,3)-
mono-(2'-methyl-2'-propyl-3'-hydroxypropionat vom Siedepunkt 150 bis 152°C
bei 1,3 bis 2,6 mbar
52Gew.-% (1 : 1)2-Methyl-2-propyIpropandiol-(13)-mono-(2'-äthyl-2'-butyl-3 -hydroxypropionat)und
2-Äthyl-2-butyl-propandiol-( 1,3)-mono-(2-methyl-2-propyl-3-hydroxypropionat) vom Siedepunkt 164 bis 166° C bei 1,3 bis 2,6 mbar sowie
24 Gew.% 2-Äthyl-2-butyl-propandiol-(l,3)-
mono-(2'-äthyl-2'-butyl-3'-hydroxypropionat) vom Siedepunkt 180 bis 182° C bei 1,3 bis 2,6 mbar.
Beispiel 7
260 Teile 2,2-Diäthyl-3-hydroxypropanal (Kp 5,2 mbar, 88-91°C) werden bei 6O0C unter Rühren mit 6 Teilen pulverisiertem LiOH vermischt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt auf 85' C Man hält die Temperatur bis zu einer Gesamtreaktionszeit von 60 Minuten auf 85°C. Dann fügt man 40 Teile Wasser und 15 Tei'e Ameisensäure zu und filtriert den Feststoff ab. Durch fraktionierende Destillation erhält man nach Abtrennung einer Vorlauffraktion, welche noch 35 Teile Ausgangsstoff enthält, 206 Teile 2,2- Diäthyl-propu ndio'i-(13)-(2',2'-diäthy!-3'-hydroxypropionat) vom Siedepunkt 148 bis 1500C bei 1,3 mbar. entsprechend 79.2% der Theorie, bezogen auf den Ausgangsstoff Il bzw. 913% der Theorie, bezogen auf den umgesetzten Ausgangsstoff II.
Beispiel 8bis 12
Entsprechend Beispiel 3 werden jeweils 316 Teile 2-ÄthyI-2-butyI-3-hydroxypropanoI bei 80° C unter Rühren mit a Teilen des Katalysators K vermischt und bei der Temperatur 7"°C während der Zeit t (Minuten) umgesetzt Man fügt jeweils 40 Teile Wasser und 15 Teile Ameisensäure zu und filtriert vom Feststoff ab. Durch fraktionierende Destillation erhält man nach Abtrennung von Vorlauffraktionen b Teile 2-Äthyl-2-butyI-propandioI-(13)-mono-(2'-äthyI-2'-butyI-3'-hydroxypropionat) vom Siedepunkt 178 bis 180° C bei 13 bis 2,6 mbar, entsprechend Ausbeute von c% der Theorie, bezogen auf den Einsatzstoff.
25 00 15 Komponente A: 2-Methyl-2-propyl-propandioI-(l 3)- Komponente A: 2-Äthyl-2-butyl-propandiol-( 13)-
mono-(2'-äthyi-2'-butyl-3'-hydroxy-
propionat)
Titandioxid
n-Butylacetat
r°c 15 311 16
Katalysator K Teile K 100 Teile mon^-(2'-methyl-2'-propyl-3'-hydroxy-
nmoinniit ι
100 Teile
22Ϊ Teile
10 Teile
/ (Minuten) Teile Endstoff % der Theorie
Beispiel a Titanriioxid 100 b c
MgO 10 247 Teile n-Butylacetat 90 20 180 203 »
8 Zn(OH)2 15 10 Teile its» R* 90 120 222 71
9 Cd(OH)2 20 lic D. 95 120 219 693
10 La(OH)3 30' rvUIlipUHCl Tris-CisocyanatohexylJ-biuret, 95 150 231 Ti
LV Ce(OH)3 30 196 Teile Tabelle 150 234 74
12 Beispiel 13 75prozentig in Xytol/Äthylglykolacetat
Pendelhärte nach König (DIN 53157) 1 rl-Lösung (DESMODURWN)
Erichsentiefung (DIN 53156) 19,5 Teile n-Butylacetat
Glanz nach Gardner 600C Die Viskosität der Mischung A+B beträgt etwa= 100
Biegeprobe + Kratzfestigkeit Sekunden im Ford-Auslaufbecher 4 mm (DlN 53 21l>
Beispiel 14 35 Der Festkörpergehalt liegt bei 863%. Die Lacklosung
wird auf entfettete Eisenbleche gespritzt Nach dem
Einbrennen bei I20"C bzw. 150°C jeweils 30 Minuten
40 werden folgende Eigenschaften des Lackfilms (Schfchtr
dicke 60 um) erhalten:
30Ί20°Ο 30Ί50?Ο
74 Sek. 147 Sek.
11,0 10,7
95 95
in Ordnung in Ordnung
Komponente B:
115 Teile biuretgruppenhaltiges Polyisocyanat auf Ba
sis von Hexamethylendiisocyanat und Diaim-
nodicyclohexylmethan mit einem Isocyanat-
gehalt von 23,2% und einer Viskosität bei
75° C von 0,183 Pas.
24 Teile n-Butylacetat
Komponente B:
161 Teile DESMODURWN 0.C2 Teile Dibutylzinndilaurat
(lOprozentigin n-Butylacetat) 21 Teile n-Butylacetat.
Die Auslaufzeil im Fordbecher 4 beträgt etwa 100 Sekunden, der Feststoffgehalt 93%.
Eigenschaften des Lackfilms nach halbstündigem Erhitzen bei 150"C:
Die Auslaufzeit der Mischung im Fordbechcr beträgt etwa 100 Sekunden.der Festoffgchalt 86.2%.
Eigenschaften des Lackfilms nach halbstündigem Einbrennen bei 1200C:
Pendelhärte: Erichsenwert: Glanz: Biegeprobe:
111 Sekunden
in Ordnung
fast kratzfest
Pendelhärte: Erichsenwert: Biegeprobe und Kratzfestigkeit: Glanz:
104 Sekunden 11
in Ordnung 87.
Beispiel 15 Komponente A:
100 Teile 2-Ethyl-2-butyl-propandiol-( 1 J)- mono-(2'-ethyl-2'-butyl-3'-hydroxypropionat)
215 Teile Titandioxid IOTeile n-Butylacetat.
Beispiel 16
Ein Acrylatharz wird aus 35% Hydroxypropylacryhu, 40% Styrol, 24% Butylacrylat und 1% Acrylsäure hergestellt. Der K-Wert liegt bei 14,2, die Viskosität (50%ige Lösung in Elhylglykolacetat) beträgt 22,4 Sekunden im Auslaufbecher 4 mm (DlN 53 211) und der Erweichungspunkt 520C.
Komponente A wird hergestellt durch Abmischen von 66,6 Teilen des Acrylatharzes (75%ig in n-Butylacetat), 50 Teilen 2-Methyl-2-propyl-propandiol-(1 J> mono-(2'-methyl-2'-propyl-3'-hydroxypropionat) und 199.2 Teilen Titandioxid.
Die Komponente B besteht aus 132,2 Teilen DESMODURC)N (75%ig) und 28 Teilen N-Butylacetat.
25 OO 311
Die Komponenten A und B werden zusammengegeben, die Viskosität der Mischung liegt bei etwa 100 Sekunden im Auslaufbecher 4 mm (DIN 53 211), der Feststoffgehalt beträgt 83,7%. Durch' halbstündiges Einbrennen bei 1200C wird ein 62 um starker Lackfilm hergestellt. Eigenschaften:
Pendelhärte: 124 Erichsenwert: - 9,8
Glanz: 9t
Biegeprobe
+ Kratzfestigkeit: in Ordnung
Beispiel 17
Komponente A wird hergestellt durch Abmischen von -50 Teilen des Acrylharzes nach Beispiel 16 (100%ig), 75 Teilen 2-Methyl-2-propyl-propandioI-(t3)-mono-(2'-methyl-2'-propyI-3'-hydr axypropionat). 133 Teilen Butandiol-1.4 als reaktivem Verdünner. 312 Teilen Titandioxid und 10 Teilen n-Butylacetat als Lösungsmittel. '
Komponente B ist ein Gemisch aus 173 Teilen eines biuretgruppenhaltigen Polyisocyanate welches hergestellt wurde durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat und 33'-Dimethyl-4.4'-diamino-dicycIohexylmethan mit einem Isocyanatgruppen-Gehalt von 233%, 66 Teilen n-Butylacetat und 1.1 Teilen Dibutykinndilaurat
(10%ig in n-Butylacetat).
Die Mischung aus A und B hat eine Viskosität von 103 Sekunden im Auslaufbecher 4 mm (DIN 53 211) und einen Fests'offgehalt von 89,2%.
Ein Lackfilm mit r einer Dicke von 70 um wurde hergestellt durch halbstündiges Einbrennen bei 120°. Eigenschaften:
Pendelhärte: Erichsenwert:
Glanz:
Biegeprobe
+ Kratzfestigkeit:
141 10,1 95
in Ordnung.
Beispiel 18 (Vergleich mit Beispiel 16)
Mischt man das in Beispiel 16 beschriebene Acrylatharz statt mit 2-MethyI-2-propyl-propandioI-(13)-mono-(2'-methyl-2'-propyl-3'-hydroxypropionat) mitdergleichen MengeHydroxypivalinsäure-neopentylglykolester durch Rühren bei 50° CT so erhält man nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur eine klare Lösung. Nach Zugabe des Pigments und nachfolgendem Abreiben auf dem Dreiwalzenstuhl rekristallisiert jedoch der Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolester; man erhält einen festen Kuchen, der für die Weiterverarbeitung zum Lack ungeeignet ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten der allgemeinen Formel
R1 O R1
i Il I :V
HOH2C—C-C—OCH,—C—CHjOH
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, wobei mindestens einer der vier Reste mindestens 2 Kol.lenstoffatome enthält oder jeweils ein Rest R1 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und dem benachbarten Rest R2 Glieder eines alicyclischen Ringes bezeichnen, durch Disproportionierung von Aldehyden in Gegenwart von Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man in ihren Resten R1 und/oder R2 gleiche oder unterschiedliche 3-Hydroxypropionaldehyde der allgemeinen Formel
DE19752500311 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate Expired DE2500311C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500311 DE2500311C2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate
IT3058475A IT1051854B (it) 1975-01-07 1975-12-19 Processo per la preparazione di propandiol 1.3 mono 3 idrossi propionati
GB31276A GB1524612A (en) 1975-01-07 1976-01-06 1,3-propanediol mono - (3' -hydroxy) - propionates and the manufacture of such compounds
FR7600138A FR2297202A1 (fr) 1975-01-07 1976-01-06 Procede de preparation de mono-(3'-hydroxy)-propionates du 1,3-propane-diol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500311 DE2500311C2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500311A1 DE2500311A1 (de) 1976-07-08
DE2500311C2 true DE2500311C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=5936005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500311 Expired DE2500311C2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2500311C2 (de)
FR (1) FR2297202A1 (de)
GB (1) GB1524612A (de)
IT (1) IT1051854B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163113A (en) * 1977-09-29 1979-07-31 Union Carbide Corporation Ester diol alkoxylate acrylates
US4163114A (en) * 1977-09-29 1979-07-31 Union Carbide Corporation Ester diol alkoxylates
DE3432577A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur gewinnung von hydroxypivalinsaeureneopentylglykolester
JPH062714B2 (ja) * 1985-12-25 1994-01-12 三菱瓦斯化学株式会社 2,2−ジメチル−1,3−プロパンジオ−ル・ヒドロキシピバリン酸モノエステルの製造法
DE3638009A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2,2-disubstituierten 3-chlorpropionsaeureestern
CA2089566C (en) * 1991-06-17 2001-08-28 Jeffrey S. Salek Manufacture of neopentyl glycol (iia)
US5146004A (en) * 1991-07-25 1992-09-08 Eastman Kodak Company Continuous process for the preparation of 2-ethyl-2-(hydroxymethyl) hexanal and 2-butyl-2-theyl-1,3-propanediol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455988A (en) * 1965-04-23 1969-07-15 Eastman Kodak Co Unsaturated alicyclic glycol monoesters
DE2233357C3 (de) * 1972-07-07 1979-02-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-13-propandiolhydroxypivalinsäuremonoester
DE2233897C3 (de) * 1972-07-10 1978-10-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-13-propandiolhydroxy-pivalinsäuremonoester
DE2234358C3 (de) * 1972-07-13 1975-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abtrennung basischer, anorganischer Verbindungen aus dem Reaktionsgemisch der Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsäure-ester

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500311A1 (de) 1976-07-08
IT1051854B (it) 1981-05-20
FR2297202A1 (fr) 1976-08-06
GB1524612A (en) 1978-09-13
FR2297202B1 (de) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555535C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0610450B1 (de) Lacke, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2641380A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanuratstruktur sowie ihre verwendung
EP2307472A1 (de) Verwendung von 2-isopropyl-2-alkyl-1,3-propandiolen zur herstellung von polymeren
DE19500358A1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE3328131C2 (de) Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
EP0778303B1 (de) Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate auf Basis Diphenylmethandiisocyanat mit überwiegend oder vollständig blockierten Isocyanatgruppen
EP0022518B1 (de) Wässrige Dispersionen urethanmodifizierter Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612783A1 (de) Blockierte polyisocyanate aus biuretgruppenhaltigem polyisocyanat und acetessigsaeurealkylester
DE2500311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3'-hydroxy)-propionate
EP0315020A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen und olefinische Doppelbindungen aufweisenden Verbindungen und ihre Verwendung als Bindemittel
EP0686621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten
DE19707733B4 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3328133C2 (de) Pulverlacke auf der Basis von uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanatadditionsverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
DE3421122A1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
EP0571829B1 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0318800B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0159643B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Alkoxylierungsprodukten von organischen Carbonsäuren.
DE2048658A1 (de) Verkappte Oxycarbonylisocyanate
EP0255608B1 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse und deren Verwendung
EP0911352A2 (de) Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung
DE2611117A1 (de) Vernetzbare pulverlacke
DE2500310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-1-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-1-mono-(3'-hydroxybutyrate)
DE2500312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/675

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee