DE2612783A1 - Blockierte polyisocyanate aus biuretgruppenhaltigem polyisocyanat und acetessigsaeurealkylester - Google Patents

Blockierte polyisocyanate aus biuretgruppenhaltigem polyisocyanat und acetessigsaeurealkylester

Info

Publication number
DE2612783A1
DE2612783A1 DE19762612783 DE2612783A DE2612783A1 DE 2612783 A1 DE2612783 A1 DE 2612783A1 DE 19762612783 DE19762612783 DE 19762612783 DE 2612783 A DE2612783 A DE 2612783A DE 2612783 A1 DE2612783 A1 DE 2612783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
propyl
iso
radical
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612783B2 (de
DE2612783C3 (de
Inventor
Horst Dipl Chem Dr Dalibor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2612783A priority Critical patent/DE2612783C3/de
Priority to SE7700743A priority patent/SE7700743L/xx
Priority to NL7701391A priority patent/NL7701391A/xx
Priority to BE175234A priority patent/BE851791A/xx
Priority to GB10666/77A priority patent/GB1575647A/en
Priority to FR7708122A priority patent/FR2345429A1/fr
Priority to JP3146277A priority patent/JPS52116420A/ja
Publication of DE2612783A1 publication Critical patent/DE2612783A1/de
Publication of DE2612783B2 publication Critical patent/DE2612783B2/de
Priority to US06/126,443 priority patent/US4332965A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2612783C3 publication Critical patent/DE2612783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom
    • C07C275/62Y being a nitrogen atom, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Herstellung von blockierten oder verkappten Polyisocyanaten ist bekannt und wird in Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band 1^/2, Seite 6l - 70, beschrieben.
Bekannt sind Umsetzungsprcdukte aus Hexamethylen-l,6-diisocyanat Snit tert.-Butanol, Phenol, Acetessigsaureathylester, Malonsäureester, Acetylaceton, Phthalimid, Ircidazol, Chlorwasserstoff, Cyanwasserstoff und Caprolactam. Dieses aliphatische Diisocyanat wurde mit solchen Verbindungen umgesetzt, die bei erhöhter Temperatur unter Freilegung der Isocyanatgruppe wieder abgespalten werden. Man bezeichnet derartige Produkte als Isocyanat-Abspalter bzw. "moderators". Im Gegensatz zu den freien Diisocyanaten lassen sich mit solchen verkappten Diisocyanaten Mischungen mit hydroxylgruppenhaltxgen Substanzen bzw. Lösungsmitteln herstellen, ohne daß hierbei eine Reaktion erfolgt. Man ist also in der Lage, mit verkappten Polyisocyanaten lagerstabile Mischungen ir.it hydroxylgruppenhaltigen Produkten, wie hcherr.olekularer. Polyestern oder
709839/0476
Polyäthern herzustellerij die erst bei erhöhter Temperatur die geüfünschten Isocyanatreaktionen geben. Sie sind sowohl zur Herstellung von kautschukelastischen Produkten über lagerfähige Zwischenstufen als auch zur Herstellung von Drahtlacken und auf dem Textilsektor von großer Bedeutung. Der Abspaltereffekt kommt dadurch zustande, daß praktisch alle Addukte, die bei mäßig erhöhter Temperatur aus Isocyanaten entstehen, bei höheren Temperaturen wieder rückwärts zerfallen, wobei sich Gleichgewichte einstellen. Die Einstellung dieser Gleichgewichte wird durch Zusatz von tertiären Basen beschleunigt.
Viele dieser verkappten Polyisocyanate zeigen in der Kombination mit Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren eine unbefriedigende Vernetzung bei niedrigen Einbrenntemperaturen. Andere verkappte Polyisocyanate, die bei niedrigeren Temperaturen rückspalten, ergeben Spaltprodukte, die infolge ihrer Giftigkeit für Einbrennlackierungen nicht eingesetzt werden dürfen.
Ein bekanntes Addukt, hergestellt aus Hexamethylendiisocyanat und Acetessigsäureäthylester ergibt zwei Spaltprodukte, nämlich den weniger toxischen Acetessigsäureäthylester und das physiologisch nicht unbedenkliche Hexamethylendiisocyanat. Diese toxische Wirkung wird noch dadurch erhöht, daß das Hexamethylendiisocyanat erst oberhalb IiJO0C freigesetzt ifird. Das bekannte Addukt besitzt einen Schmelzpunkt von 8l - 82°C und muß daher in der Schmelze oberhalb der Schmelzpunkttemperatur, also bei etwa 900C, hergestellt werden, wodurch eine unerwünschte Gelbfärbung eintritt, die sich erst durch Umkristallisation beseitigen läßt. Dieses feste Addukt neigt zur Kristallisation und führt zur unerwünschten Inhomogenität hergestellter Lacklösungen. So ergeben sich beispielsweise bei der Kombination von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren mit dem bekannten Addukt stark verschlechterte Filmeigenschaften der eingebrannten Lacke.
709839/0476
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, vollständig oder partiell blockierte Polyisocyanate zur Verfügung zu stellen, welche bei Raumtemperatur und auch bei Temperaturen um O0C als Lösungen in inerten, in der Lackindustrie üblichen Lösungsmitteln vorliegen.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, solche vollständig oder partiell blockierten Polyisocyanate zur Verfügung zu stellen, die bei vollständiger Blockierung im Temperaturbereich von 80 bis 1300C, bevorzugt 90 bis HO0C, in Anwesenheit von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren vernetzte Urasetzungsprodukte liefern. Außerdem soll das physiologische Verhalten der blockierten Polyisocyanate und nach ihrer Rückßpaltung in die Ausgangskomponenten unbedenklicher sein als die bekannten blockierten und freien Polyisocyanate,
Gegenstand der Erfindung sind mit Acetessigsaurealkylester blockierte Polyisocyanate mit folgender Formel (I)
C-N-(CH2J6-R C-N-(CH5)^-R
Il I 2
■ 0 H
wobei R den Rest -NH-C-CH-CO-CH, bedeutet und ein- bis
I! I t 3
0 COORa
dreimal in der Verbindung enthalten ist und wobei für den Fall, daß R einmal oder zweimal ir.it dieser Bedeutung enthalten ist, der verbleibende Rest R den Rest -NGO bedeutet und wobei R den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecylrest einzeln oder im Gemisch bedeutet.
709839/0476
Bei der Herstellung der monoverkappten Verbindungen mit der Formel (I a) _ . '
Hf .
(j a) C-N-(CH2)-NK-C-CH-CO-CH
NCO(CH)N " 0 COOR1
NCO-(CH0)c-N " 0 COOR
2 6 χ
C-N-(CH0),-NCO
I! I 2-6 0 H
werden die benötigten Ausgangskoreponenten in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, welches aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder organischen Estern nut Siedepunkten von 70 bis 1700C besteht, umgesetzt. Hierbei wird 1 Hol'des Triisocyanats mit der Formel (II)
C-NH-(CH2J6-NCO
- ■ IX
C-NH-(CH0) ,--KCO Il 2 6 -
0 -
mit 1 Mol Acetessigsäurealkylester der schon genannten Art umgesetzt, wobei es bevorzugt wird, den Acetessigsäurealkyl ester im Überschuß von 0,05 bis zu 0,1 Mol einzusetzen.
Bei der Herstellung der diverkappten Verbindungen mit der Formel (I b) - "
O H
Il I
C-N-(! b) NCO-(CH2J6-N 0 COOR-1-
C-N-(CH0)c-NH-C-CH-CO-CH,
Il ι 2 6 H-I1 3
OH * 0 C00Ra
709839/047 6
werden die benötigten Ausgangskomponenten ebenfalls in .Anwesenheit der schon genannten inerten Lösungsmittel bei den schon genannten Temperaturen umgesetzt. Abvieiehend wird hierbei jedoch 1 Mol des Triisocyanats der Formel (II ) mit 2 Γ·'ο1 Acetessigsäurealky!ester der schon genannten Art umgesetzt, wobei es bevorzugt wird, den Acetessigsa'uralky !ester im Überschuß von 0,05 bis 0,1 Mol einzusetzen.
Eine Variation der Herstellung der diverkappten Verbindungen mit der Formel (Ib), wobei R1 zwei verschiedene Alkylreste darstellt, besteht darin, daß man zunächst durch Umsetzung ' eines KoIs des Triisocyanats mit der Formel ( II) mit 1 Mol Acetessigsäurealky!ester ein monoverkapptes Produkt mit der Formel (j a) herstellt und diese nit einem weiteren KoI eines anderen Acetessigsäurealkylesters umsetzt.
Beispielhaft sei genannt die Umsetzung des Triisocyanats mit der Formel ( II) in der ersten Stufe mit Acetessigsäureäthyl ester zu einem Produkt mit der Formel ( Ia ) und Umsetzung des erhaltenen Produkts mit Acetessigsäure-tert.-butylester. Bei einem derartig hergestellten gemischt verkappten Produkt ist von den verkappten Gruppen der tert.-Butylrest besonders reaktiv und daher bei niedrigerer Temperatur im Vergleich zum Äthylrest.aufspaltbar.
Die Herstellung der vollständig verkappten Produkte mit der Formel (Ic) "
(I c) * [ι j
C-N-(CH2)g-NH-C-CH-CO-CH,·
HxC-CO-HC-G-HN-(CH-)r-N ° C0CR
3 ill!. 6 \
R °0C ° C-N-(CHg)6-NH-C-CE-CO-CH3
OH O COOR1
709839/0476
wobei R den Methyl-, Äthyl-s Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Butyl, sek.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodeeylrest einzeln oder im Gemisch bedeutet, erfolgt durch Umsetzung von einen Mol Triisocyanat der Formel (II) mit 3 bis 3,3 Mol Acetessigsäurealkylester.
Die Herstellung kann aber auch durch Umsetzung eines monoverkappten Produkts mit der Formel (I a) mit 2 bis 2,2 Mol Acetessigsäurealkylester erfolgen. Es ist aber auch möglich, die diverkappten Produkte mit der Formel (I b) mit 1 bis 1,1 Mol Acetessigsäurealkylester umzusetzen.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, ist es so möglich, Produkte mit der Formel(I c) herzustellen, bei denen R1 dreimal oder zweimal gleich ist oder jedes R einen anderen Alkylrest darstellt.
Der Pentylreist Cj-H11 des Acetessigsäurepenty!esters kann in 8 Jsomeren (abgesehen von optischen Antipoden) Formen einzeln oder im Gemisch vorliegen. Das Ausgangsprodukt Pentanol für die Herstellung des Acetessigsäurepenty!esters, der mit dem Polyisocyanat ungesetzt wird, kann z.B. ein handelsübliches Fuselöl oder ein C-ärungsamylalkohol t
1-Pentanol (n-Amylalkohol, n-Butylcarbinol) H3C-CH2) -CH2OH; 2-Pentanol (sek. Amylalkohol, Methylpropylcarbinol), CH,-(CHg)2-CHOH-CH3S 3-Fentänol (Diäthylcarbinol), 01-1,-CH2-CHOH-CH2-CK,,' prim. bzw. sek. Isoamylalkohole (3-Kethyl-l-butanol bzw. 3-Methyl-2-butanol), (CH,)2CH-CH2-CH2OHbzw. (CHj)2CE-CHOH-CH3;. 2-Kethyl-l-Butanol, 2.2-Dimethyl-l-propanol, tert.-Amylalkohol (2-Methyl-2-butanol)sein.
Der Hexylrest liegt außer in dem 1-Hexylrest noch in 16 Isomeren Formen vor. Die entsprechenden Hexanole, die für die Herstellung des Acetessigsäurehexylesters Verwendung finden können, sind in BEILSTEIN E III, 1: I65O beschrieben,
709839/0476
wobei, diejenigen bevorzugt sind, die bei Raumpemperatur im flüssigen Zustand vorliegen.
Die entsprechenden Heptylalkohole mit ihren Isomeren, die für die Herstellung des Acetessigsäureheptylesters Verwendung finden können, sind in BEILSTEIN E III, 1: 1679 - I687 beschrieben, wobei diejenigen bevorzugt sind, die bei Raumtempe-
ratur im flüssigen Zustand vorliegen.
Die entsprechenden Octylalkohole mit ihren Isomeren, die für die Herstellung des Acetessigsäureoctylesters Verwendung finden können, sind in BEILSTEIN E IV, 1: 1756, 1770, 1779 beschrieben, wobei diejenigen bevorzugt sind, die bei Raumtem- t peratur im flüssigen Zustand vorliegen.
Die entsprechenden Nonylalkohole mit ihren Isomeren, die für die Herstellung des Acetessigsäurer.or.ylesters Verv.-endung finden können, sind in BEILSTSIN E IV, 1: 1798, I803, 1804 beschrieben, wobei diejenigen bevorzugt sind, die bei Raumtemperatur im flüssigen Zustand vorliegen.
Die entsprechenden Decylalkohole mit ihren Isomeren, die für die Herstellung des Acetessigsäuredecylesters Verwendung finden können, sind in BEILSTEIN E III, I: 1758 beschrieben, wobei diejenigen bevorzugt sind, die bei Raumtemperatur im flüssigen Zustand vorliegen.
Die entsprechenden Dodecylalkohole mit ihren Isomeren, die für die Herstellung des Acetessigsäuredodecylesters Verwendung finden können, sind in BEILSTSIN E III, 1: I78I beschrieben, wobei diejenigen bevorzugt sind, die bei Raumtemperatur im flüssigen Zustand vorliegen.
Bevorzugt sind die partiell oder ganz verkappten Isocyanate, bei denen der Rest R ein bis fünf Kohlenstoffatome enthält.
Beispiele für die brauchbaren inerten Lösungsmittel einzeln oder im Gemisch sind Benzol, Alkylbenzole, Methylacetat, Äthylacetetj Propylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Methylglykolacetat und Äthylglykolacetat..
709839/0476
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von partiell oder ganz blockierten Tr!isocyanaten der Formel (I)
O H
H 1
"C-N-(CH2)6-R
R-(CH2)6-N (I)
C-M-(CHp)fi-R
Il I
OH
wobei R den Rest -NH-C-CH-CO-CH, bedeutet und ein- bis .
Hi1 3
0 COOR
dreimal in der Verbindung enthalten ist und wobei für den Fall, daß R einmal oder zvei.ir.al irit dieser Bedeutung enthalten ist, der verbleibende Rest R den Rest -ITCO bedeutet und wobei R den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-. iso-Butyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, Kexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecylrest einzeln oder im. Gemisch bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acetessigsäureaikylester, in dem der Alkylrest aus dem Methyl-, Äthyl-, Propyl, iso-Propyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecylrest besteht, mit einer Lösung eines biuretgruppenhaltigen Triisocyanats mit der Formel
OCN-(CH0)^-N 2 6
!I
C-NH-(CH2)g-NC0
C-NH-(CH0)^-NCO U 2 6
mit der erforderlichen Menge Acetessigsäurealkylester im geringen Überschuß unter Erwärmen in Anwesenheit eines Katalysators umgesetzt wird.
709839/0476
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der partiell oder ganz blockierten Diisocyanate der Formel (I) als Vernetzungsmittel zur Herstellung von Kunstharzen, Kunststoffen oder Kunststoffüberzügen.
Der besondere Vorteil der neuen vollständig verkappten Verbindungen besteht darin, daß sie sich durch Umsetzen bei niedrigeren Temperaturen zwischen ca. 750C bis 1000C, bevorzugt 75 bis 800C, aus den Komponenten in Gegenwart von Katalysatoren in Lösungen herstellen lassen, wobei die Reaktionsprodukte selbst bei O0C noch als Lösung vo: erfordert im allgemeinen 2 bis 20 Stunden.
produkte selbst bei O0C noch als Lösung vorliegen. Die Umsetzung
Die teilverkappten Verbindungen dieser Erfindung sind mit der freien Isocyanatgruppe hochreaktiv.
Als Katalysator kann Zinkacetylacetonat verwendet werden," da es völlig trübungsfreie Produkte ergibt.
Nach diesem Verfahren werden außerdem die Umsetzungsprodukte mit den gewünschten niedrigen Viskositäten erhalten. Diese neuen Verbindungen zeichnen sich durch ganz besondere anwendungstechnische Eigenschaften aus. Sie besitzen die geschilderten Nachteile der bisherigen blockierten Polyisocyanate nicht. Lackkombinationen aus Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymerisaten auf der Grundlage von. Hydroxyalkylestern der Acryl--bzw. Methacrylsäure und Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure vernetzen mit dem neuen blockierten Polyisocyanat unter den Bedingungen eines Umsatzes aus verkapptem NCO : OH = von 0,5 bis 1 : 1 bei 100 bis 1300C und ergeben sehr widerstandsfähige Lackierungen. *■ .■-
Die neuen blockierten Isocyanate der vorliegenden Erfindung können ganz allgemein für alle Zwecke in der Lack- und Kunststoff chemie Verwendung finden, in denen schon erfolgreich blockierte'Iriisocyanate Verwendung gefunden haben.
709839/0476
2617.783
Als polyhydroxylgruppenhaltige Polymere bzw. hydroxylgruppenhaltige Kunstharze, die in der Wärme mit den erfindungsgemäßen verkappten Polyisocyanaten vernetzt werden können, werden beispielsweise genannt: gesättigte Polyesterharze, ungesättigte Polyesterharze, gesättigte oder ungesättigte ölmodifizierte oder fettsäuremodifizierte Alkydharze, Aminoplastharze«, PoQyurethanharze, Polyäther, Epoxidharze, Celluloseacetobutyrat und Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate.
Als Polyesterharze kommen solche in Betracht, die aliphatische und aromatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Polyole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 primären oder sekundären Hydroxylgruppen einkondensiert enthalten. Solche gesättigten und ungesättigten Polyesterharze sind in Houben-Weyl "Makromolekulare Stoffe II1' Band 14/2, Seite 4 bis 42, beschrieben.
Als öl- oder fettsäuremodifizierte Alkydharze kommen solche in Betracht, die 10 bis 50 Gew.-% gesättigte oder ungesättigte aliphatische Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und Polyole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen einkondensiert enthalten, sowie styrolisierte und acrylierte Ölalkydharze, wie sie in Wagner/Sarx "Lackkunstharze" 5· Auflage, Seite 99 bis 123, beschrieben sind.
Als Aminoplastharze kommen solche in Betracht wie sie in V/agner/Sarx ''Lackkunstharze" 5. Auflage, Seite 61 bis 80, beschrieben sind.
Als Epoxidharze können solche verwendet werden, die durch Umsetzung von Bisphenol A und Epichlorhydrin· im alkalischen Medium erhalten werden. Solche Harze besitzen Epoxidaquivalente von 450 bis 4000, Erweichungspunkte nach Durran von 65 bis 155°C. Solche Epoxidharze sind in Houben-Weyl "Makromolekulare Stoffe II" Band 14/2, Seite 468 bis 475, beschrieben. Ferner sind die Epoxidharze brauchbar, wie sie in Wagner/Sarx "Lackkunstharze" 5. Auflage, Seite 174 bis 194 beschrieben sind.
709839/0476
261?783
Als Celluloseester mit 1 bis k Kohlenstoffatomen im Esterrest können solche eingesetzt werden, die einen Butyryl-Gehalt von 17 bis 55-Gew.-J?, einen Acetyl-Gehalt von 2 bis 'JO Gew.-? und einen Hydroxy1-Gehalt von 0,5 bis 5 Gew.-? besitzen. Gemischte Fettsäureester der Cellulose sind in Houben-V/eyl "Makromolekulare'Stoffe II"Band 14/2, Seite 877 bis 879, beschrieben. Ferner sind die Cellulose-Derivate brauchbar, wie sie in Wagner/Sarx "Lackkunstharze" 5· Auflage, 6'eite 267 bis 270,beschrieben sind.
Als Copolymerisate können solche verwendet werden, die Acrylsäure bzw. Methacrylsäureester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Hydroxyalkylacrylat und/oder -methacrylate und gegebenenfalls auch andere polymerisationsfähige Monomere einpolymerisiert enthalten, wobei die Produkte Hydroxylzahlen von 33 bis 3OO besitzen. Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate sihd in dem Buch Wagner/Sarx "Lackkunstharze" 5. Auflage (1971) Seite 195 bis 242, beschrieben.
Das Mischungsverhältnis beträgt 5 bis 50 Gew.-56 der erfin-
dungsgemäßeh Umsetzungsprodukte aus biuretgruppenhaltigem Polyisocyanat und Acetessigsäurealkylestern und 50 bis 95 Gew.-? der Hydroxylgruppen enthaltenden Kunstharze.
Das Mischungsverhältnis umfaßt die weitere Forderung, daß
für eine Hydroxylgruppe 0,3 bis 1,2 NCO-Gruppen als blockierte
Isocanatgruppen eingesetzt werden.
Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Lösungen der biuretgruppenhaltigen Polyisocyanat-Acetessigsäurealkylester-Addukte vorzüglich zur Verbesserung von Lacküberzügen aus an sich nicht mit Isocyanaten vernetzten, jedoch mit Isocyanaten reaktionsfähig Gruppen enthaltenden Harzen, wie z.B. Alkydharze und Polyacrylate. Sie verleihen derartigen Überzugsfilmen einen hohen Glanz, hohe Flexibilität sowie eine verbesserte Lösungsmittel- und Wetterbeständigkeit.
709839/0476
Die unter Verwendung der erfindungsgenäsen fciuretgruppenhaltigen Poly i ä ocy anat - Acet es s ip;säurealky lest er-Addukte hergestellten Lacklösungen und -überzüge können die in der Lackindustrie üblichen Figmente und Zusatzstoffe enthalten.
In der folgenden Tabelle 1 werden beispielhaft für Einbrennüberzüge verwendbare Hydroxylgruppen enthaltenden Kunstharze 1 bis 4 erläutert.
Kunstharze
Tabelle 1
Zusammensetzung der Kunstharze für die Verwendung mit den erfindungsgemäßen Unisetzungsprodukten aus biuretgruppenhaltigen Polyisocyanat und Acetessigsäurealky!estern, die p.errä.°> Tabelle 2 verwendet wurden.
Copolymerisatlösung, bestehend aus 30,5 Gew.-Ä Methylmethacrylat, 1,3 Gew.-% Methacrylsäure, 19 Gev;.-;i Hydroxyäthylnethacrylat,22 ,8 Gew.-? 2-Äthylhexylacrylat", 26,4 Gevi.-% Butylr.ethacrylat und 100 Gew.-% Xylol. Die Viskosität der Lösung beträgt Y, gemessen nach Gardner-Holdt. Die Eydrcxylzahl hat den Wert 80 und die Säurezahl beträgt 12
Eooxidharz auf Basis von Bisühenol A und Enichlorhydrin mit einem Epoxidaquivalentgev/icht von 450 - 505, beschrieben im Firmenprospekt Hoechst AG "Beckopox 301"
Nichtplastifiziertes Kelaminharz, 55^ip. in Xylol Butanol gelöst, beschrieben im Firmenprospekt Casella "Manrenal TTX". Dichte bei 20°C: 1,008.
Ricinenö!alkydharz r.it einer, ölgehalt von 35 % und einem Phthalsäureanhydrid?rehalt von 40 %, beschrieben im Firmenprosoek't Hoechst AG "Alftalat AR 351".
709839/0476
Beispiel 1:
g Aeetessigsäureäthylester, 67 g Xylol,
67 g Äthylglykolazetat und 1 g Zinkacetylacetonat
werden unter Stickstoff und Rühren auf 75°C erhitzt und 816 g einer 75 gew.-$igen Lösung eines biuretgruppenhaltigen Triisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 16,5 - 17,0 Gew.-55 in einem Genisch aus Xylol/Äthylglykolazetet 1:1 gelöst, welches durch Umsetzung aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat ■ und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, in gleichmäßiger Tropfenfolge in 2 Stunden unter Beibehaltung der 75°C hinzugefügt und 15 Stunden bei 75°C gehalten.
Der NCO-Gehalt beträgt 0,il5 %, bezogen auf das lcsungsmittelfreieUmsetzungsprodukt. Die Viskosität der Lösungliegt bei R-S, gemessen nach Gardner-Holdt. Die Jodfarbzahl der Lösung, gemessen nach DIN-Vorschrift 6l62 mit dem Lovibond 1000 Komparator, beträgt ~5 - Ά Brechungsindex: nß 22 = 1,5170 der vorstehenden Lösung Fig. 1 gibt das IR-Absorptionsspektrum wieder. +) Aus zwei Mol Kexamethylen-diisocyanat wird zunächst durch Umsetzung mit einem Mol V/asser ein substituierter Harnstoff gebildet, der dann r.it einem weiteren Mol Hexamethylen-Diisocyanat zu einem Biuret vereinigt wird: NH-(CHg)6-NCQ
O=C + 0CN-(CH0)^-NCO
\ 2 6
NH-(CH2)g-NCO
Il
C-NH-(CH2J6-NCO
OCN-(CH2)6-N
C-NH-(CHg)6-NCO 0
709839/0476
Beispiel 2:
222 g Acetessigsäure-isopropy!ester s 37,5 g XyIoI1
37 a 5 g Äthylglykolazetat und 0,5 g Zinkacetylacetonat
werden unter Stickstoffgas und Rühren auf 95°C erhitzt und 408 g einer 75 gew.-^igen Lösung eines biuretgruppenhaltigen
Triisocyanatsj wie in Beispiel 1 beschrieben, gleichmäßig in zwei Stunden bei gleicher Temperatur tropfenweise hinzugefügt und 8 Stunden bei 95°C umgesetzt. Der NCO-Gehalt beträgt 0,3 %} bezogen auf das lösungsmittelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt ü, gemessen nach Gardr.er-Holdt. Die Jodfarbzahl der Lösung hat den V.'ert ^. Brechungsindex: nD22 = 1,5022 der vorstehenden Lösung
Fig. 2 zeigt das IR-Absorptionsspektrum. Beispiel 3:
220 g Acetessigsäure-sek.butylester, 37,5 g Xylol,
37»5 g Äthylglykolazetat und 0,5 g Zinkacetylacetonat
werden unter Rühren und Zuführung von-Stickstoff auf 95°C erhitzt und
367 g einer 75 gaxtf.r^igen Lösung eines biurethaltigen
Triisocyanats, wie in Beispiel 1 beschrieben, in 2 Stunden gleichmäßig hinzugefügt und 8 Stunden bei 95°C wird die Umsetzung vollzogen.
Der NCO-Gehalt beträgt 0,3 %, bezogen auf das lösungsmittelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung'beträgt T, gemessen nach Gardner-Holdt. Die Jodfarbzahl der Lösung hat den Wert Brechungsindex: nD22 = 1,5010 der vorstehenden Lösung
Fig. 3 zeigt das IR-Absorptionsspektrum.
709839/0476
Beispiel 4:
122 g Acetessigsäure-tert.butylester, 20,5 g Xylol,
20,5 g Athylglykolazetat und 0,4 g Zinkacetylacetonat
werden unter Stickstoffga-s und Rühren auf 95°C erhitzt und 204 g einer 75 gew.-#igen Lösung eines biurethaltigen
Triisocyanats, viie in Beispiel 1 beschrieben, gleichmäßig in zwei Stunden bei gleicher Temperatur tropfenweise hinzugefügt und 5 Stunden bei 90°C umgesetzt. Der KCO-Gehalt beträgt 0,8 %t bezogen auf das lösungsmitteIfrede Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt V-W, gemessen nach Gardner-Holdt. Die Jocfartsahl der Lösung hat den Wert Brechungsindex: ηβ22 = 1,4980 der vorstehenden Lösung
Fig. 4 zeigt das IR-Absorptionsspektrum. Beispiel 5:
265 g Acetessigsäure-tert.-amylester 44 g Xylol,
• 44 g Äthylglykolazetat und 0,5 g Zinkacetylacetonat
werden unter Rühren und Zuführung von Stickstoff auf 95°C erhitzt und
408 g einer 75 gew.-#igen Lösung eines biurethaltigen
Triisocyanats, wie in Beispiel 1, beschrieben, in 2 Stunden gleichmäßig hinzugefügt und 4 Stunden bei 9O0C wird die Umsetzung vollzogen.
Der NCO-Gehalt beträgt 0,5 %, bezogen auf das lösungsmittelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt V - W, gemessen nach Gardner-Holdt. Die Jodfarbzahl der Lösung erreicht den Wert 8.
Brechungsindex: ηβ22 = l, 4960 der vorstehenden Lösung Fig. 5 zeigt das IR-Absorptionsspektrum.
709839/0476
Die nach dem erfindungsgenäßen Verfahren hergestellten blockierten biuretgruppenhaltigen Polyisocyanate weisen, wie die Beispiele zeigen, nach der Herstellung einen NCO-Gehalt von etwa 0,2 bis 1,0 Gew.-% auf. Dür.nschichtchromatographische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Verfahrensprodukte dieser Erfindung frei vom eingesetzten Diisocyanat sind. Der NCC-Gehalt beruht auf. dem (nonoverkappten oder diverkappten) Umsetzungsprodukt.
Bei der Lagerung der Verfahrensprodukte bei Zimmertemperatur schreitet die Verkappung fort, so daß nach etwa 2 bis 3 Wochen nach dem Herstellungstag ein NCO-Gehalt von unter 0,1 Gew.-% vorliegt.
Die in der Tabelle 2 wiedergegefcenen Untersuchungsergebnisse vmrden durOh Aufziehen der in Lösungsmitteln vorliegenden Mischungen auf Glasplatten mit einer Trockenfilmschichtr dicke von 40 bis 50 um erhalten.
709839/0476
Tabelle 2
Einbrennüberzüge aus Hydroxylgruppen enthaltenden Kunstharzen und den erfindungsg-emäßen Umsetzunf.sprodukten aus biuretgruppenhaltigem Polyisocyanat und Acetessigsäure alky!estern.
Verwendetes Kunst
harz
80 Gew.-% 45 2
70 Gew
50 .-% • 3
70 Gew.-?
80 Gew.-? 1
80
Gew.-? 2
70 Gew
- 3
70 Gew,
_ Cf
80.Gew.-?
Er find unp;s ge
mäßes Beispiel 1
20 Gew.-55 . 1 30 Gew 1 . .-% 30 Gew.-? '■ 20 Gew.-Io
Erfindung £0-
rp.rii?.er; ppinpnel 4
.1 - 1 20 Gew.-? 30 Gew i
.-% 30 Gew.
-SS i
20 Gew.-f»
Einbrenntempe
ratur
1300C 1-2 30 2 Minuten 1000C b
30
Minuten i
Trockenfilra-
schichtdicke
in* my
2 2 50 · ■ ■ ■ 45 45 50 !
Filmverträg
lichkeit
140 220 . .1 . . .1 1 45 \ J
Gilbung 1-2 . 1 1 t ι 1 ι
Elastizität .... .1 1-2 2 i ι 1
Xylolbeständig-
keit nach 10
Minuten
3 2 2 2 3
Pendelhärte
nach König in
Sekunden
80 135 205 80
45
. ,1 1
1 160
2.
1
180
^8,6 g Acetessigsäure-isobutylester, 8,1 g Xylol,
8,1 g Äthylglykolacetat und
0,1 g Zinkacetylacetonat werden unter Stickstoffgas und Rühren
auf 95°C erhitzt und
75,** g einer 75gew,-55igen Lösung eines Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanats, wie in Beispiel I9 beschrieben, in 2 Stunden gleichmäßig hinzugefügt und, 2 Stunden bei 90 bis 95°C die Umsetzung vollzogen.
Der l.'CO-Gehalt beträgt 0}^%} bezogen auf das -lösungsmittelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt K+, gemessen nach Gardner-Holdt.
Die Jodfarbzahl der Lösung erreicht den Wert 3 bis ^. Brechungsindex: nß22 = 1,^9 82 Fig. 6 zeigt das IR-Absorptionsspektrum
Beispiel 7:
48,6 g Acetessigsäure-n-butylester, 8,1 g Xylol,
8,1 g Äthylglykolacetat und
0,1 g Zinkacetylacetonat werden unter Stickstoffgas und Rühren
auf 95°C erhitzt und
75,^ g einer 75gew.-%igen Lösung eines Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanats, wie in Beispiel ls beschrieben, in 2 Stunden gleichmäßig hinzugefügt und 2 Stunden bei 90 bis 95°C die Umsetzung vollzogen.
Der NCO-Gehalt beträgtΌ,kl%t bezogen auf das lösungsmittelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt L-, gemessen nach Gardner-Koldt.
Die Jodfarbzahl der Lösung erreicht den Wert 3 bis Brechungsindex: nD22 = 1,^9 88 Fig. 7 zeigt das IP-Absorptionsspektrum
Beispiel 8:
52,9 g Acetessigsäure-n-amylester 8,8 g Xylol,
709839/0476
8.8 g A'thylglykolacetat und 2612783 0,1 g Zinkacetylacetonat werden unter Stickstoff sas und Rühren
auf 95°C erhitzt und
75»4 g einer 75gew.-%igen Lösung eines Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanats, wie in Beispiel 1 beschrieben, in 2 Stunden gleichemäßig hinzugefügt und 2 Stunden bei QO bis 9 5 C die Umsetzung vollzogen.
Der NCO-Gehalt beträgt 0,56%, bezogen auf das lösungsnittelfreie Produkt. Die Viskosität der. Lesung beträgt J +, gemessen nach Gardner-Holdt.
Die Jodfarbzahl der Lösung erreicht den Wert *}. Brechungsindex: n„22 = 1,^969
Fig. 8 zeigt das IR-Absorptior.sspektrum.
Beispiel 9:
35j7 g Acetessigsäureir.ethylester,
5.9 g Xylol,
5,9 g Äthylglykolacetat und
0,1 g Zinkacetylacetonat werden unter Stickstoffgas und Rühren
auf 95°C erhitzt und
75j^ g einer 75gew.-$igen Lösung eines Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanats, wie in Beispiel 1 beschrieben, in 2 Stunden gleichmäßig hinzugefügt und 2 Stunden bei 90 bis 95°C die Umsetzung vollzogen.
Der NCO-Gehalt beträgt 0,^9$, bezogen auf das lösungsrdttelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt U, gemessen nach Gardner-Holdt.
Die Jodfarbzahl der Lösung erreicht den Wert 9· Brechungsindex: nß22 = 1,5064 Fig. 9 zeigt das IR-Absorptionsspektrum
Beispiel 101:
Umsetzung des Triisocyanats in der ersteh Stufe mit Acetessigsäureäthylester zu einem Produkt mit der Formel I a und weitere Umsetzung mit Acetessigsäure-tert.-butylester zu einem vollständig verkappten Produkt mit der Formel I c.
709839/0476
19,5 g Acetessigsäureäthy!ester (C115 Mol) 3,2 ε Xylol,
3,2 g A'thylglykolacetat und
0,1 g Zinkacetylacetonat werden unter Stickstoffgas und Rühren
auf 95°C erhitzt und
75j7 g einer 75gew.-#igen Lösung eines Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanats (0,1 I-ol), wie in Beispiel 1 beschrieben, in 2 Stunden hinzugefügt und 2 Stunden bei 90 - 95°C die Umsetzung vollzogen.
Der NCO-Gehalt beträgt 12,6$, bezogen auf das lösungsmittelfreie Produkt.
2. Stufe
Zu 96 g der Lösung des Reaktionsproduktes aus der 1. Stufe xverden 29,8 g einer Mischung, bestehend aus 23,7 g Acetessigsäuretert.-butylester (0,15 ?Aol), ^ g Xylol und M g Äthylglykolacetat, hinzugefügt, auf 95°C erhitzt und weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur umgesetzt. Der NCO-Gehalt beträgt 0,5*» bezogen auf das lösungsmittelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt U- V, gemessen nach Gardner-Hcldt bei 25°C. ' Die Jodfarbzahl hat den Wert 10. Der Brechungsindex r.D22 hat den Wert 1,^992.
Eeispiel 11:
Herstellung eines vollständig verkappten Produktes mit der Formel (Ic) in Xylol mit Zinkacetylacetonat als Katalysator. hO g Acetessigsäureäthylester und
0,1 g Zinkacetylacetonat werden auf 95°C erhitzt und 79,5 g einer 75gew.-%igen Lösung eines Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,0 Gew.-JS, gelöst in Xylol, welches durch Umsetzung aus drei Molen Hexamethylendiisocyanat und 1 FoI Wasser erhalten worden ist, in gleichmäßiger Tropfenfolge in zwei Stunden unter Beibehaltung der 95°C hinzugefügt und vier Stunden bei 95°C umgesetzt. Der NCO-Gehalt beträgt 0,3%, bezogen auf das losungsniittelfreie Produkt. Die Viskosität beträgt T, gemessen nach Gardner-Holdt bei 23°C. Die Jodfarbzahl der Lösung, gemessen nach Din-Vorschrift 6l62 mit dem Lovibond 1000 Komparator, beträgt 5. Das Produkt stellt eine
709839/0476
• la-
1 ? 7 ß
schwach zitronengelbe Flüssigkeit dar. Bei der Verdünnung dieser xylolischen Lösung auf 20 gew.-#ige Lösungen mit den folgenden Lösungsmitteln Sthyla cotat, Toluol, Xylol oder Benzol werden klare Lösungen erhalten, die keinen Bodensatz zeigen.
Die erfindungsgemäß hergestellten blockierten Polyisocyanate aus Biuretgruppen·enthaltendem Triisocyanat und Acetessigsäurealkylestern zeigen eine bessere Löslichkeit bei der Verdünnung mit Xylol, Kthylacetat, Toluol und Benzol als die bekannten Umsetzungsprodukte, wie die Vergleichsuntersuchungen zeigen.
Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis des erzielten technischen
Fortschrittes
Herstellung eines vollständig verkappten Produktes mit der Formel (Ic) in Xylol mit Natrium als Katalysator nach DT-OS 2 3^2 603.
40 g Acetessigsäureäthylester und
0,17g Natrium werden auf 95 C erhitzt und
■79,5 g der 75gew.-$igen xylolischen Lösung eines Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanats, in der gleichen V/eise wie in Beispiel 11 beschrieben zur Umsetzung gebracht.
Das Produkt stellte eine dunkelbraune bis rötliche Flüssigkeit dar, die teilweise Kristalle ausschied, die abfiltriert werden mußten. Die Viskosität der Lösung beträgt W - X, gemessen nach Gardner-Holdt bei 23°C. Die Jodfarbzahl der Lösung, gemessen nach DIN-Vorschrift 6l62 mit dem Lovibond 1000 Komparator, betrug I50.
Beim Verdünnen dieser xylolischen Lösung auf 20ge\i.-%ige Lösungen mit den folgenden Lösungsmitteln Sthylacetat, Toluol, Xylol oder Benzol scheiden sich unlösliche Bodensätze ab. Der Anteil beträgt etwa U bis 6 Gew.-JS, bezogen auf das gelöste Umsetzungsprodukt aus dem Biuretgruppen enthaltenden Triisocyanat und dem Acetessigsäureäthylester.
Beispiel 12!
Partiell blockierte Polyisocyanate aus biuretgruppenhaltigem Triisocyanat und Acetessigsäurealkylestern. In einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Kolben
709839/0476
vier den.
3,8 g Xylol,
3,8 g Äthylglykolacetat,
150,8 g einer 75gew.-£igen Lösung eines biuretgruppenhaltigen Triisocyanats (0,2 Mol), wie in Beisoiel 1 beschrieben, und
0,13 £ Zinacetylacetonat auf 75 C erhitzt und 23,8 g Acetessigsäuremethylester (032 Mol)
tropfenweise in zwei Stunden bei gleichbleibender Temperatur hinzugefügt. Nach einer Reaktionszeit von vier Stunden wird ein NCO-Gehalt von 12,8 % erhalten, bezogen auf das lösungsnittelfreie Produkt. Die Viskosität der Lösung beträgt, gemessen nach Gardner-Holdt bei 25°C, P. Die Jodfarbzahl hat den Wert 5. / Der Brechungsindex bei 22°C hat den Wert 1,4962.
Die weiteren Beispiele 13 bis 17 werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 12 beschrieben, durchgeführt (siehe die folgende Tabelle 3).
709839/0476
Partiell blockierte Polyisocyanate aus biuretgruppenhaltigern Triisccyanat und Acetessigsäurealky!estern.
Γ i "~i—: 1 ; 1 1
Beisp.
; Triisocy- Acetessigsäure-'Katalysator "CO-C-ehalt' Jod- Viskoj anat j alky !ester jZinkacetyl- nach der ifaito-!. sitSt I 0,2 Mole '0,2 Mole
<acetcnat 'Jinsetzung· ζ rhi-'der
in % ++ Lösp. ■
Erechungoindex bei ??°C
j 150,8 g ; 26 g Acetessig-; 0,14 g I säureäthyl- j j ester
150,8 g ; 31,6 g Acet- 0,15 g
j essigsäure-tert'.-butylester ;
12,2
9,8
X-Y
1,^950 1,4970
i Triisocy- Acetessigsäure-' Katalysator NCO-C-shalt Jod- Visko-
' anat [ alky!ester j Zirkacetyl- nach der faxb sität .
0,2 Mole j 0,4 Ptole i acetonat TJrsetzung zahl der ,
Brechungsindex bei 220C
in % ++
Lösp:.
: -ve 16 ί 17 150, 8g 46,4 Acet- 0, 16 g VJI ,2 VJl T ϊ 4 Y-Z ι, 5013
essigsäure- ί
methylester
150, 8g 63,2 g Acet- 0, 18 ε 3 ,9 : ι, 49 δ9
essigsäure- ι 4 ; τ+
tert.-butyl-
ester
150, 8g 52 g Acetessig- 0, 17 ε 4 ,9 : ι, 5015
säureäthyl-
ester \ i
+ ) gemessen bei 25 C nach Gardner-Holdt
++) bezogen auf das lösungsmittelfreie Produkt
709839/0476
Leerseite

Claims (3)

1. Mit Acetessigsäurealky!ester blockierte Polyisocyanate mit folgender Formel (I)
0 H
I! i
C-K-(CH2)g-R R-(CH2)6-N , (I) ,
C-N-(CHp)^-R
Il I
0 K
wobei R den Rest -NH-C-CH-CC-CH, bedeutet und ein- bis
1I1 3
0 COOR
dreinal in der Verbindung enthalten ist und wobei für den Fall, daß R einmal oder zweimal rr,it dieser Bedeutung enthalten ist, der verbleibende Rest R den Rest -!TCO bedeutet und wobei R1 den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecyl-Eest, einzeln oder iir. Gemisch, bedeutet.
2.-Verfahren zur Herstellung von blockierten Diisocyanaten mit der Formel I
0 H
Ii I
C-N-(CH0)^-NH-C-CH-CO-CH,
/ 25H 3
° C00R
F C— CO—FC — C-HN- f1"*" Λ " w COOR
I Il ^ ° \
R00C ° C-N- (CH2 J6-NH-C-CII-CO-CH3
'■ OH O COOR
wobei R den Methvl-, fithyl-, Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecyl-Rest, einzeln oder im Gemisch bedeutet, dadurch gekennzeichnet., daß ein Acetessi^cäurealkvl-
709839/0476
ester, in dem der Alkylrest aus derr. Methyl-, Xthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, n-3utyl-, tert.-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecyl-Rest besteht, mit einer 75gsw.-^igen Lösung eines biuretgruppenhaltigen Triisocyanats mit einen MCO-Gehalt von 16,5 bis 17,0 Gew.-%, welches durch Umsetzung aus
3 Molen Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, im Verhältnis Acetessigsäureester : NCO.= 1 bis 1,1 : 1 unter Erwärmen in Anwesenheit eines Katalysators umgesetzt wird.
Verwendung der blockierten Diisocyanate mit der Formel I
0 K '
H T
C-H-(CHg)6-KH-C-CK-CO-CH3 / 0 COCR
H^C-CO-HC-C-HN-(CH0).-N
3 Il 26
Ii I I
OH 0 COOR
ROOC ° C-N-(CH0) ,--NH-C-CH-CO-CH
Ii I 2 6 Il
wobei R der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl, Pentyl-, Hexyl-, Keptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecyl-Rest, einzeln oder im Gemisch, bedeutet, als in der Wärme wirkendes Vernetzungsmittel zur Herstellung von Kunststoffen oder Kunststoffüberzügen.
709839/0476
DE2612783A 1976-03-25 1976-03-25 Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Expired DE2612783C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612783A DE2612783C3 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
SE7700743A SE7700743L (sv) 1976-03-25 1977-01-25 Blockerade polyisocyanater av biurethaltigt polyisocyanat och acetettiksyraalkylester
NL7701391A NL7701391A (nl) 1976-03-25 1977-02-10 Werkwijze ter bereiding van geblokkeerde poly- isocyanaten uit biureetgroepen bevattend poly- isocyanaat en acetoazijnzuuralkylesters.
BE175234A BE851791A (fr) 1976-03-25 1977-02-24 Polyisocyanates bloques prepares de polyisocyanates comprenant des groupes biuret et d'acetyl-acetates d'alkyles
GB10666/77A GB1575647A (en) 1976-03-25 1977-03-14 Blocked polyisocyanates formed from a polyisocyanate containing biuret groups and from an acetoacetic acid alkyl ester
FR7708122A FR2345429A1 (fr) 1976-03-25 1977-03-18 Polyisocyanates bloques prepares a partir de polyisocyanates comprenant des groupes biuret et d'acetyl-acetates d'alkyles
JP3146277A JPS52116420A (en) 1976-03-25 1977-03-22 Process for manufacturing polyisocyanate blocked with acetoacetic alkyl ester and diisocyanate blocked therewith
US06/126,443 US4332965A (en) 1976-03-25 1980-03-03 Blocked polyisocyanates formed from a polyisocyanate containing biuret groups and from an acetoacetic acid alkyl ester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612783A DE2612783C3 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612783A1 true DE2612783A1 (de) 1977-09-29
DE2612783B2 DE2612783B2 (de) 1978-04-27
DE2612783C3 DE2612783C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=5973437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612783A Expired DE2612783C3 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4332965A (de)
JP (1) JPS52116420A (de)
BE (1) BE851791A (de)
DE (1) DE2612783C3 (de)
FR (1) FR2345429A1 (de)
GB (1) GB1575647A (de)
NL (1) NL7701391A (de)
SE (1) SE7700743L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046409A1 (de) 1980-12-10 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichtungsmittel und ein verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3122450A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur herstellung von polyfunktionalen organischen verbindungen mit wenigstens einer tert. butylaether- oder -estergruppe
US4439593A (en) * 1983-05-26 1984-03-27 Mobay Chemical Corporation Polyurethane compositions with improved storage stability
US4518522A (en) * 1983-09-19 1985-05-21 Mobay Chemical Corporation Blocked polyisocyanates with improved storage stability
DE3337395A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Nichtwaessriger lack mit hohem steinschlagschutz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3337394A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Steinschlagschutzschicht-lack, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3541140A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Hoechst Ag Haertungsprodukt auf basis von olefinisch ungesaettigten verbindungen und wasserstoffaktiven verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und darauf basierende zwei-komponentenlacke
US4677180A (en) * 1986-07-16 1987-06-30 Mobay Corporation Polyurethane compositions with improved storage stability
US5051529A (en) * 1988-12-12 1991-09-24 Eastman Kodak Company Method for functionalization of nucleophiles
US5113011A (en) * 1988-12-12 1992-05-12 Eastman Kodak Company Method of functionalization of nucleophiles
US5098984A (en) * 1990-06-15 1992-03-24 Mobay Corporation Isocyanate terminated prepolymers and the use thereof in a rim process
DE4022660A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Bayer Ag Bindemittelkombination, ihre verwendung in einbrennlacken und ein verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE19534624A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Bayer Ag Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate auf Basis Diphenylmethandiisocyanat mit überwiegend oder vollständig blockierten Isocyanatgruppen
JP3712295B2 (ja) * 1996-04-12 2005-11-02 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物及びそれを用いた一液性熱硬化組成物
US20060089481A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Roesler Richard R Blocked biuretized isocyanates
CN101052624B (zh) 2004-10-29 2010-05-12 昭和电工株式会社 生产封端型异氰酸酯化合物的方法
US20080071055A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Bayer Materialscience Llc New liquid diisocyanates prepared via modification with 1,3-dicarbonyl compounds
US9944763B2 (en) * 2009-12-01 2018-04-17 Gates Corporation Polyurea-urethane cord treatment for power transmission belt and belt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543178B (de) * Mobay Chemical Co., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US3238010A (en) * 1959-06-02 1966-03-01 Grace W R & Co Method of reacting cellulose paper and specific non-ionic latices containing hydrogen and hydroxy groups in the polymer chain with polyisocyanate adducts
US3454621A (en) * 1965-06-17 1969-07-08 Chrysler Corp Preparation of blocked isocyanate adducts
DE1720265A1 (de) * 1967-02-23 1971-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen UEberzuegen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124605A (en) * 1963-12-05 1964-03-10 Biuret polyisocyanates
DD96601A1 (de) 1971-09-27 1973-03-20
DE2200342A1 (de) 1972-01-05 1973-07-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel
US3746689A (en) * 1972-02-11 1973-07-17 Basf Wyandotte Corp Polyisocyanates blocked with polyhaloalcohols

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543178B (de) * Mobay Chemical Co., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US3238010A (en) * 1959-06-02 1966-03-01 Grace W R & Co Method of reacting cellulose paper and specific non-ionic latices containing hydrogen and hydroxy groups in the polymer chain with polyisocyanate adducts
US3454621A (en) * 1965-06-17 1969-07-08 Chrysler Corp Preparation of blocked isocyanate adducts
DE1720265A1 (de) * 1967-02-23 1971-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen UEberzuegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. 14/2, S. 61-70 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE851791A (fr) 1977-06-16
GB1575647A (en) 1980-09-24
DE2612783B2 (de) 1978-04-27
JPS52116420A (en) 1977-09-29
US4332965A (en) 1982-06-01
FR2345429A1 (fr) 1977-10-21
NL7701391A (nl) 1977-09-27
DE2612783C3 (de) 1981-11-05
SE7700743L (sv) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612783A1 (de) Blockierte polyisocyanate aus biuretgruppenhaltigem polyisocyanat und acetessigsaeurealkylester
EP0047452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Isocyanuraten die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0379007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, oxidativ trocknenden Alkydharzen und ihre Verwendung in oder als wässrige Lacke und Beschichtungsmassen
DE2308015B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE3739261A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
EP0900814B1 (de) Amin-blockierte Polyisocyanate
DE2325825A1 (de) Hochvernetzte, licht- und lagerstabile polyurethandispersionen
DE2342603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
DE2612784B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus Hexamethylendiisocyanat-1,6 und Acetessigsaeureestern,sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE4305162A1 (de) Olefinisch ungesättigte Isocyanate
EP0002001B1 (de) Heterocyclische Polyisocyanate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0183150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken
DE2612785B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus 4,4&#39;-Diisocyanato-dicyclohexylmethan und Acetessigsaeurealkylester sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
EP0439021B1 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer
DE1495844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanoelen
DE2522192C2 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2612638C3 (de) Blockierte Diisocyanate aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und Acetessigsäurealkylestern sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2437130A1 (de) Gegen monomerenrueckspaltung stabilisiertes biuretpolyisocyanat-gemisch
EP0453838B1 (de) Verwendung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von (Meth)- Acryloylgruppen aufweisenden Oligourethanen zur Herstellung von Beschichtungsmitteln und hierzu geeignete wässrige Lösungen oder Dispersionen
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
DE2612786C2 (de) Blockierte Diisocyanate, ihre Herstellung aus Diisocyanatomethyl-norbornan und Acetessigsäurealkylester sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
EP0528169A2 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren
DE3018198A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanat-komponente in polyurethan-lacken
DE3602981A1 (de) Haertungskomponente fuer kunstharze, die zur amid- oder esterbildung mit carbonsaeuren befaehigte gruppen enthalten
DE2500310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-1-mono-(3&#39;-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-1-mono-(3&#39;-hydroxybutyrate)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee