DE2500312C2 - Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate)

Info

Publication number
DE2500312C2
DE2500312C2 DE19752500312 DE2500312A DE2500312C2 DE 2500312 C2 DE2500312 C2 DE 2500312C2 DE 19752500312 DE19752500312 DE 19752500312 DE 2500312 A DE2500312 A DE 2500312A DE 2500312 C2 DE2500312 C2 DE 2500312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mono
ethyl
weight
reaction
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752500312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500312A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Chem. Dr. 6707 Schifferstadt Fouquet
Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 6703 Limburgerhof Hartmann
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Merger
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752500312 priority Critical patent/DE2500312C2/de
Priority to IT3058375A priority patent/IT1051853B/it
Priority to GB31176A priority patent/GB1524611A/en
Priority to FR7600240A priority patent/FR2297203A1/fr
Publication of DE2500312A1 publication Critical patent/DE2500312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500312C2 publication Critical patent/DE2500312C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/44Preparation of carboxylic acid esters by oxidation-reduction of aldehydes, e.g. Tishchenko reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

OH R1 CH2-R2
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Hydroxybutanale der allgemeinen Formel
R2— CH2-CH-CH-CHO OH R1 (ID
worin R' und RJ die vorgenannte Bedeutung besitzen, mindestens 2 Stunden auf Temperaturen von 40 bis 1500C hält.
2. Butandiol-(l,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate) der allgemeinen Formel
O R1
Il
R2—CH2-CH-CH-C-O-CH—CH-CH^OH π
II!"
OK R1 CH2-R2
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung von Butandiol-(13)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten durch thermische Umsetzung von 3-Hydroxybutanalen sowie einige dieser ButandioI-(13)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate).
Es ist aus der deutschen Patentschrift 11 68 411 bekannt, daß man Hydroxypivalinaldehyd, der in «-Stellung zwei Methylgruppen trägt, thermisch bei einer Temperatur von 40 bis 20O0C zu 2,2-DimethyI-l,3-propandiol-mono-hydroxypivalat umsetzen kann. Wie die Beispiele zeigen, sind sehr lange Reaktionszeiten bei hoher Reaktionstemperatur notwendig. In den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft 76 (1943), Seiten 1196 bis 1208 wird gelehrt, daß Aldole, deren Kohlenstoffatom in a-Steiiung noch 1 oder 2 Wasserstoffdtome trägt, z. B. Butyraldol oder Propionaldol, sich anders verhalten und in mehr oder weniger großem Maße in den Ausgangsaldehyd spalten (Seite 1201). Daneben sollen auch ungesättigte Verbindungen auftreten, z. B. beim Erhitzen von Propionaldol /J-Athyl-«-
R1
methylacrolein. Bei der Destillation sollen diese Aldole im Wasserstrahlvakuum unzersetzt übergehen. Bei einer Destillation bei 21SC (Propionaldol) bzw. 2000C (n-ButyraldoI) wurden beträchtliche Mengen an dem entsprechenden Aldehyd aufgefangen (Seiten 1204 und 1205).
Lediglich in Gegenwart von Tischtschenkokatalysatoren konnte aus n-Butyraldol ein Ester hergestellt werden: HeIv. Chim. Acta, Band 34 (1951), Seite 2177 beschreibt ι "ese Umsetzung in Gegenwart von aktiviertem Aluminiumäthylat, die zum Mono-S-oxy^-äthyl-capronester des 2-Äthyl-hexan-l,3-dioIs führt Allerdings bilden sich beträchtliche Mengen von Nebenprodukten, die sich nicht auftrennen ließen. Dk Reaktion verlief schiecht; es muß relativ viel Alkoholat zugesetzt werden, um eine quantitative Umsetzung des Aldols zu gewährleisten.
Es wurde nun gefunden, daß man Butandiol-(13)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate) der allgemeinen Formel
R2—CH2-CH-CH- C-O-CH-CH-CH2OH OH R1 CH2-R2
0)
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest oder ein WasserstofTatom bedeuten, vorteilhaft erhält, wenn man 3-Hydroxybutanale der allgemeinen Formel
R2—CHj—CH- CH-CHO OH R1
worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung besitzen, während mindestens 2 Stunden auf Temperaturen von 40 bis 1500C hält
Es wurden ferner die Butandioi-(l,3)-3-mono-{3'-hydroxybutyrate) der allgemeinen Formel
O R1
R2—CH2-CH-CH-C —O —CH- CH-CH2OH OH R1 CH2-R2
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können undjeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten, gefunden.
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Propionaldol durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
2CHj-CH2-CH-CH-CHO
ÖH CH3
CH3-CH2- CH-CH- COOCH—CH- CH2OH
OH CH3
CH2-CH3
Im Hinblick auf <Ln Stand der Technik Hefen das Verfahren der Erfindung auf einfachem und wirtschaftlichem Wege die neuen Butandioi-iU}-.' mono-{3'-hydroxy-butyrate) in guter Ausbeute "ind Reinheit. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind überrabcners', denn man hätte aufgrund der vorgenannten Veröffentlichungen andere Reaktionswege, Zersetzung der Ausgangsstoffe, Dehydratisierung und Retroaldolspaltung sowie die Bildung entsprechend heterogener Gemische erwarten müssen. Überraseneini im Hinblick auf Tischtschenko-Reaktionen liegt die Estergruppe in 3-SteIIung der Diolkomponente und nicht in 1-Stellung.
Die Ausgangsstoffe II können z.B. nach den in vorgenannten Veröffentlichungen beschriebenen Methoden hergestellt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder ein Wasserstoffatom bedeuten. Bevorzugt sind Ausgangsstoffe il und Endstoffe Ϊ mit gleicher Bedeutung der Reste R1 untereinander und/oder der Reste R2 untereinander, insbesondere mit gleicher Bedeutung aller Reste R1 und R2. Insbesondere sind Ausgangsstoffe II und Endstoffe I vorteilhaft, in deren Formeln die Reste R1, vorzugsweise alle Reste R1 und R2, einen aliphatischen Rest vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
CbaJdoüsisrt jnari zwei verschiedene Aldehyds zu einem Ausgangsstoff II, dann erhält man ein Gemisch dreier Aldole mit verschiedenen Alkylgruppen. Hieraus resultiert ein Gemisch entsprechend zahlreicher Endstoffe I (Esterdiole I)1 dessen Siedebereich in der Regel durch den Unterschied der Größe von R1 und R2 bestimmt wird. Gemische von Esterdiolen I erhält man auch durch separate Aldolisierung zweier Aldehyde
60 R1CH2CHO und R2CH2-CHO und gekreuzte disproportionierende Dimerisierung der Aldole. Esterdiol-Gemisehe dieser Art enthaltenen variantenreich benachbarte OH-Gruppen mit entsprechend differierender Reaktivität und sind daher für den doppelfunktionellen Einsatz als reaktive Verdünner bei der Herstellung von Polyurethanen aus Diolen und Polyisocyanaten sehr gut geeignet Eine große Palette von Esterdiolen I mit gleichen oder bis zu vier verschiedenen Alkylgruppen (R1, R2) können demnach erfindungsgemäli hergestellt werden.
Einige Beispiele sind:
RS-CH2-CH-CH-COOCH-CH-CHjOH
50 OH R+
CH2-R5
R3 R4 R5 R6
H H H H
S-* TT S~* TT s~t τ τ /"· II
x— Jt 13
CH3 CH3 CjH5 CjH5
C2H5 C2H5 CH3 CH3
C2H5 C2H5 CjH5 C7H5
CjH, C3H, CjH, C3H,
C4H9 C4H9 C4H9 C4H9
CjH, C2H5 C3H7 C2H5
CjH5 CjH5 C4H9 CB3
Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z. B. Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
Es kommen z. B. als Ausgangsstoffe II in Betracht: 3-Hydroxybutyraldehyd, 2,4-DimethyI-, 2,4-Diäthyl-, 2,4-Di-n-propyI-,2,4-DüsopropyI-,2,4-DibutyI-,2,4-Diisobutyl-, 2,4-Di-sek.-butyl-, 2,4-Di-terL-butyI-, 2,4-Dipentyl-, 2,4-DihexyI-, 2-Methyl-4-äthyl-, 2-ÄthyI-4-methyl-, 2-PropyI-4-butyl-, 2-ButyI-4-methyl-, 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2-n-PropyI-, 2-Isopropyl-, 2-n-ButyI-, 2-Isobutyl-, 2-sek--ButyI-, 2-terL-Butyl-, 2-Hexyl-, 4-MethyI-, 4-ÄthyI-, 4-n-Propyh 4-IsopropyI-, 4-n-Butyl-, 4-Isobutyl-, 4-sek.-Butyl-, 4-terL-Butyl-4-Pent >I-, 4-Hexyl-butanal; bevorzug* sind insbesondere
Propionaldol,
n-Butyraldol,
Pentanalaldol,
Hexanal aldol,
3-Hydrcxy-pentana:,
2-Methyl-3-hydroxy-hexanal,
2- Ä thyl-3-hydroxypen tanal,
2-Methyl-3-hydroxy-heptanal,
2-Propyl-3-hydroxy-pentanaI,
2-Äthyl-3-hydroxy-heptanal,
2-Propyl-3-hydroxy-hexanaL
2-ÄthyI-3-hydroxy-octanaI und
2-Butyl-3-hydroxy-hexanaI.
Die Reaktion wird lediglich auf thermischem Wege in Abwesenheit von Katalysatoren bei Temperaturen von 40 bis 1500C, vorzugsweise von 40 bis 1300Q drrcklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Bevorzugt sind Reaktionsternperaturen unter 1300C, zweckmäßig von 40 bis 1300C. vorteilhaft von 90 bis 1300C Der gebildete Endstoff I lagert sich allmählich bei längeren Reaktionszeiten, vorzugsweise bei Reaktionstemperaturen über 1200C und insbesondere über 1400C, in das entsprechende Butandiol-(13;-1-mono (3'-hydroxybutyrat) um, wie es in der DE-OS 25 00 310 beschrieben wird. Andererseits ist die Reaktionsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Umsetzung bei Reaktionstemperaturen von 40 bis 900C, insbesondere 40 bis 65° C, langsamer als bei höheren Temperaturen. Daher wird die Umsetzung bei Reaktionstemperaturen von 40 bis 1500C während mindestens 2 Stunden, im allgemeinen von 2 bis 100 Stunden: vorzugsweise bei Temperaturen von 130°C bis 150°C von 2 bis 10, insbesondere von 3 bis 6 Stunden; vorzugsweise bei Temperaturen unter 1300C, zweckmäßig von 40 bis 1300C von 2 bis 100. insbesondere von 6 bis 80 Stunden; vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 65° C von 50 bis 200, insbesondere von 60 bis 80 Stunden; vorzugsweise bei Temperaturen von 65 bis, 900C von 10 bis 80, insbesondere von 15 bis 50 Stunden;
bis 40, insbesondere von 4 bis 20 Stunden; vorzugsweise bei Temperaturen von 90 bis 1100C von 4 bis 40, insbesondere von 8 bis 20 Stunden; vorzugsweise bei Temperaturen von 110 bis 130° C von 2 bis 20, insbesondere von 6 bis 15 Stunden durchgeführt, im allgemeinen dient der Ausgangsstoff II gleichzeitig als Reaktionsmedium. Es können gegebenenfalls aber auch unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel, z. B. Dioxan, Benzol, Toluol, Anisol, Phenetol, Dichlorbenzol, zugesetzt werden.
Die Reaktion Lann wie folgt durchgeführt werden:
Der Ausgangsstoff II wird während der Reaktionszeit bei der Reaktionstemperatur gehalten, zweckmäßig häufig unter Sauerstoffausschluß. Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, z. B.
durch fraktionierende Destillation, abgetrennt.
Es kann vorteilhaft sein, das Verfahren mit der Synthese des Aldols, z. B. aus dem entsprechenden Aldoxan durch Erhitzen nach dem in Ben d. dtsch. ehem. Ges. 76 (loc. cit) beschriebenen Verfahren, in
ίο kombinieren, indem man das Rohaldol, nach Abtrennen der leichter siedenden Lösungsmittel und gegebenenfalls des Katalysators der Aldolreaktion, ohne Reinigung durch Destillation direkt als Ausgangsstoff einsetzt Für kontinuierliche Verfahren sind z. B.
ι5 Rohrreaktoren, Rührkesselkaskaden oder Reaktionskolonnen geeignet. Man führt z. B. das Aldol in eine Glockenbodenkolonne mit Temperaturgefälle von unten nach oben so ein, daß leichter siedende Produkte über Kopf und das Esterdiol über den Sumpf kontinuierlich abgezogen werden können Alle Esterdiole, besonders Produkte mn Siedepunkten über 2000C bei Drücken über 133 mbar, die technisch nur unter erhöhtem Aufwand destilliert»·· sind, können nach Abtrennung der leichter siedenden Reaktionskomponenten auch als Rohprodukte Verwendung finden, da sie unter den erfindungsgemäßen Bedingungen in der P.ege! frei von anorganischen Fremdstoffen sind und keiio störenden Nebenprodukte enthalten.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyestern, insbesondere solchen, die besonders hohe Verseifungssiab'lität aufweisen, Polyurethanen, Kunstharzen und Weichmachern. Bei der Verarbeitung von Polyisocyanat-Lackharzen zeichnen sie sich gegenüber 2,2-Dimethyl-13-propandio!-hydroxy-pivalinsäuremonoestern durch leichtere Verarbeitbarkeit wie durch sehr gute Verträglichkeit mit anderen, auch polymeren Reaktivkomponenten, sowie mit Pigmenten aus. Beispielsweise kann man durch
■»ο Umsetzung der Endstoffe I, z. B. des Endstoffs aus Beispiel 1, mit Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid während 8 Stunden bei 180 bis 2000C Polyester erhalten, die zusammen mit 30 Gew.% Styrol zu einem verseifungsfesten, hydrophoben Harz copolymerisieren; solche Harze können als Schwimmhadlackierungen, Außenanstriche, witterungsfeste Holzlackierungen verwendet werden.
Ebenfalls ist eine Veresterung von Esterdiolen I, z. B. 1 Mol, mit (Meth)-acrylsäure, z. B. 2 Mol, zur Herstellung von bifunktionellen Monomeren für die Synthese von strahlungshärtbaren Lacken, z. B. auf Holz. Kunststoffen, Papier. Metall, in Kombination mit ungesättigten Polymeren, ζ. Β. Epoxiden, Polyestern, möglich. Die Veresterung erfolgt bei 100 bis 1200C mit
5-j p-ToluoIsulfonsäure oder Schwefelsäure als Katalysatoren. Neben dieser Veresterung sind solche Lacke auch durch 'Jrn??t?rllng vnn f R Fstprriiolen I und Acrylsäuremethylester in Gegenwart von Titantetrabutylat als Katalysator bei 100 bis 1200C erhältlich. Zur Herstellung von säurehärtenden Lacken, z. B. auf Holz, Kunststoffen, Papier, Metal!, kann man auch Esterdiole I mit Harnstoff-formaWehydharzen im Verhältnis von 7 :3 mit p-ToluoIsulfonsäure als Katalysator umsetzen. Hydroxylgruppen-haltige Polyesterharze können auch
f>5 durch Polykondensation von Dicarbonsäuren, ζ. Β. Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, mit Esterdiolen I und gegebenenfalls Triolen wie Trimethylolpropan hergestellt werden. 2-Komponenten-Polyurethan-Lacke kön-
nen aus diesen Polyesterharzen durch Kombination mit Polyisocyanaten hergestellt werden; diese Lacke ergeben gute Elastizitäten der Überzüge auf Metalle. Auch kann man ebenfalls ungesättigte Polyesterharze durch Polykondensation von Maleinsäureanhydrid und gegebenenfalls Phthalsäureanhydrid mit Esterdiolen I und gegebenenfalls weiteren Diolen wie Propylenglykol herstellen. Solche Harze zeigen bei der Anwendung auf Holz gute Elastizität und Hydrolysestabilität.
Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen und die DE-OS 25 00308 und 25 00 309 verwiesen.
Mit den erfindungsgemäßen Endstoffen I können vernetzbare Überzugsmassen hergestellt werden, welche niedrigviskos und damit gut spritzbar sind und harte, ι -. beständige Überzüge mit hohem Glanz ergeben. Beispielsweise ergeben sich vernetzbare Überzugsmassen, enthaltend
A) einen Endstoff (Esterdiol) der Formel I mit einem .'» Molekulargewicht zwischen 204 und 500 oder Gemische solcher Esterdiole. wobei die Komponente A einen Schmelzbereich unterhalb von 350C hat und
B) ein Polyisocyanat. i>
wobei das Äquivalentverhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen zwischen 0.7 :1 und 13:1 fiegt Solche Überzugsmassen sind die in der DE-OS 25 00 308 beschriebenen Überzugsmassen. Die Kompo- to nente B besteht aus Polyisocyanaten, z. B. aromatischen Dtisocyanaian, wie 15-NaphthyIenditsocyanaU2.4- oder 2,6-ToIuylendiisocyanat; cycloaliphatisch/aromatischen Diisocyanate^ wie Phenylcyclohexylmethandiisocyanat; cycloaliphatisch/aüphatischen Diisocyanate^ wie si 3-Isccy?natometh>l 3.5,5-aminoäthylcycIohexylisocyanat; aliphatischen Diisocyanate!!, wie 2^.4-Trimethylhexamethylendiisocyanat. 2-Nonyldecamethylendiisocyanat, l-MethyI-2.4-diisocyanatocyclohexan. Diisocyanatocyclohexan. XylylendiisocyanaL Bevorzugt sind a1iphatische bzw. cycloaliphatische Tri- und Tetraisocyanate, z. B. Derivate des Hexamethylendiisocyanats, wie Tris-(isocyanatohexyl)-biuret oder ein Gemisch aus Tris-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexyl)-uretdion. Die Komponenten A und B werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das Verhältnis der Isocyanat- zu den Hydroxylgruppen zwischen 0,7 :1 und 1,3 :11 vorzugsweise zwischen 0,8 :1 und 1,2:1 liegt. Bei dieser Überzugsmasse handelt es sich um ein Zweikomponentensystem. Die beiden Komponenten A und B werden also getrennt gelagert und erst kurz vor der Applikation zusamme<igegeben.
Außer diesen beiden Komponenten kann die Überzugsmasse noch 0 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% inerter Lösungsmittel enthalten, wie η-Butyl- 5S acetat, Äthylglykolacetat, Methylethylketon oder Xylol; oder reaktive Verdünner, z. B. ein- oder mehrwertige Alkohe'e mit einem Siedepunkte über 1200C, wie Butandiol-1,4, Butyldiglykol oder NeopentylglykoL Diese Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel dienen — falls erforderlich — zur Erniedrigung der Viskosität. Sie können in beiden Komponenten A oder B gleichermaßen enthalten sein. Ferner sind die üblichen Zusätze an anderen Lackrohstoffen oder Lackhilfsmittei, z.B. Celluloseester, Verlaufmittel, Siliconöle, Weichmacher, Thixotropiermittel und Harze in üblichen Mengen möglich.
Zur Einstellung der Reaktivität der Lacke können bekannte Katalysatoren, wie Zinnverbindungen, mitverwendet werden. Die Überzugsmassen enthalten gewöhnlich Pigmente, wie Titandioxid, Ruß, organische oder anorganische Buntpigmente und Füllstoffe, wie Talkum oder Schwerspat, in Mengen von 0 bis 100, vorzugsweise von 3 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtbindemittel. Die Pigmente und Füllstoffe werden zweckmäßigerweise mit der Komponente A vermischt.
Mit den Überzugsmassen können beliebige Substrate, wie Metall, Holz oder Kunststoff nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Sprühen. Streichen. Tauchen oder AirlesvSpritzen beschichtet werden. Die Aushärtung der Überzugsmassen auf dem Substrat erfolgt im allgemeinen thermisch bei Temperaturen zwischen 50 und 250" C. besonders bevorzugt zwischen 80 und 1800C Bei Verwendung sehr reaktionsfähiger Polyisocyanate oder bei Verwendung von Katalysatoren kann die Härtung auch bei Zimmertemperatur durchgeführt werdea
Ebenfalls sind die erfindungsgemäßen Endstoffe 1 Ausgangsstoffe für die Herstellung von härtbaren Überzugsrr η mit hohen Feststoffgehalt aus einer Polyhydroxy und einer Polyisocyanat-Komponente, welche bei guter Verträglichkeit der Komponenten eine genügend niedrige Viskosität aufweisen. Solche Überzugsmassen enthalten beispielsweise
A 1 10 bis 9? Gew.-%. vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-°/o eines Copolymerisates aus
a) 10bis90Gew.-% eines Estersder(Meth-)acrylsäure mit einem einwenigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
b) 10 bis 40 Gew.-% eines Monoesters der (Meth-)acrylsäure mit einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
c) 0 bis 50 Gew.-°/o eines Vinyl- oder Isopropenylaromaten mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und
d) 0 bi·= 20 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren,
A 2 90 bis 10 Gew.-%. vorzugsweise 70 bis 30 Gew.-% Endstoff I, in der Regel mit einem Molekulargewicht zwischen 204 und 5G0. welche eine Estergruppe und zwei Hydroxylgruppen trägt
A3 0 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% eines ein- oder zweiwertigen Alkohols mit einem Siedepunkt oberhalb von 1200C und einem Molekulargewicht unter 200, wobei die Summe aer Gewichtsprozente von A 1 + A 2 + A 3 gleich 100 ist,
B ein Polyisocyanat oder Mischungen von Polyisocyanaten, wobei die Komponenten A und ά in einem Verhältnis der Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen von 0,7 :1 bis 1,3 :1 vorliegen,
C 0 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-°/o, bezogen auf die Überzugsmasse, an inerten Losungsmitteln,
D übliche Pigmente oder Füllstoffe, wie sie in der DE-OS 25 00 309 beschrieben sind.
Die Herstellung der Acrylesterpolymerisäte Al erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln durch Polymerisation in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren, wie Azobiscarbonsäureamiden oder Azobiscarbonsäurenitrilen, z. B. Azodiisobutyronitril, oder von Peroxiden, wie tert-Butylperoxid, bei Temperaturen von 80 bis 160, vorzugsweise von 110 bis 1400C, in Gegenwart von üblichen Reglern. Als Regler, die im allgemeinen in Mengen von 04 bis 8 Gew.-%,
vorzugsweise von 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt werden, kommen z. B. t- oder n-Dodecylmercaptan, Thioäthanol oder Diisopropylxanthogendisulfid in Frage. Die Polymerisation wird vorzugsweise zumindest zeitweise Unter vermindertem Druck, meist bei 200 bis 800, vorzugsweise 400 bis 600mbar durchgeführt, wobei zweckmäßigerweise unter Siedekühlung, d.h. unter Rückfluß von Monomeren λ fld gegebenenfalls Lösungsmitteln gearbeitet wird. Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Acrylestercopolymerisate besteht darin, daß die Polymerisation in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels auf übliche Weise, d. h. ohne Siedekühlung durchgeführt wird, wobei das Lösungsmittel anschließend ganz oder teilweise entfernt wird. Als Lösungsmittel kommen hierbei die in der Lackindustrie üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmittel in Betracht, die gegenüber isocyanaten inert sein sollen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Ester, wie Äthylglykolacetat. oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol oder Toluol. Natürlich ist es auch möglich, und in manchen Fällen sogar zweckmäßig, das Acrylester-Polymerisat A 1 in Gegenwart des Esterdiols A 2 herzustellen.
Besonders geeignet sind Copolymerisate A 1 mit Molekulargewichten unter 5000, vorzugsweise unter 2000. mit Erweichungsbereichen unterhalb von 800C, vorzugsweise unterhalb von 500C, mit K-Werten nach Fikentscher. Cellulosechemie 13 (1932), Seite 58 (2prozentig in Dimethylformamid) unterhalb von 20, vorzugsweise unterhalb von 15. sowie Viskositäten unterhalb von 40 see im Auslaufbecher 4 mm nach DIN 53 211. gemessen in 50prozentiger Lösung in Äthylglykolacetat.
Die Komponente A 3 dient als reaktiver Verdünner, der — falls erforderlich — die Viskosität der Komponente A herabsetzt und durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen der Komponente B in die Überzugsmasse eingebaut wird. Es handelt sich um ein- oder zweiwertige Alkohole mit einem Siedepunkt oberhalb von 1200C und einem Molekulargewicht unter 200. Bevorzugt sind Butandiol-1,4, Butyldiglykol und Neopentylglykol.
Die Komponente B besteht aus Polyisocyanaten, z. B. aromatischen Diisocyanaten. wie 1,5-NappthyIendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-ToIuylendiisocyanat; cycloaliphatisch/aromatischen Diisocyanaten, wie Phenyicyclohexylmethandiisocyanat; cycloaliphatisch/aliphatischen Diisocyanaten, wie S-Isocyanatomethyl-SÄS-aminoäthylcyclohexyiisocyanat; aliphatischen Diisocyanaten, wie 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2-Nonyldecarnethylendiisocyanat, l-Methyl^-diisocyanatocyclohexan, Diisocyanatocyclohexan, Xylylendiisocyanat. Bevorzugt sind aliphatische bzw. cycloaliphatische TYi- und Tetraiisocyanate, z. B. Derivate des Hexamethylendiisocyanats, wie Tri-(isocyanatohexyl)-biuret oder ein Gemisch aus Tris-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexyl)-uretdion.
Die Komponenten A und B werden in solchen ο Mengen eingesetzt, daß das Verhältnis der Isocyanat- zu den Hydroxylgruppen zwischen 0,7 :1 und 1,3 :1, vorzugsweise zwischen 0,8 :1 und 1.2:1 liegt.
Bei der vorstehenden Überzugsmasse handelt es sich um ein Zweikomponentensystem. Die beiden Komporiemen A und B werden also getrennt gelagert und erst kurz vorder Applikation zusammengegeben.
Außer diesen beiden Komponenten kann die Überzugsmasse noch 0 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-°/o inerter Lösungsmittel enthalten, wie n-Butyl-
acetat. Äthylglykolacetat, Methyläthylketon oder Xylol. Die Lösungsmittel dienen — falls erforderlich — zur Erniedrigung der Viskosität Sie können in beiden Komponenten A oder B gleichermaßen enthalten sein. Ferner sind die üblichen Zusätze an anderen Lackrohstoffen oder Lackhilfsmitteln, z. B. Celluloseester, Verlaufsmittel, Siliconöle, Weichmacher, Thixotropiermittel und Harze in üblichen Mengen möglich.
Zur Einstellung der Reaktivität der Lacke können bekannte Katalysatoren, wie Zinnverbindungen, mitver-
wendet werden. Die Überzugsmassen enthalten gewöhnlich Pigmente, wie Titandioxid, Ruß, organische oder anorganische Buntpigmente und Füllstoffe, wie Talkum oder Schwerspat, in Mengen von O bis 50, ■ vorzugsweise von 3 bis 30 Gew.-%. Die Pigmente und Füllstoffe werden zweckmäßigerweise mit der Komponente A vermischt
Mit den Überzugsmassen können beliebige Substrate, wie Metall. Holz oder Kunststoff nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Sprühen. Streichen, Taucher, oder Airless-Spritzen beschichtet werden. Die Aushärtung der Überzugsmasse auf dem Substrat erfolgt im allgemeinen thermisch bei Temperaturen zwischen 50 und 250" C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 1800C. Bei Verwendung sehr reaktionsfähiger Polyisocyanate oder bei Verwendung von Katalysatoren kann die Härtung auch bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
Im Hinblick auf diese Verwendungsgebiete sind Butandiol-(13)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate) der allgemeinen Formel
R2—CH2—CH-CH-C—O—CH—CH—CH2OH
OH R1 CH2-R2
worin die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten, insbesondere
2-MeihylpentandioI-(l 3)-3-mono-
(2'-methyI-3'-hydroxypentanoat),
2-Äthyl-hexandiol-(l 3)-3-mono-
(2'-äthyI-3'-hydroxyhexanoat)
geeignet
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
1000 Teile 2-Äthyl-3-hydroxyhexanal (n-Butyraldol) werden unter Stickstoff in einem mit Rückflußkühler und Rührer ausgestatteten Gefäß auf 1000C erhitzt und unter Rühren 18 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Rekationsgemisch enthält
43Gew.-°/o Ausgangsstoff II,
46 Gew.-% 2-Äthyl-hexandiol-(13)-3-mono-
(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat),
4 Gew.-% 2-Äthyl-hexandioI-(lß)-l-mono-
(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat),
20
iO
1,7 Gew.-% 2-Äthyl-hexandioI-(I3)-monobutyrat und 5 Gew.-% Äthylhexanal.
Durch fraktionierende Destillation erhält man nach Abtrennung von Äthylhexenal 412 Teile Ausgangsstoff Il vom Siedepunkt 100 bis 102"C bei 13,3 mbar (entsprechend 41,2% des eingesetzten Ausgangsstoffs) und schließlich 482 Teile 2-Äthylhexandiol-(l,3)-mono-(2'-äinyi-3'-nydröxyhexariöai) vom Siedepunkt 150 bis 152°C bei 133 mbar, entsprechend 84,5% der Theorie, bezogen auf den umgesetzten Ausgangsstoff.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden 1000 Teile 2-Äthyl-3-hydroxyhexanal unter Stickstoff 14 Stunden auf 120° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch enthält
19.1 Gew.-% Ausgangsstoff II,
583 Gew.-% 2-Äthylhexandiol-(13)-3-mono-
(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat)und 7 Gew.-% 2-Äthylhexandiol-( 13)-1 -mono-
(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat).
Durch fraktionierende Destillation erhält man 182 Teile Ausgangsstoff II vom Siedepunkt 100 bis 102°C bei 133 mbar und 652 Teile 2-Äthyihexandioi-(13)-mono-(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat) vom Siedepunkt 150 bis 153°C bei 133 mbar, entsprechend 83% der Theorie, bezogen auf den umgesetzten Ausgangsstoff.
Beispiel 3
500 Teile 2-Methyl-3-hydroxypentanal (Propionaldol) werden unter Stickstoff bei 110° C 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch enthält
35 Gew.-% Ausgangsstoff II,
41 Gew.-% 2-Methylpentandio!-(13)-3-mono-(2'-methyI-3'-hydroxypentanoat). 3,4 Gew.-% 2-Methylpentandiol-(I3)-!-mono-(2'-methyI-3'-hydroxypentanoat). 4 Gew.-% 2-Methylpentandiol-(13)-mono-
propionat und
16 Gew.-% 2-MethylpentenaL
Durch fraktionierende Destillation erhält man nach Abtrennung des Methylpentenals 175 Teile Ausgangsstoff II vom Siedepunkt 79 bis 81°C bei 133 mbar und schließlich 219 Teile 2-Methylpentandio!-(13)-mono-(2'-methyl-3'-hydroxypentanoat) vom Siedepunkt 130 bis 132°C bei 133 mbar entsprechend einer Ausbeute von 67,7% der Theorie, bezogen auf den umgesetzten Ausgangsstoff. so
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 576 Teilen 2-Äthyl-3-hydroxyhexanal (Butyraldol) und 464 Teilen 2-Methyl-3-hydroxypentanal v/erden unter Stickstoff 12 Stunden bei 110° C gerührt Aus dem Reaktionsgemisch erhält man durch fraktionierende Destillation 439 Teile einer Fraktion, die im Siedebereich 130 bis 152° C bei 133 mbar das nach gaschromatographischer Analyse
60
93,5% 2-Methyl-pentandiol-(13)-3-mono-
(2'-methyl-3'-hydroxypropionat), 2-Äthyl-hexandiol-(l 3)-3-mono-
(2'-äthyI-3'-hydroxyhexanoat), 2-Methyf-pentandioI-(13)-3-mono-
(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat und 2-Äthyl-hexandioI-(13)-3-mono-
(2'-methyl-3'-hydroxypentanoay,
40
5 GeW.-% 2-MethyI-pentandiol-(l,3)-1-rnorio-(2'-rii3thyl-3'-hydroxypropionat),
2-Äthyl-hexandioI-(l 3)-1 -mono-
(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat),
2-Methyl-pentandiol-(13)-l-mono-
(2'-äthyl-3'-hydroxybexanoat)und
2-Athyl-hexandiol-(l 3)-l-mono-
(2'-methyU3'-hydroxypentanoat)
enthält. Die Ausbeute beträgt 75% der Theorie, bezogen auf die Gesamtmenge der umgesetzten Ausgangsstoffe.
Beispiel 5
516 Teile 2-Propyl-3-hydroxyheptanal werden unter Stickstoff bei 11O0C 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch enthält
39Gew.-% Ausgangsstoff Hund
48 Gew.-% 2-PropyIheptandiol-(13)-3-mono-(2'-propyl-3'-hydroxyheptanoat).
Durch fraktionierende Destillation erhält man 201 Teile Ausgangsstoff vom Siedepunkt !21 bis 123° C bei 20 mbar und 248 Teile 2-PropylheptandioI-(13)-3-mono-(2'-propyl-3'-hydroxyheptanoat) vom Siedepunkt 145 bis 148°C bei 0,27 mbar. entsprechend einer Ausbeute von 78,8% der Theorie, bezogen auf den umgesetzten Ausgangsstoff.
Beispiel 6
576 Teile 2-Propyl-3-hydroxypentanal werden unter Stickstoff bei 125 C 15 Stunden gerührt Das Reaktionsgemisch enthält
42 Gew.-% Ausgangsstoff und
39 Gew.-% 2-Propyi-pentandiol-(13)-3-mono-(2'-propyl-3'-hydroxypentanoat).
Durch fraktionierende Destillation erhält man 242 Teile Ausgangsstoff II vom Siedepunkt 108 bis 110"C bei 20 mbar und 225 Teile 2-Propyl-pentandioi-(13)-3-mono-(2'-propyl-3'-hydroxypentanoat) vom Siedepunkt 130 bis 133°C bei 0.13 mbar, entsprechend 67,2% der Theorie, bezogen auf den umgesetzten Ausgangsstoff.
Beispiel 7
Ein Acrylatharz wird hergestellt durch Copolymerisation in Substanz unter Siedekühlung von
16% Hydroxypropylacrylat,
39,5% Styrol,
33% Methylmethacrylat,
10% Butylacrylat und
1.5% Acrylsäure.
Das Polyacrylat hat einen K-Wert von 14,2 (2prozentig in Dimethylformamid), eine Viskosität nach DIN 53 211 im Auslaufbecher 4 mm bei 24° C, gemessen an einer 50prozentigen Lösung in Äthylglykolacetat, von 37,4 Sekunden, sowie einen Erweichungspunkt nach DIN 53 180 von 77° C.
Zur Herstellung der Komponente A werden 66,6 Teile des Acrylatharzes als 75prozentige Lösung in n-Butyiacetat vermischt mit 50 Teilen 2-Äthyl-hexandiol-(13)-3-mono-(2'-äthyl-3'-hydroxyhexanoat) und 177 Teilen Titandioxid.
Komponente B stellt ein Gemisch dar von 103 Teilen Tris-(isocyanatohexyl)-biuret (75prozentig in einem Gemisch aus gleichen Teilen Xylol und Äthylglykolacetat - DESMODUR®N)und 14 Teilen n-Butylacetat
Pendelhärte nach König 143
(DIN 53 157): 8,8
Erichsenwert(DIN53 156):
Glaiu nach Gradner bei 600C 93
(ASTM D 523-67): in Ordnung
Biegeprobe + (Cratzfestigkeit:
D:e beiden Komponenten werden gemischt, die Viskosität der Mischung beträgt etwa 100 Sekunden im Auslaufbecher 4 mm nach DtN 53 211, der Feststoffgehalt beträgt 863%. Die Lacklösung wird auf Eisenbleche aufgespritzt. Nach halbstündigem Einbrennen bei 1500C werden hochglänzende Lackfilme (Schichtdicke 64 μπι) mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Beispiel 8 (Vergleich mit Beispiel 7)
Ein Acrylatharz wird hergestellt durch Copolymerisation in Substanz unter Siedekühlung von 16% Hydroxypropylacrylat, 39,5% Styrol, 33% Methyt.nethacrylat, 10% Butylacrylat und 1,5% Acrylsäure. Das Polyacrylat hat einen K-Wert von 14,2 (2%ig in Dimethylformamid), eine Viskosität nach DIN 53 211 im Auslaufbecher 4 mm bei 24°C, gemessen an einer 50°/oigen Lösung in Ethylglykolacetat, von 37,4 Sekunden, sowie einen Erweichungspunkt nach DIN 53 180 von 77° C.
Zur Herstellung der Komponente A werden 66,6 Teile des Acrylatharzes als 75%ige Lösung in n-Butylacetat mit 50 Teilen Hydroxypivalinsäure-neepentylester durch Rühren bei 5Ö°C vermischt, und man erhält nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur eine klare Lösung, Nach Zugabe von IV 7 Teilen T1O2 and nachfolgendem Abreiben auf dem Dreiwalzenstuhl rekristallisierl jedoch der Hydroxypivaünsäure-neopentylglykoiester; man erhält einen festen Kuchen, der für die Weiterverarbeitung zum Lack ungeeignet ist.

Claims (1)

1 2 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(l,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten) der allgemeinen Formel
O R1
II I
R2—CH2-CH-CH- C-O-CH-CH-CH2OH (I)
DE19752500312 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate) Expired DE2500312C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500312 DE2500312C2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate)
IT3058375A IT1051853B (it) 1975-01-07 1975-12-19 Butandiol 1.3 3 mono 3 idros sibutirrati butandiol 1.3 1mono 3 idrossibutirrati e processi per la loro preparazione
GB31176A GB1524611A (en) 1975-01-07 1976-01-06 1,3-butanediol mono - (3' -hydroxybutyrates) and process for their manufacture
FR7600240A FR2297203A1 (fr) 1975-01-07 1976-01-07 Mono-hydroxybutyrates du 1,3-butanediol et leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500312 DE2500312C2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500312A1 DE2500312A1 (de) 1976-07-08
DE2500312C2 true DE2500312C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=5936006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500312 Expired DE2500312C2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3'-hydroxybutyrate)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500312C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001209A3 (fr) 1987-11-19 1989-08-22 Solvay Compositions pharmaceutiques contenant un derive de l'acide 3-hydroxybutanoique choisi parmi les oligomeres de cet acide et les esters de cet acide ou de ces oligomeres avec du 1,3-butanediol.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500312A1 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
EP0610450B1 (de) Lacke, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2460329A1 (de) Niedermolekulare acrylatharze mit geringer uneinheitlichkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE102004031759A1 (de) Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde Zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen Polyestern und Reaktivverdünnern
DE3033887A1 (de) Wasserdispergierte harzmasse
EP0015484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
DE2612784B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus Hexamethylendiisocyanat-1,6 und Acetessigsaeureestern,sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2855847A1 (de) Ueberzugsmasse mit hohem feststoffgehalt
DE2500312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-3-mono-(3&#39;-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-3-mono-(3&#39;-hydroxybutyrate)
EP0051275B1 (de) Reaktive härtbare Bindemittelmischung, Verfahren zur Herstellung gehärteter Produkte und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Beschichtungen
DE2500311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propandiol-(1,3)-mono-(3&#39;-hydroxy)-propionaten sowie einige dieser Propandiol-(1,3)-mono-(3&#39;-hydroxy)-propionate
EP0131127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel
DE19614008C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Beschichtungsmasse
EP0085913B1 (de) Reaktive carboxylgruppenhaltige Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente für Pulverlacke
DE2612785B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus 4,4&#39;-Diisocyanato-dicyclohexylmethan und Acetessigsaeurealkylester sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE19544930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverlacken sowie Verwendung des verfahrensgemäß hergestellten Pulverlacks
EP0040789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2500310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,3)-1-mono-(3&#39;-hydroxybutyraten)sowie einige dieser Butandiol-(1,3)-1-mono-(3&#39;-hydroxybutyrate)
DE2500309C3 (de) Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt
EP0473999B1 (de) Bindemittelkombinationen und ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln und Dichtmassen
DE2611117A1 (de) Vernetzbare pulverlacke
DE2612638C3 (de) Blockierte Diisocyanate aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und Acetessigsäurealkylestern sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2731488C2 (de)
EP0140357B1 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse, darin enthaltene Prekondensate und deren Verwendung
DE1297268B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/675

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer