DE111178C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111178C
DE111178C DENDAT111178D DE111178DA DE111178C DE 111178 C DE111178 C DE 111178C DE NDAT111178 D DENDAT111178 D DE NDAT111178D DE 111178D A DE111178D A DE 111178DA DE 111178 C DE111178 C DE 111178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
scissor
scissors
axis
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111178D
Other languages
English (en)
Publication of DE111178C publication Critical patent/DE111178C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Scheere, welche sich namentlich für das Schneiden von sehr dünnem und feuchtem Material, z. B. angefeuchtetem Seidenpapier (Copirpapier) eignet, was mit den bisherigen Schneidwerkzeugen kaum ausführbar ist.. .
. Die Arbeitsweise der neuen Scheere besteht darin, dafs die Breitflächen der Scheerenblätter nicht wie bei einer gewöhnlichen Scheere in zwei parallelen Ebenen über einander hinstreichen, sondern mit Bezug auf ihre Schneidkanten seitwärts an einander vorbeigehen, und dafs das eine Scheerenblatt sowohl um eine Quer- oder Längsachse entlang dem anderen Blatte drehbar als auch entweder quer zu diesem Blatte drehbar oder in Winkelstellung verschiebbar gelagert ist, wie an den Ausführungsbeispielen näher erläutert werden wird, um lediglich die Schneidkanten der Blätter, und zwar nur Punkt für Punkt mit einander in Berührung zu bringen.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsarten der Scheereneinrichtung dargestellt, nämlich durch Fig. 1 bis 4, durch Fig. 5 bis 12 und durch Fig. 13 bis 14 a.
Fig. ι und 4 stellen Vorderansichten, Fig. 2 eine Aufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 4 von links gesehen, Fig. 2a eine schematische Stellung der Scheerenblätter in Aufsicht der einen Ausführungsart nach Fig. 1 bis 4 dar.
Fig. 5 und 9 sind Vorderansichten in geschlossenem und offenem Zustande der Scheere, Fig. 7 und 12 Aufsichten, Fig. 6 und 10 Seitenansichten theilweise mit Durchschnitten, Fig. 8 schematische Stellungen der Scheerenblätter und Fig. 11 eine Darstellung der Lagerung des beweglichen Scheerenblattes von der zweiten Ausführungsart.
Fig. 13 ist eine Aufsicht, Fig. 14 ein Querschnitt und Fig. 14a eine Seitenansicht von der dritten Ausführungsform der neuen Scheereneinrichtung.
Gemäfs der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 ist das eine Scheerenblatt α an dem einen Rande der Tischplatte g auf derselben flach liegend befestigt, während das andere Blatt b an einem Hebel c in horizontaler Lage sitzt, welcher nach zwei Richtungen drehbar ist, nämlich mit der Lagerachse d in der Schneidrichtung und quer hierzu um eine Zapfenachse e e.
Das zu schneidende Material wird auf den Tisch g über das feste Blatt α gebracht und das andere Blatt b mittelst der Handhabe c1 des Hebels c sowohl mit der Achse d abwärts, als auch um die Achse e e seitlich gegen das feste Blatt gedreht. Infolge dessen werden die Schneidkanten der beiden Scheerenblätter sich immer nur in einem entlang der Kanten wandernden Punkte χ berühren (Fig. 2 a), und dort infolge der starken specifischen Pressung einen scharfen Schnitt ausführen. Hierbei findet eine gegenseitige Selbstschärfung der Schneiden statt. In Fig. 2 a ist die Lage des beweglichen Scheerenblattes b zum festen Blatte α schematisch dargestellt, in welcher die Schneidkante des Blattes b geschränkt zur Schneidkante des Blattes α liegt, und in dieser geschränkten Stellung beide Schneidkanten sich in einem Punkte χ treffen.
Es ist nicht möglich, dafs der (namentlich feuchte) Stoff sich, wie er es,häufig zwischen den über einander vorbeistreichenden Blättern
einer gewöhnlichen Scheere thut, zwischen den Scheerenblättern umlegt, weil die Scheerenblätter selbst nicht über, sondern seitwärts zu einander vorbeigehen.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 bis 12 ist auch ein festes Scheerenblatt a an dem Tische g und ein bewegliches Scheerenblatt b an dem Hebel c vorhanden, welcher, wie vorhin, auf der Drehachse d mittelst Stiftschrauben ee quer zur Schneidrichtung verdrehbar befestigt ist. Die Handhabe c1 sitzt aber nicht wie bei der ersten Ausführungsform am Hebel c, sondern unmittelbar an der Drehachse, welche eine Schraubenfeder trägt, die den Hebel c mit dem Blatte b in eine Stellung zurückhält und zurückbringt, in welcher die Scheere geöffnet ist (Fig. 9).
Wird durch die Handhabe c1 die Achse d so gedreht, dafs der Hebel c mit dem Blatte b am Blatte α entlang streicht, so stellt sich das Blatt b infolge seines Eigengewichtes und der gegenseitigen Lage beider Blätter zu einander stets so ein, dafs die Schnittkanten der beiden Blätter sich immer nur in einem sich von der Drehachse d ab nach und nach verschiebenden Punkte berühren und das zwischengelegte Material an diesen Punktstellen nach und nach scharf durchschneiden, ebenso wie bei der ersten Ausführungsart beschrieben worden ist.
Das Material n> kann von einer Rolle n>1 in dem Mafse, wie es zerschnitten wird, abgezogen werden. Hierbei unterfafst eine mit Gewicht belastete Klappe u das Material und hält das nach jedem Schnitte an der Rolle zurückbleibende Ende des Materiales über dem festen Scheerenblatte a, so dafs es nicht neben diesem Blatte hinabfällt und unten liegen bleibt, sondern oberhalb desselben erfafst und vorgezogen werden kann.
Diese Klappe ist in der Praxis bei allen Ausführungsformen unentbehrlich, bei welchen das zugeführte Material von dem beweglichen Messer unter die Kante des festen Messers gedrückt wird.
Bei der dritten Ausführungsform nach Fig. 13, 14 und 14a liegt die Achse d des Blattes b in Richtung der Schnittkante des festen Blattes a und das nach einander erfolgende Auftreffen der einzelnen Punkte der Schneidkanten der beiden Blätter wird dadurch erreicht, dafs das Blatt b schiefwinklig und geschränkt zur Achse d und dem Blatte α verläuft und die Achse d quer zur Schneidrichtung verschiebbar in ihren Lagern liegt. Das Blatt b ist nämlich zwischen zwei Armen ff befestigt, welche auf den Enden der Achse d sitzen, etwas verschieden lang und um einen kleinen Winkel zu einander versetzt sind, so dafs das Blatt b sowohl in der horizontalen als auch in der verticalen Ebene schiefwinklig zum festen Blatte α verläuft.
Diese Schrägstellung des beweglichen Blattes zum festen Blatte in Verbindung mit der Verschiebung der Achse d ersetzt die vorhin dargestellte Querdrehung des beweglichen Blattes um eine Achse e e zu dem unverschiebbaren Drehlager d. Während nämlich das schräge Blatt b durch Druck auf die Handhabe an dem festen Blatte α vorbeigeführt wird, kommen die Schneidkanten der Blätter nur Punkt für Punkt mit einander in Berührung, wobei die Drehachse d sich allmählich entgegen Federn ρ nach hinten verschiebt. Die Federn ρ sind entbehrlich, wenn die Achse d so auf schiefen oder verticalen Flächen gelagert ist, dafs sie von selbst wieder in die ihr bei geöffneter Scheere zukommende Lage zurückgleitet.
Anstatt dafs das Blatt b schräg zur Achse d verläuft, kann auch das feste Blatt α schräg gestellt sein.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Scheere zum Schneiden von dünnem, angefeuchtetem Papier u. dgl, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Scheerenblätter mit Bezug auf ihre Schneidkanten seitwärts neben einander liegen und das eine Scheerenblatt (b) sowohl um eine Querachse (d) entlang dem anderen Blatte (a) drehbar als auch entweder quer zu diesem Blatte drehbar oder in Winkelstellung verschiebbar gelagert ist, um lediglich die Schneidkanten der Blätter, und zwar nur Punkt für Punkt mit einander in Berührung zu bringen.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Scheere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das bewegliche Scheerenblatt (b) mit der quer zum anderen Scheerenblatte (a) liegenden Drehachse (d) durch eine Querachse (e e) verbunden ist, um welche das Blatt mittelst Hand oder Eigengewicht gedreht werden kann (Fig. 1 bis 12).
  3. 3. Eine Ausführungsform der Scheere nach Anspruch 1, darin bestehend, dafs die beiden Scheerenblätter schiefwinklig zu einander verlaufen und das bewegliche Blatt (b) an einer Längsachse (d) sitzt, welche sich während des Scheerenschnittes quer zum anderen Blatte verschiebt (Fig. 13 bis 14a).
  4. 4. Eine Scheere nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine unter Gewichtsoder Federwirkung stehende Klappe (u), welche beweglich neben dem einen Blatte sitzt und das nach jedem Schnitt zurückbleibende Materialende an der Schnittstelle zurückhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT111178D Active DE111178C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111178C true DE111178C (de)

Family

ID=380933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111178D Active DE111178C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111178C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089373A (en) * 1960-08-03 1963-05-14 Bradley Milton Co Paper trimmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089373A (en) * 1960-08-03 1963-05-14 Bradley Milton Co Paper trimmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017940U1 (de) Holzschneidevorrichtung und die Vorrichtung benutzende Holzerntemaschine
DE111178C (de)
EP0353389A1 (de) Stapelschneider
DE19537994C2 (de) Handhebelschere zum Abtrennen von Profilwerkstoff
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2717620A1 (de) Hebelschere
DE634531C (de) Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE63053C (de) Schafscheere
DE48764C (de) Querschneidemaschine für Gewebe, Papier und dergl
CH663921A5 (de) Allzweck-blechschere.
DE56915C (de) Handscheere mit Kreismessern zum Zerschneiden von Metallblechen, Kartons, Papier und dergl
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE143676C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE145158C (de)
DE465231C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE53249C (de) Beschneide-Apparat
DE15273C (de) Papierquerschneidemaschine
DE291934C (de)
DE190017C (de)
DE102564C (de)
DE46161C (de) Neuerung an der unter Nr. 14378 patentirt gewesenen Bürstenbeschneidmaschine
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE2354483C3 (de) Messerbalken für Mähvorrichtungen