DE1109044B - Lagerung eines Lenkers zur Fuehrung von starren Kraftfahrzeugachsen - Google Patents

Lagerung eines Lenkers zur Fuehrung von starren Kraftfahrzeugachsen

Info

Publication number
DE1109044B
DE1109044B DEM39443A DEM0039443A DE1109044B DE 1109044 B DE1109044 B DE 1109044B DE M39443 A DEM39443 A DE M39443A DE M0039443 A DEM0039443 A DE M0039443A DE 1109044 B DE1109044 B DE 1109044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
sleeve
rubber sleeve
rigid
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39443A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Franke
Helmuth Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM39443A priority Critical patent/DE1109044B/de
Publication of DE1109044B publication Critical patent/DE1109044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Lagerung eines Lenkers zur Führung von starren Kraftfahrzeugachsen Die Erfindung betrifft die Lagerung eines Lenkers zur Führung von starren Kraftfahrzeugachsen in Fahrzeugquerrichtung, der mit einer zylindrischen starren Hülse unter Zwischenschaltung einer zylindrischen Gummihülse schwenkbar auf einem Zapfen sitzt, der achsgleich in der starren Hülse angeordnet und mit dem Fahrzeugrahmen drehfest verbunden ist. Lotrechte Schwingbewegungen des Lenkers nach Maßgabe der lotrechten Federbewegungen zwischen Fahrzeugrahmen und Achse werden dabei durch Schubverformungen der Gummihülse in ihrer Umfangsrichtung ermöglicht.
  • Bei solchen Anordnungen muß dafür Sorge getragen werden, daß bei den lotrechten Federbewegungen zwischen Achse und Fahrzeugrahmen die in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Bewegungskomponente in möglichst engen Grenzen gehalten wird. Diese in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Bewegungskomponente tritt auf, weil der Lenker mit seinem der Achse zugeordneten Ende sich auf einem Kreisbogen bewegt, dessen Mittelpunkt in der Längsachse des in der Lagerhülse des Lenkers steckenden Lagerzapfens liegt. Das Maß, um das sich das der Achse zugehörige Lenkerende bei lotrechten Schwingbewegungen des Lenkers der lotrechten Fahrzeuglängsebene nähert, in der der Lenkeranschluß am Fahrzeugrahmen liegt, ist ein Maß für die Relativbewegungen zwischen Fahrzeugrahmen und Achse in Fahrzeugquerrichtung, wenn Fahrzeugrahmen und Achse lotrechte Relativbewegungen gegeneinander ausführen.
  • Die Relativbewegungen zwischen Achse und Fahrzeugrahmen in Fahrzeugquerrichtung bei lotrechten Federbewegungen zwischen Achse und Fahrzeugrahmen könnten klein gehalten werden, wenn die zylindrische Gummihülse mit sehr dicker Wandstärke ausgeführt wäre, d. h. großvolumig und infolgedessen weich wäre. Dann könnte sich der Lagerzapfen bei lotrechten Relativbewegungen zwischen Fahrzeugrahmen und Achse ohne großen Kraftaufwand in Längsrichtung des Lenkers in der Lagerhülse bewegen, und Fahrzeugrahmen und Achse würden keine oder allenfalls kleine Relativbewegungen in Fahrzeugquerrichtung gegeneinander ausführen. Die Unterbringung einer Gummihülse mit so großem Volumen könnte jedoch schwierig sein. Außerdem könnte eine solche Gummihülse in Umfangsrichtung weicher als mit Rücksicht auf die Achsführung erwünscht sein.
  • Um den geschilderten Problemen besser Rechnung zu tragen, schlägt die Erfindung eine seitliche Abflachung der Gummihülse vor, so daß zwischen der abgeflachten Seite der Gummihülse und der starren Hülse ein freier Raum entsteht. Insbesondere soll die Gummihülse auf zwei in Längsrichtung des Lenkers einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht sein.
  • Bei der Lagerung gemäß der Erfindung kann eine relativ kleinvolumige Gummihülse angewendet werden. Trotzdem können aber auch die Relativbewegungen zwischen Fahrzeugrahmen und Achse in Fahrzeugquerrichtung bei lotrechten Federbewegungen zwischen Achse und Fahrzeugrahmen klein gehalten werden, weil sich die Gummihülse in Längsrichtung des Lenkers zunächst frei, d. h. nicht durch die starre Lagerhülse des Lenkers behindert, verformen kann und den in Längsrichtung des Lenkers gerichteten Relativbewegungen zwischen Lagerzapfen und starrer Lagerhülse bei lotrechten Federbewegungen zwischen Fahrzeugrahmen und Achse keinen oder nur einen unbedeutenden Widerstand entgegensetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Der Lenker besteht aus einem zylindrischen Rohr 1. Er ist zur Querführung der an der starren Achse gelagerten Fahrzeugräder horizontal liegend, mit seiner Längsachse in Fahrzeugquerrichtung weisend, angeordnet. Mit dem nicht gezeichneten Ende erfaßt der Lenker die Achse des zu führenden Fahrzeugradsatzes. An dem dargestellten, der zu führenden Achse abgewandten Ende ist der Lenker 1 mit einer zylindrischen starren Lagerhülse 2 versehen. Die starre Lagerhülse ist unter Einschaltung der elastischen Gummihülse 3 auf dem Lagerzapfen 4 drehbar gelagert. Die gemeinsame Längsachse der Lagerhülse 2 und des Lagerzapfens 4 liegt horizontal senkrecht zu der Längsachse des Rohres des Lenkers 1. Der Zapfen 4 ist seitlich von der Lagerhülse 2 drehfest im Fahrzeugrahmen gehalten. Die Gummihülse 3 ist drehfest mit der starren Hülse 2 und dem Lagerzapfen 4 verbunden, z. B. an beiden Seiten anvulkanisiert.
  • Die Gummihülse 3 ist auf einer oder (wie dargestellt) auf zwei in Richtung der Längsachse des Lenkers einander gegenüberliegende Seiten in gleicher oder unterschiedlicher Weise abgeflacht. In Längsrichtung des Lenkers entsteht damit zwischen der Gummihülse 3 und der starren Lagerhülse 2 ein freier Raum, in dem sich die Gummihülse frei ausdehnen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lagerung eines Lenkers zur Führung von starren Kraftfahrzeugachsen in Fahrzeugquerrichtung, der mit einer zylindrischen starren Hülse unter Zwischenschaltung einer Gummihülse schwenkbar auf einem Zapfen sitzt, der achsgleich in der starren Hülse angeordnet und mit dem Fahrzeugrahmen drehfest verbunden ist, gekennzeichnet durch eine seitliche Abflachung der Gummihülse (3), so daß zwischen der abgeflachten Seite der Gummihülse und der starren Lagerhülse (2) des Lenkers (1) ein freier Raum entsteht.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülse (3) auf zwei in Längsrichtung des Lenkers (1) einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 709 250.
DEM39443A 1958-10-30 1958-10-30 Lagerung eines Lenkers zur Fuehrung von starren Kraftfahrzeugachsen Pending DE1109044B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39443A DE1109044B (de) 1958-10-30 1958-10-30 Lagerung eines Lenkers zur Fuehrung von starren Kraftfahrzeugachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39443A DE1109044B (de) 1958-10-30 1958-10-30 Lagerung eines Lenkers zur Fuehrung von starren Kraftfahrzeugachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109044B true DE1109044B (de) 1961-06-15

Family

ID=7303405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39443A Pending DE1109044B (de) 1958-10-30 1958-10-30 Lagerung eines Lenkers zur Fuehrung von starren Kraftfahrzeugachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109044B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752799A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Gen Motors Corp Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3706982A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-17 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709250C (de) * 1938-01-14 1941-08-11 Mecarro Spezialartikel Fuer Kr Federnde Lagerung von Schwinghebeln fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709250C (de) * 1938-01-14 1941-08-11 Mecarro Spezialartikel Fuer Kr Federnde Lagerung von Schwinghebeln fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752799A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Gen Motors Corp Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3706982A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-17 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436869C2 (de)
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE3941401C1 (de)
DE3422695A1 (de) Kinder-rueckhaltevorrichtung
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE1109044B (de) Lagerung eines Lenkers zur Fuehrung von starren Kraftfahrzeugachsen
DE599632C (de) Achsbuchslagerung mit Stoss- und Schalldaempfung
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE471029C (de) Vorrichtung zur seitlichen Abfederung von Fahrzeuglaufwerken
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1555147A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern
DE2444439C2 (de) Achslagerführung für Eisenbahnwagen
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE686743C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE974930C (de) Kraftfahrzeug mit einer starren, durch parallel zur Laengsmittelebene des Fahrzeuges angeordnete Laengshalbelliptikfedern abgestuetzten Hinterachse
DE2752799B2 (de) Elastische Lagerung eines unteren Dreieckslenkers einer Kraftfahrzeug-Vorderradaufhängung
DE847917C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Radsaetzen und mit durchgehenden Federgehaengetraegern
DE3011805A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer panzerfahrzeuge
DE7026339U (de) Abgefederter fahrzeugsitz.
AT116117B (de) In die jeweilige Fahrtrichtung drehbare Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE1078880B (de) Lagerung eines Antriebsaggregats fuer Kraftfahrzeuge
DE275915C (de)
DE2256491A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge zum schutz der insassen bei auffahrunfaellen
DE375045C (de) Kupplung fuer Zugwagen und Anhaenger, bei der sich der Anhaenger mit seinem Vorderteil auf den Hinterteil des Zugwagens stuetzt