DE275915C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE275915C DE275915C DENDAT275915D DE275915DA DE275915C DE 275915 C DE275915 C DE 275915C DE NDAT275915 D DENDAT275915 D DE NDAT275915D DE 275915D A DE275915D A DE 275915DA DE 275915 C DE275915 C DE 275915C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- bracket
- shaped spring
- carriage
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
- B60G11/04—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 275915 -■ KLASSE 63 c. GRUPPE
JEAN JACQUES GEORGES PAUILHAC in PARIS.
Federanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Federanordnungen für Wagen aller Art, insbesondere
aber für Kraftwagen, und zwar auf solche Federanordnungen, bei denen zwischen
der Achsfeder und dem Wagengestell unter Benutzung geeigneter Mittel eine nicht besonders
geführte, V-förmige Feder eingeschaltet ist. Neu ist hierbei die Aufhängung bzw. die
Verbindung der V-förmigen Feder mit der Achsfeder, und die Erfindung selbst besteht darin,
daß die Schenkel der V-förmigen Feder ungleich lang sind, und daß die Spitze dieser V-förmigen
Feder mittels eines Bügels an dem unteren Federteil, also beispielsweise an einer auf der
Wagenachse sitzenden Blattfeder derart aufgehängt ist, daß der Bügel sich beständig mit
dem zuletzt erwähnten Federteil in Berührung befindet, wobei der Bügel derart angeordnet
ist, daß er Schwingungen auszuführen und damit allen denjenigen Bewegungen zu folgen vermag,
die die V-förmige Feder infolge der durch die Stöße veranlaßten Formänderungen der Wagenfedern
ausführt. Der vorerwähnte, die V-förmige Feder mit der Achsfeder verbindende Bügel ist zweckmäßig noch selbst mit einem
elastischen Auflagemittel, beispielsweise einem mit Kautschuk umkleideten Bolzen, einem
halbzylindrischen Kautschukpuffer oder einer Schraubenfeder, versehen, wobei sich dieses
elastische Mittel zwischen dem oberen Bügelteil und der Achsfeder befindet. Der Bügel,
der also ein Mittel zur elastischen und beweglichen Verbindung zwischen der Spitze der
V-förmigen Feder und der Achsfeder darstellt, hat den Zweck, die V-förmige Feder in einer
im wesentlichen horizontalen Stellung zu halten, die die V-förmige Feder anderenfalls, nämlich
infolge der ungleichen Länge ihrer Schenkel und der Verschiedenheit der somit auf die
Schenkelenden wirkenden Kräfte nicht einhalten könnte. Diese Anordnung und Einrichtung
verringert nun die Längsbewegungen des Wagenkastens mit Bezug auf die Achse
auf ein Minimum und gewährleistet somit unter. allen Umständen ein stets sachgemäßes
Funktionieren der Hilfsfeder.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform.
Fig. ι ist eine schaubildliche Darstellung des betreffenden Ausführungsbeispieles, das in Fig. 2
in einer Seitenansicht dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um die Verwendung der neuen
Hilfsfederanordnung an den hinteren Federn eines Wagens. In Fig. 2 . stellen die ausgezogenen
Linien die Feder in der gewöhnlichen Stellung dar, während die strichpunktierten
Linien diejenige Stellung veranschaulichen, welche die Hilfsfeder einnimmt, wenn die
Federn des Wagens unter dem Einfluß eines Stoßes eine Streckung erfahren.
Die Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichen verschiedene Ausführungen der Puffer, die zwischen
dem Bügel der Hilfsfeder und der obersten Lamelle der Wagenfeder einzuschalten sind.
Die neue Federanordnung besteht im wesentlichen aus einer Blattfeder 1, 2, 3, die die Form
eines V mit ungleich langen Schenkeln besitzt.
65
Der kürzere Schenkel i, 2 ist an seinem Ende 1
mit zwei Lappen versehen, welche die Befestigung an dem Wagenrahmen oder dem gekrümmten
Teil der Feder A mittels eines Bolzens 4 ermöglichen. Der längere Schenkel 2, 3
endet in ein Auge, an welches mittels eines Bolzens 5 zwei starre Laschen 6 angeschlossen
sind. Diese Laschen sind durch einen Bolzen 7 mit der Feder B verbunden. Die V-förmige
Feder 1, 2, 3 ist mit Hilfe eines Bügels 8 in vollständig oder annähernd horizontaler Lage gehalten.
Der Bügel 8 ruht "mittels einer Kautschukrolle 9 (Fig. ι und 3), eines halbzylindrischen
Kautschukpuffers 10 (Fig. 4), einer Schraubenfeder 11 (Fig. 5) oder eines anderen
federnden Organes auf der Wagenfeder B auf. Die Enden des Bügels sind durch einen mit
Kautschuk umkleideten Zapfen 12 verbunden, der in den gekrümmten Teil 2 der Hilfsfeder
eingreift.
Die V-förmige Feder 1, 2, 3 ist sonach zwischen die beiden Hauptfedern eingeschaltet,
und da sie empfindlicher als diese ist, nimmt sie einen großen Teil jener Stöße auf, die sonst
von der Achsfeder auf die Wagenfeder übertragen werden würden. Die Schwächung der
Stöße ist noch dadurch verbessert, daß die Schenkel der V-förmigen Feder ungleich lang
sind, denn infolge dieser Ausbildung nimmt vorerst der längere Schenkel die Stöße auf und
überträgt sie auf den kürzeren Schenkel. Hierbei entspricht jedoch einem bestimmten Ausschlag
des längeren Schenkels ein etwas kleinerer des kürzeren Schenkels, so daß selbst, wenn
das- Organ 1, 2, 3 unelastisch wäre, infolge der Ungleichheit der Schenkel eine Abschwächung
der Stöße einträte. Da die V-förmige Feder jedoch tatsächlich ein elastisches Mittel ist,
verhindert sie zweifellos, daß ein großer Teil der der Achse mitgeteilten Stöße auf die Feder A
oder auf das Wagengestell übertragen wird.
Das Gewicht des Wagens wird auf die V-förmige Feder durch den Bolzen 4 übertragen.
Die auf den Bolzen 4 wirkende vertikale Kraft erzeugt zwei ebenfalls vertikale Komponenten,
die durch die Bolzen 5 und 12 führen. Daraus geht hervor, daß der Bügel 8, 9 ständig an der
Oberseite der Feder B anliegt, so daß seine Befestigung an der Feder überflüssig erscheint.
Bei sehr starken Stoßen werden die Wagenfedern gegeneinander gedrückt und dadurch
gestreckt. Dies gilt insbesondere für die gekrümmte, an dem Wagenrahmen .befestigte
Feder A. Dieser Formänderung darf die Hilfsfeder natürlich keinen Widerstand entgegensetzen.
Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß bei Streckung der Federn der Bolzen 4 nach 4' gelangt. Diese Verschiebung des Bolzens 4
wird durch die Feder 1, 2, 3 nicht gehindert, da der Bügel 8 um sein federndes Lager 9
schwingbar ist und dadurch auch die Bolzen 5 und 12 nach 5' bzw. 12' gelangen können. Die
Hilfsfeder bietet somit der Formänderung der Wagenfedern nicht den geringsten Widerstand,
was für deren gute Wirkungsweise unerläßlich ist.
Es ist noch hinzuzufügen, daß sowohl die federnden Lager 9, 10 oder 11, als auch der
Zapfen 12 einen Teil der Schwingungen der V-förmigen Feder aufnehmen. Die Form der
in den Zeichnungen veranschaulichten Feder kann im Bedarfsfalle geändert werden. Es
können beispielsweise die Krümmung der Federschenkel, der von ihnen eingeschlossene Winkel
und ihre Elastizität und Länge geändert werden, und die Krümmung 2 der Feder kann mehr oder
weniger abgerundet oder auch ganz scharf ausgebildet sein.
Die Hilfsfeder kann an Wagen angebracht werden, ohne daß Teile des Wagens geändert
werden müssen.
Claims (3)
1. Federanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der zwischen der Achsfeder
und dem Wagengestell eine selbst nicht geführte, V-förmige Feder eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel
dieser V-förmigen Feder ungleich lang sind, und daß die Spitze dieser V-förmigen Feder
(1, 2, 3) mittels eines Bügels (8) an der auf der Wagenachse sitzenden Blattfeder (B)
so aufgehängt ist, daß sich der Bügel (8) in ständiger Berührung mit dieser Blattfeder
(B) befindet, wobei er derart angeordnet ist, daß er Schwingungen auszuführen und
damit allen denjenigen Bewegungen zu folgen vermag, die die V-förmige Feder infolge
der durch die Stöße veranlaßten Formänderungen der Wagenfedern ausführt.
2. Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel mit
einem elastischen Auflagemittel,- beispielsweise einem mit Kautschuk umkleideten
Bolzen, einem halbzylindrischen Kautschukpuffer oder einer Schraubenfeder versehen
ist, wobei dieses elastische Mittel (9, 10 oder 11) sich zwischen dem oberen Bügelteil
und der auf der Wagenachse sitzenden Blattfeder befindet.
3. Federanordnung nach Anspruch 1 no und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die
V-förmige Feder tragende Bügel (8) mit einem Bolzen oder einer sonstigen unteren
Brücke (12) versehen ist, die mit elastischem Material, beispielsweise Kautschuk, umkleidet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR191215062X | 1911-07-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE275915C true DE275915C (de) |
Family
ID=32339777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT275915D Active DE275915C (de) | 1911-07-07 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE275915C (de) |
FR (3) | FR443168A (de) |
GB (1) | GB191215062A (de) |
-
0
- DE DENDAT275915D patent/DE275915C/de active Active
- FR FR17389A patent/FR17389E/fr not_active Expired
- FR FR16833A patent/FR16833E/fr not_active Expired
-
1911
- 1911-07-07 FR FR443168A patent/FR443168A/fr not_active Expired
-
1912
- 1912-06-27 GB GB191215062D patent/GB191215062A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR443168A (fr) | 1912-09-18 |
FR17389E (fr) | 1913-08-22 |
FR16833E (fr) | 1913-04-28 |
GB191215062A (en) | 1912-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE938892C (de) | Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke | |
DE2260045C3 (de) | Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge | |
DE1057469B (de) | Luftfederung, insbesondere fuer Schwerlast-kraftwagen od. dgl. | |
DE102017206020B4 (de) | Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE497189C (de) | Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE2100048C2 (de) | Aufhängung für Fahrzeugradachsen | |
DE275915C (de) | ||
DE900304C (de) | Drehstabfederung fuer Fahrzeuge | |
DE2110072C3 (de) | Achsführung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen | |
DE3781507T2 (de) | Vorrichtung fuer aufhaengungen von kraftfahrzeugen. | |
DE2611551A1 (de) | Aufhaengungen fuer schienenfahrzeuge | |
DE2527673B2 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für die Kupplung | |
DE589938C (de) | Nachgiebige Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE967921C (de) | Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2519901A1 (de) | Abgefederter sitz, insbesondere fuer kraftwagen | |
DE2361734B2 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE221829C (de) | ||
DE186194C (de) | ||
DE381393C (de) | Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE974930C (de) | Kraftfahrzeug mit einer starren, durch parallel zur Laengsmittelebene des Fahrzeuges angeordnete Laengshalbelliptikfedern abgestuetzten Hinterachse | |
DE512849C (de) | Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen | |
DE725778C (de) | Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder | |
DE2431422C2 (de) | Mindestens zweiteiliger, gelenkbeweglicher Güterzugwagen mit einer Zwischenachse zur Abstützung der Wagonhälften | |
DE922809C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE885056C (de) | Fahrzeugfederung |