DE967921C - Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE967921C
DE967921C DED2372D DED0002372D DE967921C DE 967921 C DE967921 C DE 967921C DE D2372 D DED2372 D DE D2372D DE D0002372 D DED0002372 D DE D0002372D DE 967921 C DE967921 C DE 967921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
axle suspension
suspension according
axle
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2372D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2372D priority Critical patent/DE967921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967921C publication Critical patent/DE967921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/346Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability with an axle suspended by two laterally displaced rods having an imaginary point of intersection above the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/347Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability with an axle suspended by two laterally displaced rods having an imaginary point of intersection below the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. DEZEMBER 1957
D23/2II/63c
(Ges. v. 15. 7.1951)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer mittleren Rahmenabstützung und geteilten Achsen, bei der jede Achshälfte an einem Paar starrer und einander etwa paralleler Doppelgelenklaschen frei beweglich aufgehängt und die eine der Laschen auf jeder Fahrzeugseite in unmittelbarer Radnähe, die andere nahe der Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die Laschen in solcher Weise angeordnet sind, daß sie, wie an sich bekannt, lediglich durch Zug beansprucht werden.
Einer bekannten Anordnung von nur auf Zug beanspruchten Laschen fehlt gegenüber dem Erfindungsgegenstand eine freie Beweglichkeit und Freizügigkeit in der Anordnungsmöglichkeit insofern, als bei der bekannten Anordnung die äußeren Radlaschen nicht als Doppelgelenklaschen ausgebildet, sondern diese am Ende von Rlattfederpaketen starr befestigt, z. B. mit diesen vernietet sind. Durch die quer nachgiebige Ausbildung der Aufhängung mit Hilfe von lediglich durch Zug beanspruchten Doppelgelenklaschen wird ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Federn od. dgl., eine äußerst feinfühlige Fixierung der Mittellage der Räder bzw. Teilachsen sichergestallt. Die auf Zug beanspruchten Laschen haben beim Verschwenken aus ihrer Ruhelage oder Nullage stets das Bestreben, sich ohne Vorspannung von selbst wieder in diese Ruhe- oder
709 822/70
Nuliage zurückzustellen, wobei diese Rückstellkraft mit der Neigung der Laschen gegenüber ihrer Nuliage wächst.
Die bekannte Anordnung von mit Zug und Druck beanspruchten Laschen erforderte zumeist die Anordnung von quer wirkenden Federn, so daß beim Ansprechen der Aufhängung auf Querstöße eine gewisse zusätzliche Vorspannung überwunden werden muß, während bei der erfmdungsgemäßen Ausbildung diese in der Nuliage wirksame Gegenkraft wegfallen kann. Bei der Verwendung von Zug- und Drucklaschen ist auch eine viel genauere Anpassung der Laschen gegeneinander hinsichtlich ihrer Längen vonnöten.
Unter dem Begriff »geteilte Achsen« im Rahmen der Erfindung sind sowohl Pendel-, Lenker- und Halbachsen als auch solche Achsen zu verstehen, die hinsichtlich ihrer Vertikalwirkung gemäß der üblichen Einteilung als Starrachsen angesehen wer-
ao den, hinsichtlich ihrer Ouerbewegungen jedoch als geteilte Achsen wirken.
Hinsichtlich der praktischen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird jede Teilachse in bekannter Weise zwischen zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Laschen eingespannt. Dabei können diese Laschen untereinander parallel und vertikal angeordnet sein. Eine solche Anordnung spricht auf die geringste Gegenkraft an. Die beiden Laschen können jedoch auch schräg angeordnet werden. Sie können gleich oder verschieden lang bemessen sein. Auch kann der gegenseitige Abstand der Angriffspunkte der Einspannlaschen an den Teillaschen bzw. an der fahrzeugseitigen Anlenksteile veränderlich gemacht werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine quer starre Pendelachse mit Querblattfeder, deren Teilachsen an parallel und vertikal angeordneten Hängelaschen angelenkt sind, Fig. 2 eine quer nachgiebige Pendelachse mit parallelen und vertikalen Hängelaschen,
Fig. 3 eine quer nachgiebige, unechte Starrachse an vertikalen Hängelaschen,
Fig. 4 eine Lenkerteilachse an schrägen Hängelaschen,
Fig. s, 5a 5b eine Exzenteraufhängung zum Verstellen der Laschennullstellung.
Gemäß Fig. 1 sind die die Räder 1 tragenden Pendelhalbachsen 2 mit Hilfe der Laschen 3 am Fahrgestell oder Aufbau 4 und mittels der Laschen 5 an einer am Rahmen oder Aufbau befestigten Querfeder 6 aufgehängt. Zur quer starren Festlegung der Achse ist eine Strebe 2 α angedeutet. Die Laschen 3 und 5 sind auf Zug beansprucht. Bei Wegfall der Strebe 2 α (Fig. 1, rechte Hälfte) wird die eingangs erwähnte Nachgiebigkeit der Achse beim Auftreten von Querkräften erreicht. Die Laschen stehen in der Gleichgewichtslage vertikal. Bei den geringsten Querstößen werden sie aus der Vertikallage verschwenkt und erzeugen eine mit dem Ausschlagwinkel wachsende Rückstellkraft.
Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der oben geschilderten dadurch, daß die äußeren, hier kürzer bemessenen Laschen 5 nicht mit einem mit dem Rahmen verbundenen Teil, sondern an einem Waagebalken 7 angehängt sind, der durch ungeführte Schraubenfedern 8 mit dem Rahmen in Verbindung steht. Hinsichtlich der Quernachgiebigkeit unterscheidet sich die Anordnung von der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß die dem Rad näher liegende und dadurch höher auf Zug beanspruchte Lasche 5 infolge ihrer geringeren Länge größere Rückstallkräfte entwickelt. Sie hat außerdem noch den zusätzlichen Vorteil, daß bei der Einwirkung von Vertikalstößen auf das eine Rad infolge der Wirkung des Waagebalkens 7 beide Tragfedern zur Wirkung kommen.
Nach Fig. 3 sind die Räder 1 an einer Starrachse angebracht, die in zwei je ein Rad tragende Teilachsen 2' unterteilt ist. Die beiden Teilachsen sind durch Laschen 5 mit einem gemeinsamen Achsteil 2" verbunden und durch Laschen 3 an einem Tragstück aufgehängt, welches mit dem Achsteil 2" fest verbunden ist. Infolge dieser gegenseitigen Verbindung der Teile wirkt die ganze Anordnung für Vertikälbewegungen als Starrachse, während die Quernachgiebigkeit durch die Laschenaufhängung gesichert ist. Zur Aufhängung der Tragachse am Fahrgestell oder Aufbau dienen die Längsblattfedern 8 a, welche ebenfalls an dem gemeinsamen Achsteil 2" befestigt sind.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung bei Lenkerachsen. Die die Räder 1 tragenden Halbachsen 2 sind mit Hilfe von Laschen 3, 5 an einem den Lenker 9 mit der Querblattfeder 10 verbindenden Tragstück 11 aufgehängt. Die Laschen 3, 5 sind hier schräg angeordnet. Das hat zur Folge, daß bei Querverschiebungen der Achse 2 infolge der bei der einen Lasche auftretenden Verkleinerung des Neigungswinkels gegen die Vertikale und der an der ioo anderen Lasche durch die Ausgangsschräglage vergrößerten Neigung eine größere Rückstellkraft ausgeübt wird als bei vertikal angeordneten Laschen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen kann an den Anlenkstellen der Laschen oder nur an einer oder einigen dieser Stellen eine Drehfeder zwischengeschaltet werden, um die Rückstellkraft zu erhöhen und gleichzeitig die Schwingungen zu dämpfen. Durch Wahl der Winkelstellung der Laschen in der Nuliage kann die zu erzeugende Rückstellkraft beeinflußt werden. Auch können die Anlenkstellen der Laschen mit Gummidrehfedern od. dgl. ausgerüstet sein.
Eine weitere Anordnung zur Veränderung an de? Laschennullstellung veranschaulichen Fig. 5, 5 a und 5 b. Das Rad 33 sitzt an der Teilachse 34, die mit dem Querbalken 35 durch die Laschen 36, 37 verbunden ist. Der Querbalken 35 ist so geformt, daß in der Mitte des waagerechten Querbalkens ein T-förmiger, nach oben gerichteter Ansatz 35' iao vorgesehen ist. Die äußere Lasche 36 greift am freien Ende des Querbalkens 35 an, während die Lasche 37 an dem vorspringenden Ende des Ansatzes 35' hängt. Die Anlenkbolzen 38, 39 der Laschen 36 und 37 an der Teilachse 34 sind als iss Exzenter ausgebildet, an denen die Laschen außer-
mittig sitzen. Durch Verdrehen eines oder beider Anlenkbolzen 38, 39 kann die Lage der zügehörigen Lasche gegenüber der Vertikalen verändert werden.
Die Abb. 5 b zeigt strichpunktiert eine einfache Vorrichtung 40, welche die gemeinsame gegensinnige Verstellung der Lage der beiden einander zugeordneten Laschen gestattet.
Wie ersichtlich, sind die Laschen in allen Fällen auf Zug beansprucht, was die eingangs angeführten Vorteile sowie eine wesentlich günstigere Beanspruchung des Materials gewährleistet. Selbstverständlich können alle hier beschriebenen Ausführungsformen mit Vorrichtungen zur Dämpfung der Querschwingungen versehen werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer mittleren Rahmenabstützung und geteilten Achsen, bei der jede Achshälfte an einem Paar starrer und einander etwa paralleller Doppelgelenklaschen frei beweglich aufgehängt und die eine der Laschen auf jeder Fahrzeugseite in unmittelbarer Radnähe, die andere nahe der Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Laschen, bei der sie, wie an sich bekannt, lediglich durch Zug beansprucht werden.
  2. 2. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen untereinander parallel und schräg zur Vertikalen angeordnet sind (Fig. 4), so daß sie gegensinnig Horizontalkomponenten erzeugen.
  3. 3. Achsaufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und/oder inneren Laschen in an sich bekannter Weise an quer liegenden Blattfedern eingehängt sind (Fig. 1).
  4. 4. Achsaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Laschen durch einen mittels Federn gegen das Fahrgestell oder den Aufbau abgestützten Balken belastet sind (Fig. 2).
  5. 5. Achsaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Auge, in mehreren oder allen Augen der Laschen in an sich bekannter Weise Drehfedern (28) gegebenenfalls zusammen mit einer Dämpfungsvorrichtung vorgesehen sind.
  6. 6. Achsaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullstellung der Laschen und damit die Charakteristik der Querfederung in an sich bekannter Weise verstellbar sind.
  7. 7. Achsaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Laschennullstellung Exzenter in einem oder mehreren Laschenaugen vorgesehen sind, mittels deren der gegenseitige Abstand der Angriffspunkte der Laschen an den Teilachsen und/oder an den fahrzeugseitigen Anlenkpunkten verändert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 612640, 550030; schweizerische Patentschrift Nr. 197456;
    französische Patentschriften Nr. 870915, 865 831.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ■© 709 822/70 12.57
DED2372D 1942-08-25 1942-08-27 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE967921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2372D DE967921C (de) 1942-08-25 1942-08-27 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE896637X 1942-08-25
DED2372D DE967921C (de) 1942-08-25 1942-08-27 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967921C true DE967921C (de) 1957-12-27

Family

ID=25955924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2372D Expired DE967921C (de) 1942-08-25 1942-08-27 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967921C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097294B (de) * 1957-03-01 1961-01-12 Daimler Benz Ag Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1130713B (de) * 1959-11-17 1962-05-30 Daimler Benz Ag Pendelachsanordnung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP0462399A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550030C (de) * 1931-03-24 1932-05-07 E H Ferdinand Porsche Dr Ing Nachgiebige Verbindung der Tragblattfederenden mit den Radtraegern bzw. Schwingachsen von Kraftfahrzeugen
DE612640C (de) * 1935-04-30 Heinrich Stoll Vorderachsausbildung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH197456A (de) * 1936-04-06 1938-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit unabhängig voneinander beweglichen, wenigstens annähernd parallel geführten Vorderrädern und kippbar gelagerten Hinterrädern.
FR865831A (fr) * 1937-05-04 1941-06-14 Jose D Almeida Ferreirinha Suspension à ressort en particulier pour automobiles
FR870915A (fr) * 1939-12-07 1942-03-30 Daimler Benz Ag Suspension à ressort de demi-essieux oscillants modifiant l'écuanteur, en particulier de demi-essieux pendulaires de voitures automobiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612640C (de) * 1935-04-30 Heinrich Stoll Vorderachsausbildung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE550030C (de) * 1931-03-24 1932-05-07 E H Ferdinand Porsche Dr Ing Nachgiebige Verbindung der Tragblattfederenden mit den Radtraegern bzw. Schwingachsen von Kraftfahrzeugen
CH197456A (de) * 1936-04-06 1938-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit unabhängig voneinander beweglichen, wenigstens annähernd parallel geführten Vorderrädern und kippbar gelagerten Hinterrädern.
FR865831A (fr) * 1937-05-04 1941-06-14 Jose D Almeida Ferreirinha Suspension à ressort en particulier pour automobiles
FR870915A (fr) * 1939-12-07 1942-03-30 Daimler Benz Ag Suspension à ressort de demi-essieux oscillants modifiant l'écuanteur, en particulier de demi-essieux pendulaires de voitures automobiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097294B (de) * 1957-03-01 1961-01-12 Daimler Benz Ag Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1130713B (de) * 1959-11-17 1962-05-30 Daimler Benz Ag Pendelachsanordnung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP0462399A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung
US5205580A (en) * 1990-06-21 1993-04-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Wheel suspension system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938892C (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke
EP1657538B1 (de) Crashsimulationsanlage für Fahrzeuge
DE967921C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2602133A1 (de) Fahrersitz
DE273246C (de)
DE275915C (de)
DE2361734B2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1780211A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Aufbau
DE339164C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE688096C (de) Federnde Aufhaengevorrichtung fuer Messinstrumente oder Geraete
DE885056C (de) Fahrzeugfederung
DE859679C (de) Elastische Halterung fuer Instrumente oder Geraete oder zu einer Einheit zusammengefasster Saetze von solchen
DE893759C (de) Aufhaengung von Achsaggregaten mit geteilten Achsen (ú¢Starr-Halbachsen)
DE1043835B (de) Stabilisierungseinrichtung an Starrachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE924655C (de) Gegen den Grundrahmen mit Torsionsstababfederung angelenkter Rahmen fuer Polstersitze, bei denen die Rueckenlehne am Sitzrahmen schwenkbar angeordnet ist
DE423337C (de) Verbindung einer Achse mit dem abgefederten Gestell, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE725778C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE494422C (de) Als windschnittiger hohler Traeger ausgebildete Schneekufe fuer Luftfahrzeuge
DE589880C (de) Zwischen Tragfedern und Rahmen von Kraftfahrzeugen geschaltete federnde Aufhaengevorrichtung
DE609304C (de) Sattelgestell fuer Schwingsaettel von Fahrraedern
DE102019134789A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE654536C (de) Abgefederter Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE217194C (de)
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen