DE1555147A1 - Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern - Google Patents

Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern

Info

Publication number
DE1555147A1
DE1555147A1 DE19661555147 DE1555147A DE1555147A1 DE 1555147 A1 DE1555147 A1 DE 1555147A1 DE 19661555147 DE19661555147 DE 19661555147 DE 1555147 A DE1555147 A DE 1555147A DE 1555147 A1 DE1555147 A1 DE 1555147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle suspension
axle
suspension according
bearing
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555147
Other languages
English (en)
Inventor
Loeffler Dipl-Ing Erwin
Van Winsen Dipl-Ing Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1555147A1 publication Critical patent/DE1555147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/182Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane oblique to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

"Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit auf Schräglenkern gelagerten .Rädern"
Die Erfindung betrifft eine Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge mit auf Schräglenkern gelagerten Hadern und bezweckt vor allem eine gute stabile Straßenlage bei besonders sicherer und zuverlässiger Aufnahme der zwischen den Hadern und dem Fahrzeugoberbau wirkenden Kräfte. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die Schräglenker auf großer Breite mit sich kreuzenden Lagerachsen je mittels eines in Badnähe und eines -vom zugeordneten Had aus gesehenjenseits der lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs angeordneten Lagers am Fahrzeugoberbau gelagert sind. Infolge dieser sich gegenseitig überschneidenden Anordnung der Schräglenker ist eine Lagerbreite erzielt, die unter Umständen erheblich größer als der Abstand eines Hades von der lotrechten Mittellängsebene des Fahrzeuges ist. Andererseits sind durch die Verwendung von Sohräglenkern mit sich kreuzenden Lagerachsen-die an sich bekannten Vorteile von Schräglenkern, die die Eigenschaften von Kurtoelachsen einerseits und Pendelhalbachsen andererseits miteinander vereinigen, sowie zugleich wesentliche bauliche Vorteile erzielbar*
' BAD ORlGiMAt , .
- 009842/0144
Daim 7164/4
-2- - 1555H7
Durch die breite. Lagerung der Schräglenker werden die am Ead wirkenden Drehmomente um eine lotrechte 'Achse' auf breiter Basis aufgenommen, so daß die Kräfte in den Lagern entsprechend verringert werden. Werden die Lager als Gummilager ausgebildet, können diese mit verhältnismäßig großen Gummivolumen ausgebildet werden, so daß Stöße in lotrechter Richtung weich aufgenommen werden, ohne daß die Kinematik der "Radlager in ungünstiger Weise beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßeri Achsanordnung besteht darin, daß beim Überfahren von Hindernissen und damit beim Durchfedern der Kader die auftretende Vorspuränderung infolge der großen Basis der Aufhängepunkte trotz großer Längsnachgiebigkeit des äußeren Lagers kl.ein gehalten werden kann. Infolge der schrägen Anordnung der Lagerachsen lassen sich die radfernen, inneren Aufhängelager trotz der jürstreckung auf die gegenüberliegende I'ahrzeugseite ohne weiteres so anordnen, daß sie sich nicht gegenseitig stören, üo können die oeiden Lager eines jeden üchräglenkers in gleicher Höhe und in gleichem Abstande von den iiädern bzw. von der Kadniittelacuse angeordnet sein. An den Kreuzungsstellen sind die Lagerachsen insbesondere so ausgekröpft, daß sie die jeweils andere Lagerachse sowie gegebenenfalls den sich in Längsrichtung des fahrzeuges-erstreckenden-Achsantrieb bzw. das Achsantriobagehäuae umgehen. Die eine der beiden Lager-
009842/0144
Daim 7184/4
- 5 - 1555U7
achsen kann hierbei oberhalb,' die andere unterhalb des Äehsantriebes mitentsprechender Auskröpfung hindurehgeführt sein. Trotzdem können die Lagerachsen austauschbar gleich ausgebildet sein, indem die eine zur anderen Lagerachse um 180° verdreht eingebaut wird.
Die Hadfederung wird vorteilhaft in die als Achsrohre ausgebildeten Lagerachsen verlegt, z?;eckmaßig als Torsionsstäbe, welche z.B. an den Auskröpfungen.der Lagerachsen aus diesen herausgeführt und im Achsantriebsgehäuse eingespannt sein können. Der sonst für Schraubenfedern oder Blattfedern benötigte kaum bleibt dadurch frei, der Kofferraum kann breiter und -auch mit Kiicksicht auf die Schräganordnung der Lagerachsen der Schräglenker- geräumiger ausgeführt und der Kofferraumboden niedriger gelegt werden. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, durch entsprechende Anordnung der Rücksitze eine normale Limousine in ein Kombifahrzeug zu verwandeln.
Durch die Lagerung der Federn im Hinterachsgehäuse vor der Mittelachse der Räder kann ferner erreicht werden, daß das Anfahrmoment demjenigen Moment, das über die Federn in das Hinterachsgehäuse eingeleitet wird, entgegenwirkt. Die Kräfte in den.Aufhängepunkten des Hinterachsgehäuses oder des sonstigen Hinterachsträgers werden dadurch verkleinert.
Wird gleichzeitig die Abstützbasis für das Hinterachsgehäuse
BAD 009842/OUV
Daim 7184/4
-4- 1555U7
bzw. den Achsträger noch entsprechend groß gewählt, kön- · nen die Kräfte in den Lagerstellen besonders klein gehalten werden. Es lassen sich dadurch weichere Gummilager auch für das Hinterachsgehäuse verwenden, wodurch die Geräuschisolation weiter verbessert wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden !Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen. Hierbei zeigen :
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Hinter-
- achse und
Fig. 2 eine Ansicht der Hinterachse von vorn.
Die Räder 10 sind an Schräglenkern 11 am Fahrzeugoberbau 12 aufgehängt. Die Schräglenker 11 sind aus Blechpreßteilen au-•sammengesetzt und mit den rohrförmigen Lagerachsen 13a bzw. 13b verschweißt. Letztere sind einerseits in radnahen, z.B. etwa in der lotrechten Mittellängsebene der Räder angeordneten Lagern 14 und andererseits in radfernen Lagern 15 am Fahrzeugoberbau 12,gelagert.
Der Antrieb der Hader erfolgt, z.B. von einem vorne angeordneten Motor, über die Kardanwelle 16 und das Achsgetriebegehäuse 17» das ein weit nach vorn sich erstreckendes Achsgetrieberohr 17a aufweist. Vom Achsgetriebegehäuse 17 aus werden die Kader über Doppelgelenkwellen 18 angetrieben. Das Achsgetriebegehäuse ist einerseits in einem vorderen lunkt 19 und andererseits in zwei hinteren tunkten 20 am Fahrzeug-
009842/0 UA
Halm 7184/4-
oberbau gelagert, wobei die Abstützung in den beiden hinteren blinkten mittels eines Quergliedes 21 bewirkt wird, welches an der Rückseite des Achsgetriebegehäuses fest mit diesem verbunden und z.B. als hochkant.gestellter Jlachstab ausgebildet ist. Die Abstützung in den drei . Punkten 19, 20, 20 erfolgt vorzugsweise mittels Gummipuffer, die infolge der großen Basis dieser drei· Abstützpunkte sehr weich ausgeführt sein kö
Da sich die·.Lägerachsen 13a, 13b gegenseitig sowie das Achsrohr 17a des Aohsgetriebegehäüses kreuzen, sind sie in ihrem mittleren Bereich, wie insbesondere Mg. 2 zeigt, nach entgegengesetzten Seiten ausgekröpft, so daß sie auch beim Schwingen der Bäder, an denen die Kröpfungen 13a1 bzw. 13b1 teilnehmen, durch das Achsgetriebegehause· nicht behindert werden, Die ausgekröpften Abschnitte haben hierbei vorzugsweise; kleinerön Querschnitt als die die Torsionsstäbe enthaltendennichtausgekröpften Abschnitte der lagerachsen.
Zur Abfederung der Räder dienen loraionsstäbe 22, die einerseits bei 23 am jeweils äußeren Ende der rohrförmigen Lageraohsen I3a, 13b und an ihrem anderen Ende bei 24 im Aohsgötriebegehäüa© 17 eingespannt sind. Zur Lagerung in letzterem treten sie an den Kröpfungen der Lageraohsen aus diaaeh herausf wie dieses insbesondere aus Fig. 2 hervor-
Daim 7184/4
- 6 - . . . . 1555U7
Die Lager 14 und-15 sind vorzugsweise als Gummilager ausgebildet. Da die lager 14die Hauptkräfte, insbesondere die i'ederungskräfte sowie die an den Hadern wirkenden Schubkräfte, aufzunehmen haben, sind die Gummielernente 14a entsprechend groß, während die lager 15 mit ihren Gummielementen 15a verhältnismäßig klein gehalten werden können.
Durch den großen Abstand der Lager 14, 15 einer jeden Lagerachse 13a, 13b voneinander sowie durch die große Basis der Aufhängepunkte 19, 20 für das Achsgetriebegehäuse 17, das gleichzeitig auch zur Aufnahme der Federungskräfte herangezogen ist, läßt sich eine außerordentlich stabile Achsaufhängung bei geringen unerwünschten Eadbewegungen trotz weicher Gummilagerung sowie ein sehr geräuscharmer Achsantrieb erreichen.
Die Lagerachuen 13a, 13b können austauschbar gleich ausgebildet werden. Gleiches gilt bei entsprechender Lagerung auch für die Torsionsstabfeder^.
009842/0144

Claims (11)

  1. Jaim 7184/4
    1-1 **
    A η s ρ r ü c he :
    1*--) Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit auf SchrägTenkern gelagerten lädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglenker (11) auf großer Breite mit sich kreuzenden Lagerachsen (13a, 13b) je mittels einßs - in liadnähe und eines -vom zugeordneten Rad aus gesehen- jenseits der lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordneten Lagers (14, 15) am Fahrzeug·-· oberbau (12) gelagert sind. ·
  2. 2.) Achsaufhängung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das radnahe Lager (14) etwa in der lotrechten Längs-. mittelebene des Hades (10) angeordnet ist.
  3. 3.) Achsaufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Lagerachsen die eine (13a) über dem in ]?ahrzeuglängsrichtüng verlaufenden Achsantrieb (16, 17a) bzw. dem Achsgetriebegehäüse (17) die andere (13b) unter demselben mit Kröpfung .(13a1 bzw. 13b1) hindurchgeführt ist.
  4. 4.) Achsaufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfederung der .Räder im Innern der hohlen La-· gerachseri (l^a» 13b) angeordnete, und an den Kröpfungen der-, selben aus diesen herausgeführte Torsionsstäbe (22) vorgesehen sind. ·
  5. 5.) Achsaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsstäbe (22) an ihrem radfemeti Ende (24) ara Achsgetriebegehäuse (17) eingespannt sind.
    009842/0U4|BAD ORSGiWAL ■'■/
    Palm 7 Ib 4/4
    *- 1555H7
  6. 6.) Achsaufhängung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgekröpften Abschnitte (13a·, 13b1) der rohrförmigen LageraoliBen (13a» IJb) der Sohräglenktr (11) kleineren Durchmesser als die -die Torsionsstäbe (22) aufnehmtnden Abschnitte der Lagerachsen aufweisen.
  7. 7.) Achsaufhängung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radnahen Lager (14) der Lagei-achsen (13a, 13b) größeren Durchmesser als die radfernen Lager (15) haben. '
  8. 8.) Achsaufhängung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (14, 15) als Gummilager ausgebildet sind.
  9. 9.) Achsaufhängung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scbraglenker (11) aus Blechpreßteileß bestehen und mit den rohrförmigen Lagerachsen (13a, 13b) der Schräglenker verschweißt sind·
  10. IG.) Achsaufhängung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnetr daß; die Lageracheen (13a». 13b) beider Schräglenker (11) austauechbar gleich sind.
  11. 11.) Achsaufhängung nach Anspruchi 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das AchsgetrieDegehäuse (17) in drei möglichst weit voneinander entfernten Punkten (19, 20, 20)am ■Fahrzeugoberbau (12) aufgehängt ist, z.B. einerseite am vor-· deren Ende eines mit üem Aehsgetriebegehäuse (17) verbundenen Achsrohrea (17a) und andererseits an den Bnden eines hinr teren mix dem AeasgetrieoegeLäuse (17) verbundenen Quergliedes. (21), z._..ic- 1 ^rr.. eines r^o.o:ikar-t ^es'Sellten riaoastabes.
    009842/0144
DE19661555147 1966-10-01 1966-10-01 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern Pending DE1555147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051222 1966-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555147A1 true DE1555147A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7053241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555147 Pending DE1555147A1 (de) 1966-10-01 1966-10-01 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3509957A (de)
DE (1) DE1555147A1 (de)
GB (1) GB1142739A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103399A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftwagenhinterachse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5267115U (de) * 1975-11-13 1977-05-18
JPS5845923Y2 (ja) * 1977-07-21 1983-10-19 三菱自動車工業株式会社 後輪懸架装置
GB2562539A (en) * 2017-05-19 2018-11-21 Bamford Excavators Ltd Working machine
KR102313267B1 (ko) * 2021-04-14 2021-10-14 서한산업(주) 전동식 독립 조향장치
US11772442B2 (en) * 2021-07-23 2023-10-03 Rivian Ip Holdings, Llc Offset steering axis knuckle system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198099A (en) * 1937-09-30 1940-04-23 Smith Robert S Vehicle running gear
US2755875A (en) * 1953-06-18 1956-07-24 Ford Motor Co Independent wheel suspension for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103399A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftwagenhinterachse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142739A (en) 1969-02-12
US3509957A (en) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE1903640A1 (de) Einzelaufhaengung fuer Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE2536060A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE973088C (de) Aufhaengung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1530611B2 (de) Radaufhaengung der angetriebenen hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE620805C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
WO2011023523A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE1555147A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern
DE966500C (de) Elastische Verbindung eines Achsaggregattraegers von Fahrzeugen mit dem Rahmen oder Wagenkasten
DE2455984A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1004496B (de) Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE2043524A1 (de) Vorbauanordnung mit Kühler für Kraftfahrzeuge
DE915417C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer angetriebene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen
DE1755620C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE856102C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit einem mittleren Rahmenlaengstraeger
DE1680048C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE743113C (de) Nachgiebige Lagerung einer insbesondere aus Motor, Ausgleich- und Wechselgetriebe, Achse und deren Federung bestehenden Antriebseinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE19849474B4 (de) Aufhängung einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2945810B1 (de) Starrachse als nicht angetriebene hinterachse eines kraftfahrzeugs
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
DE856415C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE814392C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge