DE11087C - Verbesserungen in der Konstruktion der Räder und in der Befestigung der Radreifen für Eisenbahtifuhrwerke - Google Patents

Verbesserungen in der Konstruktion der Räder und in der Befestigung der Radreifen für Eisenbahtifuhrwerke

Info

Publication number
DE11087C
DE11087C DENDAT11087D DE11087DA DE11087C DE 11087 C DE11087 C DE 11087C DE NDAT11087 D DENDAT11087 D DE NDAT11087D DE 11087D A DE11087D A DE 11087DA DE 11087 C DE11087 C DE 11087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
wheels
wheel
construction
railway wagons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11087D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. HEUSINGER VON WALDEGG in Hannover, Heinrichstrafse 19
Publication of DE11087C publication Critical patent/DE11087C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0055Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

1880.
Klasse 20.
EDMUND HEUSINGER von WALDEGG in HANNOVER.
Verbesserungen in der Construction der Räder und in der Befestigung der Radreifen für Eisenbahnfuhrwerke.
Zusatz - Patent zu No. 11085 vom 21. Januar 1880.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. März 1880 ab. Längste Dauer: 20. Januar 1895.
Das im Haupt-Patent dargestellte Sicherheitsrad kann auch in der Weise ausgeführt werden, dafs die ganze Nabe zur Aufnahme der Axe sich an der einen Scheibe befindet und die andere Scheibe eine kürzere, dickere Nabe hat, welche sich über die der ersten überschiebt. Diese Scheiben können gewellt oder gerade sein. Der Radreif kann auch von Gufseisen in Schalengufs hergestellt werden; die Laufflächen bleiben dann ohne alle Bearbeitung, während die Tragflächen des Reifes von innen ausgedreht und beiderseits mit Nuthen zum Eingreifen der T-förmigen Ränder der Radscheiben versehen werden.
Die Befestigung des Kurbelzapfens kann dadurch erfolgen, dafs der Kurbelzapfen f, wie Fig. 4 und 5 zeigen, in dem Hohlraum zwischen den Scheiben mit einem angeschmiedeten dreieckigen Flantsch versehen ist, welcher seitlich genau bearbeitet, an die Innenflächen der beiden Radscheiben sich anlegt, während die beiderseits vorspringenden abgedrehten Zapfen von den entsprechend ausgebohrten Kurbelzapfenlöchern der beiden Scheiben genau umschlossen werden. Aufserdem wird der Flantsch noch durch drei Schraubenbolzen g, welche durch die Radscheiben und den Flantsch hindurchtreten, befestigt, dafs ein Lockerwerden nicht denkbar ist, zugleich aber auch ein zweimaliges Drehen des Kurbelzapfens, im Falle der einseitigen Abnutzung desselben, ermöglicht wird.
Die seitliche Bearbeitung des Flantsches vom Kurbelzapfen erfolgt am besten auf der Drehbank, und zwar am zweckmäfsigsten parallel, in gleicher Dicke mit der inneren T-förmigen Rippe des Radreifes, und werden die Keilstücke k k durch Ausgiefsen mit Composition aus Blei und Antimon hergestellt.
Es entsteht bei dieser Zusammensetzung im kalten Zustande weder im Radreifen noch dem Radkörper eine Spannung, und bei der Auswechselung des Radreifes bleibt die innere Radscheibe mit ihrer Nabe ruhig auf der Axe sitzen, und nur die äufsere mit der äufseren Nabe wird entfernt.

Claims (2)

  1. Pat ent-Ansprüche:
    ι. Bei der in Bezug auf Fig. 1 bis 3 beschriebenen Radconstruction die Anordnung, dafs die eine Nabe der Radscheiben ganz auf die andere gesetzt wird.
  2. 2. Die Befestigung des Kurbelzapfens f mit einem dreieckigen Flantsch und Keilstücken k zwischen den Radscheiben, wie in Bezug auf Fig. 4 und 5 beschrieben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT11087D Verbesserungen in der Konstruktion der Räder und in der Befestigung der Radreifen für Eisenbahtifuhrwerke Active DE11087C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11087C true DE11087C (de)

Family

ID=288366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11087D Active DE11087C (de) Verbesserungen in der Konstruktion der Räder und in der Befestigung der Radreifen für Eisenbahtifuhrwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11087C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343711A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Ver Schmiedewerke Gmbh Schienenrad
DE202008012661U1 (de) 2008-09-22 2010-02-18 Faiveley Transport Witten Gmbh Rad, insbesondere Schienenrad für Schienenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343711A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Ver Schmiedewerke Gmbh Schienenrad
DE4343711C2 (de) * 1993-12-21 1998-04-09 Ver Schmiedewerke Gmbh Schienenrad
DE202008012661U1 (de) 2008-09-22 2010-02-18 Faiveley Transport Witten Gmbh Rad, insbesondere Schienenrad für Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11087C (de) Verbesserungen in der Konstruktion der Räder und in der Befestigung der Radreifen für Eisenbahtifuhrwerke
DE1111973B (de) Gleiskettenverbindungsglied
DE810955C (de) Schleifscheibe
DE1431580A1 (de) Foerdergelenkkette
DE495491C (de) Kettenrad
DE2056755B2 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE1151274B (de) Speichenradkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an den Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
AT77538B (de) Federnde Radbereifung.
DE426266C (de) Riemenscheibe
DE320683C (de) Blechscheibenrad
DE918573C (de) Mit Bremsscheiben ausgeruestetes gummigefedertes Schienenrad
DE378031C (de) Scheibenrad fuer Fahrzeuge
DE421140C (de) Befestigung abnehmbarer Radkoerper
DE816797C (de) Radfederung fuer Fahrzeuge mit einem lenkbaren Vorderrad o. dgl.
DE811326C (de) Kettenrad mit Tretkurbeln fuer den Antrieb von Fahr- und Motorraedern
DE322766C (de) Steinschraube
DE527836C (de) Belag fuer die Laufraeder von Traktoren, Lastwagen usw
AT91913B (de) Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei Geschwindigkeiten und Freilauf.
DE380725C (de) Nabe fuer Raeder, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen, Transportwagen u. dgl., mit durch Festpressen in der Nabe befestigten Speichen
DE191057C (de)
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE711267C (de) Antriebsvorgelege fuer Gleiskettenfahrzeuge o. dgl.
AT126256B (de) Fördereinrichtung zum Abtransport von unter Tage durch Sprengen oder auf eine andere Art gewonnenen Kohlen, Erzen oder anderen Mineralien.
DE1865401U (de) Gleiskettenfuhrungsrad
DE400351C (de) Abnehmbares Scheibenrad