DE1107763B - Schalter mit einem gasdichten Gehaeuse - Google Patents

Schalter mit einem gasdichten Gehaeuse

Info

Publication number
DE1107763B
DE1107763B DES61118A DES0061118A DE1107763B DE 1107763 B DE1107763 B DE 1107763B DE S61118 A DES61118 A DE S61118A DE S0061118 A DES0061118 A DE S0061118A DE 1107763 B DE1107763 B DE 1107763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
housing
gas
pivot lever
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61118A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kohler
Dipl-Ing Walter Schimming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61118A priority Critical patent/DE1107763B/de
Priority to CH8185459A priority patent/CH376162A/de
Priority to FR813847A priority patent/FR1243320A/fr
Publication of DE1107763B publication Critical patent/DE1107763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/08Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H21/085Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Bei Schaltern mit einem gasdichten Gehäuse, beispielsweise bei Vakuumschaltern oder Schaltern mit einem gasförmigen Löschmittel, wie z. B. Schwefelhexafluorid (SF6) und/oder Selenhexafluorid (SeF6), macht es große Schwierigkeiten, ein bewegliches Antriebsglied gasdicht in das Gehäuse einzuführen, in dem die Schaltstelle untergebracht ist.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, hat man an einer in das Gehäuse führenden Schaltstange, die eine geradlinige axiale Bewegung macht, eine Membran gasdicht angebracht, deren äußerer Rand mit der Wand des Schaltergehäuses gasdicht verbunden wurde. An Stelle der Membran hat man bei einem Vakuumschalter auch schon einen Faltenbalg verwendet, der mit einem Ende an eine in das Gehäuse führende axial bewegliche Schaltstange angelötet und mit dem anderen Ende am Gehäuse befestigt wurde.
Es ist ferner bekannt, bei einer in das Schaltergehäuse führenden Drehwelle das eine Ende eines über einen Teil der Welle geschobenen Schlauches mit der Welle und das andere Ende mit der Wand des Gehäuses gasdicht zu verbinden. Alle diese bekannten Lösungen ergeben bei geeigneter Ausbildung eine gasdichte Einführung des beweglichen Antriebsgliedes in das Gehäuse. Die bekannten Abdichtungen gestatten aber nur verhältnismäßig kleine Bewegungen des Antriebsgliedes. Bei größeren Bewegungen werden die zur Abdichtung dienenden Zwischenglieder, die Membranen, Schläuche oder Faltenbälge, in zu großem Maße verformt.
Bei einem Flüssigkeitsschalter, bei dem unterhalb der eigentlichen Schaltkammer ein Raum zum Sammeln von Flüssigkeit vorgesehen ist, die längs des beweglichen Schaltstückes nach unten aus der Schaltkammer sickert, hat man ebenfalls schon einen Faltenbalg zur Abdichtung verwendet. Der abgedichtete Raum ist völlig druckfrei, da die Dichtung im wesentlichen am beweglichen Schaltstück erfolgt. Er enthält den Drehpunkt eines mit dem beweglichen Schaltstück verbundenen Schwenkhebels. Außerhalb des Gehäuses ist am Schwenkhebel eine Platte angebracht. Zwischen der Platte und dem Gehäuse ist der Faltenbalg angeordnet. Der Faltenbalg wird beim Schalten seitlich verschoben. Dabei wird er stark verformt und mechanisch hoch beansprucht. Auch diese Abdichtung ist deshalb nicht zufriedenstellend.
Die Erfindung befaßt sich ebenfalls mit einem elektrischen Schalter mit einem gasdichten Gehäuse, das insbesondere ein gasförmiges Löschmittel, wie z. B. Schwefelhexafluorid und/oder Selenhexafluorid, sowie eine Schaltstelle enthält, zu deren Antrieb ein Schwenkhebel als bewegliches Antriebsglied mit Hilfe Schalter mit einem gasdichten Gehäuse
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Werner Kohler, Berlin-Grunewald,
und Dipl.-Ing. Walter Schimming, Berlin-Lichtenrade,
sind als Erfinder genannt worden
eines Faltenbalges gasdicht in das Gehäuse eingeführt ist, der mit seinem einen Ende mit dem Gehäuse und mit seinem anderen Ende mit einer an dem Schwenkhebel befestigten Platte verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Platte in der Nähe des Drehpunktes am Schwenkhebel befestigt. Dies hat den Vorteil, daß sich eine wesentlich geringere Verformung des Faltenbalges als bei allen bekannten Abdichtungen ergibt.
Bei der Erfindung wird der Faltenbalg bei der Schaltbewegung im wesentlichen nur auf der einen Seite leicht zusammengedrückt und auf der anderen Seite etwa um den gleichen Betrag auseinandergezogen. Eine seitliche Verschiebung tritt nicht auf. Es ist deshalb auch möglich, mit wesentlich kürzeren FaI-tenbälgen auszukommen und dadurch die Abmessungen des Schalters klein zu halten. Wie gefunden wurde, sind Anordnungen mit Faltenbälgen, deren Länge etwa gleich dem Durchmesser ist, besonders günstig,
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht und einer Draufsicht dargestellt. Mit 1 ist das gasdichte Gehäuse eines Leistungsschalters bezeichnet, von dem nur der Teil dargestellt ist, an dem der mit 2 bezeichnete Schwenkhebel in das Gehäuse eingeführt ist. Das Innere 3 des Gehäuses ist mit Schwefelhexafluorid gefüllt, das unter einem Druck von beispielsweise 5 at steht. Der Schwenkhebel 2 ist als Winkel mit den beiden Schenkeln 5 und 6 ausgebildet. Mit 8 ist eine Platte bezeichnet, die einen Teil des Schenkels 6 bildet. Die Platte verläuft senkrecht zum Schenkel 5 des Schwenkhebels. Sie ist etwa kreisförmig ausge-
109 609/377
bildet. An der in Fig. 2 linken Seite besitzt sie einen Ansatz 10, der an seinem der Platte abgekehrten Ende in Richtung des Schenkels 5 abgewinkelt ist. Der abgewinkelte Teil 11 des Ansatzes 10 bildet zusammen mit dem Bolzen 13 das Lager des Schwenkhebeis. Der Bolzen 13 ist in der Wand 14 befestigt. Wie Fig. 1 zeigt, liegt der durch den Bolzen 13 bestimmte Drehpunkt des Schwenkhebels entfernt von der mit 15 bezeichneten Wand des Gehäuses, durch die der Schwenkhebel gasdicht hindurchgeführt ist.
Zwischen der Platte 8 und der Wand 15 des Gehäuses 1 ist ein Faltenbalg 17 vorgesehen, der mit seinem einen Ende bei 18 an der Platte 8 gasdicht befestigt ist. Das andere Ende 19 ist mit einer etwa ringförmigen Scheibe 20 verbunden. Diese Scheibe wird mit Schrauben 21 gegen die Wand 15 gepreßt. Die Dichtungen 23 sorgen für einen gasdichten Abschluß. Die Länge des Faltenbalges ist etwa gleich seinem Durchmesser.
Zum Betätigen der Schaltstelle, z. B. zum Einschalten, wird der Schwenkhebel 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Die an seinem Schenkel 5 mit einem Bolzen 25 angelenkte Stange 26 wird dadurch nach oben bewegt. Zum Ausschalten wird der Schwenkhebel entgegengesetzt im Uhrzeigersinn bewegt, so daß die Stange 26 nach unten gezogen wird.
Der Schwenkhebel ist so ausgebildet, daß die Platte 8 in der Mittellage zwischen den beiden Endlagen der Schwenkbewegung, von denen nur die eine dargestellt ist, parallel zur Wand 15 verläuft. Der Faltenbalg nimmt in dieser Mittellage ebenfalls eine mittlere Stellung ein, in der er einen Zylinder mit ebenen, senkrecht zur Achse stehenden Grundflächen bildet. In den Endlagen ist daher die eine Seite des Faltenbalges, in der Figur die obere, etwas zusammengedrückt, während die andere, in der Figur die untere Seite, etwas auseinandergezogen ist. Die Bewegungen des Faltenbalges sind im Verhältnis zur Längsbewegung der Stange 26 sehr klein. Die Auslenkung der beiden Seiten des Faltenbalges aus der Mittellage beträgt in der Zeichnung etwa 0,5 cm, während die Längsbewegung der Stange 26 4 cm beträgt.
Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, daß die Platte alle in Längsrichtung des Faltenbalges auftretenden Kräfte aufnimmt. Die in radialer Richtung des Faltenbalges verlaufenden Kräfte werden dagegen ohne weiteres vom Faltenbalg aufgenommen, der in dieser Richtung ein großes Widerstandsmoment hat. Es ist deshalb mit der nach der Erfindung ausgebildeten Abdichtung möglich, auch bei großen Druckdifferenzen zwischen dem Inneren des Schaltergehäuses und der Umgebung mit dünnwandigen Faltenbälgen zu arbeiten, die wegen ihrer großen Flexibilität nur geringe Kräfte zu ihrer Auslenkung erfordern. Dünnwandige Faltenbälge haben darüber hinaus den Vorteil, daß bei ihnen bei gleicher Auslenkung geringere mechanische Beanspruchungen als bei dickwandigeren Faltenbälgen auftreten. Sie sind daher auch bei fortgesetzter Dauerbeansprachung bruchsicher.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, bei der der Drehpunkt des Schwenkhebels außerhalb des Gehäuses 1 sitzt. Der Drehpunkt kann auch innerhalb des Schaltergehäuses liegen. Die dargestellte Form ist aber bei der Montage einfacher zu handhaben.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Schalter mit einem gasdichten Gehäuse, das insbesondere ein gasförmiges Löschmittel, wie z. B. Schwefelhexafluorid und/ oder Selenhexafluorid, sowie eine Schaltstelle enthält, zu deren Antrieb ein Schwenkhebel als bewegliches Antriebsglied mit Hilfe eines Faltenbalges gasdicht in das Gehäuse eingeführt ist, der mit seinem einen Ende mit dem Gehäuse und mit seinem anderen Ende mit einer an dem Schwenkhebel befestigten Platte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in der Nähe des Drehpunktes am Schwenkhebel befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Faltenbalges etwa gleich dem Durchmesser des Faltenbalges ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 592 686, 809 570.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 609/377 5.61
DES61118A 1958-12-23 1958-12-23 Schalter mit einem gasdichten Gehaeuse Pending DE1107763B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61118A DE1107763B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Schalter mit einem gasdichten Gehaeuse
CH8185459A CH376162A (de) 1958-12-23 1959-12-14 Elektrischer Schalter mit einem gasdichten Gehäuse
FR813847A FR1243320A (fr) 1958-12-23 1959-12-22 Interrupteur électrique à boîtier étanche aux gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61118A DE1107763B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Schalter mit einem gasdichten Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107763B true DE1107763B (de) 1961-05-31

Family

ID=7494633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61118A Pending DE1107763B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Schalter mit einem gasdichten Gehaeuse

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH376162A (de)
DE (1) DE1107763B (de)
FR (1) FR1243320A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433293A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit einem gasdichten gehaeuse
DE9111371U1 (de) * 1991-09-10 1993-01-21 Siemens AG, 8000 München Elektrisch isolierende Antriebsstange für Hochspannungsschalter
DE19701763C1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem Faltenbalg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645207A5 (en) * 1979-12-20 1984-09-14 Sprecher & Schuh Ag Electrical switch having a gas-tight housing with an increased pressure inside

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592686C (de) * 1934-02-12 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer Fluessigkeitsschalter
DE809570C (de) * 1949-08-26 1951-07-30 August Hofmann Schutzvorrichtung gegen OElspritzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592686C (de) * 1934-02-12 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer Fluessigkeitsschalter
DE809570C (de) * 1949-08-26 1951-07-30 August Hofmann Schutzvorrichtung gegen OElspritzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433293A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit einem gasdichten gehaeuse
DE9111371U1 (de) * 1991-09-10 1993-01-21 Siemens AG, 8000 München Elektrisch isolierende Antriebsstange für Hochspannungsschalter
DE19701763C1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
CH376162A (de) 1964-03-31
FR1243320A (fr) 1960-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832607A1 (de) Elastische doppelringdichtung
DE1107763B (de) Schalter mit einem gasdichten Gehaeuse
DE1285044B (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE952482C (de) Hartdichtung ohne Verwendung von Packungen
DE3237238A1 (de) Leistungs-druckgasschalter mit mindestens zwei schaltkammern in v-foermiger anordnung fuer jede phase
DE2204015A1 (de) Mit kugelgelenken versehene hochdruck-rohrverbindung
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE2541446B2 (de) Hoch- bzw. Mittelspannungslastschalter
DE2202990B1 (de) Abdichtung fuer einen um mehrere achsen bewegbaren panzerturm, insbesondere von gepanzerten fahrzeugen
DE1956363U (de) Ausdehnbares vakuumgefaess fuer elektrische geraete.
DE818891C (de) Federungskoerper
DE2937702A1 (de) Klappenanordnung an der einfahrkontaktdurchfuehrungsoeffnung in der schottwand einer hochspannungsschaltzelle
EP0436255A2 (de) Gehäuse für ein Hochspannungs-Bauteil mit einer Verschluss- und Dichtungsvorrichtung
CH659348A5 (de) Schnellantriebsvorrichtung fuer einen schnellerder.
DE2547919B2 (de) Regelstabantrieb für einen Kernreaktor
DE19733938A1 (de) Kugelhahn
DE2946136C2 (de) Lasttrennschalter für Hoch- bzw. Mittelspannung
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
DE2315732C3 (de) Gasdichte Durchführung
DE2737726A1 (de) Gasdichte durchfuehrung
DE2451658A1 (de) In einem zylinder gelagerter hebel
DE2318483C3 (de) Lasttrennschalter mit verschiebbar geführtem Schaltrohr
DE3839722A1 (de) Fluiddichter druckknopfschalter
AT245887B (de) Gerät zur Übertragung einer Drehbewegung z. B. von außen in das Innere eines hermetisch abzudichtenden Raumes
DE3612598A1 (de) Kippschalter mit einem zweiteiligen gehaeuse