DE1107578B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen

Info

Publication number
DE1107578B
DE1107578B DEE16754A DEE0016754A DE1107578B DE 1107578 B DE1107578 B DE 1107578B DE E16754 A DEE16754 A DE E16754A DE E0016754 A DEE0016754 A DE E0016754A DE 1107578 B DE1107578 B DE 1107578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
carbon
putty
connections
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16754A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Angiolo Gemmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elettrocarbonium SpA
Original Assignee
Elettrocarbonium SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elettrocarbonium SpA filed Critical Elettrocarbonium SpA
Publication of DE1107578B publication Critical patent/DE1107578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/086Carbon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/09Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/05Carbon electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Kohle- oder Graphitkörpern untereinander oder mit Metallteilen und bezweckt, den Kontakt an der Verbindungsstelle mechanisch und elektrisch gegenüber den bisherigen Verbindungsstellen zu verbessern.
Es ist bekannt, daß der kontinuierliche Betrieb von elektrischen Öfen die Verlängerung von den dem Verbrauch ausgesetzten Elektroden durch neue erfordert.
Für die Vereinigung der Elektroden werden zylindrische oder konische Verbindungen vorgesehen, die aus einem in die Elektrodenenden einzuschraubenden Nippel bestehen, oder die Elektroden werden unmittelbar mit ihrem Ansatz- und Schachtelgewinde zusammengeschraubt. Diese Verbindungsstellen stellen jedoch immer den schwächsten Punkt hinsichtlich des gesamten Elektrodenstranges in mechanischer und elektrischer Hinsicht dar, weil durch den elektrischen Übergangswiderstand hier starke örtliche Überhitzungen auftreten, so daß durch anomale Ausdehnungen ein Bruch der Elektrode mit seinen störenden Folgen entstehen kann. Überdies kann es leicht passieren, daß diese Verbindungsstellen durch Vibrationen, die vom Ofen herrühren, leicht zu einer Auflockerung der Gewindeverbindungen führen, so daß sich die beiden Stirnflächen der Elektroden lockern und Anlaß zu der darauffolgenden Überlastung der Anstückelungen geben, welche die schädlichen oben bereits angeführten Folgen vermehrt.
Es ist allgemein üblich, zur Verbesserung solcher Verbindungsstellen von Elektroden oder anderen Kohlekörpern Kitte zu verwenden, die organische verkokbare Bindemittel enthalten, wie z. B. Teer, Pech, Kunstharz od. dgl. Solche Bindemittel sind mit Füllpulver hoher elektrischer Leitfähigkeit vermischt, wie z. B. Kohle-, Graphit- oder Metallpulver, und geben der Kittmasse die notwendige Plastizität. Auf die zu vereinigenden Verbindungsflächen wird der Kitt vor dem Zusammenschrauben und Anziehen aufgestrichen, damit nach der Verkokung der Bindemittel die Zwischenräume zwischen den zu vereinigenden Flächen so weit wie möglich ausgefüllt sind, um den elektrischen Widerstand der Verbindungsstellen herabzusetzen und eine mechanisch feste Verbindungsstelle zu erhalten, die sich nicht lockern soll.
Diese bekannte Maßnahme ist jedoch nur teilweise wirksam, da die bisherigen Kittmassen zum Teil von der porösen Struktur der zu vereinigenden Körper aus Kohle oder Graphit absorbiert werden und durch das Austreten der flüchtigen Bestandteile Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkörpern untereinander oder mit Metallteilen
Anmelder:
Elettrocarbonium S. p. A. Mailand,
Stabilimento di Narni, Narni (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Horn, Patentanwalt,
München 25, Schuckertstr. 13
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 18. Juli 1958
Dr. Angiolo Gemmi, Terni (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
während der Verkokung die Kittmasse eine starke Schwindung erfährt, so daß sich Risse an der Verbindungsstelle bilden, welche sowohl die mechanische Festigkeit wie die elektrische Leitfähigkeit der Verbindung gefährden.
Diese Betrachtungen bei Elektrodenverbindungen gelten jedoch auch für andere Verbindungen von Kohlematerial, bei welchen, wie üblich, Kittmassen zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen Verbindungsstellen verwendet werden, z. B. bei Kohleblöcken, die zur Auskleidung von elektrischen Öfen Verwendung finden oder bei der Befestigung metallischer Stromzuführungsschienen, die in vorgeformte Ausnehmungen von Kohleblöcken eingesetzt werden.
Es ist einleuchtend, daß, je dicker die Kittschicht ist, um so größer die Gefahr von Rißbildungen und Kontaktverschlechterungen ist, die bei hohen Temperaturen eintreten. Wenn man die bisherigen Kittmassen anwendet, so hat man während der Verkokung immer mit einer Schwindung zu rechnen, und aus diesem Grunde hat man an den Punkten, wo der beste Kontakt bei hohen Temperaturen gefordert wird, einen verschlechterten Kontakt durch Trennfugen und Risse, welche die Schwindung der Kittmasse mit sich bringt.
Um die schädliche Wirkung dieser Schwindung zu vermindern, ist es bekannt, Kitte von geringerem
109 608/371
3 4
Prozentsatz an Bindemittel zu verwenden und die Temperaturen thermische Ausdehnungen auftreten,
Kittmasse unter Druck in die Hohlräume einzu- welche eine Entfernung der beiden Kontaktflächen
bringen, um die Zwischenräume auszufüllen. Es läßt hervorrufen.
sich jedoch auf diese Art nicht vermeiden, daß ein Wenn zwischen den Kontaktflächen jedoch die
Teil des Bindemittels von der porösen Struktur der 5 Kittmasse gemäß der Erfindung zur Anwendung
zu vereinigenden Körper aufgesaugt wird und der kommt, bleibt der Kontakt elastisch und gewähr-
Kontakt sich lockert, ganz abgesehen davon, daß leistet einen guten Kontakt in der Verbindung so-
diese Kitte schwierig anzuwenden sind. wohl in elektrischer wie in thermischer und mecha-
Die Erfindung bezieht sich auf Kittmassen auf nischer Hinsicht.
Basis einer leitfähigen Masse, welche keine Schwin- to Nachfolgend sind einige Beispiele von Kittmassen
dungserscheinungen beim Brennen zeigt und alle gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, so-
Zwischenfugen und Zwischenräume ausfüllt, wenn wohl hinsichtlich ihrer Zusammensetzung als auch
man Elektroden oder Kohleblöcke untereinander ver- hinsichtlich ihrer Verwendung. Diese Beispiele sind
einigt oder mit metallischen Kontaktteilen versieht. natürlich nur richtungsweisend und beschränken die
Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, 15 Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele,
daß den Verbindungsmassen Graphitderivate, wie Fig. 1 zeigt die Verbindung von Kohleelektroden
Graphitsäure oder Graphitoxyde, oder Halogenderi- mit konischem Gewinde für elektrische Öfen, die
vate des Graphits oder Additionsprodukte der Gra- ohne Unterbrechung arbeiten sollen;
phitsäure mit Metallen (Metallsalze) oder sogenann- Fig. 2 zeigt die Verbindung von zwei Graphitelek-
ten Graphitester zugesetzt werden und die Verbin- 20 troden durch einen zylindrischen Graphitnippel;
dungsstellen bis zum Aufblähen der Graphitderivate Fig. 3 zeigt die Anwendung der Kittmasse bei einer
erhitzt werden. Bestimmte Graphitverbindungen, Kathodenblockumkleidung für Bäder in der AIu-
deren Struktur heute noch nicht vollständig bekannt miniumschmelzelektrolyse;
ist, wie z. B. die sogenannte Graphitsäure oder Fig. 4 zeigt eine einfache Verbindung zwischen
Graphitoxyd, blähen sich beim Erwärmen auf. Sie 25 zwei horizontal angeordneten Arbeitselektroden;
bilden sich, wenn man Graphit der Einwirkung von Fig. 5 zeigt perspektivisch die Vereinigung zweier
konzentrierter Schwefelsäure in Gegenwart von oxy- Kohleflächen mit roh vorgearbeiteten Verzahnungs-
dierenden Reagenzien, wie z. B. Salpetersäure oder formen.
Kaliumchlorat, aussetzt. Wenn man z.B. folgende Beispiel 1
Mischung 4 Tage bei Raumtemperatur wirken läßt, 30
nämlich 1 Teil Naturgraphit in Lamellen von geeig- In Fig. 1 sind die Kohleelektroden 1 und Γ für elek-
neter Korngröße mit 2 Teilen konzentrierter trische Öfen, wie z. B. bei der Herstellung von
Schwefelsäure und 1 Teil Salpetersäure von 60%, Kalziumcarbid, Ferrolegierungen, metallischem SiIi-
entsteht Graphitsäure. Erhitzt man die erhaltene cium usw., durch ein konisches Gewinde miteinander
Graphitsäure auf Temperaturen über 200° C, so tritt 35 verbunden. Die Kittmasse, die beim Anstückeln einer
eine starke bleibende Volumenvermehrung in bezug neuen Elektrode an die sich verbrauchende Elektrode
auf das Volumen bei Raumtemperatur ein. Graphit- verwendet wird, ist im halbflüssigen Zustand und
säure ist ein trockenes Pulver. Der Mechanismus des wird sorgfältig auf die Flächen aufgestrichen, die den
Aufblähens wird durch eine Ausdehnung der inter- Kontakt herstellen sollen.
lamellaren Räume erklärt, die durch Wasserstoff und 40 Diese Kittmasse besteht z. B. zu gleichen Teilen
Sauerstoff hervorgerufen wird. aus einem Naturgraphit, der in der beschriebenen
Alle Graphitverbindungen, welche sich beim Er- Weise in Graphitsäure umgewandelt wurde, und wärmen aufblähen, sind für den vorliegenden Zweck einem flüssigen, mit Alkohol verdünntem Phenolharz geeignet. Sie können allein oder vermischt mit als Bindemittel. Wenn die beiden Elektroden mit anderen Füllstoffen verwendet werden, die gute elek- 45 Hilfe dieses Kittes richtig zusammengeschraubt trische Leiter darstellen, wie Kohlepulver, Graphit- werden, dann ergibt sich später beim Erhitzen der pulver, Metallpulver. Organische Bindemittel, wie Verbindungsstellen der gewünschte Effekt des Kittes, Pech, Teer, Kunstharze, oder auch anorganische weil durch den Übergangswiderstand beim Strom-Klebemittel, wie Alkalisilikate, stören das Blähver- durchgang ausreichende Temperaturen erzeugt halten der Graphitderivate nicht. Mit den organi- 50 werden, um die raumfüllende Verkokung des Kittes sehen, verkokbaren Substanzen, die in den nach- zu ermöglichen. Daher ergibt sich sowohl in elektristehend beschriebenen Mischungen verwendet sind, scher wie auch in mechanischer Hinsicht eine gute wird erreicht, daß bei Verkokungstemperaturen bis Verbindung, die sich in ihren Eigenschaften nicht zu 400 und 600° C diese Substanzen verkoken und wesentlich von denen der zu vereinigenden Elekdabei die aufgeblähte Struktur verstärken. 55 troden selbst unterscheidet.
Die Bedeutung von Kittmassen, welche sich durch . .
Wärmewirkung gemäß der Erfindung aufblähen und Beispiel Z
z. B. durch Graphitsäure und organische Bindesub- In der Fig. 2 sind zwischen der Basis der Nippelstanzen gebildet sind, wird besonders klar und deut- schachteln 4 der Elektroden 1 und 1' und der Stirnlich, wenn man deren Verhalten mit denen üblicher 60 flächen 6 des Nippels 5 mit seinem Gewinde 7 vor-Kitte vergleicht. Wenn die Kittmasse sich beim Aus- geformte Scheiben 2 und 8 eingesetzt, die z. B. aus dehnen nicht vollständig auswirken kann, erzeugt einer Mischung von gleichen Teilen zu Graphitsäure diese einen Druck gegen die Wände der zu verbin- oxydiertem Graphit und Pech erhalten werden und denden Flächen, und ihr elastisches Verhalten ist vorgepreßt sind. Diese Scheiben vermeiden nach dem mit einer Feder unter Spannung vergleichbar. Auf 65 Aufblähen beim Brennen der Elektroden im Ofen diese Weise wird der Kontakt verbessert und bleibt das Auflockern der Verschraubung der Elektroden unverändert auch bei hohen Temperaturen. Dieses und verbessern die elektrische Leitfähigkeit der Ver-Verhalten ist sehr wichtig, wenn durch höhere bindung.
Beispiel 3
Eine Kittmasse, die zu einem Drittel aus vorbehandeltem Graphit (Graphitsäure) besteht und zu einem weiteren Drittel aus entgasten Anthrazitkörnern und einem Drittel Pech, wird benutzt, um die Fugen bzw. Zwischenräume von Kohleblöcken, die das Auskleidungsfutter von elektrischen Öfen, Kupolofen und Hochöfen darstellen, miteinander zu verbinden, damit beim Eintritt hoher Temperaturen, wie sie beim Arbeiten der Öfen oft auftreten, keine Risse und Sprünge, die flüssiges Metall oder flüssige Schlacken durchlassen würden, auftreten.
Überdies wirken diese Kittmassen durch ihre elastischen Eigenschaften in der Richtung, daß sie imstande sind, Dehnungsspannungen, die sich aus thermischen Gründen ergeben haben, zu kompensieren. Die Anwendung der Kittmassen kann dabei solcherart erfolgen, daß man die Masse 9 warm auf die zu vereinigenden Flächen aufstreicht, oder auch, indem man diese Masse in körnigem Zustand in die Zwischenräume der zu vereinigenden Blöcke einfüllt, oder schließlich so, daß man vorgeformte dünne Platten (Folien) der Kittmasse beim Verlegen der Blöcke zwischen denselben vorsieht.
Beispiel 4
Die Fig. 3 zeigt die Anwendung der Kittmasse bei der Herstellung einer Kathodenblockauskleidung für Bäder in der Aluminiumschmelzelektrolyse. Eine Kittmasse, wie bereits unter Beispiel 3 beschrieben, verbessert in erheblichem Maße die Verbindung 9 der Kathodenblöcke 10 untereinander, wobei der so gefürchtete Eintritt von flüssigem Metall in die Fugen zwischen den Blöcken sicher verhindert wird.
In der Fig. 3 wird die Anwendung einer Kittmasse 12 gezeigt, die einen sicheren Kontakt der Stromzuführungsschienen 11 mit den Kohleblöcken 10 bewirkt. In diesem Fall besteht die Kittmasse zu einem Drittel aus Elektrographit in Körnern, einem Drittel behandeltem Naturgraphit (Graphitsäure) und einem Drittel Pech. Die Kittmasse, die beim Einlegen der Stromschienen in die Kohleblöcke 10 in der üblichen Weise angewendet wird, bewirkt bei den später auftretenden hohen Temperaturen nicht nur einen niedrigen Spannungsabfall zwischen Stromschiene 11 und Kohleblock 10, sondern sorgt vor allem für sehr gleichmäßige Kontaktbedingungen innerhalb aller zur Anwendung kommenden Stromschienen mit den Kohleblöcken, wodurch sich eine sehr gleichmäßige Stromverteilung auf dem ganzen stromführenden Boden des Elektrolysebades ergibt.
In vielen Fällen genügt eine dünne Kittschicht
zwischen den zu verbindenden Teilen, wie Fig. 4 veranschaulicht. Hier sind zwei horizontal angeordnete Kohlekörper 10 dargestellt, die durch die Kittschicht 13 miteinander verbunden sind.
Beispiel 5
ίο Man kann auch die zu vereinigenden Kohlekörper mit roh vorgearbeiteten Flächen, in die Verzahnungen eingearbeitet sind, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die ungleichmäßigen Zwischenräume der Kohleblöcke 10 gleichen sich durch das Aufblähen der Kittmasse 9 aus. Der gute elektrische Kontakt zwischen den beiden Körpern bleibt daher erhalten. Die kostspielige und genaue Bearbeitung der miteinander in Berührung stehenden Flächen ist daher entbehrlich.
Bisher mußte man durch »grüne« Elektrodenmasse, die in großer Stärke auf die Fläche aufgetragen wurde, die Unebenheiten der sich berührenden Flächen ausgleichen. Durch das plastische Verhalten der Kittmasse nach der Erfindung ist ein solcher Ausgleich nicht erforderlich.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindüngen zwischen Kohle- oder Graphitkörpern untereinander oder mit Metallteilen, insbesondere unter Verwendung von Pech oder Kunstharz enthaltenden Verbindungsmassen, dadurch gekenn zeichnet, daß den Verbindungsmassen Graphitderivate, wie Graphitsäure oder Graphitoxyde, oder Halogenderivate des Graphits oder Additionsprodukte der Graphitsäure mit Metallen (Metallsalze) oder sogenannten Graphitester zugesetzt werden und die Verbindungsstellen bis zum Aufblähen der Graphitderivate erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmasse als Scheibe, Folie, Stab od. dgl. vorgeformt und zwischen die zu verbindenden Körper eingelegt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 887 625, 863 999.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE16754A 1958-07-18 1958-11-21 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen Pending DE1107578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3055789X 1958-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107578B true DE1107578B (de) 1961-05-25

Family

ID=11436695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16754A Pending DE1107578B (de) 1958-07-18 1958-11-21 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3055789A (de)
DE (1) DE1107578B (de)
FR (1) FR1230258A (de)
SE (1) SE177493C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395299A (en) * 1981-08-21 1983-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bonded bulk graphite and process for bonding

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187502A (en) * 1961-01-23 1965-06-08 Gen Electric Rocket nozzle
US3438858A (en) * 1966-09-29 1969-04-15 Union Carbide Corp Fuel elements
US3536460A (en) * 1966-12-28 1970-10-27 Great Lakes Carbon Corp Connections between electrical conductors and carbon bodies and method of making same
US3363681A (en) * 1967-01-24 1968-01-16 Union Carbide Corp Heat exchanger
US3607613A (en) * 1968-05-27 1971-09-21 Sylvania Electric Prod Electrically conductive refractory bodies
GB1266685A (de) * 1968-07-12 1972-03-15
DE1790172A1 (de) * 1968-09-23 1972-02-03 Sigri Elektrographit Gmbh Hohlelektrode aus Kohle- oder Graphit
US3884840A (en) * 1972-04-27 1975-05-20 British Steel Corp Graphite-pitch electrode paste
US3956548A (en) * 1973-12-20 1976-05-11 Goodyear Aerospace Corporation Duo material carbon composite brake disk
DE3222436C2 (de) * 1982-06-15 1987-02-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Herstellung einer wolframcarbidaktivierten Elektrode und deren Verwendung
JPS61155260A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 呉羽化学工業株式会社 炭素材同士を接合した炭素製品の製造方法
DE3603305C1 (de) * 1986-02-04 1987-07-23 Sigri Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden,zwischen den Schichten Graphitfolie enthaltenden fuer Fluide undurchlaessigen Kohlenstoff- oder Graphitkoerpers und dessen Verwendung
US5413689A (en) * 1992-06-12 1995-05-09 Moltech Invent S.A. Carbon containing body or mass useful as cell component

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887625C (de) * 1951-01-25 1953-08-24 Chem Fab Griesheim Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle
DE863999C (de) * 1951-07-12 1954-02-08 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093390A (en) * 1934-12-19 1937-09-14 Union Carbide & Carbon Corp Means and method of making electrode joints
US2412081A (en) * 1944-12-21 1946-12-03 Joseph W Droll Electrode joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887625C (de) * 1951-01-25 1953-08-24 Chem Fab Griesheim Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle
DE863999C (de) * 1951-07-12 1954-02-08 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395299A (en) * 1981-08-21 1983-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bonded bulk graphite and process for bonding

Also Published As

Publication number Publication date
US3055789A (en) 1962-09-25
FR1230258A (fr) 1960-09-14
SE177493C1 (de) 1961-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107578B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen
DE10261745B3 (de) Kathodensystem zur elektrolytischen Aluminiumgewinnung
DE867268C (de) Verbindung zwischen Kohlekoerpern, insbesondere Kohleelektroden, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1122714B (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens mit selbstbackender, kontinuierlicher Anode
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE102010038669A1 (de) Kathodenblock für eine Aluminium-Elektrolysezelle und ein Verfahren zu seiner Herstellung
AT215166B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitkörpern untereinander oder mit Metallteilen
DE69200550T2 (de) Leitendes, expandierbares Kohlepastenmaterial.
DE2443769A1 (de) Schleifringe fuer elektrische maschinen
DE1496180A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Elektrolytkoerpers fuer Brennstoffzellen
CH380257A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitkörpern untereinander oder mit Metallteilen mit Hilfe einer Verbindungsmasse
DE2555350B2 (de) Söderberg-Anode mit vertikalen Kontaktspießen
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
DE182445C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten, die aus Metallegierungen und Kohle bestehen.
DE102010038650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
DE1646914C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpern
WO2012013769A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle und einen kathodenblock
DE102012201468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646914B1 (de) Verfahren zum herstellung von gebrannten und gegebenenfalls graphitierten kohleformkoerpern
DE335246C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
AT223827B (de) Verfahren zum Zuführen des elektrischen Stromes zu einer selbstbackenden, kontinuierlichen Anode für Aluminiumelektrolyseöfen
DD221996A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphitelektroden und -nippeln
EP3521740A1 (de) Ofen