DE1646914B1 - Verfahren zum herstellung von gebrannten und gegebenenfalls graphitierten kohleformkoerpern - Google Patents

Verfahren zum herstellung von gebrannten und gegebenenfalls graphitierten kohleformkoerpern

Info

Publication number
DE1646914B1
DE1646914B1 DE19671646914 DE1646914A DE1646914B1 DE 1646914 B1 DE1646914 B1 DE 1646914B1 DE 19671646914 DE19671646914 DE 19671646914 DE 1646914 A DE1646914 A DE 1646914A DE 1646914 B1 DE1646914 B1 DE 1646914B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
furnace
moldings
coke
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646914
Other languages
English (en)
Inventor
Rochettes Henri Des
Andre Legendre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1646914B1 publication Critical patent/DE1646914B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden graphitierte Kunstkohlen oder Kohleformkörper erhalten, die verbesserte mechanische Eigenschaften und eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen, gegenüber nach bekannten Verfahren hergestellten; dies gilt insbesondere für lange Stücke mit großen Querschnitten, z. B. Durchmesser > 250 mm, wie Elektroden in der Stahlherstellung, für die die mechanischen Eigenschaften und die Temperaturwechselbeständigkeit von besonderer Bedeutung sind. Dies gilt aber nicht nur für die graphitierten Produkte, sondern auch die nur gebrannten Formkörper zeichnen sich durch besondere Rißfreiheit und Festigkeit aus.
Die Erfindung wird nach den F i g. 1 bis 3 näher erläutert. Diese zeigen verschiedene Schnitte durch die Füllung eines Acheson-Ofens, wobei die zu graphitierenden rohen Formkörper 1 vom Granulat 2 umgeben sind. Die Isolierung 4 soll Wärmeverluste verhindern. Die erfindungsgemäßen Trennplatten 3 behindern den Stromdurchgang in Richtung der Pfeile.
Im folgenden wird das Brennen und Graphitierer*
von rohen Formkörpern in einem Acheson-Ofen, und zwar in bekannter Weise ohne Trennplatten (A) und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den isolierenden Platten (B) beschrieben.
Die Ofenfüllung bestand aus 36 zylindrischen Blöcken, 0,525 m Durchmesser, Höhe = 2m. Die erfindungsgemäßen Trennplatten waren aus mit Phenolformaldehydharz gebundenen Spanplatten, ίο Stärke 5 mm. Die Fläche betrug das l,10fache der Querschnittsfläche der Blöcke.
Es wurde die Temperatur t0 am oberen Ende der Blöcke bestimmt, wenn das untere Ende die Brenntemperatur 85O0C erreicht hat, als Maß für die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung innerhalb des Brenngutes.
Es zeigte sich, daß nach dem bekannten Verfahren A t0 495° C betrug und dieses Temperaturgefälle innerhalb der Blöcke zu einem 82%igen Ausschuß führte. Hingegen betrug t0 für das erfindungsgemäße Verfahren B
7% an.
790° C; dabei fiel nur ein Ausschuß voa
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (4)

1 2 Patentansprüche: Rissigkeit der Formkörper durch übermäßiges Tem peraturgefalle innerhalb dieser wahrend des Brenn-
1. Verfahren zur Herstellung gebrannter und Vorgangs herabgesetzt werden.
gegebenenfalls graphitierter Kohleformkörper aus Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß die rohen, in einem kohlenstoffhaltigen Granulat ein- 5 in der Kälte den elektrischen Strom sehr gut leitengebetteten Formkörpern aus Koks und Binde- den metallischen Einsätze mit zunehmender Erwärmittel in einem Acheson-Ofen, wobei durch Ein- mung schlechter leitend werden und zu einer auf die lagerung von Material mit geeignetem Widerstand unmittelbare Nachbarschaft dieser Einsätze begrenzzwischen die Formkörper eine gleichmäßige Er- ten starke Temperatursteigerung führen. Es wird wärmung des Ofeninhalts angestrebt wird, da- io also bei Betrieb eines so ausgestatteten Ofens ein durch gekennzeichnet, daß das eingebet- Temperaturgefälle innerhalb des Brennguts nicht vertete Material aus Isolierstoff besteht und in Form mieden, sondern nur in andere örtliche Bereiche vervon Platten in rechtem Winkel zur Strombahn schoben,
angeordnet wird. Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Her-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 stellung von gebrannten und gegebenenfalls graphikennzeichnet, daß man Platten verwendet, die tierten Kohleformkörpern aus rohen, in einem kohaus einem verkokbaren Isoliermaterial bestehen. lenstoffhaltigen Granulat eingebetteten Formkörpern
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aus Koks und einem Bindemittel in einem Achesongekennzeichnet, daß man die Platten so anordnet, Ofen, wobei durch Einlagerung von Material mit gedaß ihre untere Grenzfläche unterhalb der Boden- 20 eignetem Widerstand zwischen die Formkörper eine fläche der rohen Formkörper liegt. gleichmäßige Erwärmung des Ofeninhalts angestrebt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das einbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebettete Material aus Isoliermaterial besteht und in Trennplatten so anordnet, daß ihre obere Grenz- Form von Platten u. dgl. im rechten Winkel zur fläche unterhalb der oberen Grenzfläche der 25 Strombahn angeordnet ist.
Formkörper liegt. Durch die quer zur Richtung des Stromdurchgangs
angeordneten Platten aus isolierendem Material wird
der Stromdurchgang durch die Formkörper, die von
dem kohlenstoffhaltigen Granulat umgeben sind, 30 stark verringert oder sogar vollständig unterbunden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren Die Temperaturverteilung in den Querschnittsebenen zur Herstellung von Kohleformkörpem in Acheson- des Ofenraumes ist auf diese Weise sehr gleichförmig, Öfen aus einem Gemisch von Koks und einem Binde- obwohl der elektrische Widerstand des Brennguts bei mittel. Temperaturanstieg abnimmt.
Die rohen Formkörper werden durch Formen eines 35 Die erfindungsgemäß angewandten Platten können Gemisches aus kohlenstoffhaltigen Materialien, wie aus verschiedenem elektrisch isolierendem Material Koks und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln, wie Teer bestehen, z. B. Asbest oder Faserzement,
oder Pech, erhalten. Bisher wurden sie in mit Gene- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
ratorgas oder Heizöl beheizten Brennofen, z. B. vorliegenden Erfindung bestehen die elektrisch isolieeinem Tunnel- oder Kammerofen, bei Temperaturen 40 renden Platten aus einem verkokbaren Material, z.B. von etwa 600 bis 1200° C gebrannt. Diese gebrann- mit Phenolformaldehydharz gebundene Holzfaserten Kohleformkörper aus im wesentlichen amorphe- platten, Wellpappe od. dgl., das nach dem Brennen rem Kohlenstoff finden vielseitige Anwendung. Sie nur einen koksartigen Rückstand hinterläßt. Mit können aber auch in einem Elektroofen, insbesondere diesen Isolierplatten wird erfindungsgemäß zumindem Acheson-Ofen, graphitiert werden. 45 dest während der Zeit, in der sich das Brenngut im
Beim Acheson-Ofen befindet sich zwischen den kritischen Temperaturbereich befinden, der Strombeiden Elektroden ein elektrischer Widerstand, der durchgang durch die Formkörper sehr stark vervom Brenngut, das in einem kohlenstoffhaltigen ringert oder sogar ganz unterbunden. Der Strom-Granulat eingebettet ist, gebildet wird. Im allgemei- durchgang steigt dann praktisch wieder, wenn durch nen besteht das Granulat zu einem Teil aus frischem 50 steigende Ofentemperaturen die Platten verkoken; Koks und zum anderen Teil aus wiederverwendetem diese Verkokung ist praktisch beendet, wenn das Granulat. Die Graphitierungstemperarur liegt im all- Brenngut über das kritische Gebiet erhitzt ist.
gemeinen zwischen 2700 und 2900° C. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt die
Es ist ebenfalls bekannt, die rohen Formkörper im Stärke der Platten von dem Isoliermaterial ab und Elektroofen zuerst zu brennen und dann durch wei- 55 variiert zwischen 2 und 50 mm.
tere Temperaturerhöhung zu graphitieren. Die Oberfläche der Platten soll das 0,4- bis 2fache,
Leider weisen aber die nach einem solchen Ver- insbesondere das 0,8- bis l,2fache der Querschnittsfahren erhaltenen Formkörper häufig ein fehlerhaftes fläche der rohen Formkörper betragen.
Gefüge, Sprünge, Risse oder Bruchstellen auf, vor Es ist vorteilhaft, wenn die Platten im Granulat
allem wenn es sich um längliche oder massige Form- 60 über die beiden Stirnflächen der rohen Formkörper körper von großem Durchmesser, z. B. mehr als hinausreichen.
250 mm, handelt; bei diesen ist der Ausschuß beson- Manchmal ist es jedoch günstig, die obere Grenz-
ders hoch. fläche der Platten unter der oberen Grenzfläche der
Aus der deutschen Patentschrift 865 035 ist ein rohen Formkörper vorzusehen, so daß der Strom-Verfahren zum Brennen und eventuelles Graphitieren 65 durchgang in dem oberen Teil der Formkörper bevon Kohleformkörpern im Acheson-Ofen bekannt, stehenbleibt. So wird der obere Teil der Ofenfüllung, wobei als Einsätze metallische Gitter oder Netze an- der sich langsamer erwärmt als der übrige Teil, gewendet werden. Durch diese Maßnahme soll die besser beheizt.
DE19671646914 1966-11-21 1967-11-21 Verfahren zum herstellung von gebrannten und gegebenenfalls graphitierten kohleformkoerpern Pending DE1646914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84269A FR1508211A (fr) 1966-11-21 1966-11-21 Procédé de fabrication de produits carbonés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646914B1 true DE1646914B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=8621294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646914 Pending DE1646914B1 (de) 1966-11-21 1967-11-21 Verfahren zum herstellung von gebrannten und gegebenenfalls graphitierten kohleformkoerpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3522006A (de)
BE (1) BE750402Q (de)
DE (1) DE1646914B1 (de)
FR (1) FR1508211A (de)
GB (1) GB1207525A (de)
SE (1) SE310859B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1044132B (it) * 1975-05-26 1980-03-20 Elettrocarbonium Spa Forno di grafitazione continuo a spostamento della carica in senso verticale
JP2579561B2 (ja) * 1991-03-22 1997-02-05 東海カーボン株式会社 SiCウイスカーの製造装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865035C (de) * 1950-03-28 1953-01-29 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zum Brennen von geformten Gebilden, insbesondere von Elektroden aus Kohlenstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749418A (en) * 1904-01-12 Method of making carbon articles
US702758A (en) * 1900-12-13 1902-06-17 Internat Acheson Graphite Company Method of graphitizing electrodes.
US1357290A (en) * 1919-12-18 1920-11-02 Republic Carbon Company Method of manufacturing graphite articles
US1390823A (en) * 1920-07-31 1921-09-13 Sieurin Sven Emil Burning of carbon electrodes
US2644020A (en) * 1950-03-28 1953-06-30 Union Carbide & Carbon Corp Graphitization of carbon articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865035C (de) * 1950-03-28 1953-01-29 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zum Brennen von geformten Gebilden, insbesondere von Elektroden aus Kohlenstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3522006A (en) 1970-07-28
BE750402Q (fr) 1970-10-16
FR1508211A (fr) 1968-01-05
SE310859B (de) 1969-05-12
GB1207525A (en) 1970-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stranggrafitierung von Kohlenstoff-Formkörpern
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE1646914C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpern
DE1646914B1 (de) Verfahren zum herstellung von gebrannten und gegebenenfalls graphitierten kohleformkoerpern
DE2314391C3 (de) Verfahren zum Brennen oder Graphitieren von mit Füllkoks bedeckten Kohlenstofformkörpern
DE324741C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE2731760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
DE475732C (de) Verfahren zum Erhitzen elektrischer OEfen mittels selbstbrennender Elektroden
DE409341C (de) Herstellung von Koks
AT215166B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitkörpern untereinander oder mit Metallteilen
DE3727464C2 (de)
DE2622896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sonderkokses
DE349187C (de) Elektrischer Ofen
DE405236C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper
DE1571443C2 (de) Elektrischer Ofen zur direkten Widerstandserhitzung von kohlenstoffhaltigen Rohstoffen für die Elektrodenherstellung von Schmelzöfen
DE317690C (de)
DE575325C (de) Elektrische Koch- oder Heizplatte, bestehend aus einer Metalldeckplatte, unter der die Heizwicklung in anorganische, plastische oder halbplastische Isolierstoffe eingelegt ist
DE2224905B2 (de) Verfahren zum Graphitieren von pechimprägnierten Kohlenstofrkörpern
DE469594C (de) Verfahren zur Herstellung von Niederschlagselektroden fuer elektrische Gasreiniger
DE633987C (de) Elektrisch beheizter, aus Siliciumkarbidsteinen bestehender Grosskammerofen
AT133869B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden, insbesondere von selbstbrennenden, für elektrische Öfen.
DE481796C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden
DE1464935A1 (de) Im wesentlichen isotrope graphitisierte Koerper zur Verwendung in Kernreaktoren
DE510068C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden aus Kohlenstoff und Metalloxyden
DE440695C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977