DE405236C - Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper

Info

Publication number
DE405236C
DE405236C DEB106928D DEB0106928D DE405236C DE 405236 C DE405236 C DE 405236C DE B106928 D DEB106928 D DE B106928D DE B0106928 D DEB0106928 D DE B0106928D DE 405236 C DE405236 C DE 405236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
binder
fused
graphite
refractory bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUFFALO REFRACTORY CORP
Original Assignee
BUFFALO REFRACTORY CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2894822A external-priority patent/GB207677A/en
Application filed by BUFFALO REFRACTORY CORP filed Critical BUFFALO REFRACTORY CORP
Priority to DEB106928D priority Critical patent/DE405236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405236C publication Critical patent/DE405236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung feuerfester Körper. Die Erfindung bezweckt ein einfaches und wirksames Verfahren zur Bildung feuerfester Körper, dergestalt, daß die Körper dauerhaft sind, keinem Springen, Zerfallen, Anfressen und Oxydieren ausgesetzt sind: so lassen sich nach dem neuen Verfahren zahlreiche feuersichere Gegenstände, wie Schmelztiegel, Mauersteine, Retorten, Ofenfutter, Röhren, Ofenkerne, feuerbeständige Zemente, Feuerbrücken, die sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, hervorbringen.
  • Auch handelt es sich um ein leicht und billig auszuführendes Verfahren, das keiner Steigerung der Temperatur auf solche Höhe bedarf, bei welcher die Körper einem Wiederkristallisieren ausgesetzt sind.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, ein feuerfestes Gemisch aus Siliziumkarbid, geschmolzener Tonerde oder geschmolzener Kieselerde, kristallinischem Graphit, einem karbonisierendem Bindemittel und einem Flußmittel herzustellen. Demgegenüber kennzeichnet Sich das `"erfahren der Erfindung dadurch, daß der Körper geformt, mit dem Bindemittel durch Brennen karbonisiert, hierauf, vorzugsweise solange er warm ist, in ein flüssiges Flußmittel getaucht, schließlich noch einmal gebrannt wird. Auf diese Weise wird ein gleichförmigeres Erzeugnis gewährleistet, Lind es gelingt, Lufträume zu vermeiden, während die festen Stoffe, insbesondere der kristallinische oder flockige Graphit, ihre natürliche gegenseitige Lage einnehmen. Regelmäßig wird zunächst ein trockenes Gemisch aus Graphit und dem feuerfesten Erzeugnis des elektrischen Ofens mit oder ohne ein geeignetes festes Flußmittel hergestellt. Diese Masse wird innig vermischt, und dann fügt man ein Karbonisier-Bindemittel zu unter durchgreifender Tränkung, bis alle Bestandteile der Masse innig miteinander gemischt sind, worauf man das Gemisch auf beliebige Art unter gehörigem Druck formt. Hierauf wird die Masse in einen Karbonisierofen eingesetzt und .einer zum vollständigen Karbonisieren geeigneten Temperatur unterworfen. Die so karbonisierte Masse wird noch warm in das flüssige Flußmittel getaucht und danach einer hohen Temperatur in einem Glühofen unterworfen.
  • In dem trockenen Gemisch werden zweckmäßig etwa i 7 Prozent Graphit, etwa 12 Prozent eines festen Flußmittels, etwa 71 Prozent Siliziumkarbid benutzt. Diese Verhältnisse haben sich als vorteilhaft erwiesen, doch ist für manche Zwecke ein befriedigendes Ergebnis durch Anwendung einer Höchstgrenze von 55 Prozent, einer Mindestgrenze von i o Prozent des Graphits, einer Höchstgrenze von 25 Prozent und einer 141indestgrenze von 5 Prozent des Flußmittels, einer Höchstgrenze von 7 5 Prozent und einer Mindestgrenze von 2o Prozent des Siliziumkarbids zulässig. Wird kein festes Flußmittel benutz, so mag die Mischung etwa 8o Teile eines feuerfesten Erzeugnisses des elektrischen Ofens und 2o Teile Graphit, unter Zugabe von etwa 15 Teilen des Bindemittels, enthalten.
  • Für das feste Flußmittel eignet sich Feldspat o. dgl. An Stelle von Siliziumkarbid kann irgendein feuerfestes Erzeugnis des elektrischen Ofens, wie geschmolzener Magnesit, geschmolzenes Aluminiumoxyd oder geschmolzene Kieselerde mit befriedigenden Ergebnissen benutzt werden. Dabei bleiben die Verhältnisse hinsichtlich der Höchst- und der Mindestgrenzen dieser Ersatzstolte wes s entlich. dieselben.
  • Für das Kohlungsbindemittel lassen sich Melasse, Pech oder Teer verwenden. Wird Melasse benutzt, so vorzugsweise etwa in einer Menge von 15 Prozent, doch kann eine Höchstgrenze von .1o Prozent und eine Mindestgrenze von to Prozent dieses Bindemittels vorteilhaft verwendet werden. Für Pech empfehlen sich etwa 2o ,Prozent bei einer Höchstgrenze von 5o Prozent und einer Mindestgrenze von 8 Prozent. Für Teer empfehlen sich etwa 15 Prozent bei einer Höchstgrenze von .1o Prozent und einer Mindestgrenze von t o Prozent. Es versteht sich, daß Melasse, Teer und Pech nur Beispiele für ein geeignetes Kohlungsbindemittel darstellen und auch andere Bindemittel vorteilhaft benutzbar sind innerhalb der aufgeführten Grenzen.
  • Nach der Entfernung des Erzeugnisses aus dein Karbanisierofen wird es vorzugsweise noch warm in ein flüssiges Flußmittel, wie Natriumborat oder Natriumsilikat, getaucht, dann in einen Glühofen gebracht und dort einer Hitze von etwa 65o° C unterworfen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Erzeugnisse nach dem geschilderten Verfahren außerordentlich hohe Temperaturen aushalten, ebenso rauhe Behandlung, ohne daß Beschädigung_en von Belang eintreten.

Claims (1)

  1. PATr,NT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung feuerfester Körper aus Graphit, einem feuerfesten Erzeugnis des elektrischen Ofens (wie Siliziumkarbid, geschmolzenem Magnesit, geschmolzenem Aluminiumoxvd oder geschmolzener Kieselerde) und einem Kohlungsbindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper geformt, mit dem Bindemittel durch Brennen karbonisiert, hierauf, vorzugsweise solange er warm ist, in ein flüssiges Flußmittel getaucht, schließlich noch einmal gebrannt wird.
DEB106928D 1922-10-24 1922-10-28 Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper Expired DE405236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106928D DE405236C (de) 1922-10-24 1922-10-28 Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2894822A GB207677A (en) 1922-10-24 1922-10-24 Method of making refractory articles
DEB106928D DE405236C (de) 1922-10-24 1922-10-28 Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405236C true DE405236C (de) 1924-10-28

Family

ID=25968483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106928D Expired DE405236C (de) 1922-10-24 1922-10-28 Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405236C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080463B (de) * 1957-02-07 1960-04-21 Solvay Verfahren zum Impraegnieren von poroesen feuerfesten Hohlkoerpern
DE1110073B (de) * 1958-12-05 1961-06-29 Ilseder Huette Feuerfeste Erzeugnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080463B (de) * 1957-02-07 1960-04-21 Solvay Verfahren zum Impraegnieren von poroesen feuerfesten Hohlkoerpern
DE1110073B (de) * 1958-12-05 1961-06-29 Ilseder Huette Feuerfeste Erzeugnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405236C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper
DE2056567B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE641122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farblosen (weissen) Zementen
US1559275A (en) Manufacture of articles from highly refractory materials and articles formed
DE173066C (de)
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
AT217989B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffprodukten
DE849669C (de) Verfahren zur Erzeugung dichter, raumbestaendiger Schamotte und feuerfester Steine
AT121087B (de) Wärmespeicherndes Material für elektrische Widerstandsheizkörper.
DE175055C (de)
DE1646914C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpern
DE874268C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitsteinen
DE897671C (de) Zuendkerzenisolator und keramischer Koerper dafuer
AT137666B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Gegenständen aus Zirkonoxyd.
DE284310C (de)
DE396690C (de) Feuerbestaendige Masse
DE620692C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aus Kohle
DE2718816A1 (de) Feuerfeste gemische
DE929656C (de) Durch Siliziumnitrid gebundener Koerper
DE610098C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumoxyd
DE708676C (de) Buegeleisenbolzen oder andere Teile fuer Heiz- und Kochgeraete
US1658406A (en) Assighoe
AT267399B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern aus gebranntem Dolomit
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
AT95704B (de) Verfahren zur ErhÖhung der Widerstandsfähigkeit von Zündkerzen.