AT230334B - Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers

Info

Publication number
AT230334B
AT230334B AT676961A AT676961A AT230334B AT 230334 B AT230334 B AT 230334B AT 676961 A AT676961 A AT 676961A AT 676961 A AT676961 A AT 676961A AT 230334 B AT230334 B AT 230334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carbon
graphite
binder
graphitized
Prior art date
Application number
AT676961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT230334B publication Critical patent/AT230334B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen
Schichtkörpers 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers und insbesondere auf die Herstellung von kohlenstoff-oder graphitgebundenen Schichtkörpern aus graphitiertem Zellulosegewebe. 



   Graphit ist ein Material, das ein guter Leiter der Wärme und Elektrizität,   äusserst   widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und auch in hohem Grade widerstandsfähig gegen Angriffe der meisten chemischen Reagenzien ist. Demzufolge ist Graphit in der Industrie ein äusserst wichtiges und nützliches Material in einer grossen Zahl von Anwendungen. 



   Graphit erscheint in der Natur als eine der zwei natürlich vorkommenden Formen von kristallinem Kohlenstoff, deren andere der Diamant ist. Natürlicher Graphit kommt gewöhnlich als schwarze, weiche Masse oder als Kristalle von flockiger Struktur vor. 
 EMI1.1 
 Acheson-Verfahren, welches das erste erfolgreiche Verfahren zur kommerziellen Erzeugung künstlicher Graphitgegenstände war, wurde selbstverständlich seither etwas abgeändert. Heute ist es in Fachkreisen allbekannt, dass beinahe jeglicher amorphe Kohlenstoff in einem elektrischen Ofen in eine brauchbare Form von Graphit verwandelt werden kann. Im allgemeinen gilt aber, dass künstliche Graphitgegenstände aus einem   Lampenruss- oder   aus einem Erdölkoks-Ausgangsmaterial erzeugt werden. 



   Verhältnismässig kleine Graphitgegenstände, wie Rohmaterial für elektrische Bürsten, werden gewöhnlich aus einem Lampenruss-Grundstoff gemacht. Dieses Verfahren umfasst inniges Vermischen von rohem Lampenruss mit Kohlenteer oder Pech und Brikettieren der Mischung. Diese Briketts werden bei etwa 10000C kalziniert, um daraus alle flüchtigen Bestandteile zu entfernen und den Lampenruss vorzuschrumpfen. Nach dem Kalzinieren werden die Briketts zu einem feinen Mehl zermahlen und mit einem Kohlenteerpech-Bindemittel vermischt. Die erhaltene Mischung wird zu dem gewünschten Gegenstand 
 EMI1.2 
 



   Grössere Graphitgegenstände, wie Elektroden für elektrische Öfen, werden gewöhnlich aus Erdölkoks als Ausgangsmaterial erzeugt. Dieses Verfahren umfasst Kalzinieren von rohem Erdölkoks, um daraus alle flüchtigen Bestandteile zu entfernen, Zerquetschen des kalzinierten Materials zu kleiner Teilchengrösse und schliesslich Vermahlen eines Teiles davon zu feinem Mehl. Die erhaltenen Teilchen und das Mehl werden vermischt, so dass sie eine Masse bilden, die mit einem Pechbindemittel vermischt und in die   gewünschte Gestalt   stranggepresst wird. Der erhaltene Formgegenstand wird bei etwa 10000C gebrannt und sodann bei 2500 - 30000C in einem elektrischen Ofen graphitiert. Auf diese Weise hergestellte Graphitelektroden sind im Handel üblicherweise in Abmessungen bis zu etwa 1 m Durchmesser erhältlich. 



   Bei Benutzung eines der obigen Verfahren   erhält     man einen geformten Graphitgegenstand oder geform-   tes Graphitrohmaterial, das zu dem gewünschten Gegenstand durch maschinelle Bearbeitung oder andere ähnliche physikalische Verfahren geformt werden kann. 



     Künstliche Graphitgegenstände, die   nach den angeführten gebräuchlichen Verfahren gemacht wurden, haben unzählige Verwendungen gefunden. Bei der heute immer steigenden Nachfrage nach hochtemperaturbeständigen Materialien wird Graphit in weitem Mass in industriellen und militärischen Anwendungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 benutzt. In gewissen speziellen Anwendungen haben aber die üblichen Graphitgegenstände einige ihnen innewohnende Nachteile, die zumeist in Beziehung zum Verfahren ihrer Herstellung stehen. Zum Beispiel verhindert die verhältnismässig hohe Dichte des nach dem üblichen Verfahren hergestellten künstlichen
Graphits seine Benutzung bei   gew issen Anwendungen, die Hitzebeständigkeit und   dabei ein ausserordentlich leichtes Material erfordern, das gegen Hitzeschock widerstandsfähig ist.

   Ausserdem schliesst der elektrisch fast ganz isotrope Charakter solcher Materialien eine höchste Wirksamkeit in gewissen speziellen elektri- schen Anwendungen aus, bei denen ein höherer Grad von Anisotropie wünschenswert ist, wie in Bürsten und Widerstandsscheiben. Weiters könnte wirksamerer Gebrauch von Graphitmaterial in thermischen An- wendungen gemacht werden, wenn dieses Material besser elastisch zusammendrückbar wäre. 



   InAnbetracht dieser Beschränkungen ist Hauptgegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Art von künstlichem, kohlenstoffhaltigem Material, das wesentlich andere physikalische Eigen- schaften als nach dem bisherigen Verfahren hergestelltes künstliches kohlenstoffhaltiges Material aufweist. 



   Man erhält so eine Art künstlichen Graphits, der die bewährten chemischen Eigenschaften des übli- chen Graphits und zusätzlich ungewöhnliche und wünschenswerte physikalische Merkmale aufweist, wie hohe Biegsamkeit, niedrige Dichte im Verein mit hinreichender Festigkeit und ausgeprägten anisotropen elektrischen Eigenschaften. 



   Dementsprechend sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhal- tigen Schichtkörpers vor, das darin besteht, dass die Oberfläche einer Vielzahl von Blättern graphitierten
Zellulosegewebes mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel bestrichen werden, dass die so überzogenen
Blätter zur Bildung eines Schichtkörpers aufeinandergelegt werden, dass dieser Schichtkörper unter Druck erhitzt wird, um das kohlenstoffhaltige Bindemittel auszuheizen und dass der Schichtkörper hierauf in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu 9000C gebrannt und gegebenenfalls durch Erhitzen in einer nichtoxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von   29000C   graphitiert wird. 



   Im allgemeinen kann dieser Graphitschichtkörper dadurch hergestellt werden, dass Blätter von graphitiertem Zellulosegewebe mit einem passenden kohlenstoffhaltigen Bindemittel oder Klebstoff besprüht oder bestrichen werden, worauf diese Blätter übereinandergeschichtet unter Druck erhitzt werden und schliesslich der erhaltene Gegenstand in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre gebrannt und graphitiert wird. Auf diese Weise erzeugter künstlicher Graphit ergibt einen   Graphitschichtkörper,   der eine Dichte   im Bereich von 1, 00 bisl, 34 g/cm3 aufweist und sowünschenswerteMerkmale besitztwie   niedrige Wärmedehnung, gute Schlagfestigkeit, hohe Festigkeit und ausgeprägt anisotropen elektrischen Widerstand,   d. h.   der elektrische Widerstand ist in der Längsrichtung 5mal grösser als in der Querrichtung. 



   Der hierin   verwendete Ausdruck"graphitiertes Zellulosegewebe"bezieht   sich auf ein künstliches Gra-   phitmaterial,   das durch direktes Graphitieren sowohl vorverwebten als auch unverwebten Zellulosematerials, welch letzteres in graphitiertem Zustand verwebt wird, hergestellt sein kann, wie z. B. Kunstseidefasern, Kunstseide- und Viskose-Gewebe, indem solches Zellulosematerial einer sorgfältig gesteuerten Erhitzung unterworfen wird, bis im wesentlichen vollständige Graphitierung stattgefunden hat. 



   Die Schichtkörper gemäss der Erfindung können entweder durch Aufeinanderschichten oder durch Formpressen hergestellt werden. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens der Aufeinanderschichtung wird ein Blatt eines graphitierten Gewebes mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel besprüht oder bestrichen, mit einem andern Blatt graphitierten Gewebes bedeckt, dieses wieder mit dem Bindemittel besprüht oder bestrichen, mit einem   weiteren Blatt graphitierten Gewebes bedeckt usw., bis   die   gewünschte Dicke des Stapels erreicht   ist. Dann wird das kohlenstoffhaltige Bindemittel auf die geeignete Temperatur geheizt, die von dem im einzelnen verwendeten Bindemittel abhängt, während der Schichtkörper unter leichtem Schichtungsdruck in der Grössenordnung von 0,7 bis 3,5   kg/cm2   steht.

   Nach dem Ausheizen wird der harzgebundene Schichtkörper in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu 9000C gebrannt, um das Bindemittel zu karbonisieren. Der entstandene kohlenstoffgebundene Gegenstand wird dann in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre bei 29000C graphitiert, um einen ganz graphitischen Gegenstand zu erzeugen. Wenn man nur einen kohlenstoffgebundenen Schichtkörper herstellen will, dann wird der Graphitierungsvorgang weggelassen. 



   Ein spezifisches Beispiel dieser Ausführungsform der Erfindung ist folgendes :
Mehrere Blätter graphitierten Gewebes werden mit einem kohlenstoffhaltigen-Bindemittel besprüht. 



  Dieses Bindemittel ist einHarz, das einKondensationsprodukt ausFurfurol und einer Mischung von hydrier-   tenMono-undDi-Furfuryl-Ketonen darstellt. Die besprühtenBlätter   werden bis zu   einer Höhe   von 95 mm aufeinandergestapelt. Auf den Stapel wird ein Druck, der sich zwischen 0,9 und 3   kg/cm2   bewegen kann, ausgeübt und dann das Bindemittel bei einer Temperatur von 1650C 2 h lang ausgeheizt. Nach dem   Aus-,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 heizen wird der Schichtkörper aus der Druckquelle entfernt und in Koks gepackt, bevor er darin mit   l00e   pro h auf   400OC,   dann mit   60 C   pro h auf 900 C und schliesslich auf eine Temperatur von etwa   2900 C   erhitzt wird, um das Bindemittel zu graphitieren.

   Die Biegungsfestigkeit von derart hergestellten Schichtkörpern liegt in der Grössenordnung von 98,5   kgjcm2.   



   Bei der Ausführung des Formpressverfahrens werden Streifen oder Blätter graphitierten Gewebes mit einem geeigneten kohlenstoffhaltigen Bindemittel bestrichen oder besprüht und in einer Form bis zur gewünschten Höhe aufeinandergelegt. Der Schichtkörper wird dann unter einem Druck in der Grössenordnung von 157 bis 315 kg/cm2 bei einer geeigneten Temperatur geheizt, die von dem im einzelnen verwendeten Bindemittel abhängt. Nach dem Ausheizen wird der harzgebundene Schichtkörper in der gleichen Weise wie die nach dem Aufeinanderschichtungsverfahren hergestellten Schichtkörper gebrannt und graphitiert. 



   Ein spezifisches Beispiel dieser Ausführungsart der Erfindung ist folgendes :
Mehrere Blätter graphitierten Gewebes wurden mit einem kohlenstoffhaltigen Verbindungskleber bestrichen, der 25   Gew. -"/0   Furfurol, 25   Gew. -"/0   Furfurylalkohol und 50   Gew. -"/0   Koksmehl enthält und in   einer Form aufeinandergelegt. Auf den Stapel   wurde einDruck, der zwischen 157 und 315   kgjcm2   schwan- 
 EMI3.1 
 



   Es sei bemerkt, dass die gleichen Bindemittel sowohl beim Aufeinanderschichtungsverfahren als auch beim Formpressverfahren verwendet werden können. Dabei ist für jedes der beiden Verfahren jenes Bindemittel zu bevorzugen, welches das höchste Ausmass karbonisierbaren Kokses ablagert. Unter anderem sind als Bindemittel für die Ausführung der Erfindung Phenolformaldebydharze und Silikonharze geeignet. 



   Die nachstehende Tabelle gibt die mittlere scheinbare Dichte und den spezifischen elektrischen Widerstand für künstliche Graphitschichtkörper an, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurden. Zum Vergleich sind die Durchschnittswerte der gleichen Eigenschaften für in üblicher Weise erzeugte Graphitgegenstände angegeben. Zusätzlich wird die Veränderung im Young's Modul nach Hitzeschock sowohl für das gemäss der Erfindung als auch für das nach herkömmlicher Art hergestellte Material mitgeteilt.

   In allen Fällen wurde der Modul aus den Messungen der Schall-Resonanzfrequenz vor und nach Erhitzung des Materials auf   2000 C   in Stickstoffgas, gefolgt von Eintauchen in Wasser von   21 C,   ermittelt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Verfahren <SEP> der <SEP> Herstellung <SEP> scheinbare <SEP> Dichte <SEP> Spezifischer <SEP> elektrischer <SEP> Widerstand <SEP> Verhältnis
<tb> g/cm <SEP> ss. <SEP> cm <SEP> quer <SEP> : <SEP> längs <SEP> 
<tb> quer <SEP> längs
<tb> Bisherige <SEP> Art <SEP> : <SEP> 
<tb> a) <SEP> Lampenruss <SEP> 1, <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 00635 <SEP> 0, <SEP> 00635 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> b) <SEP> Erdölkoks <SEP> 1, <SEP> 56 <SEP> 0, <SEP> 00075 <SEP> 0, <SEP> 00127 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Erfindungsgemäss <SEP> :

   <SEP> 
<tb> a) <SEP> Aufeinanderschichtungsverfahren <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 0, <SEP> 014 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> b) <SEP> Formpressverfahren <SEP> 1, <SEP> 34 <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 0, <SEP> 014 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Verfahren <SEP> der <SEP> Herstellung <SEP> Young's <SEP> Modul <SEP> Veränderung <SEP> in
<tb> vor <SEP> dem <SEP> Schock <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Schock
<tb> Bisherige <SEP> Art <SEP> : <SEP> 
<tb> a) <SEP> Lampenruss <SEP> 0, <SEP> 0985 <SEP> xi06 <SEP> 0, <SEP> 0825 <SEP> X <SEP> 106 <SEP> 16, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> b) <SEP> Erdölkoks <SEP> 2, <SEP> 46 <SEP> X <SEP> 106 <SEP> 1, <SEP> 95 <SEP> X <SEP> 106 <SEP> 20, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Erfindungsgemäss <SEP> :

   <SEP> 
<tb> a) <SEP> Aufeinanderschichtungsverfahren <SEP> 0, <SEP> 1040 <SEP> x <SEP> 106 <SEP> 0, <SEP> 1027 <SEP> X <SEP> 106 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> b) <SEP> Formpressverfahren <SEP> 0, <SEP> 1040 <SEP> X <SEP> 106 <SEP> 0, <SEP> 1027 <SEP> X <SEP> 106 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 
 
Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass die Dichte des gemäss der Erfindung hergestellten Graphits beträchtlich niedriger als die Dichten künstlicher Graphite bisheriger Art ist. Es ist höchst bedeutungsvoll, dass der künstliche Graphit gemäss der Erfindung ausgeprägt anisotropen elektrischen Widerstand hat (der elektrische Widerstand ist in der Längsrichtung etwa 5mal   grösser   als in der Querrichtung), während der   künstliche Graphit bisheriger Art   isotropen oder fast isotropen elektrischen Widerstand aufweist.

   Die Fähigkeit der erfindungsgemässen Schichtkörper, einem Hitzeschock zu widerstehen, kommt in der Tabelle gut zum Ausdruck, worin die äusserst geringe Veränderung im Young's Modul im Vergleich zu den bedeutenden Veränderungen bei den herkömmlichen Materialien ersichtlich ist. 



   Erfindungsgemäss hergestellter künstlicher Graphit eignet sich für die Erzeugung leichter, hitzebeständiger Teile von Geschossen und Raketenmotoren. Er ist auch geeignet, für die Erzeugung von Anoden und Gittern elektronischer Vorrichtungen, die in verschiedenen Achsrichtungen wesentlich verschiedene elektrische Eigenschaften haben müssen. Weiters ist diese Art künstlichen Graphits ideal für die Erzeugung speziellerGraphitformkörper, die gegen Korrosion und Hitzeschock widerstandsfähig sein und dabei einen hohenGrad vonBiegsamkeit aufweisen müssen, wie bei der Erzeugung verschiedener Graphitdiaphragmen, Bruchplatten und kraftschluckender Glieder.

   In Anwendungen, die eine Bauart von höchster Festigkeit und niedrigstem Gewicht verlangen, ist eine gerippte oder wabenförmige Gestalt des erfindungsgemäss   herge-   stellten künstlichen Graphitgegenstandes äusserst nützlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen einer Vielzahl von Blättern graphitierten Zellulosegewebes mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel bestrichen werden, dass diese bestrichenen Gewebeblätter zur Bildung eines Schichtkörpers aufeinandergelegt werden, dass dieser Schichtkörper unter Druck erhitzt wird, um das kohlenstoffhaltige Bindemittel auszuheizen und dass der Schichtkörper hierauf in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu 9000C gebrannt und gegebenenfalls durch Erhitzen in einer nichtoxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von 29000C graphitiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtkörper zum Ausheizen des kohlenstoffhaltigen Bindemittels unter einem Druck von 0,7 bis 3,5 kg/cm2 erhitzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestrichenen Gewebeblätter zur Bildung eines Schichtkörpers in eine Form geschichtet werden und dieser Schichtkörper unter einem Druck von 157 bis 315 kg/cm2 zum Ausheizen des kohlenstoffhaltigen Bindemittels erhitzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenstoffhaltiges Bindemittel ein Furfurol-Keton-Kondensationsprodukt, ein Phenolformaldehydharz oder ein Silikonharz verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenstoffhaltiges Bindemittel ein Furfurol-Keton-Kondensationsprodukt verwendet und bei einer Temperatur von 1650C ausgeheizt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenstoffhaltiges Bindemittel eine Mischung von 25 Gew. -10 Furfurol, 25 Gew.- Furfurylalkohol und 50 Gew. -10 Koksmehl verwendet und bei einer Temperatur von 1300C ausgeheizt wird.
AT676961A 1960-09-07 1961-09-05 Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers AT230334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230334XA 1960-09-07 1960-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230334B true AT230334B (de) 1963-12-10

Family

ID=21812735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT676961A AT230334B (de) 1960-09-07 1961-09-05 Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230334B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545793A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Miteinander verbundene stuecke von kohlenstoffhaltigem material umfassender kohlenstoffgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE3628659A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Kureha Chemical Ind Co Ltd Flexibles kohlenstoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE4204823A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Man Technologie Gmbh Einbauten aus graphit fuer brennoefen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545793A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Miteinander verbundene stuecke von kohlenstoffhaltigem material umfassender kohlenstoffgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
US4777083A (en) * 1984-12-27 1988-10-11 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Carbon article comprising pieces of carbonaceous material bonded with one another and process for producing the same
DE3628659A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Kureha Chemical Ind Co Ltd Flexibles kohlenstoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE4204823A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Man Technologie Gmbh Einbauten aus graphit fuer brennoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3174895A (en) Graphite cloth laminates
DE1646658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech
DE3545793C2 (de)
DE69309109T2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenständen aus kohlenstoffsiliziumkarbid-verbundwerkstoff, und kohlenstoff-siliziumkarbid-verbundwerkstoff
DE60022065T2 (de) Partikel enthaltender schaum auf basis von pech
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE68916086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen.
DE2535791A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus graphit hoher dichte
DE1213334B (de) Foermkoerper aus kohlenstoffhaltigem Material und einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3943213A (en) Method for manufacturing high temperature graphite fiber-graphite composites
AT230334B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers
DE2714364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffkörpern
DE3528185A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonmaterialien
Bhatia et al. Effect of sintering temperature on the characteristics of carbons based on mesocarbon microbeads
US4026998A (en) Carbon artefacts
US3322866A (en) Method of extruding carbon articles
DE2123572A1 (en) Silicon carbide articles - by silicon carburising specific carbon articles with silicon monoxide gas
DE69200550T2 (de) Leitendes, expandierbares Kohlepastenmaterial.
DE69417522T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdichten und hochfesten Gegenständen aus Kohlenstoff unter Verwendung selbsthaftender, körniger Kohlenstoffmaterialien
DE2116838C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern auf Graphitbasis
AT226198B (de) Verfahren zur Herstellung von rissefreien Graphitformkörpern
DE1287499B (de)
DE928151C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinkohleformkoerpern
DE1117028B (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkoerpern
AT241629B (de) Neutronenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung