DE1646914C - Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpernInfo
- Publication number
- DE1646914C DE1646914C DE1646914C DE 1646914 C DE1646914 C DE 1646914C DE 1646914 C DE1646914 C DE 1646914C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- moldings
- carbon
- embedded
- coke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims 1
- 239000011233 carbonaceous binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Description
ratorgas oder Heizöl beheizten Brennofen, z. B. vorliegenden Erfindung bestehen die elektrisch isolieeinem
Tunnel- oder Kammerofen, bei Temperaturen 40 renden Platten aus einem verkokbaren Material, z.B.
von etwa 600 bis 1200° C gebrannt. Diese gebrann- mit Phenolformaldehydharz gebund;ne Holzfaserten
Kohleformkörper aus im wesentlichen amorphe- platten, Wellpappe od. dgl., das nach dem Brennen
rem Kohlenstoff finden vielseitige Anwendung. Sie nur einen koksartigen Rückstand hinterläßt. Mit
können aber auch in einem Elektroofen, insbesondere diesen Isolierplatten wird erfindungsgemäß zumindem
Acheson-Ofen, graphitiert werden. 45 dest während der Zeit, in der sich das Brenngut im
Beim Acheson-Ofen befindet sich zwischen den kritischen Temperaturbereich befinden, der Strombeiden
Elektroden ein elektrischer Widerstand, der durchgang durch die Formkörper sehr stark vervom
Brenngut, das in einem kohlenstoffhaltigen ringert oder sogar ganz unterbunden. Der Strom-Granulat
eingebettet ist, gebildet wird. Im allgemei- durchgang steigt dann praktisch wieder, wenn durch
nen besteht das Granulat zu einem Teil aus frischem 50 steigende Ofentemperaturen die Platten verkoken;
Koks und zum anderen Teil aus wiederverwendetem diese Verkokung ist praktisch beendet, wenn das
Granulat. Die Graphitierungstemperatur liegt im all- Brenngut über das kritische Gebiet erhitzt ist.
gemeinen zwischen 2700 und 2900° C. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt die
gemeinen zwischen 2700 und 2900° C. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt die
Es ist ebenfalls bekannt, die rohen Formkörper im Stärke der Platten von dem Isoliermaterial ab und
Elektroofen zuerst zu brennen und dann durch wei- 55 variiert zwischen 2 und 50 mm.
tere Temperaturerhöhung zu graphitieren. Die Oberfläche der Platten soll das 0,4- bis 2fache,
tere Temperaturerhöhung zu graphitieren. Die Oberfläche der Platten soll das 0,4- bis 2fache,
Leider weisen aber die nach einem solchen Ver- insbesondere das 0,8- bis l,2fache der Querschnittsfahren
erhaltenen Formkörper häufig ein fehlerhaftes fläche der rohen Formkörper betragen.
Gefüge, Sprünge, Risse oder Bruchstellen auf, vor Es ist vorteilhaft, wenn die Platten im Granulat
Gefüge, Sprünge, Risse oder Bruchstellen auf, vor Es ist vorteilhaft, wenn die Platten im Granulat
allem wenn es sich um längliche oder massige Form- 60 über die beiden Stirnflächen der rohen Formkörper
körper von großem Durchmesser, z. B. mehr als hinausreichen.
250 mm, handelt; bei diesen ist der Ausschuß beson- Manchmal ist es jedoch gUnstig, die obere Grenz-
ders hoch. fläche der Platten unter der oberen Grenzfläche der
Aus der deutschen Patentschrift 865 035 ist ein rohen Formkörper vorzusehen, so 'daß der Strom-Verfahren
zum Brennen und eventuelles Graphitieren 65 durchgang in dem oberen Teil der Formkörper bevon
Kohleformkörpern im Acheson-Ofen bekannt, stehenbleibt. So wird der obere Teil der Ofenfüllung,
wobei als Einsätze metallische Gitter oder Netze an- der sich langsamer erwärmt als der übrige Teil,
Bewendet werden. Durch diese Maßnahme soll die besser beheizt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden graphitierte Kunstkohlea oder Kohleformkörper erhalten,
die verbesserte mechanische Eigenschaften und eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit
aufweisen, gegenüber nach bekannten Verfahren hergestellten; dies gilt insbesondere für lange Stücke mit
großen Querschnitten, z. B. Durchmesser > 250 mm, wie Elektroden in der Stahlherstellung, für die die
mechanischen Eigenschaften und die Tempeiaturwechselbeständigkeit
von besonderer Bedeutung sind. Dies gilt aber nicht nur für die graphitierten Produkte,
sondern auch die nur gebrannten Formkörper zeichnen sich durch besondere Rißfreiheit und
Festigkeit aus.
Die Erfindung wird nach den F i g. 1 bis 3 näher erläutert. Diese zeigen verschiedene Schnitte durch
die Füllung eines Acheson-Ofens, wobei die zu graphitierenden rohen Formkörper 1 vom Granulat 2
umgeben sind. Die Isolierung 4 soll Wärmeverluste verhindern. Die erfindungsgemäßen Trennplatten 3 ao
behindern den Stromdurchgang in Richtung der Pfeile.
Im folgenden wird das Brennen und Grabtieren
von rohen Formkörpern in einem Acheson-Ofen
und zwar in bekannter Weise ohne Trennplatten (A) und nlch Sm erfindungsgemäßen Verfahren nut den
isolierenden Platten (B) beschrieben
Die Ofenfüllung bestand aus 36 ^ Blöcken 0 525 m Durchmesser, Hohe -
SsHSÜnpf«
Stärke 5 mm. Die Fläche betrug das l.lOfache der Querschnittsfläche der Blöcke.
Es wurde die Temperatur t0 am oberen^Ende der
Blöcke bestimmt, wenn das untere Ende die Brenntemoeratur
8500C erreicht hat, als Maß fur die
SSmäßigkeit der Temperaturverteilung innerhalb
4SS
SS daß nach dem bekannten VerfahrenA
t 495° C betrug und dieses Temperaturgefalle innerferfI
der Blöcke* zu einem 82%igen Ausschuß führte.
Hingegen betrug f0 für das erfindungsgemaße Verfahren
B? 790° C; dabei fiel nur ein Ausschuß von 7%>an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung gebrannter und Vorgangs herabgesetzt werden.
gegebenenfalls graphitierte Kohlefonnkörper aus Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß die
rohen, in einem kohlenstoffhaltigen Granulat ein- 5 in der Kälte den elektrischen Strom sehr gut leitengebetteten
Fonnkörpern aus Koks und Binde- den metallischen Einsätze mit zunehmender Erwärmittel
in einem Acheson-Ofen, wobei durch Ein- " mung schlechter leitend werden und zu einer auf die
lagerung von Material mit geeignetem Widerstand unmittelbare Nachbarschaft dieser Einsätze begrenzzwischen
die Formkörper eine gleichmäßige Er- ten starke Temperatursteigerung führen. Es wird
wärmung des Ofeninhalts angestrebt wird, da- io also bei Betrieb eines so ausgestatteten Ofens ein
durchgekennzeichnet, daß das eingebet- Temperaturgefälle innerhalb des Brennguts nicht vertete
Material aus Isolierstoff besteht und in Form mieden, sondern nur in andere örtliche Bereiche vervon
Platten in rechtem Winkel zur Strombahn schoben,
angeordnet wird. «Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Her-
angeordnet wird. «Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Her-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 stellung von gebrannten und gegebenenfalls graphikennzeichnet,
daß man Platten verwendet, die tierten Kohleformkörpern aus rohen, in einem kohaus
einem verkokbaren Isoliermaterial bestehen. lenstoffhaltigen Granulat eingebetteten Formkörpern
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aus Koks und einem Bindemittel in einem Achesongekennzeichnet,
daß man die Platten so anordnet, Ofen, wobei durch Einlagerung von Material mit gedaß
ihre untere Grenzfläche unterhalb der Boden- 20 eignetem Widerstand zwischen die Formkörper eine
fläche der rohen Formkörper liegt. gleichmäßige Erwärmung des Ofeninhalts angestrebt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das einbis
3, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebettete Material aus Isoliermaterial besteht und in
Trennplatten so anordnet, daß ihre obere Grenz- Form von Platten u. dgl. im rechten Winkel zur
fläche unterhalb der oberen Grenzfläche der 35 Strombahn angeordnet ist.
Formkörper liegt. Durch die quer zur Richtung des Stromdurchgangs
angeordneten Platten aus isolierendem Material wird
der Stromdurchgang durch die Formkörper, die von
dem kohlenstoffhaltigen Granulat umgeben sind, 30 stark verringert oder sogar vollständig unterbunden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren Die Temperaturverteilung in den Querschnittsebenen
zur Herstellung von Kohleformkörpern in Acheson- des Ofenraumes ist auf diese Weise sehr gleichförmig,
öfen aus einem Gemisch von Koks und einem Binde- obwohl der elektrische Widerstand des Brennguts bei
mittel. Temperaturanstieg abnimmt.
Die rohen Formkörper werden durch Formen eines 35 Die erfindungsgemäß angewandten Platten können
Gemisches aus kohlenstoffhaltigen Materialien, wie aus verschiedenem elektrisch isolierendem Material
Koks und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln, wie Teer bestehen, z. B. Asbest oder Faserzement,
oder Pech, erhalten. Bisher wurden sie in mit Gene- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
oder Pech, erhalten. Bisher wurden sie in mit Gene- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3601014C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stranggrafitierung von Kohlenstoff-Formkörpern | |
DE1904381C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern | |
DE1956815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern | |
DE1646914C (de) | Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpern | |
DE2314391C3 (de) | Verfahren zum Brennen oder Graphitieren von mit Füllkoks bedeckten Kohlenstofformkörpern | |
WO2017080662A1 (de) | Neue verfahren zur herstellung von polygranularen graphitkörpern | |
DE1646914B1 (de) | Verfahren zum herstellung von gebrannten und gegebenenfalls graphitierten kohleformkoerpern | |
DE2731760A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse | |
DE324741C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen | |
DE475732C (de) | Verfahren zum Erhitzen elektrischer OEfen mittels selbstbrennender Elektroden | |
AT215166B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitkörpern untereinander oder mit Metallteilen | |
DE409341C (de) | Herstellung von Koks | |
DE405236C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper | |
DE2622896A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sonderkokses | |
DE469594C (de) | Verfahren zur Herstellung von Niederschlagselektroden fuer elektrische Gasreiniger | |
DE317690C (de) | ||
DE1571443C2 (de) | Elektrischer Ofen zur direkten Widerstandserhitzung von kohlenstoffhaltigen Rohstoffen für die Elektrodenherstellung von Schmelzöfen | |
AT133869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden, insbesondere von selbstbrennenden, für elektrische Öfen. | |
DE2224905B2 (de) | Verfahren zum Graphitieren von pechimprägnierten Kohlenstofrkörpern | |
DE487373C (de) | Verfahren zum Graphitieren von Kohlekoerpern | |
DE1571318C (de) | Verfahren zur Herstellung einer rohen Masse aus feuerfestem Material bzw einer mit Kohlenstoff verbünde nen, totgebrannten feuerfesten Masse | |
AT84162B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Öfen. | |
AT107164B (de) | Verfahren zum Backen des äußeren Teiles freibeweglicher Kohlenelektroden. | |
DE575325C (de) | Elektrische Koch- oder Heizplatte, bestehend aus einer Metalldeckplatte, unter der die Heizwicklung in anorganische, plastische oder halbplastische Isolierstoffe eingelegt ist | |
AT225597B (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Auskleidungen für Öfen |