DE863999C - Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse - Google Patents

Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse

Info

Publication number
DE863999C
DE863999C DEV3556A DEV0003556A DE863999C DE 863999 C DE863999 C DE 863999C DE V3556 A DEV3556 A DE V3556A DE V0003556 A DEV0003556 A DE V0003556A DE 863999 C DE863999 C DE 863999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
blocks
continuous electrodes
coking
unfired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3556A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Helling
Robert Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV3556A priority Critical patent/DE863999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863999C publication Critical patent/DE863999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden der Kohleblöcke von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflußelektrolyse Für das kontinuierlicheArbeiten mit. elektrischen Öfen, die mit Kohleelektro,den! betrieben weirden, wie z. B. solchen für die Aluminiumschmelzflußelektrolyse, ist es bekannt, seilb,s,tb#ack#eini&# kontinuierliche Elektroden zu verwenden. Es ist weiterhin bekannt, mit, festen, vorgebirannten, Elektroden in der Weise zu aebei,ten, daß auf die abbrennendein Elektrodenbläcke neue Elektrodenblöcke aufgeseitzt werden- Hierbei ist es, besonders wichtig, daß zwischen den, einzelnen Elektrodienblöcken eine elektrisch gut leitende Verbindung besteht. Dies hat man, bisher dadurch zu erreichen versucht daß man die einzelnen Blöcke miteinander duirch eineformschlüssige Verbindlung, wie, z. B. ditirch Gewindeansäftzei oder durch schwalbenschwanx-förmig,- Nuten und Leisten, verbunden hat.
  • Abgesehen von der umständlichen Handhabung" zu der solche Verbindungen führen, ist ein sicherer Stro,rnübergang auch hierbei nicht gewährleistet, da die wirksame Kontaktflächei zwischen, den Blöcken nur klein bleibt. Man hat daher auch schon vorgeschlagen, zwischen, die Blöcke vor dern Zusammenf en, eine, dünne Schicht flüssigen Rindemittels, wie z. B, von dünnen, Mischungen aus P#ech und Pechkoks, einzubringen, das, die neben den direkten Kontaktflächen vorhandenen Zwischenräume zwischen den, Bl#ück#e,n ausfüllen und sich nach dem Verkoken, an der Stromleitung beteiligen soU. Es hat sich jedoch gez,-eigt, daß diejse dünne Bindemittelschicht beim Verkoken schrumpft und reißt und so ihren Zweck nicht odüllt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden diei einzelnen vorgebrannten Elektrodenbilöcke in der Weisei - miteinander verbunden, daß zwischen die-Blöcke - eine Zwischenschicht -aus ungebrannter Elektroidtinmassei von solcher Mindoststärke eingebracht wird, daß eine feiste Verbindung und ein, sicherer, Stroinübergang zwischen den Bläcken nach derVerkokung gewährleisteit ist. Hierzu, sofite die Verbindungsschicht eine Stärke von mindestens 5, vorzugsweise j eidoch von i o bis 15 mm aufweisen.. Die Konslistteinz der Verliindungsmasse sollte derartig sein, daß sie unter eventuell leichtem Erwärmen o&,r Lösungsmittelzusatz, zwar plas, tisch ist und sich gut und dicht aufbringen läßt, aber nicht infolge des. Drucks des oben aufliegenden Elektrodenblocks unterhalb der Verkokungsteimperatur seitlich herausläuft. Sie sollte aJso, deir von MÖrteil beim Vermauern von Ziegelsteinen eintsprechen-, was, sich durch. richtigte Wahl der, Körnung der Festbestandteile (Koks) und des Bindemittels (z. B,. Pech) leicht verwirklichen läßt. Es ist voT-teilhaft, der Verbindungsmasse außer den gegebenenfalls zur Beschleunigung des Backens gemachten Zusätzen vorzugsweise, anoeganische Mittel, wie z. B#. Zement, zuzusetzen, die bereits in dem Bereich zwischen Raumtemperatur und Verkokungstemperatur aushärten.
  • Auf eiine besondere fürmschlüssigej Verbindung zwischen den Elektrüdenblöcken kann bei: dem erfiridungsgemäßen Verhinidurigsverfahren verzichtet werdien. Es ist jedb,ch angleibracht, die Verbin, dungsflächen derartig aus,zugastalten, daß ein seitliches Verrutschen der Blöckei gegeneinander ausgeschlo,ssen ist.
  • Um ein etwaiges Austreten der Verbindungsmaße weiter zuerschweren und gleichzeitig die Ver1.bindungsfläche zu vergrößern, ist es. vorteilhaft, eine flächen oder der beide einzelnen sich Blöcke gegenüberstehenden mit einer Rippung SI1T- zu versehen, vorzugsweise einer solchen, bei der, die Rippen parallel zu den Außenkanten der Stirnfrächen verlaufen, bei, rmd#-n Blöcken also mit in Form von konzentrischen Kreisen angeordneten Rippen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zum Verbinden deir, Kohlebl,öcl#-i von kontinuierlichen Elektroden für ElektroMen, insbesondere für die Schmelzflußeleicitrollyse, &durch. gekennz#ejichnet, daß die vorgebrannten Kohleblöcke- aufeinandergesetzt werden, unter Einbringung einer Zwischenrschicht aus ungebrannter Elektrüdenmasse oder einer ähnlich zusammengesetzten, Masse von solcher Mihdeststärkei und Zusammensetzung, daß,einz mechanisch feste Verbindung und ein eicherer Stromiibergang zwischen den Kühleblöcken nach der, Verkokung gewährleistet ist. :2. Verfahren nazh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiat in einer Stärke, von mindesiteins 5, vorzugsweise von io bis 15 mm aufgebracht wird. 3. Zwischenschicht für das, Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die II..onsistenz der ungebrannten, Zwischenschicht dulich Wähl der Körnung der FestbeistancIteile und des Bindemittels so- einegestellt ist, daß die Zwischenschicht in dem Bereich zwischen Raumtemperatur und Verkokungstemperatur, unter, dem Gewicht des aufgeisetztein Kohleiblocks nicht oder nur wenig hera.usgedlrückt wird. 4. Zwischensichicht für das. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet" daß sie s,eilbsthärtendh vorzugsweise anorganische Mittd-, wie z. B. Zement, enthält. 5. Kohleblock für, das. Verfahren nach Anspruch i und ?, unter Verwendung von Zwischenschichten nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß einei oder beide Stirnflächen des. Blocks mit einer Rippung versehen sind, vorzugsweise eineir, solchen, bei der die Rippen parallel zu den Außenkanten der Stirnfläche verlaufen.
DEV3556A 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse Expired DE863999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3556A DE863999C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3556A DE863999C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863999C true DE863999C (de) 1954-02-08

Family

ID=7570508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3556A Expired DE863999C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863999C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090435B (de) * 1956-01-24 1960-10-06 Aluminium Ind Ag Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens mit selbstbackender, kontinuierlicher Anode
DE1107578B (de) * 1958-07-18 1961-05-25 Elettrocarbonium S P A Mailand Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen
DE1110879B (de) * 1955-04-30 1961-07-13 Pechiney Prod Chimiques Sa Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE1147523B (de) * 1958-11-20 1963-04-18 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zum Verbinden und Zusammen-fuegen von feuerfesten Bauteilen
DE1182576B (de) * 1960-03-16 1964-11-26 Knapsack Ag Mineralisch gebundener Werkstoff
DE1696436B1 (de) * 1961-03-29 1969-09-25 Sigri Elektrographit Gmbh Verbindung von Graphitteilen
DE1671183B1 (de) * 1966-11-16 1972-02-03 Union Carbide Corp Bindemittel zum verbinden von kohlenstoffhaltigen bausteienn
DE1758149B1 (de) * 1968-04-10 1974-01-03 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Vorrichtung zur verbesserung des waermehaushalts von aluminium-elektrolysezellen neuzeitlicher bauart mit vorgebrannten, kontinuierlichen anoden
AU571637B2 (en) * 1983-07-23 1988-04-21 Ardal Og Sunndal Verk A/S Reducing carbon loss from anodes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110879B (de) * 1955-04-30 1961-07-13 Pechiney Prod Chimiques Sa Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE1090435B (de) * 1956-01-24 1960-10-06 Aluminium Ind Ag Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens mit selbstbackender, kontinuierlicher Anode
DE1107578B (de) * 1958-07-18 1961-05-25 Elettrocarbonium S P A Mailand Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen
DE1147523B (de) * 1958-11-20 1963-04-18 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zum Verbinden und Zusammen-fuegen von feuerfesten Bauteilen
DE1182576B (de) * 1960-03-16 1964-11-26 Knapsack Ag Mineralisch gebundener Werkstoff
DE1696436B1 (de) * 1961-03-29 1969-09-25 Sigri Elektrographit Gmbh Verbindung von Graphitteilen
DE1671183B1 (de) * 1966-11-16 1972-02-03 Union Carbide Corp Bindemittel zum verbinden von kohlenstoffhaltigen bausteienn
DE1758149B1 (de) * 1968-04-10 1974-01-03 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Vorrichtung zur verbesserung des waermehaushalts von aluminium-elektrolysezellen neuzeitlicher bauart mit vorgebrannten, kontinuierlichen anoden
AU571637B2 (en) * 1983-07-23 1988-04-21 Ardal Og Sunndal Verk A/S Reducing carbon loss from anodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863999C (de) Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE1921565A1 (de) Elektrisches Heizelement fuer Nachtstromspeicheroefen
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE2758664A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1958406A1 (de) Isolierung fuer Kommutatorlamellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2402653A1 (de) Armierteil fuer mauerwerk und herstellungsverfahren dafuer
DE1671790A1 (de) Stabiles Rueckhaltegebilde zum Zurueckhalten des Elektrolyten von mit hoher Temperatur arbeitenden Brennstoffelementen
DE947927C (de) Verfahren zum Verbinden der Kohlebloecke von kontinuierlichen Elektroden fuer Elektrooefen, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE654970C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
DE281867C (de)
DE913805C (de) Kontinuierliche Elektrode, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE641568C (de) Sohle fuer Elektrodenoefen
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
AT121087B (de) Wärmespeicherndes Material für elektrische Widerstandsheizkörper.
DE409341C (de) Herstellung von Koks
DE440695C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE2042405A1 (de) Verdichtete Heizpatrone
DE906249C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauch-Zuendelektroden fuer Ionenventilgefaesse
DE1947880A1 (de) Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium
DE529412C (de) Gemaess dem Verfahren nach Patent 452275 hergestellte elektrische Buegelplatte
DE487426C (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden mit Metalleinlagen
DE494334C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE544402C (de) Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten
DE877959C (de) Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
AT115457B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern.