DE1947880A1 - Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium - Google Patents

Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium

Info

Publication number
DE1947880A1
DE1947880A1 DE19691947880 DE1947880A DE1947880A1 DE 1947880 A1 DE1947880 A1 DE 1947880A1 DE 19691947880 DE19691947880 DE 19691947880 DE 1947880 A DE1947880 A DE 1947880A DE 1947880 A1 DE1947880 A1 DE 1947880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
furnace
graphite
aluminum
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947880
Other languages
English (en)
Inventor
De Garab Giorgio Olah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1947880A1 publication Critical patent/DE1947880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

! ι i' i · ■ '- ι ■: i . i i) t "f r i ■ .!■;. V-J: >'. ■ :-'/-■*■*, ί 'JNM
Montecatini Edian S.p.A.
und Giuseppe de Varda
Mailand/Italien
München, 22. September 1969 M/9774
Ausrüstung zum zusätzlichen Erhitzen von Öfen für die Herstellung von Aluminium
Die Erfindung betrifft eine Ausrüstung zum Erhitzen des Bodens und/oder der Wände von Öfen für die Herstellung von Metallen - und besonders von Aluminium - durch Elektrolyse (in Schmelzsalzbädern). Es ist bekannt, daß herkömmliche öfen für die Herstellung von Aluminium durch die sogenannte Schmelzflußelektrolyse eine Wärmezufuhr von außen nicht erfordern; folglich besteht für deren Erhitzen kein Problem.
009Ö17/1344
Die Mehrzellenöfen für Elektrolyse in geschmolzenen Salzen, die mit bipolaren Elektroden ausgestattet sind und kürzlich von der Anmelderin entwickelt und zum Patent angemeldet worden sind, können ;)edoeh ein solches Problem aufwerfen, da in diesen öfen das hergestellte geschmolzene Aluminium und dessen Nachbarζoneη des Bades zur Vermeidung der Kühlwirkung nicht länger über die Joulesche Wärme verfügen, die bedingt ist durch den Strom, der durch einen Kathodenboden fließt, auf dem sich das Aluminium sammelt, wie in den herkömmlichen öfen; Das Fehlen eines Kathodenbodens in den genannten Mehrzellenöfen für die Elektrolyse von geschmolzenen Salzen durch bipolare Elektroden hat zur Folge, daß es einige Zonen weit entfernt vom Elektrodensystem der genannten Öfen gibt, die als "kalte" Zonen zu betrachten sind oder genauer gesagt als Zonen, die zu kalt sind, um das in der Samaelvertiefung oder den Sammelvertiefungen gewonnene Aluminium im Zustand ausreichender Fließbarkeit zu halten und vor allem um die geschmolzenen Salzschichten, die besagtes geschmolzenes Aluminium umgeben, in flüssigem und fließendem Zustand ohne außergewöhnliche thermische Isolierung oder Zufuhr äußerer Wärme zu halten; als "kalte" Zonen werden solche Zonen bezeichnet, deren Temperatur gleich oder geringer ist als die Temperatur, bei welcher sich ein Bad - mit einer gegebenen Zusammensetsung - verfestigt, daa heißt eine Temperatur, bei der das Bad zur Verdickung und/oder Verfestigung neigt. Für Kryolithbäder,
009817/1344
wie sie gewöhnlich, für die elektrolytische Aluminiumherste1-
spezif isches^ Gewicht lung verwendet werden (und die ein jaMMHliHMtott geringer oder größer als das geschmolzene Aluminium haben, je nachdem ob sie in flüssigem, festem oder halbfestem Zustand vorliegen), können die Zonen bei einer Temperatur von 8000C bis 9000C oder niedriger als "kalt" im obigen Sinne bezeichnet werden.
Die Gegenwart von auch nur teilweise verdickten oder verfestigten Badschichten in den Sammelzonen des hergestellten Aluminiums kann das Anstechen des hergestellten Metalls schwierig, wenn nicht unmöglich, machen. Außerdem kann die Verfestigung des Bades in den genannten Zonen auch ein Ansteigen des geschmolzenen Aluminiums bewirken: in diesem Fall können sich kontinuierliche Aluminiumschichten auf dem Boden des Ofens bilden entsprechend zwei oder mehreren bipolaren Elektroden, wodurch ein Ableiten des Stromes durch die genannten Aluminiumschichten eintritt. In diesen bipolaren Elektrodenöfen für die Elektrolyse von geschmolzenen Salzen bestand das Problem, das hergestellte Aluminium in Vertiefungen zu sammeln, die sich möglicherweise in "heißen" Zonen des Ofens befinden. Eb ist nicht immer leicht, derartige Zonen für den beabsichtigten Zweck vorzusehen und zu verwenden. Die Anmelderin hat zu diesem Zweck Erwärmungssysteme, die auf der Verwendung von stromführenden Metallresistoren beruhen und in entsprechenden Vertefungen der diesbezüglichen
009817/1344
ORlGtHAL INSPECTED
Zonen des Bodens oder der Wände des Ofens angebracht sind, gefunden. Besagte Metallresistoren weisen jedoch einige Nachteile auf infolge der mechanischen Starrheit - wodurch sie nicht geeignet sind, den bemerkenswerten Beanspruchungen, denen die Baumaterialien des Ofens in der Anfangsstufe und während des Betriebes des Ofens ausgesetzt sind, standzuhalten, wobei diese Beanspruchungen durch thermische Ausdehnung, Tränkung durch das Bad und gegebenenfalls durch elektrochemische parasitische Umsetzungen bedingt sind und der leichten Korrosion und Zerstörung der genannten Resistoren, die früher oder später als Folge des Einsickerns des Bades in die Struktur des Ofens durch während des Betriebes der Anlage entstehende Sprünge und Risse auftreten.
Weiterhin vermindert jede Vertiefung die Festigkeit der
Ausfluß Ofeninnenstruktur, wodurch die SMMMHgmöglichkeit der geschmolzenen Materialien erhöht wird. Alle genannten Nachteile können die erwähnten Metallresistoren schnell beschädigen.
ORIGINAL INSPECTED 009817/1344
Die Erfindung beseitigt die oben genannten Nachteile, indem dem Boden und/oder den Wänden eines Ofens des oben beschriebenen Typs, der Aluminium oder andere Metalle herstellt, zusätzliche Wärme durch Eeslstoren zugeführt wird, die gegenüber den elektrolytischen Bädern chemisch inert sind und praktisch zu vernachlässigende Gesamtdimensionen aufweisen und praktisch unbegrenzt flexibel sind, wodurch sie sich an die manchmal große Verformung, die die Materialien der Wände und des Bodens des Ofentopfes erfahren, anpassen. Als elektrische Resistoren, die in die Ofenstrukturen entsprechend den Zonen, in denen die zusätzliche Wärme erforderlich ist, eingefügt werden, sind erfindungsgemäß insbesondere mit feuerfestem Material plattierte Tuche, Bänder oder Pilze aus Graphitfasern vorgesehen.
Graphittuche, -bänder und -filze, die als Handelsprodukte bekannt sind, bestehen aus gewebten-oder verfilzten Fäden aus Graphit mit einer Eeinheit von 99»9 oder mehr, die durch Ofenbehandlung organischer Fasern, die entsprechend auegewählt und hergestellt sind, bei Temperaturen bis zu ungefähr 27OO°C erhalten worden sind.
Mit Hilf· der Graphittuche, -bänder oder -filze werden erfindungegemäß ein großes technisches Problem und bemerkenswerte technisch· Vorurteile überwunden.
.009817/1344
Mt Q ·■
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, die eine Bevorzugte Ausfuhrungsform als nicht einschränkendes Beispiel darstellt, erläutert.
Figur 1 zeigt im längsschnitt einen Ofen, der schon Gegenstand einer früheren Patentanmeldung der Anmelderin ist (Patentanmeldung P 19 15 141.8) und der mit der Wärmeausrüstung nach der vorliegenden Erfindung versehen ist.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt des obigen Ofens entlang der Linie A-A der Figur 1.
Unter Bezugnahme auf die obigen Figuren ist in 1 ein feuerfester Materialtopf mit doppeltem abwärts abgestuften Boden, der in der Mitte eine Vertiefung 2 aufweist, gezeigt, worin sich das flüssige Aluminium 4 sammelt, das durch die Elektrolyse von geschmolzenen Salzen 6 in Zellen 7, die durch bipolare Elektroden 5 und Endelektroden 8 und 9 gebildet werden, hergestellt ist und von den Überlaufrändern 3 fließt
Der Boden dieses Ofens weist eine besondere feuerfeste Verkleidung 10 auf. Dieses besondere feuerfeste Material kann zum Beispiel Silikonnitrid gebundenes Silikoncarbid sein. Der Boden dir Vertiefung 2 weist zwei dickere Schichten und 12 aue dem genannten besonderen feuerfesten Material auf, wobei ein dünnes Band aus fasrigem Graphit 13- ungefähr genauso weit wie die Vertiefung 2 - zwischen den ge-
009817/1344
nannten dickeren Schichten liegt. Die direkte oder wechselnde Stromzufuhr ist in 14 (Figur 2) gezeigt. Der Strom fließt durch Kontakte 15 in zwei Kohlenstoffblocke 16, die ein Teil der Verläßfung 1 oder außerhalb dieser sein können und die in elektrischem Kontakt mit dem Graphitband 13 stehen, wohin sie den elektrischen Strom zur Erzeugung von Wärme leiten. Die Kohlenstoffblöcke 16 sind selbstverständlich vom Ofenkörper durch Isolierungssehichten 17 isoliert.
Innerhalb der Vertiefung 2, in der sich das Aluminium sammelt, ist somit eine ausreichende Temperatur (im Bereich von 92O0C bis 93O0C) gewährleistet, unfsowohl das Aluminium als auch die benachbarten geschmolzenen Salze in geschmolzenem und flüssigem Zustand zu halten, wobei es sich bei dieser Zone infolge der Struktur des Ofens um die am wenigsten thermisch isolierte Zone handelt, da die genannte Zone am dünnsten ist und sich am dichtesten an dem Außengehäuse des Ofens befindet: dies ist ein bedeutsamer Faktor, um die Gefahr der Verdickung oder des "Erstarrens" (das heißt Verfestigung) des Bades zu vermeiden, die folglich eine Verstopfung im Abziehsystem für das hergestellte Aluminium bewirken würden. Das Abziehsystem ist wegen der schematischen Darstellung der Zeichnung nicht veranschaulicht.
Wie schon oben erwähnt, bestehen die erfindungsgemäß zu verwendenden Wärmeresistoren, aus fasrigem Graphit in Form
009817/ 1344
M ft —
von Tüchern, Bändern oder Pilzen, die im Handel erhältlich sind·
Die genannten Resistoren können zum Beispiel zur Veranschaulichung in nicht einschränkender Weise wie folgt spezifiziert werden :
Graphittuch von hoher Reinheit mit einem Prozentsatz an Aschen von ungefähr 0,04 #, gewebt mit 1440 Fäden Garn, wobei jeder Faden einen Durchmesser von 8 Mikron hat und das Gewicht des Tuches 2 bis 3 g/cm beträgt. Die elektrischen Merkmale sind abhängig von bekannten Parametern, das heißt von den Eigenschaften des Graphittuches und den Eigenschaften des Ofens als auch des EIektrolysebades. Die verwendete Stärke kann erläuternd jedoch nicht einschränkend ungefähr 6 kW/30 dm2, das heißt 0,20 kW/dm2 (3 kW/30 dm2, das heißt 0,10 kW/dm2 als Minimumwert und 9 kW/30 dm2, das heißt 0,30 dW/dm als Maximumwert) betragen, wobei der spezifische elektrische Widerstand des Graphittuches gleich
2O0C = °»°°4-2-^L cm (bei 200C) beträgt; die maximale Spannung
HMBflK kann 40 bis 50 V unter vorzugsweiser Verwendung
von Wechselstrom bei industrieller Frequenz erreichen.
Die Installation besteht darin, daß während der Errichtung des feuerfesten Topfes das Graphittuch, -band oder filz auf die feuerfesten Schichten (Ziegelsteine) gelegt wird und darüber sodann die andere feuerfeste Schicht angeordnet wird und die entsprechenden elektrischen Verbindungen herge-
0098 17/1344
stellt werden· Bei einem Ofen, der mit zwei 30 cm weiten Vertiefungen versehen ist, ist es zum Beispiel angebracht, zwei Bänder 13 (eines für jede Vertiefung) zwischen den feuerfesten Schichten 11 und 12 einzufügen, die elektrisch in Reihe verbunden sind, wobei jedes Band aus drei übereinandergelagerten Graphittuchschichten besteht : dies ist ausschließlich ein Beispiel von nicht einschränkendem Charakter. Zwischen den fasrigen Graphitresistor und das daraufliegende feuerfeste Material und/oder zwischen zwei oder mehrere Schichten der feuerfesten Ziegelsteine, die zwischen dem Aluminium in der Vertiefung und dem Resistor liegen, können eine oder mehrere Schichten - von einer Dicke von einigen Millimetern - Silikonkarbid in feiner Grießqualität vorteilhafterweise eingeführt werden, um die Gefahr, daß aus der Vertiefung kommendes geschmolzenes Aluminium nach unten sickern kann, wodurch es in Berührung mit dem Resistor kommt, zu beschränken. Die Verwendung von Silikonkarbidgrieß zur Vermeidung des Ausbrechens von Aluminium ist Gegenstand der italienischen Patentschrift 790 333 der gleichen Anmelderin.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorzuziehen, eine elektrisch leitende Paste auf das Graphittueh zu streichen, hauptsächlich wenn die in Figur 2 der beigefügten Zeichnung gezeigte Aueführungsform verwendet wird, mit Kohlenetoffblocken 16 zum Tragen des Erwärmungsstromes ι in diesem Fall ist die Paste zwischen das Graphittuch und die Kohlen-
009817/1344
stoffblöcke zu streichen, um den elektrischen Kontakt zu verbessern; Graphit, Pech und Teer können die chemische Grundlage für eine derartige Paste sein : nachstehend wird eine Verbindung, die für die Verwendung als besagte Paste geeignet ist, als Beispiel in nicht einschränkender Weise angegeben :
dehnbares Graphit 22 Gew.-#
gemahlenes Graphit 26 Gew.-#
4-5 KS0 (nach Kramer &
Sarnow) Pech 23 Gew.-#
Teer 29 Gew.-96
100 Gew.-#
009817 13AA

Claims (9)

Patentansprüche
1. Ofen mit bipolaren Elektroden für die Herstellung von Metallen, insbesondere von Aluminium, durch die Elektrolyse von Schmelzsalzbädern, der vorzugsweise mit Vertiefungen zum Sammeln des geschmolzenen Metalls versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Wärmeresistoren aus Graphittuch, -bändern oder -filz entsprechend den "kalten" Zonen in genanntem Ofen angeordnet sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte elektrische Resistoren in der Ofenstruktur zwischen mindestens zwei feuerfesten Materialschichten angeordnet sind.
3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Resistoren, die zwischen feuerfesten Materialschichten angeordnet sind, unter dem Boden der genannten Sammelvertiefungen sind und eine flache Oberfläche aufweisen·
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Anschlüsse
ans.cniusse „, . „ J ^ die WttetB& des Stromes zu besagten Resistoren aus Kohlenstoffblöcken besteht, die innerhalb der Wände des das Bad enthaltenden Topfes angeordnet sind, wobei
0098 17/1344
die der Innenseite des Topfes zugewandten Blockoberflächen mit elektrisch isolierenden feuerfesten Materialien bedeckt sind.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitende Paste zwischen besagten Graphitresistoren und besagten Kohlenstoffblöcken eingefügt ist.
6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerannte Paste grundsätzlich aus Graphit, Pech und Teer besteht.
7. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von Silikonkarbidgrieß zwischen besagten elektrischen Resistoren, die unter dem Boden der besagten Sammelvertiefungen angeordnet sind, und der darüberliegenden feuerfesten Materialschicht eingefügt ist.
8. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß besagte elektrische Resistoren durch Gleichstrom gespeist werden.
9. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß besagte elektrische Resistoren durch Wechselstrom gespeist werden.
009817/1344
DE19691947880 1968-09-24 1969-09-22 Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium Pending DE1947880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2158468 1968-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947880A1 true DE1947880A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=11183934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947880 Pending DE1947880A1 (de) 1968-09-24 1969-09-22 Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3666654A (de)
BR (1) BR6912694D0 (de)
DE (1) DE1947880A1 (de)
ES (1) ES371776A1 (de)
FR (1) FR2018739A1 (de)
NO (1) NO122559B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537600B2 (de) * 1974-09-30 1980-09-29
US4093524A (en) * 1976-12-10 1978-06-06 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Bonding of refractory hard metal
US5560809A (en) * 1995-05-26 1996-10-01 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Improved lining for aluminum production furnace
CN103774181A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 贵阳铝镁设计研究院有限公司 防侵蚀与抑制水平电流的阴极钢棒结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773825A (en) * 1944-04-28 1956-12-11 Frank A Newcombe Electrolysis apparatus
US3271277A (en) * 1962-04-30 1966-09-06 Leonard F Yntema Refractory metal production
DE1221453B (de) * 1963-05-29 1966-07-21 Montedison Spa Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrzellenelektrolyseofens zur Aluminiumherstellung
US3514520A (en) * 1967-02-01 1970-05-26 Montedison Spa Linings of electrolysis,remelting,and similar furnaces,containing molten metals,alone or together with molten salts

Also Published As

Publication number Publication date
ES371776A1 (es) 1971-11-16
BR6912694D0 (pt) 1973-02-08
US3666654A (en) 1972-05-30
FR2018739A1 (de) 1970-06-26
NO122559B (de) 1971-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE3041680C2 (de) Kathodenanordnung für einen Schmelzflußelektrolyseofen
DE3209138A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE60010861T2 (de) Graphit-kathode für die elektrolyse von aluminium
DE2740340A1 (de) Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid
DE3634076C2 (de)
DE1947880A1 (de) Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium
DE3534750C2 (de)
DE1092215B (de) Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
DE2435909A1 (de) Flexibler zellenverbinder fuer elektrolytische zellen und verfahren zu seiner herstellung
DE3116273C2 (de) Elektrolysewanne
DE1146259B (de) Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
CH641209A5 (de) Elektrolysezelle.
DE1092216B (de) Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE2506285A1 (de) Elektrodenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0099331B1 (de) Kathodenwanne einer Aluminiumelektrolysezelle
DE1915141A1 (de) Mehrzellenofen fuer die Schmelzelektrolyse von Aluminium
DE2032112A1 (de) Mehrzellenofen fur die Herstellung von Aluminium durch ElekUolyse
DE2833381A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE3135083C1 (de) Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren
DE1154948B (de) Verfahren zum Anstueckeln von bei der schmelzelektrolytischen Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium, verwendeten Kohleanoden und ergaenzbare Anode zur Verwendung bei der Schmelzflusselektrolyse
DE102011004010A1 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit Nut variabler Tiefe
US3369986A (en) Cathode connection for a reduction cell