DE2740340A1 - Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid - Google Patents

Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid

Info

Publication number
DE2740340A1
DE2740340A1 DE19772740340 DE2740340A DE2740340A1 DE 2740340 A1 DE2740340 A1 DE 2740340A1 DE 19772740340 DE19772740340 DE 19772740340 DE 2740340 A DE2740340 A DE 2740340A DE 2740340 A1 DE2740340 A1 DE 2740340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
insulating substrate
bath
heat insulating
electrolysis cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772740340
Other languages
English (en)
Inventor
Youji Arita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryoka Light Metal Industries Ltd Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Mitsubishi Light Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Light Metal Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Light Metal Industries Ltd
Publication of DE2740340A1 publication Critical patent/DE2740340A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/085Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes characterised by its non electrically conducting heat insulating parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

In einer Zelle zur elektrolytischen Reduktion von Aluminiumoxid mit einer Kathode aus Kohlenstoffblöcken am Boden und mit einer Seitenwandung aus Kohlenstoffsubstrat ist ein Wärmeisoliersubstrat im Grenzbereich zwischen der Kathode am Boden und der Seitenwandung eingefügt, so daß ein Wärmeübergang vom Boden zur Seitenwandung verhindert oder erschwert wird. Hierdurch wird an der Innenfläche der Seitenwandung der Elektrolysenzelle ein stabiles Feststoffbad ausgebildet, so daß die Wärmeabstrahlung von der Elektrolysenzelle herabgesetzt und somit Wärmeenergie gespart wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herabminderung der Wärmeabstrahlung einer Elektrolysenzelle zur Reduktion von Aluminiumoxid. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verhinderung der Wärmeüberführung von der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks zur Seitenwandung aus Kohlenstoffsubstrat durch Einfügung eines Wärmeisoliersubstrats an der Seitenfläche der Kathode aus Kohlenstoffblocks.
809810/1037
Zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid in einer Elektrolysenzelle, welche mit einer Kohlenstoffanode und einer Kohlenstoffkathode ausgerüstet ist, werden 1 bis 10 % Aluminiumoxid in einem Elektrolysenbad geschmolzen, welches als Hauptkomponente Cryolit enthält und das Bad wird
2 mit einer Stromdichte von 0,5 bis 1,0 A/cm beaufschlagt.
Hierdurch wird das Aluminiumoxid elektrolysiert. Das Aluminiumoxid wird dabei zum metallischen Aluminium reduziert und das gebildete Aluminiummetall sammelt sich am Boden des Elektrolysenbades an und wird intermittierend aus der Elektrolysenzelle abgelassen. Ein Strom im Bereich von 50.000 bis 200.000 Ampere fließt zwischen Anode undKathode der elektrolytischen Aluminiumoxid-RedxiktioTisxelle. Ιτη Elektrolysenbad irrrd atif GTtmd des Stroms Joul'sche Wärme entwickelt. Hierdurch wird die Badtemperatur auf einen Wert oberhalb der Schmelztemperatur des Bades und vorzugsweise auf einem Wert im Bereich von etwa 950 bis etwa 98O°C gehalten. Wenn das Aluminiumoxid in dem Elektrolysenbad zu Aluminium reduziert wird und wenn die Konzentration des aluminiumoxids im Bad sinkt, so wird eine zweckentsprechende Menge Aluminiumoxid von beiden Seiten her oder von der Längs-Mittelachse her in die Elektrolysenzelle oberhalb des Elektrolysenbades eingeführt. Durch die Einführung des Aluminiumoxids wird die Temperatur des Bades in dem Beschickungsbereich gesenkt, in manchen Fällen kommt es zu einer Verfestigung des Bades, so daß in dem Elektrolysenbad ein Feststoffbad ausgebildet Trhrd. Wenn das Aluminiumoxid von den beiden Längsseiten der Elektrolysenzelle her in das Bad eingeführt wird, so wird das Feststoffbad ausgebildet und es beträgt die gesamte Innenfläche der beiden Längsseitenwandungen. Das Feststoffbad schützt die Innenwandung gegen Korrosion durch das Elektrolysenbad hoher Temperatur und verhindert ferner die Wärmeabstrahlung vom Inneren der Elektrolysenzelle. In diesem Falle wird das Aluminiumoxid jedoch nicht von den beiden Stirnwandungen der Elektrolysenzelle eingeführt, so daß das Feststoffbad kaum an den Innen-
809810/1037
Jr -
flächen der beiden Stirnwandungen ausgebildet wird. Demgemäß korrodiert die Innenwandung an dieser Stelle durch das Elektrolysenbad und eine große Wärmemenge strahlt von innen des Elektrolysenbades durch die Stirnwandungen der Zelle ab.
Wenn andererseits das Aluminiumoxid entlang einer Mittel-Längsachse der Elektrolysenzelle zugeführt wird, so bildet sich das Feststoffbad im wesentlichen nicht entlang der Innenwandung aus, und zwar weder entlang der Innenflächen der Längswandungen noch entlang der Innenflächen der Stirnwandungen. Demgemäß werden die Innenwandungen erheblich durch das Elektrolysenbad korrodiert und die Wärmeabstrahlung vom Inneren der Elektrolysenzellen ist groß.
Die Erfinder haben nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Ausbildung eines Feststoffbades entlang der gesamten Innenfläche aller Seitenwandungen der Elektrolysenzelle gesucht, damit die Innenwandungen wirksam gegen Korrosion durch das Elektrolysenbad geschützt werden können, und damit die Abstrahlung einer großen Wärmemenge aus der Zelle verhindert werden kann. Es wurde nun festgestellt, daß ein geeignetes Feststoffbad an der Innenfläche der Elektrolysenzelle ausgebildet werden kann, wenn man ein Wärmeisoliersubstrat an einer spezifischen Position der Kathode am Boden der Elektrolysenzelle einfügt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herabsetzung der Wärmeabstrahlung einer elektrolytischen Aluminiumoxid-Reduktionszelle zu schaffen, welches auch zu einem Schutz der Innenflächen der Seitenwandungen der Elektrolysenzelle führt. Dabei soll ein Feststoffbad entlang den Innenflächen der Seitenwandungen der Elektrolysenzelle ausgebildet werden,
809810/1037
M-
6-
welcher eine Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und eine Seitenwandung aus Kohlenstoffsubstrat umfaßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein Wärmeisoliersubstrat im Grenzbereich zwischen der Kathode am Boden der Elektrolysenzelle und der Seitenwandung der Elektrolysenzelle einfügt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine herkömmliche Zelle zur elektrolytischen Reduktion von Aluminiumoxid vom Vorbrenntyp;
Fig. 2a bis 5a vertikale Teilschnitte des Bodenbereichs der elektrolytischen Zellen;
Fig. 2b bis 5b vertikale Teilschnitte entlang den gestrichelten Linien der Fig. 2a bis 5a;
Fig. 6 einen vertikalen Teilschnitt durch eine herkömmliche elektrolytische Zelle zur Veranschaulichung der Wärmeverteilung;
Fig. 7 einen vertikalen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße elektrolytische Zelle zur Veranschaulichung der Wärmeverteilung;
Fig. 8 einen vertikalen Teilquerschnitt der herkömmlichen elektrolytischen Zelle und
809810/1037
27403A0
Fig. 9 einen vertikalen Teilquerschnitt der erfindungsgemäßen elektrolytischen Zelle.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche elektrolytische Zelle vom Vorbrenntyp für die Reduktion von Aluminiumoxid mit einem Einführtrichter 1 für die Einspeisung des Aluminiumoxids, einem Pickel 2 zum Zerbrechen der Aluminiumoxid-Kruste, einer vorgebrannten Kohlenstoffanode 3, dem eingefüllten Aluminiumoxid 4, dem Elektrolysenbad 5, dem Aluminiummetall 6, einem Feststoffbad 7, einem Kohlenstoffseitenblock 8, einer Seitenkathode 9 aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat, einer Bodenkathode 10 aus Kohlenstoffblocks, einem Leitungsstab 11, feuerfesten Wärmeisolatoren 12, 13 und 16, einer Außenwandung (Gehäuse) 14 der Kathodenzelle und einer Sammelschiene 15 für die Kathode.
Gemäß Fig. 1 wird die durch den elektrolytischen Strom erzeugte Joul'sche Wärme in der Hauptsache im elektrolytischen Bad 5 der herkömmlichen Elektrolysenzelle zur Reduktion von Aluminiumoxid erzeugt. Das elektrolytische Bad 5 und das Aluminiummetall 6 fließen innerhalb der elektrolytischen Zelle, so daß die Temperatur im elektrolytischen Bad 5 im wesentlichen gleichförmig ist. Die im elektrolytischen Bad 5 erzeugte Joul'sche Wärme wird teilweise auf die gebrannten Kohlenstoffanoden 3 überführt und ferner teilweise über das Feststoffbad 7 oder das Feststoffbad 7 und die Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat 9 auf die Seitenkohlenstoffblocks 8 übertragen. Ferner wird die Joul'sche Wärme teilweise durch die Aluminiummetallschicht 6 zu der aus Kohlenstoffblocks 10 bestehenden Bodenanode überführt.
809810/1037
Jtr -
8-
In der aus Kohlenstoffblocks 10 bestehenden Bodenkathode
wird Joul'sche Wärme durch den elektrolytischen Strom erzeugt. Die im Inneren der Kohlenstoffb]ocks 10 erzeugte
Joul'sche Wärme und die im elektrolytischen Bad 5 erzeugte und durch die Aluminiummetal1 schicht 6 ins Innere der Kohlenstof fblocks 10 überführte Wärme wird partiell über den feuerfesten Wärmeisolator 16 am Boden und ferner partiell durch die Seitenbereiche der Bodenkathode 10 aus Kohlenstoffblocks zur Seitenkathode 9 aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat und zu den Seitenkohlenstoffblocks 8 übertragen.
Die Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat 9 und die Seitenkohlenstoffblocks 8 bestehen aus Kohlenstoffsubstrat und haben eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit, so daß die von der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks 10 zu
der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat 9 und zu den Seitenkohlenstoffblocks 8 übertragene Wärmemenge recht groß ist. Demgemäß ist die Differenz zwischen der
Temperatur des elektrolytischen Bades 5 und der Temperatur sowohl der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat als auch der seitlichen Kohlenstoffblocks 8 gering, so daß sich auf der Innenseite der elektrolytischen Zelle das Feststoffbad nicht leicht ausbilden kann.
Erfindungsgemäß wird die Wärmeüberführung von der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks zu der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat 9 durch ein Wärmeisoliersubstrat verhindert, welches im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode 10 aus Kohlenstof fblocks und der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlen-
809810/1037
Stoffsubstrat 9, welche die Seitenwandung aus Kohlenstoffsubstrat bildet, angeordnet ist. Demzufolge ist die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des elektrolytischen Bades 5 und der Temperatur sowohl des auskleidendem KohlenstoffSubstrats 9 als auch der Kohlenstoffblöcke 8 groß, so daß sich an der inneren Seitenwandung der elektrolytischen Zelle ein stabiles Feststoffbad ausbilden kann.
Die Menge des Feststoffbades hängt ab vom Koeffizienten der Blockierung der Wärmeüberführung von der Bodenkathode aus Kohlenstoffoxid zu der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat. Wenn der Koeffizient der Blockierung der Wärmeüberführung hoch ist, so ist die Menge des gebildeten Feststoffbades groß. Das Wärmeisoliersubstrat gemäß vorliegender Erfindung sollte feuerfest sein und eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben. Geeignete Wärmeisoliersubstrate sind feuerfeste Ziegel mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid, Ziegel vom Titan-Borid-Typ, Ziegel vom Bor-Nitrid-Typ, Ziegel vom Silizium-Karbid-Typ usw. Optimal verwendet man einen feuerfesten Ziegel mit einem hohem Aluminiumoxid-Gehalt, da hierdurch die Reinheit des Aluminiummetalls nicht beeinträchtigt wird, obgleich der feuerfeste Ziegel mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid partiell in das elektrolytische Bad hineinschmilzt, da er durch das elektrolytische Bad korrodiert wird. Wenn das Wärmeisoliersubstrat aus einem Material besteht, welches durch das elektrolytische Bad korrodiert werden kann, so ist es bevorzugt, das Wärmeisoliersubstrat mit dem Kohlenstoffsubstrat abzudecken, so daß ein direkter Kontakt zwischen dem elektrolytischen Bad und dem Wärmeisoliersubstrat gemäß Fig. 2 vermieden wird.
Zur Erhöhung des Wärmeisolierkoeffizienten reicht das Wärmeisoliersubstrat bis zu einer Höhe von mindestens 80 % und vorzugsweise mindestens 85 % der Höhe der Bodenkathode 10 aus Kohlenstoffblocks. Das Wärmeisoliersubstrat ist voizugsweise an den
809810/1037
27A03A0
ßr -ή tr-
Seiten der Bodenkathode 10 aus Kohlenstoffblocks angeordnet und steht mit dieser gemäß Fig. 2 in Berührung. Wenn jedoch das elektrolytische Bad in den Spalt zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und dem wärmeisolierenden Substrat 21 eintritt, und somit eine Gefahr der Korrosion der Zuleitungsstäbe 11 besteht, so ist es bevorzugt, gemäß den Fig. .3, 4 und 5 zwischen der Bodenkathode 10 aus Kohlenstof fl>locks und dem wärmeisolierenden Substrat 21 ein Kohlenstoffsubstrat einer Dicke von etwa 1 bis 12 cm einzulegen.
Die Dicke des wärmeisolierenden Substrats hängt ab von der Größe der elektrolytischen Zelle zur Reduktion des Aluminiumoxids sowie von der Stromstärke und der Art des wärmeisolierenden Substrats. Bei einer elektrolytischen Zelle zur Herstellung von 700 bis 1100 kg Aluminium pro Tag mit einer Stromstärke von 100.000 bis 150.000 Ampere, beträgt die Dicke des Wärmeisloiersubstrats gewöhnlich 10 bis 50 cm, wenn das Wärmeisoliersubstrat gemäß den Fig. 2, 4 und 5 vom Kohlenstoffsubstrat abgedeckt ist. Die Dicke kann geringer sein, wenn das Wärmeisoliersubstrat nicht vom Kohlenstoffsubstrat abgedeckt ist, wobei die Höhe des Wärmeisoliersubstrats gleich der Höhe der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks ist.
Das Wärmeisoliersubstrat kann im gesamten Grenzbereich zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat angeordnet sein oder nur in einem Teil dieses Grenzbereiches. Die Dicke des Wärmeisoliersubstrats kann ungleichmäßig sein.
Wenn die elektrolytische Zelle von oben her mit Aluminiumoxid beschickt wird, welches auf die Oberfläche des elektrolytischen
809810/1037
Bades unter dem Reschickungstrichter 1 für die Einspeisung des Aluminiumoxids fällt, (der Trichter 1 ist entlang inr Mittellinie der elektrolytischen Zelle in Längsrichtung t'.onüß Fig. 1 angeordnet) so ist eine Zufuhr des Aluminiumoxids von der Seite der elektrolytischen Zelle her nicht erforderlich, so daß ein Feststoffbad nicht ohne weiteres auf der Innenseite der Seitenwandung ausgebildet wird. Demgemäß wird bei diesem niektrolysenzellentyp das Waärmeisoliersubstrat im gesamten Grenzbereich zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und der Kathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat angeordnet, so daß das Feststoffbad sich über die gesamte Länge der Innenfläche der Seitenwandung ausbildet.
Wenn andererseits die elektrolytische Zelle von beiden Seiten her mit Alunimiumoxid beschickt wird, (in Längsrichtung) so bildet sich das Feststoffbad im wesentlichen nicht an der Innenfläche der Stirnseitenwandungen aus (an den kurzen Wandungen), während andererseits sich das Feststoffbad entlang den Innenflächen der Längsseitenwandungen (in Längsrichtung) der Elektrolysenzelle ausbildet. Demgemäß wird das Wärmeisoliersubstrat im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und der Kathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat entlang den kurzen Seitenwandungen der elektrolytischen Zelle vorgesehen. In diesem Falle kann man zusätzlich ein relativ dünnes Wärmeisoliersubstrat im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffstubstrat in Längsrichtung der Elektrolysenzelle einlegen, wenn das auf der Innenfläche der Seitenwandung in Längsrichtung ausgebildete Feststoffbad nicht ausreicht.
809810/1037
27A03A0
Im folgenden wird die Erfindung anhand konkreter Beispiele näher erläutert.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 hat den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1. Es handelt sich dabei um einen Querschnitt einer Elektrolysenzelle zur elektrolytischen Reduktion von Aluminiumoxid. Die Stromstärke beträgt 130.000 Ampere. Die Isothermen der Temperaturen im Bereich von 500 bis 900°C sind eingezeichnet.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Elektrolysenzelle mit dem Wärmeisoliersubstrat (Ziegel mit hohem aluminiumoxidgehalt und mit einer Dicke von 65 mm) im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat. Es sind ebenfalls die Isothermen im Temperaturbereich von 500 bis 900°C eingezeichnet. Die Isotheremen der Fig. 6 und 7 werden rechnerisch erhalten, wobei die folgenden Konstanten verwendet werden:
Spezifischer elektrischer Widerstand ( .cm) Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks Seitenkathode aus Kohlenstoffsubstrat Kathodenzuleitungsstäbe
Wärmeleitfähigkeit (Watt/cm«Grad)
Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks Seitenkathode aus Kohlenstoffsubstrat Kathodenzuleitungsstäbe Feuerfestes wärmeisolierendes Substrat
und
feuerfestes wärmeisolierendes Substrat
an der Seitenwandung
Feststoffbad
809810/1037
3,6 X ΙΟ"3 (900° C)
2,5 X ΙΟ'3 (900° C)
4,1 X 10"5 (600° C)
2,0 X ΙΟ'1 (900° C)
5,0 X ΙΟ"2 (500° C)
4,5 X 10"1 (600° C)
8,0 X ΙΟ"3 (500° C)
1.1 X 10"2 (800° C)
2 Wärmeühertragungskoeffizient (Watt/cm »Grad)
Grenzfläche zwischen dem F.lektrolysenbad ?
und dem Feststoffbad 2 χ 1θ"ζ
Grenzfläche zwischen dem Metall und dem _
Feststoffbad 4 χ 10~Ζ
Bei den Figuren 6 und 7 werden jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 2. Die Bezugszeichen 31 und 41; 32 und 42; 33 und 43; 34 und 44; 35 und 45; 36 und 46 bezeichnen jeweils die Isothermen bei 95O°C, 9000C, 8000C, 700°C, 600°C bzw. 5000C.
Bei einem Vergleich der Fig. 6 mit der Fig. 7 erkennt,man, daß die Isothermen von 95O°C bei Einführung des Wärmeisoliersubstrats zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat zur Mitte hin verlagert werden. Verfestigungstemperatur des Elektrolysenbades beträgt etwa 950 C. Daher liegt die Temperatur für die Ausbildung des Feststoffbades innerhalb der Elektrolysenzelle in einem weiteren Bereich vor, so daß das Feststoffbad in wirksamer Weise an der Innenwandung der Elektrolysenzelle gebildet wird, wenn man das Wärmeisoliersubstrat im Boden der Elektrolysenzelle anordnet.
Somit wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an der Innenfläche der Seitenwandung der Elektrolysenzelle zur Reduktion von Aluminiumoxid ein Feststoffbad ausgebildet und die Wärmeahstrahlung aus der Elektrolysenzelle wird herabgemindert, so daß eine erhebliche Energiemenge eingespart wird.
809810/ 1037
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Beispiel
Eine Elektrolysenzelle zur Reduktion von Aluminiumoxid gemäß Fig. 8 wird mit einer Stromstärke von 150.000 Ampere und einer Zellenspannung von 3,92 Volt betrieben. Die Zelle wird von oben her entlang der in Längsrichtung der Elektrolysenzelle verlaufenden Mittelachse mit Aluminiumoxid beschickt. Dabei reicht das Feststoffbad 7 im wesentlichen nicht in das Aluminiummetallbad 6 hinein.
Wenn man andererseits ein Wärmeisoliersubstrat 21 aus feuerfesten Ziegeln mit hohem Aluminiumoxidgehalt mit mehr als 90 % Al-O- und einer Dicke von 20 cm im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks 10 und der Seitenkathode aus auskleidendem Kohlenstoffsubstrat 9 in der Elektrolysenzelle gemäß Fig. 9 zur elektrolytischen Reduktion von Aluminiumoxid vorsieht, so bildet sich ein stabiles Feststoffbad 7 aus, welches in den Bereich des Aluminiummetallbades 6 hineinreicht. Die Elektrolysenzelle kann mit einer Stromstärke von 150.000 Ampere und einer Zellenspannung von 3,82 Volt betrieben werden. Somit liegt die Zellenspannung um 0,1 V unterhalb der Vergleichs· spannung deT Fig. 8. Demzufolge werden etwa 300 bis 350 KWh elektrische Energie pro Tonne Aluminium eingespart.
809S10/1037
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 . Verfahren zur Herabsetzung der Wärmeabstrahlung aus einer Elektrolysenzelle zur Reduktion von Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß das im Grenzbereich zwischen einer Bodenkathode aus Kohlenstoffblocks und einer Seitenwandung aus Kohlenstoffsubstrat ein Wärmeisoliersubstrat einfügt, so daß der Wärmeübergang von der Bodenkathode auf die Seitenwandung verhindert oder erschwert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisoliersubstrat aus feuerfesten Ziegeln mit einem hohen Aluminiumoxidgehalt und/oder aus Ziegeln vom Titan-Borid-Typ und/oder aus Ziegeln vom Bor-Nitrid-Typ und/oder aus Ziegeln vom Silizium-Carbid-Typ gebildet ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisoliersubstrat vom Boden bis zu einer Höhe von mindestens 80 % der Höhe der Kohlenstoffblocks reicht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid in den mittleren Bereich der Elektrolysenzelle eingeführt wird und daß das wärmeisolierende Substrat über den gesamten Grenzbereich zwischen der Bodenkathode und der Seitenwandung angeordnet ist.
    809810/103 7
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid von beiden Längsseiten der Elektrolysenzelle her eingeführt wird und daß das wärmeisolierende Substrat nur im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode und der Seitenwandung entlang der Stirnwand der elektrolysenzelle angeordnet ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid von beiden Längsseiten der Elektrolysenzelle her eingeführt wird und daß ein dünnes Wärmeisoliersubstrat im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode und der Seitenlängswand der Elektrolysenzelle eingefügt ist, während ein dickes Wärmeisoliersubstrat im Grenzbereich zwischen der Bodenkathode und der Seitenstirnwand der Elektrolysenzelle eingefügt ist.
    809810/1037
DE19772740340 1976-09-07 1977-09-07 Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid Ceased DE2740340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10701276A JPS5332811A (en) 1976-09-07 1976-09-07 Reduction of heat radiation in the aluminium electrolytic cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740340A1 true DE2740340A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=14448252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740340 Ceased DE2740340A1 (de) 1976-09-07 1977-09-07 Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4118304A (de)
JP (1) JPS5332811A (de)
BR (1) BR7705938A (de)
CA (1) CA1099665A (de)
DE (1) DE2740340A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047227A2 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung zum Regulieren des Wärmeflusses einer Aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle
EP0095854A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Alcan International Limited Elektrolytische Reduktionszellen für die Aluminiumproduktion
EP0132647A2 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 SIGRI GmbH Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium
EP0193491A1 (de) * 1985-02-15 1986-09-03 Schweizerische Aluminium Ag Elektrolysewanne

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54137410A (en) * 1978-04-18 1979-10-25 Nippon Keikinzoku Sougou Kenki Side wall internal structure of aluminum electrolytic bath
US4160715A (en) * 1978-06-28 1979-07-10 Aluminum Company Of America Electrolytic furnace lining
FR2454477A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Unilever Nv Produits de blanchiment contenant un percompose et leur utilisation pour le blanchiment des tissus
CH658674A5 (de) * 1984-03-02 1986-11-28 Alusuisse Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern.
EP0197003A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-08 Schweizerische Aluminium Ag Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium
CN100415938C (zh) * 2004-12-27 2008-09-03 沈阳铝镁设计研究院 一种铝电解槽内衬结构
CN101392390B (zh) * 2007-09-19 2010-11-24 中国铝业股份有限公司 电解槽侧部异型碳块
CN103498173B (zh) * 2013-09-21 2019-01-25 高伟 铝电解槽专用覆盖料挡料装置
CN103498174A (zh) * 2013-09-21 2014-01-08 高伟 设置有覆盖料挡料装置的铝电解槽

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100296B (de) * 1958-04-26 1961-02-23 Aluminium Ind Ag Ofenwanne fuer Aluminium-elektrolyseoefen
DE1146259B (de) * 1960-10-28 1963-03-28 Aluminium Ind Ag Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
US3960696A (en) * 1974-06-18 1976-06-01 Gebr. Giulini Gmbh Aluminum electrolysis furnace

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU378515A1 (ru) * 1967-11-27 1973-04-18 Блок для футеровки алюминиевого электролизера
FR2338336A1 (fr) * 1976-01-13 1977-08-12 Pechiney Aluminium Nouveau procede de brasquage des cuves pour electrolyse ignee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100296B (de) * 1958-04-26 1961-02-23 Aluminium Ind Ag Ofenwanne fuer Aluminium-elektrolyseoefen
DE1146259B (de) * 1960-10-28 1963-03-28 Aluminium Ind Ag Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
US3960696A (en) * 1974-06-18 1976-06-01 Gebr. Giulini Gmbh Aluminum electrolysis furnace

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047227A2 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung zum Regulieren des Wärmeflusses einer Aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle
EP0047227A3 (de) * 1980-09-02 1982-04-14 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung zum Regulieren des Wärmeflusses einer Aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle
EP0095854A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Alcan International Limited Elektrolytische Reduktionszellen für die Aluminiumproduktion
EP0095854A3 (en) * 1982-05-28 1984-04-25 Alcan International Limited Improvements in electrolytic reduction cells for aluminium production
EP0132647A2 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 SIGRI GmbH Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium
EP0132647A3 (en) * 1983-07-28 1985-03-13 Sigri Elektrographit Gmbh Lining for an electrolytic cell for the production of aluminium
EP0193491A1 (de) * 1985-02-15 1986-09-03 Schweizerische Aluminium Ag Elektrolysewanne

Also Published As

Publication number Publication date
US4118304A (en) 1978-10-03
CA1099665A (en) 1981-04-21
BR7705938A (pt) 1978-07-04
JPS5332811A (en) 1978-03-28
JPS5440364B2 (de) 1979-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE10261745B3 (de) Kathodensystem zur elektrolytischen Aluminiumgewinnung
DE1251962B (de) Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2740340A1 (de) Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid
DE2818971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE3041680C2 (de) Kathodenanordnung für einen Schmelzflußelektrolyseofen
DE1533439A1 (de) Elektrolytische Zelle zur Gewinnung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1092215B (de) Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
CH658674A5 (de) Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern.
EP2989235B1 (de) Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
EP0063547A1 (de) Elektrolysewanne
EP0033714B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
EP0530932B1 (de) Metallurgisches Gefäss für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE3012694A1 (de) Einrichtung und verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium mittels elektrolyse
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
DE1154948B (de) Verfahren zum Anstueckeln von bei der schmelzelektrolytischen Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium, verwendeten Kohleanoden und ergaenzbare Anode zur Verwendung bei der Schmelzflusselektrolyse
EP2673397A1 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit nut variabler tiefe
DD202362A5 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen und deren verwendung
DE3223222C2 (de) Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1947880A1 (de) Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium
AT267892B (de) Schmelzfluß-Elektrolysezelle für die Herstellung von Aluminium
DE1093996B (de) Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
DE2112287B2 (de) Kohlenstoffblock als Kathode für eine elektrolytische Aluminiumzelle und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RYOKA LIGHT METAL INDUSTRIES LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection