EP0132647A2 - Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium - Google Patents

Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium Download PDF

Info

Publication number
EP0132647A2
EP0132647A2 EP84107810A EP84107810A EP0132647A2 EP 0132647 A2 EP0132647 A2 EP 0132647A2 EP 84107810 A EP84107810 A EP 84107810A EP 84107810 A EP84107810 A EP 84107810A EP 0132647 A2 EP0132647 A2 EP 0132647A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
tub
graphite blocks
graphite
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132647B1 (de
EP0132647A3 (en
Inventor
Karl Wilhelm Friedrich Dr. Etzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH filed Critical Sigri GmbH
Publication of EP0132647A2 publication Critical patent/EP0132647A2/de
Publication of EP0132647A3 publication Critical patent/EP0132647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132647B1 publication Critical patent/EP0132647B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/085Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes characterised by its non electrically conducting heat insulating parts

Definitions

  • the invention relates to a trough for the molten-flux electrolytic production of aluminum, which consists of a steel trough lined with graphite blocks, a heat-insulating layer between the trough and the chute and cathodic power supply lines let into the chute.
  • Metallic materials have only limited resistance to the ELECTROLYTE and the ELECTROLYSE products under the ELECTROLYT temperature of 940 to 980 ° C and therefore have to be protected against the attack of ELECTROLYT and ELECTROLYSE products.
  • the cathodic part of the ELECTROLYSISZLLe therefore usually consists of a trough or a trough made of steel, which is lined with a temperature and corrosion-resistant material.
  • the cleavage at the same time connects the cathode made of molten aluminum with the cathodic power supply lines, so that the material also has good electrical properties must be the leader. Therefore, almost exclusively carbon and graphite blocks are used for the lining of the tub, which are connected to each other by carbon-containing tamping and cementing compounds and are impermeable to molten MetaLL and ELektroLyt. Form a layer.
  • the functionality of the lining is essentially determined by its chemical and thermal resistance and its electrical resistance.
  • Joulesche heat is developed in the cladding, some of which is necessary for setting the electrolysis temperature. Because of the temperature difference between the ELektroLyt and the tub, greater energy losses due to heat conduction can only be avoided if the thermal resistance of the lining is very high.
  • a heat-insulating layer made of ceramic insulating materials is usually arranged between the cladding made of carbon or graphite blocks and the tub.
  • cladding and heat-insulating layer are a functional unit, it has not been recognized until now that cladding and heat-insulating layer only form an advantageous unit for electrolysis operation if the properties of the material and the geometric design are coordinated. For this reason, the replacement of carbon blocks with graphite blocks without a simultaneous change in the thermal insulation has no greater effect, although graphite has a comparatively smaller electrical resistance and is more resistant to carbon dioxide than carbon dioxide.
  • the cathodic current density is improved by a cladding which contains carbon blocks and graphite blocks.
  • carbon-bonded graphite blocks are also used, without the geometry and type of heat insulation being adapted to the changed material properties.
  • blocks consisting essentially of PetroLkoks and heated to a high temperature, preferably at least 2000 ° C. have a particularly favorable resistance to the ELECTROLYTE (DE-OS 21 12 287).
  • the properties of these blocks are approximately: bulk density - 1.57 g / cm 3 , porosity - 27%, spec. electrical resistance - 14 u ⁇ m.
  • the heat-insulating layer usually consists of refractory stones or powders in a thickness between 50 and 250 mm (US Pat. No. 3,434,957) and it is also known to assemble the heat-insulating layer from several individual layers (US Pat. No. 3,723,286). Finally, it is known to change the temperature gradients between the bottom and the side part of the lining by means of special insulating elements between these parts (US Pat. No. 4,118,304). These measures are not tailored to the material quality of the lining and their effects are limited accordingly.
  • the invention is therefore based on the object of extending the life of ELectroLysis cells for the production of aluminum and reducing the energy requirement by coordinating the heat-insulating layer and a lining made of graphite stones.
  • the accessible porosity of the graphite blocks is at most 18% and according to another embodiment the thermal conductivity is 100 to 120 W / m ⁇ K and the spec. electrical resistance 6 to 10 u ⁇ m.
  • graphite blocks which have been impregnated with a carbonizable impregnating agent and which have been heated to about 700 to 1000 ° C. for pyrolysis of the impregnating agent.
  • Hard coal tar and petro pitches are particularly suitable as impregnating agents.
  • the insulating layer is advantageously made of chamotte, the compressive strength of which is more than 10 MPa.
  • graphite is understood to mean carbon bodies which have been subjected to a graphitization treatment and have been heated to a temperature above about 2500.degree.
  • the result of this treatment depends essentially on the starting products, for example the type of coke used, and the production parameters, for example the molding process, so that they are referred to as graphite Products only to a small extent meet the requirements in a cell for the melt flow electrolytic production of aluminum. It was found that the part of the graphite material group that can be used for this purpose can be separated out with the help of its material properties.
  • the mixture is shaped into blocks and the blocks in a first stage for carbonizing the binder to about 1000 ° C. and in a second stage heated to 2600 to 3000 ° C.
  • the thermal conductivity of the blocks is 80 to 120 W / m ⁇ K and the specific electrical resistance is 6 to 13 u ⁇ m.
  • the comparatively low resistance results in a significant reduction in the voltage drop in the lining, in which less Joule heat is generated accordingly. Due to the high thermal conductivity of the graphite blocks, larger temperature differences in the lining, which may impair the service life of the cells, are excluded, and in conjunction with the thermal insulation layer, a greater outflow of energy from the molten ELECTROLYTE is avoided.
  • the effect is particularly favorable for linings that have graphite blocks with a thermal conductivity of 100 to 120 W / m ⁇ K and a spec. electrical resistance from 6 to 10 / u ⁇ m included.
  • the accessible pore volume of the graphite blocks accessible to the melt must also be reduced.
  • the accessible pore volume should be at most 22% and, according to a preferred embodiment of the invention, at most 18%. It is known to impregnate certain carbon and graphite blocks for lining the tubs of ELECTROLYSE cells with FurfuroL or FurfuryLaLkohoL and to coke the impregnating agent in situ (US Pat. No. 3,616,045).
  • the accessible pore volume is reduced by this method, but the size of the accessible pore volume of these blocks is not known.
  • a method is particularly suitable in which the porous graphite body is impregnated with coal tar pitch or PetroL pitch and heated to about 700 to 1000 ° C. for coking the pitch.
  • the graphite body contains a pitch coke in the pores, through which the permeability of the body is reduced and the mechanical load capacity is improved.
  • the graphite blocks forming the lining of the trough are expediently glued to one another without joints, the term “seamless” meaning joints with a width of at most 1 mm.
  • the plastic materials described in EP 00 27 534 are particularly suitable as joint cement.
  • the usual joints with a width of 20 mm and more are weakest areas of cladding, which are easily destroyed by thermal stress or diffusing melt.
  • the steel trough is designated 1.
  • the heat-insulating layer consists of the sub-layers 2 and 3, the thermal conductivity of which is 0.1 to 0.2 M / m ⁇ K and 0.8 to 1.2 W / m ⁇ K.
  • the ratio of the thermal resistance of the layers is about 0.05.
  • Current bars or rails 5 are embedded in the graphite blocks 4 resting on the layer 3.
  • the thermal conductivity of the graphite blocks is 80 to 120 W / m ⁇ K, the specific electrical resistance is 6 to 13 u ⁇ m and the accessible pore volume is at most 22%.
  • the thickness ratio of the graphite layer 4 to the sum of the layers 2 and 3 is 1.4 to 1.6.
  • the graphite blocks 4 completely line the tub floor, the tub side surfaces are shielded by the BLock 6, which consists of graphite or carbon.
  • the actual cathode is the aluminum layer 7.
  • the anodes 9 with the anodic power supply 10 are immersed in the molten ELECTROLYTE 8 and are protected against the attack of atmospheric oxygen by the crust 11, which mainly consists of alumina.
  • the voltage drop measured when commissioning a cell for the extraction of aluminum is essentially a function of the cladding.
  • the voltage drop of a cladding made of carbon blocks is approximately 400 mV
  • a cladding made of carbon-bonded graphite blocks is approximately 300 mV
  • an inventive cladding made of graphite blocks is only approximately 200 mV.
  • the temperature of the tub for these linings and a heat-insulating layer, formed from two partial layers A and B with the thermal conductivity 1.0 and 0.1 W / m ⁇ K, is approximately 150 to 50 ° C (Table I).
  • the low energy losses of the lining according to the invention can, of course, only be realized if the parameters measured when the ELECTROLYZEZELLe are put into operation do not change or change only slightly during the operation of the ZELLe.
  • 2 shows the increase in the voltage drop as a function of the operating time; A is a lining made of carbon blocks, B a lining made of carbon-bound graphite and C one made of graphite blocks.
  • the increase in the voltage drop with the operating time is essentially caused by the increasing decomposition and destruction of the lining.
  • the original advantage of cladding according to the invention not only remains when the electrolysis cell is operated, but also increases with the progress of the operating time.

Abstract

Wanne für die schmelzflußelektrolytische Herstellung von Aluminium mit einer aus Graphitblöcken bestehenden Auskleidung und einer zwischen Auskleidung und Wanne angeordneten wärmedämmenden Isolationsschicht. Verwendet wird eine Graphitsorte, die in Verbindung mit der Isolationsschicht für die Auskleidung einen kleinen, sich im Betrieb nicht ändernden Spannungsabfall ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wanne für die schmeLzfLußelektrolytische HersteLLung von ALuminium, die aus einer mit GraphitbLöcken ausgekleideten Stahlwanne, einer wärmedämmenden IsoLationsschicht zwischen Wanne und Auskteidung und in die AuskLeidung eingelassene kathodische Stromzuführungen besteht.
  • ZeLLen für die Gewinnung von ALuminium durch ELektroLyse von ALuminiumoxid, das in einer FLuorid-SchmeLze gelöst ist, bestehen aus einem wannenförmigen kathodischen TeiL, der den schmelzflüssigen ELektroLyten und das kathodisch abgeschiedene schmelzflüssige ALuminium aufnimmt. MetalLische Werkstoffe sind unter der ELektroLyttemperatur von 940 bis 980 °C gegen den ELektroLyten und die ELektroLyseprodukte nur begrenzt beständig und müssen daher gegen den Angriff von ELektroLyt und ELektroLyseprodukten geschützt werden. Der kathodische TeiL der ELektroLysezeLLe besteht daher üblicherweise aus einer Wanne oder einem Trog aus StahL, der mit einem temperatur- und korrosionsbeständigen Werkstoff ausgekleidet ist. Die AuskLeidung verbindet zugleich die eiqentliche, aus schmelzflüssigem Aluminium bestehende Kathode mit den kathodischen Stromzuführungen, so daß der Werkstoff auch ein guter eLektrischer Leiter sein muß. Man verwendet daher für die Auskleidung der Wanne fast ausschließlich KohLenstoff- und Graphitblöcke, die durch kohlenstoffhaltige Stampf- und Kittmassen miteinander verbunden sind und eine gegen schmelzflüssiges MetaLL und ELektroLyt undurchlässige. Schicht bilden.
  • Die Funktionstüchtigkeit der AuskLeidung wird im wesentLichen durch ihre chemische und thermische Beständigkeit und ihren elektrischen Widerstand bestimmt. Beim Betrieb der ELektroLysezeLLe wird in der AuskLeidung Joulesche Wärme entwickelt, die zu einem Teil für die EinsteLLung der Elektrolysetemperatur nötig ist. Wegen der Temperaturdifferenz zwischen ELektroLyt und Wanne sind größere EnergieverLuste durch Wärmeleitung nur vermeidbar, wenn der Wärmewiderstand der Auskleidung sehr groß ist. Zur Verringerung der VerLuste ordnet man üblicherweise zwischen der AuskLeidung aus KohLenstoff- oder GraphitbLöcken und der Wanne eine wärmedämmende Schicht aus keramischen Isolierstoffen an. ObgLeich AuskLeidung und wärmedämmende Schicht eine funktioneLLe Einheit sind, hat man bisher nicht erkannt, daß AuskLeidung und wärmedämmende IsoLierschicht nur dann eine für den ELektrolysebetrieb vorteilhafte Einheit bilden, wenn die Stoffeigenschaften und die geometrische AusLegung aufeinander abgestimmt sind. Der Austausch von KohLenstoffblöcken durch GraphitbLöcke ohne gleichzeitige Änderung der Wärmeisolation hat aus diesem Grund keine größere Wirkung, obwohl Graphit einen vergleichsweise kleineren elektrischen Widerstand hat und gegen den ELektroLyten beständiger als KohLenstoff ist. So ist es beispielsweise durch die US-PS 3 369 986 bekannt, die Wanne alternativ mit Kohlenstoffblöcken und GraphitbLöcken ohne Änderung der WärmeisoLation auszukleiden, obwohl der elektrische Widerstand der AuskLeidung sich etwa wie 4 : 1 und der gemessene SpannungsabfaLL in der AuskLeidung etwa wie 2,5 : 1 verhält. Nach der DE-PS 21 05 247, wird die kathodische Stromdichte durch eine AuskLeidung verbessert, die Kohlenstoffblöcke und GraphitbLöcke enthält. Statt der GraphitbLöcke verwendet man auch kohlenstoffgebundene GraphitbLöcke (Semigraphit, Hartgraphit), ohne daß Geometrie und Art der Wärmeisolierung an die geänderten Stoffeigenschaften angepaßt sind. Es ist auch bekannt, daß im wesentlichen aus PetroLkoks bestehende und auf eine hohe Temperatur, bevorzugt wenigstens 2000 °C , erhitzte BLöcke eine besonders günstige Beständigkeit gegen den ELektroLyten haben (DE-OS 21 12 287). Die Eigenschaften dieser BLöcke sind etwa: Rohdichte - 1,57 g/cm3, Porosität - 27 %, spez. elektrischer Widerstand - 14 uΩm. über die Beschaffenheit der wärmedämmenden Schicht ist nichts bekannt geworden.
  • Die wärmedämmende Schicht besteht üblicherweise aus feuerfesten Steinen oder PuLvern in einer Dicke zwischen 50 und 250 mm (US-PS 3 434 957) und es ist auch bekannt, die wärmedämmende Schicht aus mehreren EinzeLschichten zusammenzusetzen (US-PS 3 723 286). SchLießLich ist es bekannt, die Temperaturgradienten zwischen Boden und Seitenteil der AuskLeidung durch besondere IsoLiereLemente zwischen diesen TeiLen zu ändern (US-PS 4 118 304). Diese Maßnahmen sind nicht auf die stoffliche QuaLität der Auskleidung abgestimmt und ihre Wirkungen entsprechend begrenzt.
  • Der Erfindung Liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch die Abstimmung von wärmedämmender Schicht und einer Auskleidung aus Graphitsteinen die Lebensdauer von ELektroLysezellen zur Erzeugung von Aluminium zu verlängern und den Energiebedarf zu senken.
  • Die Aufgabe wird mit einer ausgekleideten Wanne der eingangs genannten Art gelöst, die
    • a) mit GraphitbLöcken ausgekleidet ist, die eine WärmeLeitfähigkeit von 80 bis 120 W/m · K, einen spez. elektrischen Widerstand von 6 bis 12 uΩm und ein zugängliches PorenvoLumen von höchstens 22 % haben,
    • b) eine aus wenigstens zwei Teilschichten mit einer WärmeLeitfähigkeit von 0,1 bis 0,2 und 0,8 bis 1,2 W/m · K bestehende wärmedämmende IsoLierschicht enthält und
    • c) ein DickenverhäLtnis von AuskLeidung und IsoLierschicht von 1,5 bis 3,0 hat.
  • Nach einer bevorzugten AusbiLdung der Erfindung beträgt die zugängliche Porosität der GraphitbLöcke höchstens 18 % und nach einer anderen Ausführungsform ist die WärmeLeitfähigkeit 100 bis 120 W/m · K und der spez. elektrische Widerstand 6 bis 10 u Ω m. Besonders geeignet sind auch Graphitblöcke, die mit einem carbonisierbaren Imprägniermittel imprägniert und zur PyroLyse des Imprägniermittels auf etwa 700 bis 1000 °C erhitzt worden sind. Als Imprägniermittel eignen sich besonders SteinkohLenteerpeche und PetroLpeche. Die wärmedämmende IsoLationsschicht besteht vorteilhaft aus Schamotte, deren Druckfestigkeit mehr aLs 10 MPa beträgt.
  • Unter dem Terminus "Graphit" versteht man KohLenstoffkörper, die einer GraphitierungsbehandLung unterworfen und dabei auf eine Temperatur oberhalb etwa 2500 °C erhitzt wurden. Das Ergebnis dieser BehandLung hängt wesentLich von den Ausgangsprodukten, z.B. Art des verwendeten Kokses, und den Herstellungsparametern ab, z.B. das Formungsverfahren, so daß die als Graphit bezeichneten Produkte nur zu einem kleinen TeiL den Anforderungen in einer ZeLLe zur schmelzflußelektrolytischen HersteLLung von ALuminium gewachsen sind. Es wurde gefunden, daß der für diesen Zweck brauchbare TeiL der Werkstoffgruppe Graphit mit HiLfe seiner Stoffeigenschaften ausgesondert werden kann.
  • Zur HersteLLung der GraphitbLöcke werden in bekannter Weise Petrolkoks, Anthracit und andere im wesentlichen aus KohLenstoff bestehende Stoffe zusammen mit einem carbonisierbaren Binder gemischt, die Mischung wird zu BLöcken geformt und die BLöcke in einer ersten Stufe zur Carbonisierung des Binders auf etwa 1000 °C und in einer zweiten Stufe auf 2600 bis 3000 °C erhitzt. Durch die Verwendung von Rohstoffen mit vorgeordneten StruktureLementen und die Anwendung höherer Temperaturen erhäLt man GraphitbLöcke mit vergleichsweise hoher WärmeLeitfähigkeit und einem kleinen spezifischen elektrischen Widerstand. Nach der Erfindung beträgt die Wärmeleitfähigkeit der BLöcke 80 bis 120 W/m · K und der spezifische elektrische Widerstand 6 bis 13 uΩm. Der vergleichsweise kleine Widerstand bewirkt eine wesentliche Senkung des SpannungsabfaLLs in der Auskleidung, in der entsprechend weniger Joulesche Wärme erzeugt wird. Durch die große WärmeLeitfähigkeit der GraphitbLöcke werden größere, gegebenenfalls die Lebensdauer der ZeLLe beeinträchtigende Temperaturdifferenzen in der AuskLeidung ausgeschlossen und in Verbindung mit der thermischen IsoLierschicht wird ein stärkerer Energieabfluß aus dem schmelzflüssigen ELektroLyten vermieden. Der Effekt ist besonders günstig für Auskleidungen, die GraphitbLöcke mit einer WärmeLeitfähigkeit von 100 bis 120 W/m · K und einem spez. elektrischen Widerstand von 6 bis 10 /uΩ m enthalten. Es wurde schLießLich gefunden, daß zur ErzieLung einer großen Lebensdauer der ELektroLysezeLLe auch das offene, für die SchmeLze zugängliche PorenvoLumen der Graphitblöcke vermindert werden muß. Das zugängliche Porenvolumen soLL höchstens 22 % und nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung höchstens 18 % betragen. Es ist bekannt, für die Auskleidung der Wannen von ELektroLysezellen bestimmte KohLenstoff- und GraphitbLöcke mit FurfuroL oder FurfuryLaLkohoL zu imprägnieren und das Imprägniermittel in situ zu verkoken (US-PS 3 616 045). Durch dieses Verfahren wird das zugängliche PorenvoLumen verkleinert, die Größe des zugänglichen PorenvoLumens dieser BLöcke ist aber nicht bekannt. Zur Verringerung des zugänglichen PorenvoLumens ist besonders ein Verfahren geeignet, bei welchem der poröse Graphitkörper mit SteinkohLenteerpech oder PetroLpech imprägniert und zur Verkokung des Pechs auf etwa 700 bis 1000 C erhitzt wird. Der Graphitkörper enthält in den Poren einen Pechkoks, durch welchen die PermeabiLität des Körpers gesenkt und die mechanische BeLastbarkeit verbessert wird.
  • Die die AuskLeidung der Wanne bildenden GraphitbLöcke sind zweckmäßig fugenlos miteinander verklebt, wobei unter dem Begriff "fugenlos" Fugen mit einer Breite von höchstens 1 mm zu verstehen sind. ALs Fugenkitt eignen sich besonders die in der EP 00 27 534 beschriebenen pLastischen Massen. Die üblichen Fugen mit einer Breite von 20 mm und mehr sind SchwachsteLLen der AuskLeidung, die durch thermische Spannungen oder eindiffundierende SchmeLze Leicht zerstört werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von BeispieLen und Zeichnungen erläutert. Es zeigen -
    • Fig. 1 - einen Längsschnitt durch eine Elektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium,
    • Fig. 2 - den SpannungsabfaLL verschiedener AuskLeidungen als Funktion der Betriebszeit.
  • In Fig. 1 ist die Stahlwanne mit 1 bezeichnet. Die wärmeisolierende Schicht besteht aus den Teilschichten 2 und 3, deren Wärmeleitfähigkeit 0,1 bis 0,2 M/m · K und 0,8 bis 1,2 W/m · K beträgt. Das VerhäLtnis der Wärmedurchgangswiderstände der Schichten ist etwa 0,05. In die auf der Schicht 3 aufliegenden GraphitbLöcken 4 sind Strombarren oder Schienen 5 eingelassen. Die Wärmeleitfähigkeit der GraphitbLöcke beträgt 80 bis 120 W/m · K, der spezifische elektrische Widerstand 6 bis13 uΩm und das zugängliche PorenvoLumen höchstens 22 %. Das Dickenverhältnis der Graphitschicht 4 zur Summe der Schichten 2 und 3 ist 1,4 bis 1,6. Die GraphitbLöcke 4 kleiden den Wannenboden vollständig aus, die Wannenseitenflächen sind durch den BLock 6 abgeschirmt, der aus Graphit oder aus KohLenstoff besteht. Die eigentliche Kathode ist die ALuminiumschicht 7. Die Anoden 9 mit der anodischen Stromzuführung 10 tauchen in den schmelzflüssigen ELektroLyten 8 ein und sind durch die vorwiegend aus Tonerde bestehende Kruste 11 gegen den Angriff von Luftsauerstoff geschützt.
  • Der bei der Inbetriebnahme einer ZeLLe zur Gewinnung von ALuminium gemessene SpannungsabfaLL, ist im wesentlichen eine Funktion der AuskLeidung. Der SpannungsabfaLL einer AuskLeidung aus Kohlenstoffblöcken beträgt etwa 400 mV, einer AuskLeidung aus kohlenstoffgebundenen GraphitbLöcken etwa 300 mV und einer erfindungsgemäßen AuskLeidung aus GraphitbLöcken nur etwa 200 mV. Die Temperatur der Wanne beträgt für diese AuskLeidungen und einer wärmeisolierenden Schicht, gebildet aus zwei TeiLschichten A und B mit der WärmeLeitfähigkeit 1,0 und 0,1 W/m · K etwa 150 bis 50 °C (TabeLLe I).
    Figure imgb0001
  • Die geringen EnergieverLuste der erfindungsgemäßen Auskleidung Lassen sich naturgemäß nur realisieren, wenn die bei Inbetriebnahme der ELektroLysezeLLe gemessenen Kenngrößen sich während des Betriebs der ZeLLe nicht oder nur geringfügig ändern. In der Fig. 2 ist die Zunahme des SpannungsabfaLLs aLs Funktion der Betriebszeit dargestellt; A ist eine aus KohLenstoffbLöcken bestehende Auskleidung, B eine AuskLeidung aus kohlenstoffgebundenem Graphit und C eine aus GraphitbLöcken. Der Anstieg des SpannungsabfaLLs mit der Betriebszeit wird im wesentLichen durch die zunehmende Zersetzung und Zerstörung der AuskLeidung verursacht. Der ursprüngliche Vorteil erfindungsgemäßer AuskLeidungen bleibt beim Betrieb der ELektrolysezelle nicht nur erhalten, sondern vergrößert sich mit fortschreitender Betriebsdauer.

Claims (5)

1. Wanne für die schmelzflußelektrolytische HersteLLung von Aluminium, die aus einer mit GraphitbLöcken ausgekleideten Stahlwanne, einer wärmedämmenden Isolationsschicht zwischen Wanne und AuskLeidung und in die AuskLeidung eingelassene kathodische Stromzuführungen besteht,
dadurch gekennzeichnet,
d
a) die AuskLeidung aus GraphitbLöcken mit einer Wärmeleitfähigkeit von 80 bis 120 W/m · K, einem spezifisch elektrischen Widerstand von 6 bis 13 uΩm und einem zugänglichen PorenvoLumen von höchstens 22 % besteht,
b) die IsoLationsschicht wenigstens zwei TeiLschichten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,1 bis 0,2 und 0,8 bis 1,2 W/m · K enthält,
c) das Dickenverhältnis von AuskLeidung und IsoLationsschicht 1,5 bis 3,0 beträgt.
2. Wanne nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die GraphitbLöcke eine zugängliche Porosität von höchstens 18 % haben.
3. Wanne nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die GraphitbLöcke eine Wärmeleitfähigkeit von 100 bis 120 W/m · K und einen spezifisch elektrischen Widerstand von 6 bis 10 uΩm haben.
4. Wanne nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die GraphitbLöcke durch Carbonisieren eines ImprägniermitteLs aus der Gruppe Steinkohlenteerpech, PetroLpech gebildeten Koks enthalten.
5. Wanne nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die IsoLationsschicht aus Schamotte mit einer Druckfestigkeit von wenigstens 10 MPa besteht.
EP84107810A 1983-07-28 1984-07-05 Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium Expired EP0132647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327230 DE3327230A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Auskleidung fuer elektrolysewanne zur herstellung von aluminium
DE3327230 1983-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0132647A2 true EP0132647A2 (de) 1985-02-13
EP0132647A3 EP0132647A3 (en) 1985-03-13
EP0132647B1 EP0132647B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6205144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107810A Expired EP0132647B1 (de) 1983-07-28 1984-07-05 Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4589967A (de)
EP (1) EP0132647B1 (de)
JP (1) JPS6052589A (de)
AU (1) AU565836B2 (de)
CA (1) CA1248495A (de)
DE (1) DE3327230A1 (de)
NO (1) NO161008C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159469A1 (de) 1999-02-02 2001-12-05 Carbone Savoie Imprägnierte graphitkathode für die aluminium-elektrolyse
US6627062B1 (en) 1999-02-02 2003-09-30 Carbone Savoie Graphite cathode for the electrolysis of aluminium
WO2007125195A2 (fr) * 2006-05-03 2007-11-08 Carbone Savoie Cuve d'électrolyse d'obtention d'aluminium
KR101217901B1 (ko) * 2003-08-05 2013-01-02 퀄컴 인코포레이티드 허가, 확인 응답, 및 레이트 제어 액티브 세트

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522138D0 (en) * 1985-09-06 1985-10-09 Alcan Int Ltd Linings for aluminium reduction cells
NO157462C (no) * 1985-10-24 1988-03-23 Hydro Aluminium As Laminert karbonkatode for celler til smelte-elektrolytisk fremstilling av aluminium.
DE4201490A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Otto Feuerfest Gmbh Feuerfestes material fuer elektrolyseoefen, verfahren zur herstellung und verwendung des feuerfesten materials
ES2320205T3 (es) * 2001-06-29 2009-05-20 Coloplast A/S Un conjunto de cateter.
US20090236233A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Alcoa Inc. Aluminum electrolysis cell electrolyte containment systems and apparatus and methods relating to the same
UA111247C2 (uk) * 2011-11-11 2016-04-11 Сгл Карбон Се Спосіб вимірювання профілів поверхонь в працюючих алюмінієвих електролізерах
WO2014091023A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Sgl Carbon Se Seitenstein für eine wand in einer elektrolysezelle zur reduzierung von aluminum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146259B (de) * 1960-10-28 1963-03-28 Aluminium Ind Ag Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
US3434957A (en) * 1966-02-18 1969-03-25 Arthur F Johnson Aluminum reduction cell with aluminum and refractory layered bottom construction
US3723286A (en) * 1971-11-08 1973-03-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Aluminum reduction cell
DE2740340A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Mitsubishi Light Metal Ind Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid
GB2103657A (en) * 1981-07-18 1983-02-23 British Aluminium Co Ltd Electrolytic cell for the production of aluminium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616045A (en) * 1969-02-17 1971-10-26 Tatabanyai Aluminiumkoho Process for increasing the strength and electrical conductivity of graphite or carbon articles and/or for bonding such articles to each other to ceramic articles or to metals
US4046650A (en) * 1970-03-16 1977-09-06 Sumitomo Aluminum Smelting Co., Ltd. Carbon block for cathodes of aluminum
JPS4941006B1 (de) * 1970-03-16 1974-11-06
DE2105247C3 (de) * 1971-02-04 1980-06-12 Schweizerische Aluminium Ag, Zuerich (Schweiz) Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
DE2942469C2 (de) * 1979-10-20 1983-09-15 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kohlenstoffhaltige Kontaktmasse
CH653711A5 (de) * 1981-04-22 1986-01-15 Alusuisse Elektrolysewanne.
US4411758A (en) * 1981-09-02 1983-10-25 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Electrolytic reduction cell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146259B (de) * 1960-10-28 1963-03-28 Aluminium Ind Ag Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
US3434957A (en) * 1966-02-18 1969-03-25 Arthur F Johnson Aluminum reduction cell with aluminum and refractory layered bottom construction
US3723286A (en) * 1971-11-08 1973-03-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Aluminum reduction cell
DE2740340A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Mitsubishi Light Metal Ind Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid
GB2103657A (en) * 1981-07-18 1983-02-23 British Aluminium Co Ltd Electrolytic cell for the production of aluminium

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159469A1 (de) 1999-02-02 2001-12-05 Carbone Savoie Imprägnierte graphitkathode für die aluminium-elektrolyse
US6627062B1 (en) 1999-02-02 2003-09-30 Carbone Savoie Graphite cathode for the electrolysis of aluminium
US6723212B1 (en) 1999-02-02 2004-04-20 Carbone Savoie Impregnated graphite cathode for the electrolysis of aluminium
EP1159469B1 (de) * 1999-02-02 2004-04-21 Carbone Savoie Imprägnierte graphitkathode für die aluminium-elektrolyse
KR101217901B1 (ko) * 2003-08-05 2013-01-02 퀄컴 인코포레이티드 허가, 확인 응답, 및 레이트 제어 액티브 세트
WO2007125195A2 (fr) * 2006-05-03 2007-11-08 Carbone Savoie Cuve d'électrolyse d'obtention d'aluminium
FR2900665A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Carbone Savoie Soc Par Actions Cuve d'electrolyse d'obtention d'aluminium
WO2007125195A3 (fr) * 2006-05-03 2008-07-24 Carbone Savoie Cuve d'électrolyse d'obtention d'aluminium
US8440059B2 (en) 2006-05-03 2013-05-14 Carbone Savoie Electrolytic cell for obtaining aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0132647B1 (de) 1987-03-04
US4589967A (en) 1986-05-20
AU565836B2 (en) 1987-10-01
NO161008C (no) 1989-06-21
NO842315L (no) 1985-01-29
AU3086284A (en) 1985-01-31
DE3327230A1 (de) 1985-02-07
DE3327230C2 (de) 1990-08-23
NO161008B (no) 1989-03-13
CA1248495A (en) 1989-01-10
EP0132647A3 (en) 1985-03-13
JPS6052589A (ja) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251962B (de) Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0132647B1 (de) Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium
EP1581671A1 (de) Kathodensysteme zur elektrolytischen aluminiumgewinnung
DE2817202A1 (de) Aus expandiertem graphit bestehende barriere am boden einer elektrolytischen zelle
DE2105247C3 (de) Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
EP2440688B1 (de) Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium
DE2805374A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aluminium durch schmelzflusselektrolyse
EP0552402B1 (de) Feuerfestes Material für Elektrolyseöfen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des feuerfesten Materials
DE3506200A1 (de) Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern
EP2598675B1 (de) Kathodenblock für eine aluminium-elektrolysezelle und ein verfahren zu seiner herstellung
DE1092215B (de) Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
EP2673396A2 (de) Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
DE1075321B (de) Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen
WO2014091023A1 (de) Seitenstein für eine wand in einer elektrolysezelle zur reduzierung von aluminum
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
EP2598674B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
DE3012694A1 (de) Einrichtung und verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium mittels elektrolyse
DE723448C (de) Kohlenanode
WO2014124970A1 (de) Kathodenblock mit einer benetzbaren und abrasionsbeständigen oberfläche
DE2112287B2 (de) Kohlenstoffblock als Kathode für eine elektrolytische Aluminiumzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT204796B (de) Ofen zur Schmelzflußelektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse.
DE3224969A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
DE3306028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffblocks fuer aluminium-elektrolysezellen
DE102012218958A1 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIGRI GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920705

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST