DE2105247C3 - Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium - Google Patents

Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium

Info

Publication number
DE2105247C3
DE2105247C3 DE2105247A DE2105247A DE2105247C3 DE 2105247 C3 DE2105247 C3 DE 2105247C3 DE 2105247 A DE2105247 A DE 2105247A DE 2105247 A DE2105247 A DE 2105247A DE 2105247 C3 DE2105247 C3 DE 2105247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
furnace
graphite
carbon
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105247B2 (de
DE2105247A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Steg Aeschbach (Schweiz)
Karl Wilhelm Friedrich Dr. 6230 Frankfurt Etzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Priority to DE2105247A priority Critical patent/DE2105247C3/de
Priority to NO04737/71A priority patent/NO128828B/no
Priority to CH69572A priority patent/CH561784A5/xx
Priority to NL7201310A priority patent/NL7201310A/xx
Priority to IT20114/72A priority patent/IT947222B/it
Priority to AT82872A priority patent/AT316887B/de
Priority to GB519872A priority patent/GB1362933A/en
Priority to US00223068A priority patent/US3764509A/en
Priority to FR7203886A priority patent/FR2124516B1/fr
Priority to JP1278572A priority patent/JPS5526195B1/ja
Priority to CA133,946A priority patent/CA968745A/en
Publication of DE2105247A1 publication Critical patent/DE2105247A1/de
Publication of DE2105247B2 publication Critical patent/DE2105247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105247C3 publication Critical patent/DE2105247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen für die Schmcl/.flußelektrolyse von Aluminium mit einer aus mehreren in einer im wesentlichen horizontalen Ebene angeordneten Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Graphitblöcken bestehenden Kathode und einer Ofenwanne aus Stahl.
Die Brauchbarkeit von Kathoden für die Schmclzflußelektrolyse von Aluminium wird neben ihren elektrischen Eigenschaften durch ihre Beständigkeit gegenüber Elektrolyt und Metallschmelze bestimmt. Die bekannten Kathoden bestehen aus einer Anzahl quaderförmiger Blöcke aus einem kohlenstoff- oder graphithaltigen Material, die in einer Ofenwanne zu einem im wesentlichen ebenen Boden zusammengesetzt werden, wobei die Fugen zwischen den Blöcken mit Kittmassen ausgestampft oder ausgegossen sind. Kohlenstoff-, Halbgraphit- und Graphitblöcke der Kathode und vor allem die Fugenmasse weisen ein zugängliches Porenvolumen von der Größenordnung 20 bis 30% auf, in das während des Ofenbetriebs Elektrolyt und Schmelze eindringen. Bestandteile des Elektrolyten und schmelzflüssiges Aluminium reagieren bei der Betriebstemperatur mit Kohlenstoff bzw. Graphit, wobei vor allem Aluminiumkarbid und Einlagerungsverbindungen gebildet werden. Die Reaktionsprodukte weisen ein größeres Volumen als die Reaktionspartner auf, so daß in der Kathode Zugspannungen entstehen, die nur teilweise von der Ofenwanne aufgenommen werden. Die mechanischen Spannungen führen schließlich zu Verwerfungen und Aufwölbungen der Kathodenoberfläche, die zur Vermeidung von Kurzschlüssen eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Anode und Kathode notwendig machen. Die Abstandserhöhung bedingt eine Vergrößerung des Spannungsabfalls, eine schlechtere Stromausbeute und schließlich müssen größere Metallmengen zur Aufrechterhaltung der Elektrolyse in der Zelle zurückgehalten werden. Die wachsende Verformung der Kathode, die zur Hebung einzelner Blöcke führen kann und durch die auch die Bildung von Rissen, vor allem in der Fugenmasse ausgelöst wird, erzwingt schließlich die Abschaltung 4er Elektrolysezelle und die Neuzustellung des Bodens.
Es wurde vorgeschlagen, die Verformung der Kathode bis zu einem gewissen Grade dadurch zu vermeiden, daß anstelle von Kohlenstoff oder Graphit ίο solche Materialien zum Aufbau der Kathode verwendet werden, die im wesentlichen gegenüber geschmolzenem Aluminium und Elektrolyt beständig sind. Z. B. ist es nach der deutschen Offenlegungsschrift 15 33 439 bekannt, die Kathode aus mehreren Schichten aufzubauen, wobei dem Bad zugewandte Schichten Hartstoffe, wie z. B. Boride, Nitride und Karbide des Aluminiums, enthalten. Derartige Kathoden, deren Ausdehnung während der Elektiolyse kleiner als ungefähr 3% sein soll, sind jedoch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verwerfungen und Aufwölbungen der Kathode weitgehend zu vermeiden, eine ebene Kathodenoberfläche auch nach langer Belriebszeit zu gewährleisten und insbesondere die Standzeit von aus Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Graphitblöcken bestehenden Kathoden zu verlängern.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Nuten zur Aufnahme von Stromschienen aufweisende Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Graphitblöcke in der Ofenwanne scheitgerecht angeordnet sind. Die scheitgerechte Anordnung nach der Erfindung wird dadurch erreicht, daß von den vier seitlichen Begrenzungsflächen eines Blocks mindestens zwei gegenüberliegende Flächen gegeneinander geneigt sind, d. h., der Block wenigstens einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die obere, dem Bad zugewandte Kante des Trapezes kürzer als die parallele Kante am Boden des Blocks ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Fugenbreite zwischen zwei Blöcken weniger als 1 mm.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Graphitblökken und dem Boden bzw. den seitlichen Wänden der Ofenwanne eine komprimierbare Schicht angeordnet.
Die komprimierbare Schicht nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus einem porösen Material.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, in der Mitte der Ofenwanne Kathodenblöcke aus Graphit und/oder Hartgraphit und am Rand
50*der Ofenwanne Kathodenblöcke aus Kohlenstoff anzuordnen.
Durch die scheitgerechte Anordnung der Kathodenblöcke gemäß der Erfindung werden die durch thermische Dehnung und chemische Reationen bedingten mechanischen Spannungen über den Kathodenboden verteilt und von den Blöcken weitgehend aufgenommen. Es wird vollständig vermieden, daß sich einzelne Blöcke unter Bildung von Rissen in der Fugenmasse aus dem Verband lösen. Durch die schmalen Fugen nach der Erfindung wird einmal die Kraftübertragung zwischen den Blöcken verbessert und zum anderen durch Verminderung des Anteils des besonders rektionsfreudigen Fugenmaterials die Gesamtdehnung der Kathode vermindert.
b" Die nach der Erfindung vorgesehene komprimierbare Schicht, die zwischen Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Graphitblöcken und der Ofenwanne angeordnet ist, läßt bis zu einem gewissen Grade eine freie Ausdehnung der
Kohlenstoffsteinschicht zu. Durch diese »schwimmende« Anordnung wird der Aufbau von mechanischen Spannungen in der monolithischen Kohlenstoffsteinschicht zu einem wesentlichen Teil verhindert. Der Effekt wird dariiberhinaus verstärkt, wenn der Boden der Ofenwanne über Dehungsfugen mit dem Ofenwannenkasten verbunden ist, wobei die Fugen vorzugsweise mit gasundurchlässigen Dichtungen versehen sind. Koprimierbare Schichten nach der Erfindung sind z. B. poröse unur Druckspannungen zerfallende feuerfeste Steine, Schüttungen aus feuerfestem Material oder plastische kohlenstoffhaltige Massen.
Durch Verwendung von Kathodenblöcken mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten, sie betragen z. B. für Kohlenstoffblöcke etwa 3 bis 15 kcal/mhgrd, für Hartgraphitblöcke 20 bis 40 kcal/mhgrd und für Graphitblöcke 60 bis 160 kcal/mhgrd, wird die Temperaiurverteilung in der Kathode vergleichsmäßigt und damit mechanische Spannungen zwischen aen Blöcken vermieden.
Die Vorteile nach der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß keine den Ofenbetrieb beeinträchtigende Aufwölbung des Bodens auftritt und der Spannungsabfall auch nach längerer Betriebszeit unverändert bleibt. Die kathodische Stromverteilung ist gleichmäßiger als die von bekannten Anordnungen, woraus sich eine bessere Stromausbeute ergibt. Während die Standzeit von Öfen für die Aluminiumelektrolyse mit bekannten Kathoden im Mittel etwa 1200 Tage beträgt, erreichen öfen mit Kathoden gemäß der Erfindung Standzeiten von mindestens 2500 Tagen.
Ein Ausführungsbeispic! der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt einer Kathode für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium,
F i g. 2 die Anordnung von Kohlenstoff- und Graphitblöcken auf einer Stromschiene.
Boden und Wände der Ofenwanne 1 sind im Schmottesteinen 2 ausgemauert.3 ist eine aus Koks- und Graphitpulver und einem thermoplastischen Bindemittel bestehende komprimierbare Schicht auf der im Zentrum der Ofenwanne Hartgraphitblöcke 4 und in der Randzone der Ofenwanne Kohlenstoffblöcke 5 scheitgerecht angeordnet sind, wobei mit zunehmender Entfernung vom Zentrum der Ofenwanne der Winkel zwischen der Vertikalen und den Kontaktflüchen zwischen zwei Blöcken größer wird. Durch die sich daraus ergebende gegenseitige Verkeilung der Blöcke und die günstige Verankerung der Blockreihen mit den Randsteinen wird bei einem Fugendefekt das Wölben des Bodens und eine Hebung einzelner Blöcke verhindert. Hartgraphit- und Kohlenstoffblöcke weisen Nuten zur Aufnahme der Stromschiene 8 auf. Gegen die seitliche Begrenzung der Ofenwanne ist der Blockverband durch die ebenfalls aus Kohlenstoff bestehenden Randsteine 6 abgestützt. Der Abstand zwischen zwei Blöcken beträgt ca. 0,8 mm und die Fuge 7 ist mit einer Kohlenstoffhaltigen Kittmasse ausgefüllt.
In F i g. 2 sind Blöcke 4 und 5 auf der Stromschiene 8 reitend angeordnet. Der Spalt 9 zwischen Schiene und Blöcken ist mit einem Metall angegossen oder mit einer kohlenstoffhaltigen Masse ausgestampft. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die
jo Blöcke zwei gegenüber der Vertikalen geneigte Flächen, die von der Stromschiene durchbrochen sind, und zwei vertikale, parallel zur Stromschiene verlaufende seitliche Begrenzungsflächen auf. Durch diese Anordnung wird insbesondere die Montage der Kathode erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Ofen für die SchmelzfluBelektrolyse von Aluminium mit einer aus mehreren in einer irr. wesentlichen horizontalen Ebene angeordneten Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Graphitblöcken bestehenden Kathode und einer Ofenwanne aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten zur Aufnahme von Stromschienen aufweisende Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Granhitblöcke in der Ofenwanne scheitgerecht angeordnet sind.
2.Ofen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block wenigstens eine trapezförmige Querschnittsfläche aufweisL
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenbreite zwischen zwei Blöcken < I mm ist
4. Ofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenboden und -wände zwischen Ofenwanne und Kohlenstoff-, Hartgraphit- oder Graphitblöcken wenigstens eine komprimierbare Schicht aufweisen.
5. Ofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die komprimierbare Schicht aus einem porösen Material besteht.
6. Ofen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke in der Mitte der Ofenwanne aus Graphit und/oder Hartgraphit und die Randbiöcke aus Kohlenstoff bestehen.
DE2105247A 1971-02-04 1971-02-04 Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium Expired DE2105247C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105247A DE2105247C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
NO04737/71A NO128828B (de) 1971-02-04 1971-12-21
CH69572A CH561784A5 (de) 1971-02-04 1972-01-18
NL7201310A NL7201310A (de) 1971-02-04 1972-02-01
AT82872A AT316887B (de) 1971-02-04 1972-02-02 Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
IT20114/72A IT947222B (it) 1971-02-04 1972-02-02 Forno per l elettrolisi di una massa fusa di alluminio
GB519872A GB1362933A (en) 1971-02-04 1972-02-03 Electrolytic furnaces for the production of aluminium
US00223068A US3764509A (en) 1971-02-04 1972-02-03 Electrolytic furnaces for the production of aluminium
FR7203886A FR2124516B1 (de) 1971-02-04 1972-02-04
JP1278572A JPS5526195B1 (de) 1971-02-04 1972-02-04
CA133,946A CA968745A (en) 1971-02-04 1972-02-04 Electrolytic furnaces for the production of aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105247A DE2105247C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105247A1 DE2105247A1 (de) 1972-08-17
DE2105247B2 DE2105247B2 (de) 1979-10-04
DE2105247C3 true DE2105247C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5797801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105247A Expired DE2105247C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3764509A (de)
JP (1) JPS5526195B1 (de)
AT (1) AT316887B (de)
CA (1) CA968745A (de)
CH (1) CH561784A5 (de)
DE (1) DE2105247C3 (de)
FR (1) FR2124516B1 (de)
GB (1) GB1362933A (de)
IT (1) IT947222B (de)
NL (1) NL7201310A (de)
NO (1) NO128828B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327230A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Auskleidung fuer elektrolysewanne zur herstellung von aluminium
DE102021113753A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 IPLA & R-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Elektrolysezelle und Verfahren zum Bereitstellen einer Elektrolysezelle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871986A (en) * 1973-10-31 1975-03-18 Reynolds Metals Co Joint ramming cement for electrolytic reduction cell cathodes
US4001104A (en) * 1974-01-03 1977-01-04 Union Carbide Corporation Cemented collector bar assemblies for aluminum cell carbon bottom block
US4076610A (en) * 1975-07-10 1978-02-28 Elettrocarbonium S.P.A. Cathode in cells for producing aluminium by electrolysis of smelted salts thereof
FR2338336A1 (fr) * 1976-01-13 1977-08-12 Pechiney Aluminium Nouveau procede de brasquage des cuves pour electrolyse ignee
CH606496A5 (de) * 1976-06-16 1978-10-31 Alusuisse
US4290874A (en) * 1980-06-25 1981-09-22 Aluminum Company Of America Gasket for sealing joints in carbonaceous elements in electrolysis cell
CH653711A5 (de) 1981-04-22 1986-01-15 Alusuisse Elektrolysewanne.
CH657383A5 (de) * 1981-08-31 1986-08-29 Alusuisse Elektrolysewanne zur herstellung von aluminium mittels schmelzflusselektrolyse und verfahren zum einsetzen der eisenbarren.
NO150007C (no) * 1982-03-05 1984-08-01 Sintef Sperreskikt for aluminiumelektrolyseovner.
US4402808A (en) * 1982-07-30 1983-09-06 Aluminum Company Of America Gasket for sealing joints between electrodes and adjacent cell lining and for improving bath circulation in electrolysis cells
FR2566002B1 (fr) * 1984-06-13 1986-11-21 Pechiney Aluminium Bloc cathodique modulaire et cathode a faible chute de tension pour cuves d'electrolyse hall-heroult
US4561958A (en) * 1984-11-30 1985-12-31 Reynolds Metals Company Alumina reduction cell
EP0197003A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-08 Schweizerische Aluminium Ag Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium
CH671240A5 (de) * 1987-07-29 1989-08-15 Jean Lathion
DE4336024A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Didier Werke Ag Bodenauskleidung eines Aluminiumelektrolyseofens
FR2789091B1 (fr) 1999-02-02 2001-03-09 Carbone Savoie Cathode graphite pour l'electrolyse de l'aluminium
EP2650404B1 (de) * 2012-04-12 2018-01-10 SGL CFL CE GmbH Elektrolysezelle, insbesondere zur Herstellung von Aluminium
DE102012218958A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-30 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt
WO2014060422A2 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit trapezförmigem querschnitt
DE102012218959A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-30 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327230A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Auskleidung fuer elektrolysewanne zur herstellung von aluminium
DE102021113753A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 IPLA & R-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Elektrolysezelle und Verfahren zum Bereitstellen einer Elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362933A (en) 1974-08-07
US3764509A (en) 1973-10-09
CA968745A (en) 1975-06-03
AT316887B (de) 1974-07-25
CH561784A5 (de) 1975-05-15
FR2124516B1 (de) 1974-12-13
JPS5526195B1 (de) 1980-07-11
IT947222B (it) 1973-05-21
NL7201310A (de) 1972-08-08
NO128828B (de) 1974-01-14
DE2105247B2 (de) 1979-10-04
DE2105247A1 (de) 1972-08-17
FR2124516A1 (de) 1972-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105247C3 (de) Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE2312439C2 (de) Kathodenwanne einer Aluminiumschmelzflußelektrolysezelle
DE1251962B (de) Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2817202A1 (de) Aus expandiertem graphit bestehende barriere am boden einer elektrolytischen zelle
DE3041680C2 (de) Kathodenanordnung für einen Schmelzflußelektrolyseofen
DE1146259B (de) Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
DE3506200A1 (de) Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern
DE1075321B (de) Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen
DE1187809B (de) Elektrolysezelle zur schmelzflusselektrolytischen Herstellung von Aluminium
WO2012107400A2 (de) Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
EP0132647A2 (de) Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium
DE102011004012A1 (de) Oberflächenprofilierter Graphit-Kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen Oberfläche
DE60201534T2 (de) Elektrolysezellen zur aluminiumgewinnung mit drainiertem kathodenboden und einem reservoir für aluminium
DE1153538B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE3638937A1 (de) Kathode fuer eine schmelzflusselektrolysezelle
DE102010039638A1 (de) Kathode, Vorrichtung zur Aluminiumgewinnung und Verwendung der Kathode bei der Aluminiumgewinnung
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
EP0109358A1 (de) Kathode für eine Schmelzflusselektrolysezelle
EP0197003A1 (de) Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium
DE1148755B (de) Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE2833381A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
DE3135083C1 (de) Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren
DE102011004010A1 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit Nut variabler Tiefe
AT224347B (de) Verfahren zum Auskleiden der Wände einer Kathodenwanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee