DE867268C - Verbindung zwischen Kohlekoerpern, insbesondere Kohleelektroden, und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Verbindung zwischen Kohlekoerpern, insbesondere Kohleelektroden, und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE867268C
DE867268C DEU615A DEU0000615A DE867268C DE 867268 C DE867268 C DE 867268C DE U615 A DEU615 A DE U615A DE U0000615 A DEU0000615 A DE U0000615A DE 867268 C DE867268 C DE 867268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
nipple
connection
carbonaceous material
fusible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU615A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Veryl Johnson
Harry Charles Stieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide and Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide and Carbon Corp filed Critical Union Carbide and Carbon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE867268C publication Critical patent/DE867268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/05Carbon electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/473Socket or open cup for bonding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/556Section threaded to member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung und ein Verfahren, eine solche zwischen den Enden von zwei Kohlekörpern herzustellen, wie Elektroden für elek-" irische Herde, und auch einen aus Kohle bestehenden Gewindenippel zur Verwendung bei der Herstellung solcher Verbindungen.
Beim Betrieb elektrischer Stahlschmelzöfen werden Kohle- oder Graphitelektroden zur Durchleitung des elektrischen Stromes verwendet, und zwischen den Elektrodenenden wird das Metall geschmolzen. Während des Schmelzens werden die Elektroden nach und nach verbraucht. Um das Elektrodenmaterial kontinuierlich nachzuführen, werden die Elektroden in genügender Länge hergestellt und im allgemeinen durch einen Schraubnippel aus Kohle oder Graphit miteinander verbunden, der an einem mit Gewinde versehenen Fuß in jedem Elektrodenabschnitt angeordnet ist. Bisher war diese Schraubenverbindung die Quelle eines zusätzlichen elektrischen Widerstandes; sie hatte eine merklich niedrigere mechanische Festigkeit als der Elektrodenkörper selber und lockerte sich oft infolge von Vibration, plastischem Fließen und auf Grund anderer Erscheinungen. Weiter bildeten sich als Folge der thermischen Ausdehnung und der mechanischen Zugbeanspruchung oft Risse in der Nähe der Verbindung aus, die verschiedenartige Nachteile zur Folge hatten, wie beispielsweise das Abbröckeln größerer Teile der Elektrode.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die Oberflächen der verschiedenen Teile der Schraubengewinde in Kontakt oder bestmöglichen Kontakt
zusammenzukitten, so daß sich eine solche Verbindung nicht lockert und die Füße jeder Elektrode an dem Nippel fest haften und so die wirklich vom Strom durchflossen Fläche von einem Elektrodenabschnitt zum nächsten vergrößert und ein geringer Widerstand und eine gleichmäßigere Stromdichte erzielt wird und die mechanische Bindung zwischen den Elektrodenabschnitten verbessert und die mechanische Zugbeanspruchung an der Verbindungsstelle ίο besser verteilt wird.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Verbindung von Kohlekörpern, wie Kohleelektroden, bei welchen mit Innengewinde versehene Endstücke durch Kohlenippel mit Außengewinden verbunden sind. Die Verbesserung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß eine oder mehrere Höhlungen mit einer Füllung aus schmelzbarem kohlenstoffhaltigem Material in den Endflächen der Elektrodenstücke oder der Nippel oder in deren Nähe vorgesehen sind, wobei das kohlenstoffhaltige Material beim Erhitzen schmilzt und sich über geeignet angeordnete Wege über die Verbindungsflächen von Endstücken und Nippel verläuft und hierdurch die Oberflächen unter dem Hitzeeinfluß verkittet.
Die Erfindung umfaßt auch eine verbesserte Verbindung zwischen den Enden eines Paares von aneinanderstoßenden Kohlekörpern oder Elektroden unter Benutzung solcher Verbindungsmaßnahmen. Zusätzlich umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Verbindung zwischen zwei Kohlekörpern, von denen ein jeder einen mit Innengewinde versehenen Fuß hat, der mit einem mit Außengewinde versehenen Kohlenippel verbunden werden kann, wobei das Verfahren das Zusammenbringen dieses Nippels mit den anderen Körpern umfaßt, und zwar durch Einbringen von festem, schmelzbarem, kohlenstoffhaltigem Material entweder vorher oder zusammen mit dem Nippel in eine Endfläche eines der erwähnten Endstücke, ferner Erhitzen der Verbindungsstelle zwecks Schmelzens dieses Materials und Ausbreitens desselben über die Verbindungsoberflächen des Nippels und des Fußes und Fortsetzen der Hitzebehandlung zwecks Verkokung des schmelzbaren Materials, wobei eine Kohlenverbindung in der Lage zwischen dem Nippel und den Kohlekörpern gebildet wird.
Die Erfindung soll im einzelnen im Zusammen-
S°- hang mit den Figuren beschrieben werden, in welchen Fig. ι ein vertikaler Querschnitt durch eine
Elektrodenverbindung gemäß einer Vorzugs weisen Ausbildungsform der Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Teiles der Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht einer Ausführungsform des Nippels und
Fig. 4 die Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Nippels darstellt.
Wie in den Figuren gezeigt, ist eine Höhlung oder ein Reservoir in der Nähe der Endteile der Verbindung vorgesehen. Diese Höhlung wird mit schmelzbarem, kohlenstoffhaltigem Material, wie Kohlen- teerpech, gefüllt, das vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 85 und 1150C besitzt und beim Er- hitzen einen Kohlerückstand ergibt. Kanäle sind vorgesehen, welche dem Pech beim Schmelzen gestatten, in die verschiedenen mit Gewinde versehenen Verbindungsoberflächen einzufließen, nachdem die Elektrode sich durch den Stromdurchgang zu erhitzen beginnt. Bei weiterem Erhitzen wird das Pech verkokt oder verkohlt und verkittet die Verbindungsstelle und bildet eine verbesserte Verbindung mit geringem elektrischem Widerstand.
Die bevorzugte Form der pechhaltigen Aushöhlung ist eine halbkugelförmige, die über dem Mittelteil der Verbindung angeordnet ist, aber die Form, Größe und Lage soll vor allem eine solche sein, daß dem elektrischen Stromdurchgang möglichst wenig Hindernisse entgegengestellt werden und außerdem die Verbindung nicht merklich mechanisch geschwächt wird. Vorzugsweise schließt die Höhlung den Raum ein, der normalerweise zwischen dem Ende des Nippels und dem umgekehrten Boden des oberen Fußes, in welchen dieser hineinpaßt, liegt. Die Größe der Höhlung sollte derartig sein, daß sie beispielsweise angenähert 113 g Pech für eine Elektrode mit einem Durchmesser von 20,3 cm enthält, oder 567 g Pech für eine Elektrode mit einem Durchmesser von 50,8 cm.
Die von der Höhlung zu den Gewindeoberflächen und den Elektrodeninnenflächen führenden Kanäle bestehen vorzugsweise aus Längsnuten in den Gewindeteilen des Nippels, welche eine Verbindung des Reservoirs in dem Endteil der Verbindungsstelle bilden. Vorzugsweise sind diese Kanäle, vier an der Zahl, in jedem Quadranten des Nippels angeordnet und erstrecken sich meist über die ganze Länge des Nippels, indem sie alle Windungen außer der Bademvindung durchschneiden. Diese Nuten sollten nur wenig tiefer sein als die Gewindetiefe und ungefähr 4,7 mm weit. Die Kanäle können in größerer oder kleinerer Anzahl vorliegen und können auch in das Gewinde des Sockels eingeschnitten sein anstatt in dem Nippel, oder sie können in dem Sockelgewinde ausgebildet sein. Die Kanäle können innerhalb des Nippels liegen und nach unten und außen geneigt sein oder können längs der Nippelachse verlaufen, anstatt längs einem oder mehreren Radien.
Im einzelnen bezugnehmend auf die Figuren besteht die Elektrodenverbindung aus einem oberen Elektrodenteil 10, einem unteren Elektrodenteil 12 und einem Gewindenippel 14, alle aus Graphitelektrodenmaterial.. Der obere Teil 10 hat einen Gewindefuß 15 zur Aufnahme des oberen Endes des Nippels 14, und der untere Teil 12 hat einen ähnlichen mit Gewinde versehenen Sockel 16 zur Aufnahme des unteren Endes des Nippels 14.
In der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausbildungsform ist der Sockel 15 unter Bildung einer Höhlung am Fuß des Sockels ausgehöhlt, und die Höhlung ist halbkugelförmig und hat etwa den Durchmesser des innersten Gewindeganges. Diese Höhlung wird mit Kohlenteerpech gefüllt, der vorzugsweise durch einen Drahtschirm 18 in seiner Lage gehalten wird,
der als Schutz gegen ein Zersplittern des Pechs beim Handhaben dient.
Der Nippel 14 ist mit vertikal verlaufenden Kanälen 20 in gleichmäßigen Abständen um den Umfang versehen, deren Tiefe sich bis unterhalb der Gewindeeinschnitte erstreckt. Diese Kanäle ziehen sich nach abwärts über einen größeren Teil der Gewindeausdehnung hin, aber enden kurz vor der untersten Windung.
Wie in Fig. 2 gezeigt wird, berühren die Rückseiten der Nippelgewindegänge nicht die Wandung der entsprechenden Nuten in dem oberen Sockel, so daß ein spiraliger Raum 22 zwischen beiden verbleibt, der für den Durchgang einer Flüssigkeit, wie geschmolzenes Pech, geeignet ist. Weiter pressen sich die oberen Seiten der Nippelrückseiten gegen die oberen Seiten der Sockelnuten, wenn die Gewindeverbindung angezogen wird. Hierdurch wird der gesamte Spielraum zwischen den oberen Seiten der Nippelnuten und den unteren Seiten der Sockelnuten abgeschlossen, und es bildet sich ein anderer spiraliger Raum 24 aus. Bei spitz zulaufenden Sockeln können diese spiraligen Räume durch den Abstand geregelt werden, unter welchem der Nippel in den Sockel eindringt.
Wenn die Elektrodenverbindung erhitzt wird, schmilzt das Pech in der Höhlung 17 und fließt nach unten in den Kanälen 20 und aus diesen in die spiraligen Räume 22 und 24. Durch die Verbindung der das geschmolzene Pech über die Quadranten oder andere eingeteilte Punkte verteilenden Kanäle 20 und die schneckenförmigen Räume 22 und 24 zwischen den Gewindegängen, durch welche eine periphere Verteilung vorgesehen wird, wird das Pech über alle Schraubenwindungen vollständig verteilt. Das geschmolzene Pech sickert auch in den Raum zwischen den Stirnflächen der Elektrode, die nicht in tatsächlicher Berührung miteinander stehen. Bei weiterem Erhitzen verkohlt das geschmolzene Pech und bildet eine permanente mechanische Verbindung zwischen den Elektrodenabschnitten.
In der abgewandelten, in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform hat der Nippel 25 eine ringförmige Nut 26, die in sein oberes Ende eingedreht oder gebohrt ist unter Ausbildung einer Pech aufnehmenden Auskehlung. Kleine geneigte Löcher 27 sind durch den Nippel gebohrt und verbinden die Auskehlung 26 mit den vertikalen Kanälen 20.
In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Nippel 30 mit einer zentralen Bohrung 32 an seinem oberen Ende versehen und mit seitlich geneigten Bohrungen 33, die den Boden der Bohrung 32- mit den Gewindeflächen ungefähr in der Mitte des ,Nippels verbinden.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Höhlung und ihrer Anordnung und die Anordnung der Kanäle für das verkittende Pech wurden in Versuchen vor und nach der elektrischen Beheizung auf 17000 C mit einer Graphitverbindung 15 Minuten lang verglichen, die keine Kittsubstanz enthielt. Die nicht verkittete Graphitverbindung hatte einen nahezu zweimal so großen Widerstand vor dem Erhitzen, und die für das Lösen der Verbindung notwendige Drehkraft war nur 10 bis 20% der Kraft, die zum Zusammenschrauben angewendet werden 6g mußte. Verbindungen gemäß der Erfindung hatten in einem Fall einen elektrischen Widerstand, der deutlich niedriger war als vor dem Erhitzen, und in anderen Fällen stieg der elektrische Widerstand gegenüber jenem vor dem Erhitzen in der Größen-Ordnung von 11 bis 78%. In keinem Fall konnte die Verbindung nach dem Erhitzen mit einem geringeren Drehmoment als dem zweifachen, der für das Zusammenschrauben angewendet war, gelöst werden. Prüfungen der durch Sägen, Hämmern und Meißeln getrennten Verbindungsteile ergaben, daß die durch Pech verkitteten Oberflächen eine graue Farbe besaßen, und die Rauheit und Abreibbarkeit mit Sandpapier zeigte an, daß das durch die Kanäle gesickerte Pech zwischen die ursprünglich hergestellten Graphitoberflächen eingedrungen war, obgleich die Oberflächen vermutlich in Berührung miteinander standen. Bei Verbindungen, bei welchen kein Pech gebraucht wurde, zeigte sich kein Auftreten von Abreibbarkeit oder von charakteristischer grauer Farbe.
Erfmdungsgemäße Verbindungen wurden auch in Öfen in Gruppen von je drei Verbindungen geprüft. Bei einer Gruppe war das Pech in einem 5 :20 cm Axialloch enthalten, und 6,3 mm radiale Löcher verbanden die Mitte der Nippelenden mit der axialen Aushöhlung. In einer anderen Gruppe war das Pech in einer Aussparung am oberen Ende des Nippels enthalten mit vier die Enden verbindenden Nuten längs der Gewindeoberfläche des Nippels, diese mit gg der Aussparung verbindend. Einer von jedem Typ hatte auch mit Pech gefüllte Höhlungen in der Elektrode direkt über dem Nippel. Die Höhlungen enthielten etwa 151g Pech pro Elektrode. Die Verbindungen blieben fest innerhalb ihres Bereiches zwischen Halter und Lichtbogen, und die Gefahr des Absplitterns war merklich vermindert.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verbindung von Kohlekörpern, insbesondere Kohleelektroden, bei welchen mit Innengewinde versehene Endstücke durch Kohlenippel mit Außengewinden verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Höhlungen mit einer Füllung aus schmelzbarem, kohlenstoffhaltigem Material in den Endflächen der Elektrodenstücke oder der Nippel oder in deren Nähe vorgesehen sind, wobei das kohlenstoffhaltige Material beim Erhitzen schmilzt und ng sich über geeignet angeordnete Wege über die Verbindungsflächen von Endstücken und Nippel verläuft und hierdurch die Oberflächen unter dem Hitzeeinfluß verkittet.
2. Verbindung von Kohlekörpern nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege als Längsnuten in den Gewindeteilen von Nippel und Endstücken ausgebildet sind.
3. Verbindung von Kohlekörpern nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 125, Kanäle in den Nippeln radial angeordnet sind.
4- Verbindung von lCohlekörpern nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß schmelzbares, kohlenstoffhaltiges Material in einer Höhlung am Fuß des Kohlekörpers untergebracht ist.
5. Verbindung von Kohlekörpern nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß schmelzbares, kohlenstoffhaltiges Material in einer oder mehreren Höhlungen des Nippels untergebracht ist.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1 zwischen zwei Kohlekörpern, von denen ein jeder einen zur Aufnahme eines mit Gewinde versehenen Kohlenippels geeigneten, mit Innengewinde versehenen Fußteil besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Nippel und Kohlekörper festes, schmelzbares, kohlenstoffhaltiges Material vorher oder zusammen mit dem Nippel in eine Stirnfläche eines der Fußteile eingeführt wird, die so hergestellte Verbindung erhitzt wird, um das Schmelzen und Ausbreiten des kohlenstoffhaltigen Materials über die Oberflächen von Nippel und Fußteil zu erzielen, und die Erhitzung zwecks Verkokung des schmelzbaren Materials und hierdurch zur Ausbildung einer Kohleverbindung in der Lage zwischen Nippel und Kohlekörper fortgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung während der anfänglichen Benutzung der Kohlekörper als Elektrode in einem elektrischen Ofen oder einer ähnlichen Vorrichtung durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das als Bindemittel benutzte schmelzbare, kohlenstoffhaltige Material aus Kohlenteerpech mit einem Schmelzpunkt zwischen 85 und 1150 besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5707 X S3
DEU615A 1949-01-15 1950-09-22 Verbindung zwischen Kohlekoerpern, insbesondere Kohleelektroden, und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE867268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71168A US2510230A (en) 1949-01-15 1949-01-15 Electrode joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867268C true DE867268C (de) 1953-02-16

Family

ID=22099700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU615A Expired DE867268C (de) 1949-01-15 1950-09-22 Verbindung zwischen Kohlekoerpern, insbesondere Kohleelektroden, und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2510230A (de)
CH (1) CH287703A (de)
DE (1) DE867268C (de)
FR (1) FR1004104A (de)
GB (1) GB670162A (de)
SE (1) SE141662C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023534B (de) * 1955-06-02 1958-01-30 Union Carbide Corp Elektrodenverbindung
DE1030482B (de) * 1954-10-12 1958-05-22 Union Carbide Corp Einrichtung zum Verkitten der Nippelverschraubung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE4240473C2 (de) * 1991-12-20 2002-07-18 Sgl Carbon Ag Masse zur Sicherung einer Schraubverbindung zwischen Kohlenstoff- oder Graphitelektroden

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828162A (en) * 1953-09-11 1958-03-25 Union Carbide Corp Furnace-electrode joint
US2894776A (en) * 1954-08-12 1959-07-14 Union Carbide Corp Electrode joint
US2810117A (en) * 1955-07-07 1957-10-15 Speer Carbon Company Electrode connecting nipple
LU34949A1 (de) * 1956-02-23
BE566427A (de) * 1957-04-11 1900-01-01
DE1272472B (de) * 1957-04-11 1968-07-11 Sigri Elektrographit Gmbh Verbindung von Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel
US2941828A (en) * 1957-09-27 1960-06-21 Speer Carbon Company Electrode connecting nipple and joint
NL101950C (de) * 1958-07-25 1900-01-01
US3008744A (en) * 1958-09-22 1961-11-14 Great Lakes Carbon Corp Graphite electrode nipple and method for producing same
NL132919C (de) * 1959-04-30 1900-01-01
US3646240A (en) * 1970-08-28 1972-02-29 Air Reduction Electrode joint
US3717911A (en) * 1971-02-09 1973-02-27 Great Lakes Carbon Corp Method of making a nipple-electrode joint
US3814828A (en) * 1971-02-09 1974-06-04 Great Lakes Carbon Corp Nipple-electrode assembly
US4161619A (en) * 1977-11-11 1979-07-17 Republic Steel Corporation Electrode socket design
US4290709A (en) * 1979-09-28 1981-09-22 Union Carbide Corporation High taper angle connecting pin for graphite electrode joints
DE3147793A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Fertigungsstrasse fuer graphitnippel mit vorrichtungen zur herstellung von speicherbohrungen und zum fuellen der bohrungen mit einem binder
US4729689A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 Union Carbide Corporation Electrode member and process for the production thereof
US4725161A (en) * 1986-09-05 1988-02-16 Union Carbide Corporation Electrode joint
US4813805A (en) * 1988-05-05 1989-03-21 Union Carbide Corporation Joint for carbon electrodes
US7230969B2 (en) * 2004-06-03 2007-06-12 Ucar Carbon Company Inc. Electrode joint locking system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US979465A (en) * 1910-03-09 1910-12-27 Walter Gaston Method of treating carbon electrodes.
US1018003A (en) * 1911-10-13 1912-02-20 Planiawerke Ag Fuer Kohlenfabrikation Carbon electrode for electrical purposes.
US1097227A (en) * 1912-02-05 1914-05-19 Nat Carbon Co Electrode for electric furnaces.
US1112361A (en) * 1912-12-05 1914-09-29 Pyle Nat Electric Headlight Co Arc-light electrode.
US1315992A (en) * 1918-12-09 1919-09-16 Electro Metallurg Francaise Soc Electrode for electric furnaces.
US1495749A (en) * 1920-11-08 1924-05-27 Fed Phosphorus Co Electrode and method of jointing same
US1534269A (en) * 1920-11-08 1925-04-21 Fed Phosphorus Co Electrode-joint compound
US1572534A (en) * 1923-10-27 1926-02-09 Nat Carbon Co Inc Sectional electrode with locked screw-thread joint
US1785587A (en) * 1927-07-02 1930-12-16 Siemens Planiawerke Ag Electrode joint
US2093390A (en) * 1934-12-19 1937-09-14 Union Carbide & Carbon Corp Means and method of making electrode joints

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030482B (de) * 1954-10-12 1958-05-22 Union Carbide Corp Einrichtung zum Verkitten der Nippelverschraubung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE1023534B (de) * 1955-06-02 1958-01-30 Union Carbide Corp Elektrodenverbindung
DE4240473C2 (de) * 1991-12-20 2002-07-18 Sgl Carbon Ag Masse zur Sicherung einer Schraubverbindung zwischen Kohlenstoff- oder Graphitelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
SE141662C1 (de) 1953-08-18
CH287703A (fr) 1952-12-15
GB670162A (en) 1952-04-16
US2510230A (en) 1950-06-06
FR1004104A (fr) 1952-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867268C (de) Verbindung zwischen Kohlekoerpern, insbesondere Kohleelektroden, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1186959B (de) Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels
DE1057261B (de) Sicherung der Schraubnippelverbindung bei Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen gegen Lockerung
DE3248082C2 (de) Einrichtung zum Verschweißen der Enden von Eisenbahnschienen
EP1299316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer quarzglastiegel
DE1023534B (de) Elektrodenverbindung
DE7518767U (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE1107578B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen
DE1090435B (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens mit selbstbackender, kontinuierlicher Anode
DE1034788B (de) Elektrodenverbindung
DE2547061A1 (de) Zapfenschutz fuer kohleanoden in gekapselten aluminium-elektrolysezellen und verfahren zu seiner herstellung
DE1029959B (de) Gewindenippel aus Kohlenstoffmaterial und Verfahren zur Herstellung des Gewindenippels
DE1149835B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Lockerung der Schraubnippel-verbindung von Kohleelektroden
DE2143997C3 (de) Verbindung von Kohlenstoff- und Graphitelektroden
DE2833381A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
DE102009047320B3 (de) Radial gradierte Elektrode mit Interface-Schicht
DE913805C (de) Kontinuierliche Elektrode, insbesondere fuer die Schmelzflusselektrolyse
AT215166B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitkörpern untereinander oder mit Metallteilen
DE1471120C3 (de) Elektrodenmasse für die Herstellung selbstbackender Elektroden mit verbesserten Absandungseigenschaften für die schmelzflußelektrolytische Aluminiumerzeugung
AT230105B (de) Verfahren zur Sicherung der Schraubnippelverbindung bei Kohle- oder Graphitelektroden für elektrische Öfen gegen Lockerung
DE1471853B2 (de) Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen
DE447687C (de) Wanne zur elektrolytischen Gewinnung von Erdmetallen
CH217822A (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen und insbesondere von Kabelmänteln.
DE3335280A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement zum aufheizen von materialschmelzen in einem heisskanalwerkzeug
DE839887C (de) Zuendkerze mit keramischem Isolierkoerper