DE887625C - Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle - Google Patents

Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle

Info

Publication number
DE887625C
DE887625C DEC3719A DEC0003719A DE887625C DE 887625 C DE887625 C DE 887625C DE C3719 A DEC3719 A DE C3719A DE C0003719 A DEC0003719 A DE C0003719A DE 887625 C DE887625 C DE 887625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
tensile strength
molded body
carbon
high flexural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3719A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dr Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB GRIESHEIM
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Original Assignee
CHEM FAB GRIESHEIM
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB GRIESHEIM, Chemische Fabrik Griesheim Elektron filed Critical CHEM FAB GRIESHEIM
Priority to DEC3719A priority Critical patent/DE887625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887625C publication Critical patent/DE887625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B32/00Artificial stone not provided for in other groups of this subclass
    • C04B32/02Artificial stone not provided for in other groups of this subclass with reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Formkärper aus Graphit und gebrannter Kohle finden in steigendem Maße in der Technik beim Bau von Apparaten Verwendung. Sie besitzen anderen Werkstoffen gegenüber große Vorteile, unter denen ihre außerordentliche Korrosionsfestigkeit; verbunden reit einer bei dem Graphit sehr hohen und bei der Kohle immerhin noch beträchtlichen Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme, ganz besonders hervorzuheben ist. Nachteilig ist in vielen Fällen, hauptsächlich .dann, wenn es sich um länggestreckte Körper geringen Querschnitts oder um Rohre mit dünner Wandstärke handelt, die geringe Bruchfestigkeit. Eine gewisse Verbesserung tritt zwar dadurch ein, daß die an sich porösen Werkstoffe, um sie gas- und flüssigkeitsdicht zu machen, meist mit Kunstharzen imprägniert werden. Hierdurch steigt beire Graphit die Biegefestigkeit von etwa 370 kg/cm2 auf 53-o kg/cm2 und die Zugfestigkeit von etwa 6o kg/cm2 auf 13o kg/cm2, also auf rund das Doppelte. Trotzdem sind z. B. Rohre aus imprägniertem Graphit von etwa 3o bis 4o mm Durchmesser und 6 mm Wandstärke bei Längen von 2, 3 oder mehr Meter nur mit Vorsicht zu handhaben und erfordern besondere konstruktive- Maßnahmen, um betriebssicher in der Technik verwendet werden zu können.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man die Biege- bzw. Zugfestigkeit derartiger Formkörper, z. B. von Rohren oder Stäben, dadurch bedeutend verbessern kann, daß man sie mit Stahldrähten oder -bändern armiert. Befestigt man beispielsweise, wie in Abb. i gezeigt, auf einem Rundstab aus Graphit in regelmäßigen Äb-ständen Stahlblechstreifen, am besten durch Aufkitten mit einem härtbaren Kunstharz, so erhält man einen Verbundkörper, bei dem bei Belastung in Richtung des Pfeils (vgl. A in Abb. i, B in Abb. z,. G in Abb. 3) die unten liegenden, mit dem Massivstab fest verbundenen Stahlbänder den Druck als Zugspannung aufnehmen. Handelt es sich um ein Wärmeaustauschrohr, so wird man zweckmäßig (vgl. Abb. 2) Stahldrähte bzw. -stäbe von kreisförmigem Querschnitt in enge Längsnuten, die auf der Außenseite des Rohres eingefräst sind, einkitten. Die für den Wärmeaustausch unter Ausnutzung der hohen Wärmeleitfähigkeit des Graphits zur Verfügung stehende Fläche wird hierdurch nur unwesentlich verringert. Zweckmäßig wird man die Einbettung der Drähte in das Kunstharz in einem Arbeitsgang mit der Rohrimprägnierung durch Eintauchen des. Rohres in das flüssigo Harz und anschließende Temperaturbehandlung vornehmen. Der Überzug von gehärtetem Kunstharz kann dann an den für den Wärmeaustausch notwendigen Stellen des äußeren Rohrumfangs leicht durch Abdrehen beseitigt werden. Die Metallarmierung kann auch, statt in Nuten, in Bohrungen im Innern,des Materials verlegt werden (s. Abb. 3).
  • Die Anordnung der Metalldrähte bzw. =bänder kann entweder parallel zur Rohrachse oder in Form einer langges,treckteln Schraubenlinie erfolgen.
  • Als Metall kommt in erster Linie Eisen bzw. Stahl in Frage: Man kann aber auch in Fällen, in denen entweder .die Rohrlängen sehr beträchtlich oder die Querschnitte der Metalleinlagen verhältnismäßig groß sind, den Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Metalle durch Wahl von Legierungen (Nickel-Eisen-Legierungen mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten) dem des Graphits bzw. der Kohle annähern oder gar gleichmachen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Rohre und Stäbe, sondern kann sinngemäß auch auf anders gestaltete Formkörper, die auf Biege-und Zugfestigkeit beansprucht werden, Anwendung finden. So wird man z. B. bei dünnen Platten die Metallarmierung zweckmäßig in Form eines Netz-oder Gitterwerkes anbringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Formkörper hoher- Biege- und Zugfestigkeit aus; Graphit oder Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Einlage oder. Auflage metallische Vierstärkungselemente enthalten, die durch Kittung, vorzugsweise unter Verwendung voll Kunstharzen, fest mit dem eigentlichen Graphit-oder Kohlekörper verbunden sind.
DEC3719A 1951-01-25 1951-01-25 Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle Expired DE887625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3719A DE887625C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3719A DE887625C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887625C true DE887625C (de) 1953-08-24

Family

ID=7013159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3719A Expired DE887625C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107578B (de) * 1958-07-18 1961-05-25 Elettrocarbonium S P A Mailand Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107578B (de) * 1958-07-18 1961-05-25 Elettrocarbonium S P A Mailand Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Kohle- oder Graphitformkoerpern untereinander oder mit Metallteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618257A5 (de)
DE112017000069T5 (de) Luftverteiler
EP2163377B1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen
DE887625C (de) Formkoerper hoher Biege- und Zugfestigkeit aus Graphit oder Kohle
DE821653C (de) Waermeaustauscher
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE3009326A1 (de) Fluessigkeitsfuehrendes rohr in waerme-, klima-, und sanitaeranlagen
DE2236026A1 (de) Druckbehaelter fuer hohe innendruecke und hohe temperaturen, insbesondere zur aufnahme von kernkraftwerkskomponenten
DE1955737C3 (de) Entwässerungsrinne
DE729216C (de) Biegen von Rohren aus nicht schmiedbarem Schleuderguss, wie Gusseisen
DE3245462A1 (de) Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung
DE1018681B (de) Flanschverbindung fuer Rohre
DE883684C (de) Durch Profilierung der Wandungen biegsame Leitung
DE102013110443B4 (de) Energiespeichereinrichtung, insbesondere Wärmeenergiespeichereinrichtung
AT211617B (de) Rohrfitting für Wasserleitungen
DE1750251U (de) Abgangsstueck aus kunststoff.
DE850447C (de) Hohlkoerper, insbesondere fuer hohe Drucke
DE1955618A1 (de) Rohr fuer Wasserleitungen u.dgl.
DE3619973C1 (en) Process for producing a jacketed pipe
AT220342B (de) Verbindungsklemme für Stahlstangen
DE439539C (de) Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
DE941105C (de) Stahlrohre, die unter zu Lochfrass fuehrenden Bedingungen gegen diese Korrosionsart unempfindlich sind
DE202015102969U1 (de) Bauelement aus einer aus Zement- und Betonzuschlagsmaterial bestehenden Schicht
AT52654B (de) Verbundkörper mit eingebrachten kleinen Metallstücken.
DE505197C (de) Verfahren zum Zusammenkitten von keramischen Teilen oder anderen Isolatoren mit Metallteilen