DE1955618A1 - Rohr fuer Wasserleitungen u.dgl. - Google Patents

Rohr fuer Wasserleitungen u.dgl.

Info

Publication number
DE1955618A1
DE1955618A1 DE19691955618 DE1955618A DE1955618A1 DE 1955618 A1 DE1955618 A1 DE 1955618A1 DE 19691955618 DE19691955618 DE 19691955618 DE 1955618 A DE1955618 A DE 1955618A DE 1955618 A1 DE1955618 A1 DE 1955618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
pipe
layer
outer layer
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955618
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Lecoq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL ET GEORGES LECOQ ET CIE S
Original Assignee
PAUL ET GEORGES LECOQ ET CIE S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL ET GEORGES LECOQ ET CIE S filed Critical PAUL ET GEORGES LECOQ ET CIE S
Publication of DE1955618A1 publication Critical patent/DE1955618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe

Description

FAItNTAMWALTB - Essen, den 4. November 19έ>9
Dr. Andrejewski (53 655/Ti)
Mr. - ί ng. Honke
43 Essen, KettwigerStr.36
l t\u. 11 niptb.ihnhol lichtburg)
Ttlelon «:2
ETABLISSEMENTS PAUL ET GEORGES LECOQ ET CIE, societe de personnes ä responsabilite limitee, Chefosse-Stavelot (Belgien K
"Rohr für Wasserleitungen und dergleiche".
Die Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien, wie z.B. Wasserleitungen, müssen mehreren Anforderungen entsprechen, welche bekanntlich oft miteinander streitig sind.
Die Hauptanforderung, der die betreffenden Leitungen zu genügen haben, bezieht sich in erster Linie auf eine zweckmässige Wahl der betreffenden Materialien im Hinblick einerseits auf eine genügende mechanische Festigkeit der Leitung und andererseits auf eine genügende Lebensdauer dank nicht nur einer genügenden Abriebfestigkeit, sondern ebenfalls einer genügenden Korrosionsbeständigkeit gegenüber den sich zwischen den Materialien der Leitung einerseits und den Bestandteilen des geförderten flüssigen oder gasförmigen Mediums bzw. den durch das betreffende Medium mitgeführten Körpern andererseits abspielenden ehe-
009848/1023
mischen Reaktionen. Diese erste Anforderung hat meistens unvermeidlich die Anwendung verhUltnismässig kostspieliger Materialien, wie z.B. Blei und Kupfer, zur Folge.
Eine zweite, oft gestellte Anforderung bezieht sich auf die Notwendigkeit in bestimmten Verteilungsnetzen Rohre zu verlegen, welche eine genügende Steifheit aufweisen. Diese Anforderung schliesst natürlich die Anwendung mehr oder weniger biegsamer Rohre, wie z.B. Kunststoffrohre geringer Wanddicke, vollkommen aus. Wünscht man in derartigen Fällen trotzdem Kunststoffrohre anzuwenden, so müssen diese im Hinblick auf eine genügende Steifheit eine verhältnismässig grosse Wanddicke aufweisen, was natürlich zu einem grossen Materialverbrauch und demzufolge zu einem hohen Preis der betreffenden Anlagen führt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein neuartiges Rohr für Leitungen, das mancherlei Vorteile bietet, d.h. einerseits die Möglichkeit einer überaus wirtschaftlichen Fertigung bietet, wobei der Materialverbrauch sich wegen der ausseroxdsntlich geringen Wanddicke auf ein Mindestmass beschränkt, und andererseits sämtliche Vorteile der steifen sowie'der biegsamen Materialien zugleich aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bezieht sich auf die industrielle Fertigung der betreffenden Rohre gemäss einem ununterbrochenen Fertigungsvorgang, was natürlich bedeutend dazu beiträgt um den Gestehungepreis der Rohre herabzusetzen.
Die Schaffung des erfindungsaässigen neuen Rob^typs 009848/ 1023
gründet sich auf den folgenden Grundgedanken: das betreffende Rohr für die Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien ist aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und innen mit einer gewissermassen als vorläufiges Stützelement wirkenden Schicht irgendeines geeigneten Materials bekleidet.
Die betreffende Innenstützschicht ist z.B. eine Aluminiumschicht bzw. eine Schicht einer geeigneten Aluminiumlegierung, während die Aussenschicht des Rohres aus irgendeinem geeigneten natürlichen oder synthetischen Polymerstoff, wie z.B. Polystyrol oder einem Polyvinylchlorid hoher Dichte, hergestellt ist. Die Dicke der betreffenden Schichten ist natürlich sehr verschieden genäse den beabsichtigten Anwendungen und dem Durchmesser der betreffenden Leitungen. Die Dicke der betreffenden Kunststoffaussenschicht ist in den meisten Fällen wenigstens so gross wie die der metallischen Innenschicht.
Der Grundgedanke der Erfindung, dem die betreffenden Rohre für Flüssigkeits-bzw. Gasleitungen ihre neuartigen Merkmale und' Eigenschaften zu danken haben, besteht darin, dass man jedem der derart vereinigten und zusammenwirkenden Materialien ganz besondere,deutlich verschiedene Aufgaben zu erteilen wünscht. Es hat ja einerseits das betreffende Metall die Aufgabe als vorläufiges Stützelement zu wirken im Hinblick auf eine genügende Steifheit und mechanische Festigkeit der betreffenden Rohre während deren Verlegung, während der betreffende Kunststoff die Aufgabe hat den gefährlichen chemischen Einwirkungen, ungeachtet des Korro-
0098A8/ 1023
-H-
sionszustandes des Metalls, zu widerstehen.
Dies führt dazu, dass sich als Metall Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung verwenden lässt, ohne dass man sich um
eine etwaige früher oder später auftretende Schädigung des Metalls durch Abrieb, Korrosionsvorgänge usw. zu kümmern hat, dank der Tatsache, dass die betreffenden Rohre und
Leitungselemente durch den Kunststoffmantel zweckmässig
geschützt und abgedichtet sind. Beispielsweise hat ein etwa 12,5 mm weites erfindungsmässiges Rohr eine etwa 1 mm starke Metallinnenschicht und eine etwa 1,2 mm starke
Kunststoffaussenschicht.
Der Erfindung ist natürlich keinerlei Einschränkung hinsichtlich der Dicke der betreffenden Schichten d.h., der Metall«'innenschicht und der Kunststoffaussenschicht gesetzt.
Die Erfindung hat als Hauptaufgabe die Schaffung der betreffenden Rohre bzw. Leitungselemente als neuartige gewerbliche Erzeugnisse, welche Rohre bzw. Leitungselemente sämtliche erfindungsmässige Eigenschaften im Hinblick auf die obenerwähnten Anwendungen aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf sämtliche Anlagen bzw. Anlagenteile, welche Rohre der betreffenden erfindungsmässigen Art enthalten.
009848/ 1 023

Claims (3)

  1. ANSPRUCHE.
    Γ 1.4 Rohr für Wasserleitungen und dergleiche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wand im wesentlichen aus zwei Schichten, d.h. einerseits aus einer aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehenden, als Tragbzw. Stützelement wirkenden Innenschicht und andererseits aus einer geeigneten Kunstharz- bzw. Kunststoffaussenschicht aufgebaut ist.
  2. 2.- Rohr gemäss dem obigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der betreffenden Metallinnenschicht ausschliesslich in bezug auf die erforderliche Steifheit und mechanische Festigkeit des Rohres gewählt ist, und zwar ohne Rücksicht auf eine etwaige spätere Schädigungsgefahr für die betreffende Leitung bzw. Anlage, in der das Rohr verlegt ist, wegen Korrosion, Durchlöcherung usw.
  3. 3.- Rohr gemäss dem obigen Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der betreffenden Kunststoffaussenschicht wenigstens der Dicke der betreffenden Metallinnenschicht entspricht, aber in den meisten Fällen die letztgenannte Dicke übertrifft.
    U.-Rohr gemäss irgendeinem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Aussenschicht aus einem geeigneten Kunstharz bzw. Kunststoff, wie z.B. Polystyrol oder einem Polyvinylchlorid hoher Dichte, besteht.
    S.- Rohr gemäss irgendeinem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grössenordnung des Verhält-
    009848/1023
    nisses zwischen der Dicke der Netallinnenschicht einerseits und der Kunststoffaussenschicht andererseits derart gewählt ist, dass, z.B. im Falle eines Rohres mit einem Innendurchmesser von etwa 12,5 mm, die Metallinnenschicht eine Dicke von etwa 1 mm und die Kunststoffaussenschicht eine Dicke von etwa 1,2 mm hat.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    009848/1023
DE19691955618 1969-05-22 1969-11-05 Rohr fuer Wasserleitungen u.dgl. Pending DE1955618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE733430 1969-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955618A1 true DE1955618A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=3854784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955618 Pending DE1955618A1 (de) 1969-05-22 1969-11-05 Rohr fuer Wasserleitungen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE733430A (de)
DE (1) DE1955618A1 (de)
FR (1) FR2043597A1 (de)
GB (1) GB1261628A (de)
NL (1) NL6916511A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001987A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 comfort-clima GmbH Wärmeleitrohr für thermische Anwendungen
CN112283463A (zh) * 2020-10-20 2021-01-29 海洋石油工程(青岛)有限公司 一种海洋平台总装阶段内涂塑管线连接方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite

Also Published As

Publication number Publication date
BE733430A (de) 1969-11-03
FR2043597A1 (de) 1971-02-19
GB1261628A (en) 1972-01-26
NL6916511A (de) 1970-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326867B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
DE4202399C1 (de)
DE102004033457A1 (de) Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung
DE2629548C3 (de)
DE1955618A1 (de) Rohr fuer Wasserleitungen u.dgl.
DE6942988U (de) Rohr fuer wasserleitungen und dergleichen
DE3009326A1 (de) Fluessigkeitsfuehrendes rohr in waerme-, klima-, und sanitaeranlagen
DE1696133A1 (de) Rohr oder rohrfoermiges Element aus Metall zum Herstellen von kathodisch korrosionsgeschuetzten Hauptrohrleitungen oder Fluessigkeitsbehaeltern
DE855569C (de) Stahlrohr, insbesondere fuer die Berohrung von Kuehlern und Kondensatoren
DE2440535A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit elastisch abgedichteten rohren
CH623392A5 (de)
DE2030644A1 (de) Schraubmuffenrohrverbindung
DE60027527T2 (de) Hochfester, dauerbiegsamer Schlauch für hydraulische Kupplungen
DE584445C (de) Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl.
DE4204873C1 (en) Sheet for silo construction - formed by applying base enamel coat, firing, applying two further coats and firing together
DE563107C (de) Brunnenfilter
DE7509304U (de) Einschubhalterung für Meßfühler
AT326445B (de) Verfahren zur verminderung der korrosion, insbesondere der elektrolytischen kontaktkorrosion
DE3443290C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Emailbeschichtung hoher elektrischer Isolationsfestigkeit
DE3138355A1 (de) Armatur fuer ein aus zwei metallrohren bestehendes leitungsrohr
DE2720078A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der waermeaustauschenden flaeche von graphitelementen in einem waermeaustauscher
EP0264593B1 (de) Vorrichtung zur Eliminierung von Kalkablagerungen in Wasserleitungssystemen
DE102021200368A1 (de) Zweistufige Isolation von warme Gase führenden Anlageteilen
DE760630C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrdraehten
DE2064312A1 (de) Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind