DE2064312A1 - Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind - Google Patents

Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind

Info

Publication number
DE2064312A1
DE2064312A1 DE19702064312 DE2064312A DE2064312A1 DE 2064312 A1 DE2064312 A1 DE 2064312A1 DE 19702064312 DE19702064312 DE 19702064312 DE 2064312 A DE2064312 A DE 2064312A DE 2064312 A1 DE2064312 A1 DE 2064312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
containers
dome
diameter
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064312
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7800 Freiburg Schlatterer
Original Assignee
Hermann Schlatterer, Tankanlagen bau, Inh Rudolf Schlatterer 7800 Frei bürg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schlatterer, Tankanlagen bau, Inh Rudolf Schlatterer 7800 Frei bürg filed Critical Hermann Schlatterer, Tankanlagen bau, Inh Rudolf Schlatterer 7800 Frei bürg
Priority to DE19702064312 priority Critical patent/DE2064312A1/de
Publication of DE2064312A1 publication Critical patent/DE2064312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Patentanmeldung über Konstruktion einer Leiter zum Einstieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehälter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc., die innen mit Kunststoff beschichtet oder mit Kunststoff-Folie ausgekleidet sind.
  • Die Innenbeschichtung von Behältern, die der Lagerung von Mineralölprodukten dienen, nimmt einen immer größeren Umfang an. Der Sachwerterhalt durch hochwertige Tankinnenbeschichtungen ist für die Betreiber von Mineralöltankanlagen heute von größter Wichtigkeit. Bei Vorhandensein einer wässerigen Phase am Boden der Behälter, insbesondere bei Lagerung von Heizöl, muß bei ungeschützten Innenwänden aus Stahl mit Lochfraßkorrosion gerechnet werden, die in wenigen Jahren Behälter zerstören kann, Die steigende Bedeutung des Umweltschutzes und hier des Grundwasserschutzes, hat dazu geführt, daß das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung am 3. Juni 1969 eine Richtlinie über die Innenbeschichtung von Lagerbehältern der Gefahrklasse A III erlassen hat, Eine weitere Richtlinie für die Innenbeschichtung von Behältern, in denen brennbare Flüssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II und Gruppe B gelagert werden, wird z, Zt. vom DAbF (Deutscher Ausschuß für brennbare Flüssigkeiten) erarbeitet.
  • Zur Ausführung dieser Tankinnenbeschichtungen, ist das Befahren der Behälter erforderlich, Der Einstieg in die Behälter erfolgt heute über Leitern, die am Boden des Behälters aufstehen. Mitunter werden auch noch Strickleitern verwendet, die jedoch weder arbeitstechnisch noch sicherheitstechnisch den gegebenen Anforderungen genügen.
  • Die Richtlinie des BMA beinhaltet aber nicht nur die Ausführung der Beschichtung, sondern auch die Erstabnahme durch den TÜV, die erste Nachprüfung nach Ablauf eines Jahres und weitere Wiederholungsprüfungen im Turnus von fUnf Jahren.
  • Alle Nachprüfungen erfordern das Einsteigen in die Behälter zur visuellen Beurteilung der Beschichtung. Bezüglich der zum Einstieg zu verwendenden Leiter, wird in der Richtlinie darauf hingewiesen, daß diese eine breitflächige weiche Auflage haben muß, um die Beschichtung nicht zu beschädigen, Bei den zur Beschichtung in Frage kommenden Behältern handelt es sich überwiegend um zylindrische Behälter aus Stahl nach DIN 6608, Diese Behälter besitzen aufgeschweißte Dome von 500 oder 6oo3mm lichte Weite. Behälter mit 1, 6 m Durchmesser (nach DIN 6608 bis 16 m Inhalt) besitzen genormte Dome mit 500 mm lichter Weite und 28 Schraubenlöcher am Flansch zur Befestigung des Domdeckels mit Schrauben M 16. Die Behälter ab 2 m Durchmesser besitzen aufgeschweißte Dome mit 600 mm lichter Weite und 32 Domdeckelschrauben.
  • Die Schwierigkeit bei der Ausführung von Tankinnenbeschichtungen besteht für den Beschichter unter anderem darin, die unter dem Ein- und Ausstiegdom liegende Bodenzone einwandfrei zu beschichten. Häufig geschieht dies heute von einer schwankenden Strickleiter aus, weil eine feste Leiter, die auf dem Boden des Behälters aufsteht, die Endbeschichtung praktisch nicht zuläßt. Die kritischste Stelle einer Tankinnenbeschichtung ist daher immer die Zone am Boden unter dem Einstiegdom. Häufig wird diese Stelle unzulänglich beschichtet, Dabei sollte nicht übersehen werden, daß bei liegenden zylindrischen Behältern, um die es sich in 9o % aller Fälle handelt, durch das Gefälle zum Dom, das Wasser in dieser Zone sich als erstes sammelt. Die Gefahr der Korrosion ist an dieser kritischen Stelle der Beschichtung bei allen Behältern dieser Bauart am größten.
  • Das Risiko, Schäden an der Beschichtung zu verursachen, ist bisher auch bei allen Nachprüfungen gegeben, weil beim Einstieg die Leiter an dieser kritischen Stelle des Behälters am Boden aufsteht.
  • Aus der Praxis von ca, zweitausend Tankinnenbeschichtungen, die von dem Antragsteller an bestehenden Heizöltankanlagen ausgeführt wurden, resultiert die Erkenntnis des Erfinders, diesem großen Kriterium bei der Tankinnenbeschichtung durch die Konstruktion einer speziellen Leiter, ein Ende zu bereiten.
  • Hierbei wurde von der Forderung ausgegangen, daß diese Leiter nicht auf dem Behälterboden aufstehen darf, Sie darf aber auch nicht schwankend sein, wie eine Strickleiter und sie muß ein bequemes, absolut einwandfreies Beschichten in der Endphase am Boden um die Einstiegöffnung herum, ermöglichen. Die Leiter darf aber auch nicht den Domhals berühren, denn sie soll ja nicht nur für beschichtete Tanks, sondern auch für solche, die mit Kunststoffinnenhüllen ausgekleidet sind, Verwendung finden.
  • Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, wurde eine L eiterkonstruktion entwickelt, die hiermit zum Patent angemeldet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leiterkonstruktion zum Einstieg in beschichtete oder mit Kunststoffinnenhüllen ausgekleidete Behälter aus Stahl nach DIN 6608 - DIN 6616 und ähnliche, ohne daß hierbei die Leiter den Behälterboden und die Behälterwände berührt.
    2, Um die unter Punkt 1 gestellten Forderungen zu erfüllen, wird eine Sprossenlefter aus Eisen, Aluminium oder entsprechenden Legierungen in Rohr oder anderer Proftlform, die den statischen Anforderungen genügt, gefertigt, Die Leiter wird am Domflansch befestigt. Hierzu wird ein Segment des Domfiansches gefertigt, mit geschlitzten Schraubenlöchern. Die Breite des Segments hat so weit in den Domhals hineinzuragen, daß die hieran angeschweißte oder angeschraubte Leiter ca. 1o bis 20 mm vom Domhals absteht. Die Länge des Segments richtet sich nach der Breite und Länge der Leiter, sowie nach der Materialstärke des Segments und muß ca. 1/3 bis 1/2 des Domumfanges betragen.
    Es kann auch ein kompletter Flanschring verwendet werden, passend für eine oder mehrere Domgrößen, Das Segment und die darüber noch ca. 50 cm oder mehr hinausragenden Holmen der Leiter, sowie deren Versteifung durch Querverbindungen, sind für die Stabilität und schwingungsfreie Benutzung entscheidend und müssen entsprechend dimmensioniert und ausgebildet sein.
    Die Art der Versteifungen richtet sich nach dem verwendeten Material, dessen Profilierung und Dicke.
    3. Das untere Ende der Leiter ist als Sprosse ausgebildet und hat bei Behältern mit 1, 6 m Durchmesser etwa lo cm über dem Behälterboden zu enden. Dadurch ist es möglich, die gleiche Leiter auch bei Behältern mit 2 m Durchmesser zu verwenden und damit Behältergrößen bis 30. ooo 1 nach DIN 6608 zu besteigen.
    Für Behälter nach DIN 6608 mit einem Durchmesser von 2, 5 m, ist in glei cher Weise eine Leiter zu konstruieren, die ca, 20 bis 30 cm über dem Behälterboden endet.
    4. Zum Befahren von Behältern, die mit zündbaren Gas-Luft-Gemischen angereichert sind, müssen die Leitern aus einem Material hergestellt sein, das unter den gegebenen Verhältnissen, keine Funkenbildung verursachen kann und einen elektrischen Ableitwiderstand besitzt, der lo Ohm nicht übersteigt, Letzteres ist, insbesondere bei Oberflächenschutz von Eisenleitern, zu berücksichtigen.
    Die Ausbildung des unteren Leiterende mit breiterem Tritt oder abgewinkelter Sprosse, ist in verschiedenen Varianten möglich und vorgesehen.
    5. Zum Anschrauben der Leiter am Domflansch genügen zwei Domdeckelschrauben. Das Segment zur Befestigung ist durch Lochschlitze so ausgebildet, daß es an Dome von 500 mm Durchmesser und solche von 600 mm Durchmesser, angeschraubt werden kann. Diese Kombination ist allerdings nur dort erforderlich, wo mit der gleichen Leiter Behälter mit 1, 6 m Durchmesser und solche mit 2 m Durchmesser (die Gooer Dome besitzen) bestiegen werden sollen, Wird die Leiter ausschließlich zum Befahren von Behältern mit einem bestimmten Durchmesser gefertigt, so soll der Abstand zur Behältersohle von der am Ende befindlichen Sprosse, 25 cm nicht unterschreiten.
    6, Für Bedarfsträger, die häufig in Behältern mit wechselndem Durchmesser arbeiten, kann die Leiter zweiteilig ausgeführt werden3 in der Weise, daß sich ein Verlängerungsstück anschrauben läßt oder indem die gesamte Leiter am Segment abgeschraubt und gegen eine längere oder kürzere ausgetauscht wird, Anlagen
DE19702064312 1970-12-29 1970-12-29 Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind Pending DE2064312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064312 DE2064312A1 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064312 DE2064312A1 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064312A1 true DE2064312A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=5792480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064312 Pending DE2064312A1 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624196A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Devin Lemarchand Entr Dispositif d'acces a la paroi de cuve de reservoirs
AT406972B (de) * 1998-02-23 2000-11-27 Meyer Wilfried Mobiler sicherheitseinstieg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624196A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Devin Lemarchand Entr Dispositif d'acces a la paroi de cuve de reservoirs
AT406972B (de) * 1998-02-23 2000-11-27 Meyer Wilfried Mobiler sicherheitseinstieg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955724A1 (de) Ablaufsicherheitsgeraet
DE2064312A1 (de) Konstruktion einer Leiter zum Ein stieg in unterirdische und oberirdische Lagerbehalter nach DIN 6608, 6616, 6617, 6619 etc , die innen mit Kunststoff be schichtet oder mit Kunststoff Folie aus gekleidet sind
DE2939383A1 (de) Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
EP0436210A2 (de) Lagerbehälter
DE2536565B2 (de) Stahlpanzerrohr zur aufnahme elektrischer leiter
DE1696133A1 (de) Rohr oder rohrfoermiges Element aus Metall zum Herstellen von kathodisch korrosionsgeschuetzten Hauptrohrleitungen oder Fluessigkeitsbehaeltern
DE6914153U (de) Dichtungsring
DE2150027A1 (de) Zusammenlegbarer Unterwassertank
DE102017010517B4 (de) Sicherungssystem zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE1756898A1 (de) Tankbehaelter
EP3226249B1 (de) Behälteranordnung sowie verfahren zur feuerfesten nachrüstung eines behälters
DE2158089A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer kunststoffbehaelter
DE1756804C (de) Heizoltank
DE1883390U (de) Lagertank, insbesondere fuer die unterirdische lagerung von fluessigkeiten.
DE2261904A1 (de) Heizcontainer - fertigbaueinheit
AT272966B (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE4446585A1 (de) Im Wege der Blasformgebung hergestellter Behälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Aufnahme von sicherheitsbedürftigen fließfähigen Medien
DE102009012295A1 (de) Feuerlöschgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE102020123725A1 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche
DE2708929B2 (de) Teleskopstempel für den untertägigen Schildausbau
DE2814369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiter
DE4003434C2 (de)
DE4129504A1 (de) Wanne als unterbau fuer eine zapfsaeule