DE1625936A1 - Leitungsrohr fuer Heizungsanlagen und Wasserinstallationen,insbesondere Warmwasserleitungen - Google Patents

Leitungsrohr fuer Heizungsanlagen und Wasserinstallationen,insbesondere Warmwasserleitungen

Info

Publication number
DE1625936A1
DE1625936A1 DE1967B0094732 DEB0094732A DE1625936A1 DE 1625936 A1 DE1625936 A1 DE 1625936A1 DE 1967B0094732 DE1967B0094732 DE 1967B0094732 DE B0094732 A DEB0094732 A DE B0094732A DE 1625936 A1 DE1625936 A1 DE 1625936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
line pipe
copper
foamed
heating systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0094732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625936B2 (de
DE1625936C3 (de
Inventor
Dr Helmut Benteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to JP7070868A priority Critical patent/JPS5347523B1/ja
Publication of DE1625936A1 publication Critical patent/DE1625936A1/de
Publication of DE1625936B2 publication Critical patent/DE1625936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625936C3 publication Critical patent/DE1625936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1063Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sheet wrapped around the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

DR1-ING. W,STUHLMANN — DIPL.-ING. R. WILLERT DR-ING. P. H. OIDTMANN
■vkten-nr. 30/21822 463BOCHUM· 28.9.1967 XX/Be
Postschließfach 245O
hr Zeichen Fernruf 66531 und 64314
. ., Bergstraße 159
Telegr.: Stuhlmannpatent Benteler-Werke AG, Schloß Neuhaus, Krs. Paderborn
Leitungsrohr für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen ;
Die Erfindung betrifft ein Leitungsrohr für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen. Derartige Leitungsrohre sind in besonders starkem Maße Korrosionserscheinungen ausgesetzt, die durch den natürlichen Salz- und Sauerstoffgehalt des Leitungswassers, insbesondere bei warmem Wasser, auftreten. Es ist infolgedessen nicht möglich, Stahlrohre zu verwenden, da diese innerhalb relativ- kurzer Zeit zerstört werden und weil diese außerdem das Leitungswasser durch Rostteilchen verunreinigen. Man hat deshalb als Leitungsrohre Kupferrohre verwendet, die zwar gegen Wasser beständig sind, jedoch eine gegenüber den Stahlrohren geringere Festigkeit aufweisen. Infolgedessen benötigen sie, um dem Leitungsdruck und anderen mechanischen Beanspruchungen Stand halten zu können, eine entsprechend größere Wandstärke als ein vergleichbares Stahlrohr. Man braucht daher für ein Kupferrohr mehr Kupfer als Stahl für ein vergleichbares Stahlrohr. Außerdem ist Kupfer teuerer als Stahl, so daß bei einer Verwendung von Kupferrohren ein Mehrpreis in Kauf genommen werden muß.
' Ein bekanntes, aus Kupfer bestehendes Leitungsrohr, das vor allem für Heizungsanlagen und Warmwasserinstallationen vorgesehen ist, hat man mit einer wärme- und schallisolierenden
0 0 98 30/073«
Ummantelung aus Kunststoff versehen. Diese Ummantelung besteht aus einem Schlauch aus homogenem Kunststoff, der auf seiner •.dem Rohr zugekehrten Innenfläche mit einer Vielzahl von in axialer Richtung verlaufenden rippenartigen Ansätzen versehen ist, die unmittelbar auf der Außenfläche des Kupferrohres aufliegen. Zwischen den rippenartigen Ansätzen des Kunststoffschlauches und der Außenfläche des Kupferrohres sind infolgedessen Hohlräume vorhanden, die als Wärme- und Schallisolierung dienen.
Dieses bekannte Leitungsrohr besitzt zunächst die eingangs erwähnten Kachteile der Kupferrohre und außerdem ist die Wärme- und Schallisolierung dieser Leitungsrohre unbefriedigend. Ferner weisen diese Leitungsrohre den Nachteil auf, daß die Ummantelung sehr leicht vom Rohr abgezogen werden kann, was sich vor allem bei der Verarbeitung als nachteilig erwiesen hat.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Leitungsrohr für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen, zu schaffen, dem die vorbeschriebenen Nachteile nicht anhaften und das verhältnismäßig preiswert herzustellen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Leitungsrohr aus einem innenseitig mit Kupfer plattierten, biegsamen Stahlrohr mit einer äußeren wärme- und schallisolierenden Ummantelung aus geschäumtem Kunststoff mit einem Raumgewicht von weniger als 0,7 p/cm besteht. Durch die innenseitige Kupferplattierung wird zunächst erreicht, daß das Leitungswasser ausschließlich mit Kupfer in Berührung kommt, so daß keine Korrosionserscheinungen auftreten können und Verunreinigungen des Wassers vermieden werden. Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Leitungsrohr, abgesehen von der relativ dünnen Kupferplattierung, trotzdem um ein Stahlrohr handelt, so besitzt es im wesentlichen auch dessen Vorteile, die vor allem im günstigen Werkstoffpreis und in der großen Festigkeit zu sehen sind. Ein derartiges Stahlrohr läßt
009Θ30/0739
sich ohne weiteres biegen und hält trotzdem erheblichen Leitungsdrücken und anderen mechanischen Beanspruchungen Stand.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Leitungsrohres ist darin zu sehen, daß die wärme- und schallisölierende Ummantelung aus geschäumtem Kunststoff besteht, der ein Raumgewicht von weniger als 0,7 p/cm aufweist. Somit erreicht man, bezogen auf eine gleiche. Wandstärke der Ummantelung, bei dem Leitungsrohr nach der Erfindung eine bis zu etwa 60%-ige Verringerung des Raumgewichtes der Ummantelung, während diese Verringerung bei dem bekannten Leitungsrohr durch die Zwischenräume zwischen den rippenartigen Ansätzen nur bis zu etwa 4-0% beträgt. Das wirkt sich naturgemäß erheblich auf die schall- und wärmeisolierende Wirkung der Ummantelung aus, die bei dem Leitungsrohr nach der Erfindung bedeutend besser ist als bei dem bekannten Rohr.
Außerdem läßt sich die wärme- und schallisolierende Ummantelung aus geschäumtem Kunststoff derart fest auf die Außenfläche des Metallrohres aufbringen9 daß sie selbst bei großer Kraftanstrengung nicht abgeschoben werden kann, was sich vor allem bei der Verarbeitung derartiger Leitungsrohre vorteilhaft auswirkt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Leitungsrohr aus* je einem passend ineinandergeschobenen Stahlrohr- und Kupferrohrabschnitt gebildet, die durch gemeinsames Ziehen über einen Dorn unter gleichzeitiger Querschnittsverminderung auf dem Wege der Druckdiffusion verbunden und durch anschließendes Glühen bei einer Temperatur um etwa 9500C, vorzugsweise bei etwa 930°C, zu einem homogenen Zweilagenrohr . zusammengefügt sind. Ein in dieser Weise ausgebildetes Leitungsrohr läßt sich verhältnismäßig preiswert herstellen, so daß man schon bei einem relativ geringen Kaufpreis in den Genuß der angeführten Vorteile kommt.
009830/0739
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kunststo.fiummantelung durch ein Treibmittel auf ein spezifisches Gewicht von weniger als 0,5 p/cm aufzuschäumen. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Ummantelung etwa .6 bis 15 Gewichtsanteile eines leichten Wärmedämmstoffes, wie z.B. Asbest oder Kieselgurpulver, enthält.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Ummantelung aus einem Polyolefin, das mittels Azodicarbönamid als Treibmittel geschäumt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht.
Mit 1 ist ein Kupferrohrabschnitt bezeichnet, der in einen Stahlrohrabschnitt 2 eingeschoben ist. Der Kupferrohrabschnitt 1 und der Stahlrohrabschnitt 2 sind durch gemeinsames Ziehen über einen nicht dargestellten Dorn unter gleichzeitiger QuerSchnittsverminderung auf dem Wege der Druckdiffusion miteinander verbunden und durch anschließendes Glühen bei etwa 9300C zu einem homogenen Zweilagenrohr zusammengefügt.
Um dieses Zweilagenrohr ist eine Ummantelung 3 aufgebracht, die aus einem wärme- und schallisolierenden geschäumten Kunststoff besteht. Die Ummantelung 3 ist fest auf dem aus den Rohrabschnitten 1 und 2 bestehenden Zweilagenrohr aufgebracht und kann selbst bei größerer Kraftanstrengung nicht von diesem heruntergeschoben werden.
009830/0739

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Leitungsrohr für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem innenseitig mit Kupfer (1) plattierten biegsamen Stahlrohr 02) mit einer äußeren wärme- und schallisolierenden Ummantelung (3) aus geschäumtem Kunststoff mit einem Raumgewicht von weniger als 0,7 p/cm besteht,
2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es aus je einem passend ineinandergeschobenen Stahlrohr- und Kupferrohrabschnitt (2 bzw. 1) gebildet ist, die durch gemeinsames Ziehen über einen Dorn unter gleichzeitiger Querschnittsverminderung auf dem Wege der Druckdiffusion verbunden und durch anschließendes Glühen bei einer Temperatur um etwa 95O°C, vorzugsweise bei etwa 93O°C, zu einem homogenen Zweilagenrohr (1, 2) zusammengefügt sind.
3. Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Kunststoffummantelung (3) durch ein Treibmittel auf ein spezifisches Gewicht von weniger als 0,5 p/cm aufgeschäumt ist*
tt Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Ummantelung (3) etwa 6 bis 15 Gewichtsanteile eines leichten Wärmedämmstoffes, wie z.B. Asbest oder Kieselgur* pulver, enthält«'
00983070739
5, Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3) aus einem Polyolefin besteht, das mittels Azodicarbonamid als Treibmittel geschäumt ist.
0 098 30/0739
DE1625936A 1967-09-29 1967-09-29 Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen Expired DE1625936C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7070868A JPS5347523B1 (de) 1967-09-29 1968-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625936 1967-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625936A1 true DE1625936A1 (de) 1970-07-23
DE1625936B2 DE1625936B2 (de) 1977-08-11
DE1625936C3 DE1625936C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5682959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625936A Expired DE1625936C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3570545A (de)
AT (1) AT311137B (de)
BE (1) BE721422A (de)
CH (1) CH510228A (de)
DE (1) DE1625936C3 (de)
FR (1) FR1580060A (de)
GB (1) GB1209712A (de)
NL (1) NL158908B (de)
SE (1) SE352430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247496A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Meyer & John GmbH & Co Tief- und Rohrleitungsbau Vortriebsrohr

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7901946U1 (de) * 1979-01-25 1979-05-23 Hamm, Wilfried, 4330 Muelheim Handlaufelement fuer treppen
US4570680A (en) * 1980-08-22 1986-02-18 Tabel- und Metallwerke Gutehoffnungshuette Conduction of a chemically aggressive fluid
US4575152A (en) * 1984-02-17 1986-03-11 Mclaughin Sr Thomas M Padded member and method of making the same
US5489405A (en) * 1991-08-14 1996-02-06 Foam Enterprises, Inc. Composite joint infill system
CA2179384A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-28 Lou Karl Composite conduit for carrying fuel oil
US5804093A (en) * 1995-11-02 1998-09-08 Foam Enterprises, Inc. Joint infill mold
ITMI20031826A1 (it) * 2003-09-24 2005-03-25 Olmi Spa Scambiatore di calore e struttura perfezionata.
GB201012737D0 (en) * 2010-07-29 2010-09-15 Airbus Operations Ltd Improvements to aircraft refuel system piping
CN103470868A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 镇国广 耐腐蚀抗老化防鼠防白蚁聚乙烯管件
US9962659B2 (en) * 2015-06-30 2018-05-08 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Gas separation membrane module for reactive gas service
US10016728B2 (en) * 2015-06-30 2018-07-10 L'Air Liquide Societe Anonyme Pour L'Etude Et L'Etude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Gas separation membrane module for reactive gas service
US20170001147A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Gas separation membrane module for reactive gas service
US20170001148A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Gas separation membrane module for reactive gas service
EP3130397A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Reformerrohr mit schutzteil gegen korrosion
US10980391B2 (en) 2017-04-28 2021-04-20 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance with acoustically insulated ductwork

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613958A (en) * 1947-03-05 1952-10-14 Brockway Company Coupling for double-walled pipes
US2554963A (en) * 1948-07-03 1951-05-29 Johns Manville Heat insulating blanket and method of manufacture
US2790464A (en) * 1953-02-13 1957-04-30 Gustin Bacon Mfg Co Insulated duct
US2857931A (en) * 1955-03-24 1958-10-28 R W Mfg Co Insulated pipe and method of making the same
US2797731A (en) * 1955-10-06 1957-07-02 Monsanto Chemicals Method for preventing moisture condensation on cold pipes
US2962402A (en) * 1956-12-03 1960-11-29 Armstrong Cork Co Thermal insulation covering for pipes and the like
GB889983A (en) * 1959-04-30 1962-02-21 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to insulated electric conductors
US3071162A (en) * 1959-10-06 1963-01-01 Dow Chemical Co Steel pipe having organic thermoplastic liner with glass fiber reinforcement
US3213071A (en) * 1959-11-16 1965-10-19 Phillips Petroleum Co Foamed olefin polymer process
US3390704A (en) * 1964-11-19 1968-07-02 Du Pont Polyolefin fluid conduit laminates
US3578520A (en) * 1968-07-17 1971-05-11 Gen Electric Thermal insulation and bond for solid fuel motors and method of making same
DE1779406B1 (de) * 1968-08-08 1972-04-27 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247496A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Meyer & John GmbH & Co Tief- und Rohrleitungsbau Vortriebsrohr
EP0247496A3 (en) * 1986-05-30 1988-12-21 Meyer & John Gmbh & Co Tief- Und Rohrleitungsbau Drive-in tube

Also Published As

Publication number Publication date
NL158908B (nl) 1978-12-15
SE352430B (de) 1972-12-27
US3717527A (en) 1973-02-20
BE721422A (de) 1969-03-26
FR1580060A (de) 1969-08-29
AT311137B (de) 1973-10-25
CH510228A (de) 1971-07-15
US3570545A (en) 1971-03-16
DE1625936B2 (de) 1977-08-11
NL6813228A (de) 1969-04-01
GB1209712A (en) 1970-10-21
DE1625936C3 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625936A1 (de) Leitungsrohr fuer Heizungsanlagen und Wasserinstallationen,insbesondere Warmwasserleitungen
EP0026421A1 (de) Kunststoffrohr
DE2735957C2 (de)
DE974783C (de) Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.
DE816464C (de) Metallisches Hohlmantelrohr
DE1675390A1 (de) Verbundrohr mit einem inneren Metallrohr und einer aeusseren,als Waermeisolator wirkenden Umkleidung
DE1696133A1 (de) Rohr oder rohrfoermiges Element aus Metall zum Herstellen von kathodisch korrosionsgeschuetzten Hauptrohrleitungen oder Fluessigkeitsbehaeltern
DE3537443A1 (de) Element zum gebrauch bei waerme-, wasser-, luftkonditionierungs- und elektrokonstruktionen in gebaeuden
DE2141475A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeund schallisolierter leitungsrohre
DE659505C (de) Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
DE8529085U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE950520C (de) Rohrleitung bzw. Rohrleitungsteil aus keramischen Werkstoffen oder Glas
DE3238055A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem erdreich
DE560133C (de) Elektrischer Rohrdraht
DE192184C (de)
DE724677C (de) Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
DE179617C (de)
DE723598C (de) Rohr fuer gasfoermige und fluessige Stoffe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE7225392U (de) Wärme- und schallgedämmtes Rohrteil
DE1659181A1 (de) Huellrohr
DE1784454U (de) Kapillarrohr fuer waermefuehler od. dgl.
DE6913805U (de) Flexibles mehrleitungsrohr
DE2511573A1 (de) Rohrartiges gebilde aus metall
AT376297B (de) Verbindungselement
DE7229978U (de) Verbindungsstück für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee