DE7229978U - Verbindungsstück für Rohrleitungen - Google Patents

Verbindungsstück für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE7229978U
DE7229978U DE7229978U DE7229978DU DE7229978U DE 7229978 U DE7229978 U DE 7229978U DE 7229978 U DE7229978 U DE 7229978U DE 7229978D U DE7229978D U DE 7229978DU DE 7229978 U DE7229978 U DE 7229978U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection piece
pipelines
laid
tube
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7229978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Publication date
Publication of DE7229978U publication Critical patent/DE7229978U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L45/00Pipe units with cleaning aperture and closure therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke 1-1213 T Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 10. 8. 1972
Verbindungsstück für Rohrleitungen
Die Neuerung betrifft ein Verbindungsstück für aus zwei koaxialen und durch eine thermisch isol'erende Schicht voneinander getrennten gewellten Metallrohren bestehende Rohrleitungen, die paarweise verlegt sind, testehrad aus einem an seinen Enden je eine»* Flansch aufweisenden Rohr.
In letzter Zeit werden für Fernheiazwecke mehr und mehr Rohrleitungen verlegt, die aus zwei koaxialen und durch eine Schaumstoffschicht voneinander getrennten gewellten Metallrohren bestehen. Diese Rohrleitungen sind auf Grund der Wellung der Rohre äußerst flexibel und können wie elektrische Kabel in Längen bis zu 200 m auf Kabeltrommeln gewickelt werden und ebenso wie elektrische Kabel verlegt werden (DOS 1 525 658).
Zur Herstellung von Hausanschlüssen ging man bisher so vor, daß man in die Rohrleitung eil Abzweigstück einbaute and eine Abzweigleitung in das Gebäude führte.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Verbindungs- bzw. Abzweigstellen im Erdreich verlegt und somit unzugänglich sind. Die Verlegung der Abzweigstellen in sogenannte Schächte ist in den meisten Fällen zu teuer,
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zu Grunde, die bisher bekannten Abzweigstücke zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verbindungsstück der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß neuerurgsgemäß das Rohr
in seinem Verlauf um nahezu l80 gekrümmt ist und mindestens ein Abzweigronr zum Anschluß einer Au-zwei gleitung aufweist. Der wesentliche Vorteil der Neuerung ist, daß es mit Hilfe des Verbindungsstückes möglich ist, die Rohrleitungsenden in das mit Heizwasser zu versorgende Gebäude hineinzuführen und dort die Abzweigleitung anzuschließen. Die Verbindungen, die als lösbare Flanschverbindungen ausgebildet sind, (DOS 1 750 116) befinden sich somit innerhalb eines Gebäudes und sind zwecks Überprüfung leicht zugänglich. Dasselbe gilt für Entlüftungs- sowie Absperrarmaturen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Rohre für den Vor- und Rücklauf kreuzweise zueinander anzuordnen* Da sich in der Verlegetechnik eingebürgert hat, daß der Vorlauf in Fließrichtung gesehen rechts liegt, ist ein Kreuzen von Vor- und Rücklauf im Verlauf der Strecke überflüssig.
Die Neuerung ist an Hand der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Das Verbindungsstück gemäß der Neuerung besteht aus einem Rohr 1, la, das an seinen Enden mit Flanscher; 2 versehen ist, mit deren Hilfe es an die Rohrleitungsenden 3 eines Fernheizkabels gemäß DOS 1 525 658 angeschlossen ist. Das Rohr 1, la ist in seinem Verlauf um ca. I80 gekrümmt. Dies kann dadurch geschehen, daß das Rohr 1, la an den Stellen k um 90 gebogen ist oder aber an dieser Stelle handelsübliche Krümmer eingebaut sind. Die Rohrleitungsenden 3 sind durch die nicht dargestellte Mauer eines Gebäudes hindurchgeführt und gegenüber der Mauer abgedichtet und innerhalb des Mauerwerkes festgelegt, nachdem die Ver-■.induagsstücke an die Rohrenden 3 angeflanscht sind. Jedes Rohr 1, la weist Abzweigungen 5 und 5a auf, durch die
Verbraucher des Hauses gespeist werden. Im Bereich des Konres i, ia sind zweckmäßigerweise noch der Deutlichkeit halber weggelassene Absperrventile und Entlüftungsventile vorgesehen.
Der wesentliche Vorteil der Neuerung ist, daß es nunmehr Liöglich ist, die Abzweigungen direkt in die zu beliefernden Gebäude zu verlegen, wo die Flanschverbindungen sowie die Absperr- bzw. Entlüftungsventile leicht zugänglich sind. Darüber hinaus ist es nunmehr nicht mehr erforderlich, den Korrosionsschutz auf dem äußeren Wellrohr des Fernheizkabels zu unterbrechen. Das Kabel wird also nahtlos von Haus zu Haus verlegt.

Claims (2)

Kabel- und Metallwerke 1-1213 Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 1Ü. 8. 1972 Schutzansprüche
1. Verbindungsstück für aus zwei koaxialen und durch eine thermisch isolierende Schicht voneinander getrennten gewellten Metallrohren bestehenden Rohrleitungen, die paarweise verlegt sind, bestehend aus einem an seinen Enden je einen Flansch aufweisenden Rohr, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (l, la) in seinem Verlauf um nahezu l80 gekrümmt ist und mindestens ein Abzweigrohr (5, 5a) zum Anschluß einer Abzweigleitung aufweist,
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre (t,la) für Vor- und Rücklauf kreuzweise zueinander angeordnet sind.
DE7229978U Verbindungsstück für Rohrleitungen Expired DE7229978U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229978U true DE7229978U (de) 1972-11-02

Family

ID=1283841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7229978U Expired DE7229978U (de) Verbindungsstück für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7229978U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554542A1 (fr) * 1983-11-09 1985-05-10 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Dispositif de mise en communication de conduits, destine a relier des raccords de tuyaux fixes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554542A1 (fr) * 1983-11-09 1985-05-10 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Dispositif de mise en communication de conduits, destine a relier des raccords de tuyaux fixes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7229978U (de) Verbindungsstück für Rohrleitungen
DE1775636A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle von Rohrleitungen
DE762800C (de) Verfahren zum Herstellen von ortsfest verlegten elektrischen Installationen in Wohnungen
AT372171B (de) Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung
DE10039274A1 (de) Temperatur beständiges Nachrichtenkabel
AT378414B (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE2936015A1 (de) Solardachanordnung
DE1994542U (de) Rohrkruemmer.
DE1881159U (de) Kabelschutzrohr.
EP0976966A2 (de) Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE27293C (de) Neuerungen im Legen unterirdischer elektrischer Leitungsdrähte und an den dazu gehörigen Leitungen
DE2250286A1 (de) Verfahren zum verlegen von leitungen oder rohren im boden und zur anwendung dieses verfahrens dienende leitung
AT311749B (de) Verbindungsstück zur lösbaren Verbindung von paarweise verlegten Leitungsrohren
DE929907C (de) Zweiteiliges Kabelschutzrohr
AT95584B (de) Elektrische Kabelleitung.
DE7936836U1 (de) Schutzrohr für elektrische Kabel
DE1759545C (de) Heizmatte, insbesondere fur Straßen decken
DE2038991B2 (de) Rohrleitungsanordnung fuer eine warmwasserzentralheizungsanlage
DE3240702A1 (de) Flexibles und stauchbares rohr als dampfsperre bei kaltwasserleitungen bzw. rohroberflaechen, bei denen die taupunkttemperatur unterschritten wird
CH192095A (de) Heizleitung, insbesondere für Fernheizanlagen.
DE1976025U (de) Kunststoffschlauch oder -rohr zur fuehrung von warmwasser mit die waermedehnung verhindernder ummantelung.
DE3112175A1 (de) "fernwaermeuebertragungssystem"
DE7811209U1 (de) Muffe in einer durchgangs- bzw. abzweigverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre
DE1282760B (de) Kabelkanal
DE2124719A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Rohrleitungen