DE1105338B - Kreuzbodenventilsack mit Entleereinrichtung - Google Patents

Kreuzbodenventilsack mit Entleereinrichtung

Info

Publication number
DE1105338B
DE1105338B DEB50449A DEB0050449A DE1105338B DE 1105338 B DE1105338 B DE 1105338B DE B50449 A DEB50449 A DE B50449A DE B0050449 A DEB0050449 A DE B0050449A DE 1105338 B DE1105338 B DE 1105338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opened
sack
valve
valve bag
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50449A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pausch
Richard A Krauss
Dr Hans G Deutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Zellstoff und Papierfabrik Rosenthal GmbH
Original Assignee
NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Zellstoff und Papierfabrik Rosenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB, Zellstoff und Papierfabrik Rosenthal GmbH filed Critical NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Priority to DEB50449A priority Critical patent/DE1105338B/de
Priority to BE601377A priority patent/BE601377A/fr
Publication of DE1105338B publication Critical patent/DE1105338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Kreuzb odenventils ack mit Entleereinrichtung Die Erfindung betrifft einen Kreuzbodenventilsack in Quaderform mit Standbogen aus Papier, Gewebe, Kunststoffolien oder Kombinationen solcher Werkstoffe, in ein- oder mehrlagiger Ausführung, ausgestattet mit einem Verschluß, der zum Entleeren ohne zusätzliche Hilfsmittel zu öffnen ist und wobei dieser Verschluß eine Bodenkante an dem noch flachliegenden, leeren Sack als Kettenstichnaht abschließt.
  • Säcke, Beutel od. dgl. aus Papier, Gewebe, Kunststoffolien oder Kombinationen solcher Werkstoffe werden aus Schlauchwerkstücken hergestellt, die an mindestens einem Ende durch Verkleben, Vernähen oder Verschweißen verschlossen werden. Verschließt man Sackschläuche vor dem Füllen an beiden Enden, so wird an einer Ecke zum Einführen eines Füllstutzens eine Offnung vorgesehen, die als Ventil bezeichnet wird.
  • Das Entleeren gefüllter Ventilsäcke erfolgt üblicherweise durch Einreißen des Sackes. Dabei ist es unvermeidlich, daß größere oder kleinere Teile von Werkstoffen, Ausfaserungen derPapierwandungen, aus denen der Sack gefertigt wurde, in das Füllgut gelangen.
  • Der Einfluß solcher Werkstoffteile auf das Füllgut ist beispielsweise bei Baustoffen oder Düngemitteln ohne Bedeutung.
  • Bei hochwertigen Nahrungsmitteln sind Anteile des Sackwerkstoffes unerwünscht. Bei Kunststoffen, beispielsweise in Form von Granulaten, wie sie als Spritzgußmassen unter anderem Verwendung finden, führen faserige Anteile zur Verstopfung von Düsen, treten im Fertigerzeugnis optisch und damit wertvermindernd in Erscheinung und können außerdem festigkeitsmindernd wirken.
  • Ein Ventilsack für derartige Füllgüter muß daher zu öffnen sein, ohne daß Anteile des Sackmaterials zum Füllgut gelangen.
  • Bei genähten Ventilsäcken kann man durch Aufziehen einer der Nähte eine Öffnung schaffen. Beim Ventilsack mit geklebtem Boden besteht diese Möglichkeit nicht, weshalb Säcke dieser Art in der Wandung oder am Boden aufgeschlitzt werden müssen.
  • Ein Ventilsack mit geklebtem Boden hat gegenüber einem genähten Ventilsack den Vorteil, daß er quaderförmig ist, einen Standboden besitzt und sich auf Paletten leichter befördern läßt als ein genähter Ventilsack, der kissenförmig ist.
  • Um Ventilsäcke mit geklebtem Boden für hochwertige Füllgüter verwenden zu können, wird das andere Schlauchende abgenäht. Säcke dieser Machart erhalten jedoch am genähten Ende wiederum die oft unerwünschte Kissenform.
  • Durch das Einarbeiten von Aufreißfäden kann nicht verhindert werden, daß trotzdem Teile des Sackmaterials zum Füllgut gelangen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß eine nachträglich abgetrennte Längskante des in an sich bekannter Weise geklebten, rechteckigen Kreuzbodens durch eine durch Aufziehen des Fadens ohne vorheriges Schneiden zu öffnende Kettenstichnaht abgeschlossen ist.
  • \vorteile ergeben sich dadurch, daß der Ventilsack in an sich bekannter, bewährter Weise herstellbar ist, die Aufwendungen für die Schaffung einer Ausfließöffnung gering sind, die verlangte quaderförmige stapelförmige Form des Sackes erhalten bleibt, eine Öffnung ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich ist und dabei eine Verletzung des Sackes und damit das gefährliche Loslösen von Teilen des Sackmaterials gänzlich vermieden wird.
  • Solche Säcke lassen sich auf normalen Bodenlegermaschinen herstellen. Man muß nur nach der Bodenklebung eine Schneidvorrichtung und eine Nähvorrichtung einschalten.
  • Die Zeichnung zeigt die Anwendung der Erfindung an beispielsweisen Ausführungsformen. Dabei ist Abb. 1 ein flachgelegter Ventilsack mit geklebtem Boden, Abb. 2 eine der Abb. 1 entsprechende Darstellung eines Ventilsackes mit teilweise abgetrennter Kante zur Schaffung einer Ausfließöffnung, Abb. 3 eine der Abb. 2 entsprechende Darstellung des Ventilsackes mit verschlossener Ausfließöffnung, Abb. 4 ein Längsschnitt durch einen gefüllten Sack gemäß Abb. 3, Abb. 5 eine vergrößerte Darstellung der rechten oberen Ecke, an welcher sich die verschlossene Ausfließöffnung befindet, und Abb. 6 eine der Abb. 7 entsprechende Darstellung eines an der Ausfließöffnung geöffneten Ventilsackes.
  • Die Zeichnung zeigt einen Ventilsack oder Beutel aus Papier, Gewebe, Kunststoffolien oder Kombinationen solcher Werkstoffe. Der Ventilsack hat einen Schlauch 1, der in an sich beliebiger Weise hergestellt und in der Längsrichtung verklebt ist. Bei Verwendung von Papier können ein oder mehrere Lagen Papier, gegebenenfalls mit anderen Werkstoffen kombiniert, verwendet werden. Bei Geweben kann man diese gegebenenfalls mit Papier vereinigen oder unter t'mständen auch mit Kunststoffen. Der Schlauch 1 hat unten einen in sich geschlossenen, und zwar verkl&yten' vernähten oder verschweißten Kreuzboden-oder Klotzboden 2, der gegebenenfalls durch ein Bodenblatt 3 verstärkt sein kann. Ein gleichartiger Boden 2 ist oben angeordnet. An diesem ist jedoch an dem einen Ende ein Einftillventil 4 vorgesehen, das man gegebenenfalls durch einen Ventileinsatz 5 verstärken kann. Nach dem Füllen kann dieses Einfüllventil 4 in an sich beliebiger und bekannter Weise verschlossen werden.
  • Um solche Ventilsäcke nach ihrem Füllen an der Verbraucherstelle ohne Einreißen des Sackes entleeren zu können, wird eine gesonderte Ausfließöffnung an einem der beiden Böden bei noch flachliegendem leerem Sack vorgesehen. So kann man z. B. nach Abb. 2 am Unterboden eine Längskante6 abtrennen, so daß hier eine zusätzliche Öffnung gebildet wird.
  • Die Abb. 3 zeigt, wie die so geschaffene AusflieX-öffnung mit einem Saumstreifen 7 überdeckt und zusammen mit der Kante des Sackbodens mit einer Kettenstichnaht 8 vernäht wird. Die Abb. 4 und 5 zeigen diesen Kantenverschluß im Schnitt. Nach dem Aufschneiden oder Aufziehen der Kettenstichnaht 8 kann der gefüllte Sack, wie Abb. 6 zeigt, zur Entleerung geöffnet werden.
  • Zur Erleichterung dieser Sacköffnung kann man eine solche Naht verwenden, bei welcher einfarbig markierte Öffnungsfäden beim Ziehen nach einer Richtung die Naht freilegen, so daß diese ohne einen Schneidvorgang geöffnet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kreuzbodenventilsack in Quaderform mit Standboden aus Papier, Gewebe, Kunststoffolien oder Kombinationen solcher Werkstoffe, in ein- oder mehrlagiger Ausführung, ausgestattet mit einem Verschluß, der zum Entleeren ohne zusätzliche Hilfsmittel zu öffnen ist und wobei dieser Verschluß eine Bodenkante an dem noch flachliegenden, leeren Sack als Kettenstichnaht abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine nachträglich abgetrennte Längskante (6) des in an sich bekannter Weise geklebten, rechteckigen Kreuzbodens (3) durch eine durch Aufziehen des Fadens ohne vorheriges Schneiden, zu öffnende Kettenstichnaht (8) abgeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 593 590; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 619 102, 1 766 968; Die Zeitschrift »Die neue Verpackung«, Heft 1, Oktober 1948, S. 7; schweizerische Patentschrift Nr. 161197; britische Patentschriften Nr. 682 642, 763 730; USA. -Patentschriften Nr. 1 983 685, 2 269 849, 2 373 744, 2 764 339, 2 772 823, 2 845 214.
DEB50449A 1958-09-23 1958-09-23 Kreuzbodenventilsack mit Entleereinrichtung Pending DE1105338B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50449A DE1105338B (de) 1958-09-23 1958-09-23 Kreuzbodenventilsack mit Entleereinrichtung
BE601377A BE601377A (fr) 1958-09-23 1961-03-15 Sac à soupape avec dispositif de vindange.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50449A DE1105338B (de) 1958-09-23 1958-09-23 Kreuzbodenventilsack mit Entleereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105338B true DE1105338B (de) 1961-04-20

Family

ID=6969203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50449A Pending DE1105338B (de) 1958-09-23 1958-09-23 Kreuzbodenventilsack mit Entleereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE601377A (de)
DE (1) DE1105338B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161197A (de) * 1930-05-20 1933-04-15 Andreas Arno Ventilsack aus mehreren Stofflagen mit verstärktem Kreuzboden.
DE593590C (de) * 1932-08-20 1934-02-28 Walter Soerensen Tuete
US1983685A (en) * 1932-11-10 1934-12-11 Standard Brands Inc Receptacle for food products
US2269849A (en) * 1940-03-06 1942-01-13 Arkell & Smiths Valve bag
US2373744A (en) * 1941-10-25 1945-04-17 Du Pont Bag closure
DE1619102U (de) * 1950-11-25 1951-01-25 Fritz Jungbluth Baustoff Gross Papier-Ventilsack fuer eine mehrmalige Verwendung
GB682642A (en) * 1950-11-07 1952-11-12 Elmer Cornelius Swanson A readily releasable means for closing sacks
US2764339A (en) * 1949-07-20 1956-09-25 Paper Sacks Ltd Multi-ply valve sacks
US2772823A (en) * 1954-06-28 1956-12-04 Richard H Plamann Bag spout
GB763730A (en) * 1952-12-22 1956-12-19 Fritz Holscher Improvements relating to bags of paper and the like
DE1766968U (de) * 1958-03-12 1958-05-14 Friedrich Brockert Flachbeutel.
US2845214A (en) * 1953-07-16 1958-07-29 Windmoller & Holscher Fa Bag

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161197A (de) * 1930-05-20 1933-04-15 Andreas Arno Ventilsack aus mehreren Stofflagen mit verstärktem Kreuzboden.
DE593590C (de) * 1932-08-20 1934-02-28 Walter Soerensen Tuete
US1983685A (en) * 1932-11-10 1934-12-11 Standard Brands Inc Receptacle for food products
US2269849A (en) * 1940-03-06 1942-01-13 Arkell & Smiths Valve bag
US2373744A (en) * 1941-10-25 1945-04-17 Du Pont Bag closure
US2764339A (en) * 1949-07-20 1956-09-25 Paper Sacks Ltd Multi-ply valve sacks
GB682642A (en) * 1950-11-07 1952-11-12 Elmer Cornelius Swanson A readily releasable means for closing sacks
DE1619102U (de) * 1950-11-25 1951-01-25 Fritz Jungbluth Baustoff Gross Papier-Ventilsack fuer eine mehrmalige Verwendung
GB763730A (en) * 1952-12-22 1956-12-19 Fritz Holscher Improvements relating to bags of paper and the like
US2845214A (en) * 1953-07-16 1958-07-29 Windmoller & Holscher Fa Bag
US2772823A (en) * 1954-06-28 1956-12-04 Richard H Plamann Bag spout
DE1766968U (de) * 1958-03-12 1958-05-14 Friedrich Brockert Flachbeutel.

Also Published As

Publication number Publication date
BE601377A (fr) 1961-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432614B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels
DE547170C (de) Sack mit Einfuellventil und Verfahren zur Herstellung und Fuellung des Sackes
DE8428169U1 (de) Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff
DE1105338B (de) Kreuzbodenventilsack mit Entleereinrichtung
DE532472C (de) Ventilsack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE723912C (de) Papiersack mit das Schlauchende uebergreifendem Verschlussstreifen
AT222565B (de) Kreuzbodenventilsack
DE1049219B (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
CH359659A (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT235742B (de) Ventilloser, einlagiger Plastiksack
DE1008100B (de) Kreuzbodenventilsack oder Kreuzbodenventilbeutel aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch
DE819768C (de) Innenventil fuer die Fuelloeffnung von Papiersaecken
AT152471B (de) Papierventilsack.
DE976334C (de) Genaehter Seitenfaltensack aus Papier od. dgl.
DE1206787B (de) Ventilsack oder -beutel aus Papier od. dgl. mit aussen abschliessbarem Ventileinsatz
DE951900C (de) Klotzbodenbeutel mit einem Einfuellventil
DE962136C (de) Kreuzbodenbeutel mit einem Einfuellventil
DE1061255B (de) Ventilsack aus Gewebe, Papier, Kunststoff-Folie oder aehnlichem Material
DE1765361U (de) Fluessigkeitsdichter beutel.
DE1536263A1 (de) Verpackungsbeutel
CH191704A (de) Verschluss für Papiersäcke, insbesondere für solche zur Aufnahme von pulverigem Material, z. B. von Zement.
DE1168328B (de) Ventilsack aus thermoplastischem Stoff
DE1185803B (de) Ventilsack oder Ventilbeutel aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung